DE881902C - Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen - Google Patents
Verfahren zum Sensibilisieren von HalogensilberemulsionenInfo
- Publication number
- DE881902C DE881902C DEK2581D DEK0002581D DE881902C DE 881902 C DE881902 C DE 881902C DE K2581 D DEK2581 D DE K2581D DE K0002581 D DEK0002581 D DE K0002581D DE 881902 C DE881902 C DE 881902C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- ethyl alcohol
- iodoethylate
- dye
- sensitizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 15
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 title claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 title claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 claims description 8
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940113083 morpholine Drugs 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinoline Chemical compound C1=CC=C2CCCNC2=C1 LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 14
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 13
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 9
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 8
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M Silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M Silver chloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N Benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 3
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical class C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRXSZNDVFUDTIR-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroquinoline Chemical compound N1CCCC2=CC(OC)=CC=C21 FRXSZNDVFUDTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N Benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M CHEMBL593252 Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000003734 Kidney Anatomy 0.000 description 1
- AJXBSEOMJGIQCO-UHFFFAOYSA-N N1(CCCCC1)C=CC=1SC2=C(N1)C=CC=C2 Chemical compound N1(CCCCC1)C=CC=1SC2=C(N1)C=CC=C2 AJXBSEOMJGIQCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical class C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberernulsionen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen mit neuartigen Farbstoffen, die als Hemicyanine bezeichnet werden können.
- Diese neuen Farbstoffe zeigen im allgemeinen gegenüber den bekannten Cyaninfarbstoffen den Vorteil einer geringen Empfindlichkeit gegen saure Substanzen, was sie besonders für die Sensibilisierung in Gegenwart saurer Filterfarbstoffe, wie Tatrazin, geeignet macht.
- Die erfindungsgemäß angegebenen Sensibilisatoren aus der genannten Gruppe haben folgende Struktur wobei . einen heterocyclischen basischen Kern außer Pyrrol, n eine der Zahlen z bis 3 und einen Kern aus der Reihe der Azole oder Pyridinreihe darstellt, während R Alkyl und X ein Säureradikal bedeutet. Beispiele für solche basischen Kerne, die für eintreten können, sind Piperidin, Tetrahydrochinolin, Piperazin, N-Alkylpiperazin und Morpholin.
- Für kann beispielsweise der Thiazol-, Benzthiazol-, Naphthothiazolkern, auch mit verschiedenen Substituenten, wie Alkyl, Aryl oder Halogen u. dgl., eintreten, ferner ein entsprechender Kern aus der Reihe des Oxazols oder Selenazols oder ein Diälkylindoleninkern; auch Pyridin, Chinolin und -andere Kerne dieser Reihe kommen in Frage.
- Im folgenden ist eine Reihe von Beispielen solcher Hemicyanine sowie ihre Herstellung angegeben. Beispiel z 2-(Morpholyl-vinyl)-benzoxazol-j odäthylat 2,2g (r Mol) 2-(ß-Acetanihdovinyl)-benzoxazol-jodäthylat, 1,2 g (3 Mol) Morpholin und 15 ccm absoluter Äthylalkohol werden etwa 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus, und nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthylalkohol erhält man schwachgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt zwischen 211 und 2z3° C. Die äthylalkoholische Lösung ist farblos.
- Beispiel ä 2-(Piperidyl-vinyl)-benzthiazol-jodäthylat i,i g (i Mol) 2 ß-Acetanilidovinyl)-benzthiazol-jodäthylat, o;6 g (3 M01) Piperidin und zo ccm absoluter Äthylalkohol werden 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus, und nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methylalkohol erhält man hellgelbe Kristalle, die zwischen 274 und 277° C unter Zersetzung schmelzen. Ihre methylalkoholische Lösung ist schwachgelb.
- - Beispiel 3 2-(Morpholyl-vinyl)-benzthiazol-j odäthylat i,= g (i Mol) 2-(ß-Acetanilidovinyl)-benzthiazol-jodäthylat, 0,7 g (3 MOI) Morpholin und 2o ccm absoluter Äthylalkohol werden 30 Min. lang am RückfluBkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus, und nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methylalkohol erhält man gelbe Kristalle, die zwischen 263 und 265° C unter Zersetzung schmelzen; ihre Lösung in Methylalkohol ist schwachgelb.
- Beispiel 4 2-(Piperidyl-vinyl)-ß-naphthothiazol-j odäthylat 2,5 g (i Mol) 2-(ß-Acetanilidövinyl)-ß-naphthothiazoljodäthylat, 1,2 g (3 Mol) Piperidin und 25 ccm absoluter Äthylalkohol werden 3o Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus, und nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methylalkohol erhält man bräunlichgelbe Kristalle, die bei 23o bis 232° C unter Zersetzung schmelzen. In Methylalkohol erhält man eine schwachgelbe Lösung. Der Farbstoff sensibilisiert eine Chlorsilberemulsion mit einem Maximum bei 430 mu. Beispiel 5 2-(Piperidyl-vinyl)-chinolin-j odäthylat i,i g (i Mol) 2-(ß-Acetanilidovinyl)-chinolin-jodäthylat, o,6 g (3 M01) Piperidin und 2o ccm absoluter Äthylalkohol werden etwa 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus, und nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methylalkohol erhält man gelbe Kristalle, die bei 253 bis 255° C unter Zersetzung schmelzen. In Methylalkohol erhält man eine gelbe Lösung. Der Farbstoff sensibilisiert eine Chlorsilberemulsion mit einem Maximum bei 440 mu.
- Beispiel 6 2-(Piperidyl butadienyl)-benzthiazol-jodäthylat 2,4 g (i Mol) 2-(41 Acetanilido-butadienyl)-benzthiazol-jodäthvlat, 1,2 g (3 Mol) Piperidin und 25 ccm absoluter yÄthylalkohol werden 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus. Nach Umkristallisation aus Methylalkohol erhält man orangerote Kristalle, die bei 2o5 bis 2o7' C unter Zersetzung schmelzen. In Methvlalkohol entsteht eine dunkelgelbe Lösung. Der Farbstoff sensibilisiert eine Bromsilberemulsion bis 58o mii mit einem Maximum bei 510 m; 1'.
- Beispiel 7 2-(M orpholv l-htttadieny1)-benzthiazol-j odäthylat 1,2 g (i Mol) 2-(4.-Acetanilido-butadienyl)-benzthiazoljodäthylat, o,7 g (3 Mol) Morpholin und 20 ccm absoluter Äthylalkohol werden 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus, und nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methylalkohol erhält man kleine rötliche Kristalle, die bei 248 bis 251' C unter Zersetzung schmelzen. In Methylalkohol ergibt sich eine dunkelgelbe Lösung. Der Farbstoff sensibilisiert eine Bromsilberemulsion bis 58o m/i mit einem Maximum bei 4.7o mli.
- Beispiel 8 2-(Piperidyl-butadienyl)-benzoxazol-j odäthylat i,1 g (i Mol) 2-(Acetanilido-butadienyl)=benzoxazoljodäthylat, o,6g (3 Mo1) Piperidin und 15 ccm absoluter Äthylalkohol werden 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthylalkohol erhält man kleine gelbe Kristalle, die bei 192 bis 195'C unter Zersetzung schmelzen. In Äthylalkohol ergibt sich eine gelbe Lösung. Der Farbstoff sensibilisiert eine Chlorsilberemulsion bis über 5oo myi hinaus mit einem Maximum hei :17o m; i. Beispiel 9 2-(6-Methoxy -tetrahydrochinolyl-butadieny 1)-benzthiazol-j odäthvlat i,2 g (i Mol) 2-(q.-Acetanilido-butadienyl)-benzthiazoljodäthylat, 0,4 g (i Mol) 6-Methoxy-tetrahydrochinolin und 2o ccm absoluter Äthylalkohol werden 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus und wird nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methylalkohol in Form kleiner grünlicher Kristalle erhalten, die bei 252 bis 25q.' C unter Zersetzung schmelzen. In Methylalkohol ergibt sich eine blaurote Lösung. Der Farbstoff sensibilisiert eine Bromsilberemulsion bis über 630 m/t hinaus.
- Beispiel 1o 2-(q.-(i-Piperidyl)-i, 3-Butadienyl)-ß-naphthothiazol-j odäthylat 1,3 g (i Mol) 2-(4-Acetanilido-(1, 3-butadienyl)-(3-naphthothiazol-jodäthylat, o,6 g (3 Mol) Piperidin und io ccm absoluter Äthylalkohol werden etwa 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus und wird nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methylalkohol als rötliche Kristalle erhalten, die bei 14.8 bis 151' C unter Zersetzung schmelzen. In Methylalkohol ergab er eine rötlichorangefarbene Lösung.
- Beispiel ii 2-(Piperidy 1-butadieny l)-chinolin-j odäthy lat i,i g (i Mol) 2-(4.-Acetanilido-butadienyl)-chinolinjodäthylat, o,6 g (3 M01) Piperidin und i5 ccm absoluter Äthylalkohol werden 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus und wird nach zweimaligem Umkristallisieren aus 95 ° / oigem Äthylalkohol in Form kleiner rötlicher Kristalle erhalten, die bei Beispiel 12 4-(Piperidyl-butadienyl)-Chinolin-j odäthylat 2,2g (i Mol) 4-(4-Acetanilido-butadienyl)-chinolinjodäthylat, 42 g (3 Mol) Piperidin und 5 ccm absoluter Äthylalkohol werden 30 Min. lang am Rückflußkühler erhitzt. Der Farbstoff fällt aus der abgekühlten Reaktionsmischung aus. Nach zweimaligem Beispiel 13 2-(Piperidyl-hexatrienyl-benzthiazol-j odäthylat 1,25 g (1 Mol) 2-(6-Acetanilido-hexatrienyl)-benzthiazol-jodäthylat, o;6 g (3 Mol) Piperidin und io ccm absoluter Äthylalkohol werden vermischt und bei 2o bis 25°C 15 Min. lang stehen gelassen. Dabei fällt der Farbstoff aus, wird filtriert und durch Extra-Nieren mit heißem Äthylalkohol gereinigt. Nach einem zweiten Umkristallisieren aus Äthylalkohol Beispiel 14 2-(Morpholyl-hexatrienyl)-benzthiazol-jodäthylat 49,59 (1 Mol) 2-(6-Acetanilido-hexatrienyl)-benzthiazol-jodäthylat, 0,7 g (3 Mol) Morphölin und 15 ccm absoluter Äthylalkohol werden vermischt und bei 2o bis 25° C 1o Min. stehen gelassen; dabei fällt der Farbstoff aus. Er wird durch Extrahieren mit heißem Methylalkohol von den Verunreinigungen befreit. Nach einer zweiten Umkristallisierüng aus Methylalkohol entstehen dunkelblaue Kristalle, die bei 154,5 237 bis 23g° C unter Zersetzung schmelzen. In Äthylalkohol ergibt er eine rötlichorange Lösung. Der Farbstoff sensibilisiert eine Bromsilberemulsion bis über 6oo mu hinaus: Umkristallisieren aus Aceton entstehen kleine grünliche Kristalle, die zwischen 204 und 2o6° C unter Zersetzung schmelzen. In Äthylalkohol entsteht eine blaurote Lösung. erhält man dunkelblaue Kristalle, die bei 120,5 bis 123,5°C unter Zersetzung schmelzen. In Äthylalkohol entsteht eine purpurfarbene Lösung. Der Farbstoff sensibilisiert eine Bromsilberemulsion bis 66o mA mit einem Maximum bei 61o mcc und einem Minimum bei 520 my. bis 156;5° C unter Zersetzung schmelzen. In Methylalkohol ergibt der Farbstoff eine purpurfarbene Lösung. Für das Herstellungsverfahren der in den Beispielen genannten Sensibilisatoren wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz begehrt.
- Die neuen Farbstoffe, bei denen die Kette aus einer Vinylgruppe besteht (n - i), können als Hemicyanine, die mit zwei Vinylgruppen Hemicarbocyanine und die mit drei Vinylgruppen Hemidicarbocyanine genannt werden.
- Die Hemicarbocyanine eignen sich besonders für die Sensibilisierung von Chlorsilberemulsionen.
- Die Farbstoffe werden in bekannter Weise den Emulsionen einverleibt, wobei man 5 bis ioo mg auf 11 gießfertiger Emulsion verwendet; bei den stärkeren Sensibilisatoren genügen meist io bis 20 mg.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß Hemicyanine der folgenden Struktur verwendet werden wobei einen basischen Kern, wie Piperidin, Morpholin oder Tetrahydrochinolin darstellt, während n eine der Zahlen i, 2 oder 3, einen heterocyclischen Kern aus der Azolreihe oder Pyridinreihe, R eine Alkylgruppe und X ein Säureradikal bedeutet.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Hemicyaninen, Hemicarbocyaninen oder Hemidicarbocyaninen, die sich von Quaternärsalzen aus der Reihe der Oxazole, Thiazole, Selenazole oder des .Chinolins ableiten, wobei diese Kerne beispielsweise ihre höheren Homologen mit an sich bekannten Resten bzw. Alkyl, Phenyl oder Halogen substituiert sein können.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE881902C true DE881902C (de) | 1953-07-06 |
Family
ID=585551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK2581D Expired DE881902C (de) | 1938-04-22 | Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE881902C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0512483A1 (de) * | 1991-05-09 | 1992-11-11 | Eastman Kodak Company | Hemicyanin-Sensibilisierungsfarbstoffe für photograhische Materialien |
-
1938
- 1938-04-22 DE DEK2581D patent/DE881902C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0512483A1 (de) * | 1991-05-09 | 1992-11-11 | Eastman Kodak Company | Hemicyanin-Sensibilisierungsfarbstoffe für photograhische Materialien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE873357C (de) | Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen | |
EP0019299A1 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial mit einer Farbstoffilter- oder einer Farbstoff-Antihaloschicht | |
DE2429230A1 (de) | Cyanine und ihre verwendung in photographischem aufzeichnungsmaterial | |
DE881902C (de) | Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen | |
DE890249C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE1177481B (de) | Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer sensibilisierten Halogensilberemulsionsschicht | |
DE2012050C3 (de) | ||
DE857308C (de) | Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE922729C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen | |
DE907374C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymethinsensibilisatoren | |
DE960606C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Sensibilisierung von photographischenEmulsionen geeigneten Farbstoffen | |
DE2001572A1 (de) | Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE955261C (de) | Verfahren zur Herstellung von drei heterocyclische Kerne enthaltenden Cyaninfarbstoffen | |
DE744664C (de) | Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen | |
DE744728C (de) | Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen | |
DE2348737C2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE926586C (de) | Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen | |
DE892965C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Cyaninfarbstoffen | |
DE2262794A1 (de) | Styrylfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE902290C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen | |
DE1547701A1 (de) | Verwendung von Polymethinfarbstoffen als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien | |
DE1522421A1 (de) | Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE1254962B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1769385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen | |
DE735574C (de) | Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilber-Emulsionen |