DE882668C - Anordnung von Foerderelementen - Google Patents
Anordnung von FoerderelementenInfo
- Publication number
- DE882668C DE882668C DEP12879D DEP0012879D DE882668C DE 882668 C DE882668 C DE 882668C DE P12879 D DEP12879 D DE P12879D DE P0012879 D DEP0012879 D DE P0012879D DE 882668 C DE882668 C DE 882668C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- arrangement
- belts
- belt
- conveyor belts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G37/00—Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2812/00—Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
- B65G2812/01—Conveyors composed of several types of conveyors
- B65G2812/012—Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors
- B65G2812/014—Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors with relative movement between conveyors
- B65G2812/015—Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors with relative movement between conveyors the conveyors being movably linked
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
Description
- Anordnung von Förderelementen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von aneinander anschließenden, langgestreckten und im wesentlichen waagerecht fördernden Förderelementen, wie Förderhänder, Rutschen, Schüttelrinnen u. dsgl. Solcher kettenartiger Anordnungen bedient man sich im Tief- und Bergbau, aber auch im Hochbau, um Schüttgüter an der Baustelle über größere Strecken zu befördern und auf viele Punkte einer Fläche zu verteilen. Der Endpunkt einer solchen Kette ist in der Regel leicht beweglich, der Anfangspunkt, an dem das Gut aufgegeben wird, jedoch meist fest. Im Gegensatz hierzu ist gemäß der Erfindung das erste Förderelemen,t an beiden Enden leicht schwenkbar und verschiebbar gelagert, nämlich am Beschickungsende in einer Bodenfläche beweglich auf einem Fahrgestell, z. B. auf einer vorzugsweise schwenkbar gelagerten. Fahrrolle, und am Abgabeende verschiebbar und schwenkbar auf dem zweiten Förderelement, z. B. unter Zwischenschaltung eines Wagens und eines Drehkranzes. Die Möglichkeit, das zu beschickende Ende des ersten Förderelementes dem aufzugeibenden Gut nacheuführen, wird hierdurch wesentlich verbessert Die Anordnung seitlicher Schienen an den Förderbän- dern erleichtert die Befestigung der beweglichen Lagerungen. Gleichartige Schienen am zweiten Band dienen als Führungsschienen.
- Weitere neue und fortschrittliche Merkmale von erfinderischer Bedeutung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnung aus zwei Förderbändern, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. I, Fig. 3 schematisch eine Abwandlungsmöglichkeit einer Einzelheit und Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine verschiedene Verwendungsmöglichkeiten erläuternde Anordnung.
- Die Anordnung nach Fig. 1 besteht aus zwei Förderbändern 1 und 2. Das zu beschickende Ende des Förderbandes 1 ruht auf einer Fahrrolle 39 das abgebende Ende auf einem Wagen 4. Die Gestelle der Förderbänder haben seitliche Schienen 5 und 6.
- Diese eignen sich als Befestigungs- und Führungsschienen und weisen zweckmäßig ein System von Befestigungslöchern auf. Das Fahrgestell mit der Rolle 3 und der Wagen 4 sind zweckmäßig an den Schienen 5-des ersten Bandes angebracht. D,er Wagen 4 läuft mit Rädern 10 auf den Schienen 6 des zweiten Bandes 2. Das Band 1 ist also mittels des Wagens 4 auf Idem Band 2 beweglich abgestützt.
- Das Band 2 ruht auf Böcken 7 und 8. Zweckmäßig ist der Wagen 4 so ausgebildet, daß das Band I gegenüber dem Band 2 in verschiedene Winkelstellungen gebracht werden kann. Hierzu ist der Wagen beispielsweise mit einem Drehkranz 9 ausgerüstet, auf dem das Gestell des Bandes I aufliegt. Das Band I endet vor der durch Iden Drehkranz festgelegten Schwenkachse, derart, daß das vom ersten Band herabfallende Gut bei jeder Winkellage der Bänder zueinander auf das zweite Band gelangt (vgl. Fig. 2). Dafür, daß das vom ersten Band herabfallende Gut bei jeder Winkellage der Bänder zueinander auf das zweite Band gelangt, kann auch in anderer Weise gesorgt sein. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, blei der am Ende des Bandes I ein Auffangtrichter 19 gehalten ist, z. B. mittels einer Verlängerung 20 der seitlichen Schienen 5 des Bandes I. Mittels eines Drehlagers 21- ist mit dem Auffangtrichter 19 ein Ablaufkrümmer 22 verbunden. Der Führungslappen 23 deutet an, daß der Ablaufkrümmer an dem zweiten Förderband 2 so geführt ist, daß er immer in edessen, Richtung gehalten wird, während der Auffangtrichter 19 mit dem Band 1 zusammen verschwenkt wird.
- Wenn das Band I mittels des Wagens 4 auf dem Band 2 geführt ist (vgl. Fig. I), kann die Trichteranordnung 19 bis 22 in dem Wagen 4 angebracht sein. Die durch den Lappen 23 angedeute Fühnung des Ablaufkrümmers kann dann durch Verbindung Indes Ablaufkrümmers mit dem Wagen 4 verwirklicht sein. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß das Drehgelenk 21 der Trichteranordnung den Drehkranz 9 bei dem Beispiel nach Fig. 1 ersetzt.
- Fig. 4 zeigt eine Kette von Förderbändern, von denen jedes mit dem folgenden in der Art verbunden sein kann, wie es für die Förderbänder 1 und 2 beschrieben ist. Es entsteht so eine Kette von sehr großer Beweglichkeit. Das Band II fördert auf das Band 12, dieses auf das Band 13, dieses auf das Band 14 und dieses auf das Band 15, an dessen Ende beispielsweise ein Schütttrichter 16 angebracht ist.
- Mit I7 sind Drehkränze -der eine Schwenkung zulassenden Verbindungen von Band zu Band angedeutet. Ein weiteres Förderband 18 ist als Zugabeband benutzt. Es liefert Schüttgut auf das Band 13, das von 11 her über 12 bereits beschickt ist. Insbesondere die Verbindung zwischen dem Band 18 und dem Band 13 kann der bei den Bändern 1 und 2 beschriebenen entsprechen; IdSas Band 18 entspricht dabei dem Band I und das Band I3 dem Band 2.
- Wenn bei Idem Beispiel nach Fig. 1 auf die Schwenkbarkeit des Bandes I gegenüber dem Band 2 verzichtet wird, können der Drehkranz 9 des Wagens 4 oder sonstige, eine Schwenkbarkeit ermöglichende Mittel wegfallen. In eine von mehreren Bändern, ähnlich wie in Fig. 4, gebildete Kette können auch Bänder eingebaut sein, die nicht winklig gegeneinander verstellt werden können. Ketten wie nach Fig. 4 lassen sich aus Bändern gleicher Bauart und gleicher Länge herstellen, an deren seitlichen Führungsschienen (vgl. 5 und 6) die Stützungs- und Verbindungselemente befestigt sind.
- Wenn bei dem Beispiel nach Fig. 3 der Abstand zwischen der Unterseite des Bandes 1 und der Oberseite des Bandes 2 genügend groß ist, kann der Auffangtrichter 19 auch unterhalb des Bandes I angebracht sein. Der Auffangtrichter 19 und der Ablaufkrümmer 22 können also im Gegensatz zu der Darstellung n-ach Fig. 3 niedrig gebaut sein; die Bauhöhe kann klein sein.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung von aneinander anschließenden, langgestreckten und im wesentlichen waagerecht fördernden Förderelementen, wi,e Förderbänder, Rutschen, Schüttelrinnen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das erste Förderelement (1) an beiden Enden leicht schwenkbar und verschiebbar gelagert ist, nämlich am Beschickungsende in einer Bodenfläche beweglich auf einem Fahrgestell, z. B. auf einer vorzugsweise schwenkbar gelagerten Fahrrolle (3), und am Abgabeende verschiebbar und schwenkbar auf dem zweiten Förderelement (2), z. B. unter Zwischenschaltung eines Wagens (4) und eines Drehkranzes (9).
- 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Abgabeende des ersten Förderelementes (I) ein Auffangtrichter (19) angebracht ist, mit dem ein Ablaufkrümmer (22) drehbar verbunden ist, der durch Führungsmittel (23) bei jeder Winkellage der Bänder (I, 2) zueinander in der Richtung des zweiten Förderelementes (2) gehalten ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestelle der Förderbänder (I, 2) seitliche Schienen (5, 6) aufweisen, die zweckmäßig mit einem System von Befestigungslöchern versehen sind und die das leichte Anbringen der beweglichen Lagerungen ermöglichten und außerdem als Laufschienen geeignet sind.
- 4. Anordnung mit mehr als zwei Förderbändern nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch mehr als ein aufgebendes, an beiden Enden leicht schwenkbar und verschiebbar gelagertes Förderelement (11, 18).Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 554 384, 626 773.299 359, 107 621; USA.-Patentschrift Nr. 1 576 910; britische Patentschrift Nr. 522 950; Zeitschrift »Die Fördertechnik«, 1918, S. 85.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP12879D DE882668C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Anordnung von Foerderelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP12879D DE882668C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Anordnung von Foerderelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE882668C true DE882668C (de) | 1953-07-09 |
Family
ID=7364316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP12879D Expired DE882668C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Anordnung von Foerderelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE882668C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018787B (de) * | 1955-05-16 | 1957-10-31 | Joy Mfg Co | Schwenkverbindung fuer endlose, hintereinander angeordnete Foerderer |
DE1054905B (de) * | 1954-03-25 | 1959-04-09 | Kurt Rosetz | Foerdereinrichtung mit zwei in Foerderrichtung hintereinander geschalteten Foerderbaendern |
DE1080476B (de) * | 1957-08-10 | 1960-04-21 | Eickhoff Geb | Zubringer-Foerderband fuer rueckbare Bandstrassen |
DE1275022B (de) * | 1966-01-22 | 1968-08-14 | Hewitt Robins Internat S A | Vorrichtung zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere von Kohle oder Erz in Verbindung mit einer Gewinnungsmaschine |
DE2556160A1 (de) * | 1974-12-11 | 1976-08-19 | Daiwa Navigation Co | Kontinuierlich arbeitendes seefrachtladegeraet |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE299359C (de) * | ||||
DE107621C (de) * | ||||
US1576910A (en) * | 1925-02-18 | 1926-03-16 | Hudson William Walter | Loader conveyer |
DE554384C (de) * | 1930-11-23 | 1932-07-11 | Fried Krupp Akt Ges | Verladegeraet mit einem Langfoerderer |
DE626773C (de) * | 1933-02-02 | 1936-03-02 | Fried Krupp Akt Ges | Insbesondere fuer Untertagebetrieb bestimmte Foerdereinrichtung |
GB522950A (en) * | 1938-12-20 | 1940-07-02 | William Wharton | Improvements in or relating to belt-conveyors for use in connection with the transportation, disposal or distribution of materials |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP12879D patent/DE882668C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE299359C (de) * | ||||
DE107621C (de) * | ||||
US1576910A (en) * | 1925-02-18 | 1926-03-16 | Hudson William Walter | Loader conveyer |
DE554384C (de) * | 1930-11-23 | 1932-07-11 | Fried Krupp Akt Ges | Verladegeraet mit einem Langfoerderer |
DE626773C (de) * | 1933-02-02 | 1936-03-02 | Fried Krupp Akt Ges | Insbesondere fuer Untertagebetrieb bestimmte Foerdereinrichtung |
GB522950A (en) * | 1938-12-20 | 1940-07-02 | William Wharton | Improvements in or relating to belt-conveyors for use in connection with the transportation, disposal or distribution of materials |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054905B (de) * | 1954-03-25 | 1959-04-09 | Kurt Rosetz | Foerdereinrichtung mit zwei in Foerderrichtung hintereinander geschalteten Foerderbaendern |
DE1018787B (de) * | 1955-05-16 | 1957-10-31 | Joy Mfg Co | Schwenkverbindung fuer endlose, hintereinander angeordnete Foerderer |
DE1080476B (de) * | 1957-08-10 | 1960-04-21 | Eickhoff Geb | Zubringer-Foerderband fuer rueckbare Bandstrassen |
DE1275022B (de) * | 1966-01-22 | 1968-08-14 | Hewitt Robins Internat S A | Vorrichtung zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere von Kohle oder Erz in Verbindung mit einer Gewinnungsmaschine |
DE2556160A1 (de) * | 1974-12-11 | 1976-08-19 | Daiwa Navigation Co | Kontinuierlich arbeitendes seefrachtladegeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719412A1 (de) | Fahrbarer bandfoerderer | |
DE882668C (de) | Anordnung von Foerderelementen | |
DE3339929C2 (de) | ||
DE618771C (de) | Vorrichtung zur UEbergabe von Foerdergut | |
DE616758C (de) | Bandfoerderer mit biegsamem Foerderband | |
DE2520565A1 (de) | Vorrichtung zum be- und entladen von waggons o.dgl. mit stueckgut | |
EP0047503B1 (de) | Lagerung für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine | |
DE4011317A1 (de) | Foerderbahn fuer transporteinrichtungen wie skids oder dergleichen | |
EP0173182A1 (de) | Hub- und Schwenkvorrichtung für den Austragsabschnitt einer rohrförmigen Schuttrutsche | |
DE9214352U1 (de) | Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern | |
DE69615521T2 (de) | Apparat zum Überleiten von Schlachtgeflügel von einem Förderer zu einem anderen Förderer | |
DE932117C (de) | Ausziehbares Foerderband mit S-foermiger Schleife | |
DE2123768B2 (de) | Kontinuierlich arbeitender bandfoerderer | |
DE3049493C2 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Schüttgütern im Untertagebergbau | |
DE19852624A1 (de) | Fördervorrichtung und Mischfahrzeug mit einer Fördervorrichtung | |
DE1480604A1 (de) | Ausschwenkbare Schiebetuer | |
DE2625428C3 (de) | Fördervorrichtung für zylindrische Körper | |
EP1655245A1 (de) | Bandförderer für ein Fahrzeug | |
WO1987003273A1 (en) | System for unloading ships | |
DE9106634U1 (de) | Staufördergurt | |
DE1233777B (de) | Gehaenge-Foerderband | |
DE2231638C3 (de) | Tragrolle für Bandförderer oder Rollbahnen | |
DE7504274U (de) | Hebegeraet fuer gegenstaende mit wechselndem querschnitt oder durchmesser | |
DE920721C (de) | Foerderverfahren unter Verwendung einer Schuettelrutsche | |
DE7707677U1 (de) | Foerdervorrichtung |