DE883646C - Verfahren zur Herstellung eines fuer UEberzugszwecke geeigneten Polyaethylenpulvers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines fuer UEberzugszwecke geeigneten PolyaethylenpulversInfo
- Publication number
- DE883646C DE883646C DEB13507A DEB0013507A DE883646C DE 883646 C DE883646 C DE 883646C DE B13507 A DEB13507 A DE B13507A DE B0013507 A DEB0013507 A DE B0013507A DE 883646 C DE883646 C DE 883646C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- production
- polyisobutylene
- powder
- polyethylene powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/06—Polyethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines für Uberzugszwecke geeigneten Polyäthyl enpulvers Man kann Überzüge aus Polyäthylen, insbesondere auf Metallen, in,der Weise herstellen, daß man die zu überziehenden Gegenstände auf Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des Polyäthylens erwärmt und dann in Polyäthylenpulver eintaucht oder sie mit Polyäthylenpulver gleichmäßig bestreut. Das Pulver schmilzt dann, an dem heißen Metall, und die Schmelze ergibt nach dem Erstarren beim Erkalten des Metalls einen geschlossenen Überzug. Bei einem weiteren, gebräuchlichen Verfahren zur Erzeugung von Polyäthylenüberzügen wird das Polyäthylen in pulvriger Form in einer sogenannten Flammsprühpistole, d. h. durch eine Flamme hindurch, auf d'ie zu überziehenden Gegenstände geschleudert. In Berührung mit der Flamme schmilzt es und erreicht eine genügend hohe Temperatur, @um beim Auftreffen auf die zu überziehenden. kalten Gegenstände noch einen vollkommen geschlossenen Überzug zu liefern.
- Gegenstand des Patents 828 36o ist ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Metall oder anderen Unterlagen aus Polyäthylen nach dem Flammsprühverfahren, bei d--,m man .dazu ein Polyisobutylen enthaltendes Polyäthylenpulver verwenidet. Während infolge der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten von Polyäthylen.: und Metall, insbesondere durch: die außerordentlich hone Schrumpfung des geschmolzenen Polyäthylens beim Erstarren sich in den Überzügen Spannunggen ergeben,-. die . bei Beanspruchung des Überzugs .durch erhöhte Temperaturen oder lösende oder quellende Stoffe zu einem Aufreißen- oder Ablösen des Polyät'hylenfilms Veranlassung geben können, treten diese Schwierigkeiten bei Verwendung von .Pofyisobutylen enthaltendem Polyäthylenpulver nicht auf. Man erhält vielmehr sehr widerstandsfähige und dauerhafte Überzüge.
- Wie gefunden wurde, treffen die gleichen Gesichtspunkte auch bei der Herstellung von Überzügen durch Eintauchen von erhitzten Gegenständen; in Polyäthylenpulver-oder beim Bestreuen der erhitzten Gegenstände nlit Po.lyäthylenpulver 'zu. Auch :hier werden diese Schwierigkeiten durch',die Verwendung eines Polyisobutylen enthaltendem Polyäthylenpulvers vermieden.
- Für diese Zwecke muß: das Polyisobutylen enthaltende Polyäthylen in außerordentlich g@eichmäßiger und feinpulvriger Form vorliegen. Die Erzeugung derartiger Pulver durch Fällen des Polymerisatgemisches aus- Lösungen durch Zu-.gabe von Nichtlösern gestaltet sich im Gegensatz zur Herstellung von Pulver aus reinem Polyäthylens sehr schwierig, da .die Lösungseigenschaften von Polyäthylen und Polyisobutylen außerordentlich verschieden sind. Eine mechanische Zerkleinerung führt infolge der, Zähigkeit der Massen mit den @bekannten Mitteln auch nicht zum Ziel. .
- Es wurde nun gefunden., daß man ein besonders gleichmäßiges und feines und infolgedessen für Überzugszwecke hervorragend geeignetes E,ulver aus Polyisobu.tylen enthaltendem Polyäthylen herstellen, kann, wenn man die Massen nach Abkühlen durch verflüssigte indifferente gasförmige Stoffe auf Temperaturen unterhalb -8o° mechanisch zerkleinert. Die Temperaturen bis etwa-8o'°, wie sie durch Kohlensäureschnee oder Mischungen von Kohlensäureschnee mit organischen Lösungsmitteln von sehr tiefem Erstarrungspunkt erzielbar sind, reichen noch nicht für eine Fein- oder Feinstmahlung des Polyisobutylen enthaltenden Polyäthylens aus. Als .besonders vorteilhaft bat sich als Kühlmedium verflüssigter Stickstoff erwiesen, dessen Siedetemperatur unter normalen Bedingungen bekanntlich bei -z96° liegt. Bringt man ein Polyisobutylen enthaltendes Polyäthylen in verflüssigten. Stickstoff bei Atmosphärendiruck, so erhärtet es und läßt sich mühelos zerkleinern und zu feinstem Pulver vermahlen.
- An Stelle von verflüssigtem Stickstoff kann auch jedes andere, zweckmäßig nicht brennbare indifferente verflüssigte Gas mit einem. Siedepunkt unterhalb -8o° verwendet werden, beispielsweise Edelgase.
- Es ist bekannt., pulverförmiges Polyäthylen durch Lösen in Lösungsmitteln, in .denen es bei erhöhter .Temperatur löslich, bei niedrigen Temperaturen praktisch unlöslich ist, insbesondere Kohlenwasserstoffeh, wie Benzinen, herzustellen und die Lösungen dann abzukühlen, wobei es feinpulvrig ausfällt. Dieses Verfahren ist aber nicht auf Polyäthylen anwendbar, das Polyisobutylen enthält, weil das Polyisobutylen auch in -der Kälte in den Lösungsmitteln; löslich ist und nicht in der gleichen Weise wie Polyäthylen beim, Abkühlen der Lösungen ausfällt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenpulver, das für Überzugszwecke geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyisobutylen enthaltendes Polyäthylen. nach Abkühlen durch verflüssigte indifferente gasförmige Stoffe auf Temperaturen unterhalb -8o° mechanisch, zerkleinert.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Abkühlen des Polyisobutylen enthaltenden Polyäthylens unter Atmosphärendruck verflüssigten Stickstoff verwendet. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 945 962.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB13507A DE883646C (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren zur Herstellung eines fuer UEberzugszwecke geeigneten Polyaethylenpulvers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB13507A DE883646C (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren zur Herstellung eines fuer UEberzugszwecke geeigneten Polyaethylenpulvers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE883646C true DE883646C (de) | 1953-07-20 |
Family
ID=6957585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB13507A Expired DE883646C (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren zur Herstellung eines fuer UEberzugszwecke geeigneten Polyaethylenpulvers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE883646C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR945962A (fr) * | 1942-03-17 | 1949-05-19 | Telegraph Constr & Main Co | Procédé de préparation de polyéthylène en poudre |
-
1951
- 1951-01-28 DE DEB13507A patent/DE883646C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR945962A (fr) * | 1942-03-17 | 1949-05-19 | Telegraph Constr & Main Co | Procédé de préparation de polyéthylène en poudre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE903017C (de) | Herstellung kleiner Kugeln aus hochschmelzbaren Materialien | |
DE2333198A1 (de) | Verbesserungen bei aluminiumlegierungen (sprueh-guss) | |
KR880011822A (ko) | 도전성 복합재료 및 그의 제조방법 | |
DE883646C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer UEberzugszwecke geeigneten Polyaethylenpulvers | |
DE3146621C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlkörpers mit verschleißgeschützter Bohrung | |
DE3634153A1 (de) | Verfahren zum thermischen beschichten von oberflaechen | |
DE1902367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver | |
DE446410C (de) | Herstellung eines feinpulverigen Carbids | |
US2289570A (en) | Method of making powdered material and the usage thereof | |
DE486974C (de) | Herstellung von Metallpulver, insbesondere Blei, enthaltenden Pigmenten | |
DE944212C (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem Wachs | |
DE336038C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Eisen mit Nickel | |
AT166473B (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem, nicht zusammenballendem Wachs | |
DE819690C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke | |
DE934451C (de) | Vorrichtung zum Granulieren von schmelzfluessigen Stoffen, insbesondere von Roheisen | |
DE952586C (de) | Verfahren zur Herstellung von spratzigen Metallpulvern | |
DE511564C (de) | Anwendung des Verfahrens des Hauptpatentes 500692 auf andere Metallcarbonyle als Eisencarbonyl oder auf beliebige Carbonylgemische | |
AT160819B (de) | Verfahren zur Überführung von schmelzflüssigen Metallen, Metallegierungen, metallurgischen Zwischenprodukten oder Mischungen solcher mit nichtmetallischen Stoffen in zerteilte Form. | |
DE585807C (de) | Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketten | |
DE469358C (de) | Behandlung von Metallen und Legierungen, die nicht in Drahtform hergestellt werden koennen, zwecks Verwendung zu Metallueberzuegen durch Aufstaeubung | |
DE833957C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallpulver aus pulverisierbarem, festem Metall | |
AT70984B (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen geschmolzener und emulgierter Stoffe auf eine Kühltrommel. | |
DE630184C (de) | Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Alkalimetallen | |
DE833819C (de) | Verfahren zur Erzielung einer Thomasschlacke mit gesteigertem Duengewert | |
DE192815C (de) |