[go: up one dir, main page]

DE8816987U1 - Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE8816987U1
DE8816987U1 DE8816987U DE8816987U DE8816987U1 DE 8816987 U1 DE8816987 U1 DE 8816987U1 DE 8816987 U DE8816987 U DE 8816987U DE 8816987 U DE8816987 U DE 8816987U DE 8816987 U1 DE8816987 U1 DE 8816987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
fans
loosening
adjustable
sheet stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8816987U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE8816987U priority Critical patent/DE8816987U1/de
Priority claimed from DE3834400A external-priority patent/DE3834400A1/de
Publication of DE8816987U1 publication Critical patent/DE8816987U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

A-818 12.06.91
- 1 - 3 &idiagr; b s i: r. U r
LockerungsbLäser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft die Ausbildung der Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen, die am Gestell des Bogenanlegers hinter und seitlich neben dem Bogenstapel in der Höhe verstellbar und in der Blasleistung regulierbar angeordnet sind. Bekannt sind Lockerungsbläser aus höhenverstellbar am Saugkopf eines Bogenanlegers neben Bläsern für Tragluft beim Transport des oberen/ vom Stapel abgehobenen Bogens in Höhe der oberen Bogen eines Bogenstapels angeordneten und mit Blasluft aus einem Rotationskompressor des Standardluftsystems für die Versorgung des Saugkopfes mit Saugluft und Blasluft versorgten Düsen. Dementsprechend wird den Düsen der Lockerungsbläser Luft mit dem für den Betrieb des Saugkopfes erforderlichen Druck und entsprechend hoher
Strömungsgeschwindigkeit zugeführt. Dadurch entstehen
Unsicherheiten im Papierlauf des Anlegers/ vor allem bei dünnen Papieren/ Folien/ statisch aufgeladenem Papier und anderen Bedruckstoffen mit vergleichbaren Eigenschaften von der Palette. Lockerungsbläser bekannter Ausbildung aus Düsen/ die mit Luft aus dem Standard luftsystem des Saugkopfes versorgt werden/ sind aus der Druckschrift "Anlage und Anleger"/ Heidelberger Nachrichten 4/36/ Seiten 7 und 8/ der Firma HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG/ 6900 Heidelberg/ beschrieben. Diese Druckschrift zeigt Lockerungsbläser/ die in einer horizontalen Reihe nebeneinander in Höhe der oberen
— Bogen eines Bogenstapels gemeinsam höhenverstellbar angeordnet und gemeinsam an die Standardluftversorgung des Saugkopfes angeschlossen sind. Es wird dadurch eine Auflockerung der oberen 6 bis 10 Bogen des Bogenstapels
3Q erreicht. Die bekannten Düsen sind nicht verstellbar und
A-818 12.Go.91
- 2 - stbstr.ur
können nur komplett ausgetauscht werden. Da das Standardluftsystem des Saugkopfes auf die optimale Funktion der Sauger und der Tragluftdüsen ausgelegt ist, können zusätzliche Lockerungsbläser nicht vorgesehen werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Verbesserung der
Auflockerung des Bogenstapels und des Papierlaufes im Anleger/ vor allem bei dünnerem Papier von der Palette/ Folien und dergleichen/ durch unabhängig vom Luftversorgungssystem der Maschine individuell regelbare und individuell auf den Bogenstapel richtbare Lockerungsbläser zu errei chen.
Diese Aufgabe löst die Neuerung durch Ausbildungsmerkmale nach dem Patentanspruch 1.
Ventilatoren sind vom Standardluftsystem der Maschine unabhängig/ weil jeder Ventilator ein eigenes Schaufelrad mit eigenständigem Antrieb durch einen Elektromotor aufweist. Ventilatoren können daher unabhängig voneinander in der Blasluft geregelt werden und sind individuell mit ihrem Blasluftstrom in unterschiedlichen Winkellagen gegen die Seitenflächen des Bogenstapels richtbar. Die Zahl der vorgesehenen Ventilatoren ist von der Standardluftversorgung unabhängig und kann daher beliebig vermehrt werden.
Vorteilhaft ist die Anordnung der Ventilatoren nicht nur an der Hinterkante des Bogenstapels im Bogenanleger/ sondern auch an den beiden Seiten des Bogenstapels. Von den seitlich neben dem Bogenstapel vorgesehenen Ventilatoren können die oberen etwa in Höhe der Tragluftbläser an der Hinterkante des — Bogenstapels justiert werden und von den Seiten her zusätzlich Tragluft unter den oberen/ vom Stapel abgehobenen
3Q Bogen bei seinem Transport im Anleger blasen. Dies führt insbesondere bei dünnem Papier/ Folien und vergleichbaren Bedruckstoffen zu einer vermehrten Sicherheit im Papierlauf.
A-818 12.Go.9^
- 3 - stbstr.ur
Die Zahl der an der Hinterkante und den beiden dazu rechtwinkligen Seiten des Bogenstapel^ anzuordnenden Ventilatoren, ihre Blasrichtung und ihre Blasleistung werden dem jeweiligen Bedruckstoff angepaßt. Dabei können die Ventilatoren nicht nur nebeneinander, sondern auch in der Höhe übereinander angeordnet sein und Luft gegen den Bogenstapel blasen, um dadurch die Vorlockerungswirkung, insbesondere bei Palettenstapeln, zu verbessern. Durch die Vorlockerung des Stapels in tieferen Bereichen kann auch die IQ Verarbeitung statisch aufgeladener Papiere erleichtert werden.
Die Vorlockerung kann auch durch ein Ventil taktweise gesteuert werden. Eine Verschwenkung, eventuell ebenfalls im Arbeitstakt der Maschine, kann motorisch, zum Beispiel mit -| 5 einem gesteuerten elektrischen oder pneumatischen Antrieb, vorgesehen sein.
Zum Zwecke der Regelung kann jeder Ventilator eine schlauchförmige Vorsatzdüse aus einem elastischen Werkstoff aufweisen, deren eines Ende mit dem Ventilatorgehäuse fest verbunden ist und deren anderes Ende einen Düsenquerschnitt bildet, der in der Größe und in seiner Lage zur Ventilatorachse verstellbar 1st. Diese Vorsatzdüse kann aus einem elastisch verformbaren Schlauch gebildet sein und mit dem freien Ende in eine Klemmvorrichtung hineinragen, die um die Ventilatorachse verdrehbar und zur Regulierung des Düsenquerschnitts verstellbar ist. Dadurch wird eine Schlitzausbildung für den Luftaustritt des Ventilators erreicht, wobei der Schlitz um die Blasrichtung verdrehbar
— 1st. Die Klemmvorrichtung ermöglicht eine Vergrößerung bzw.
2Q Verkleinerung des Schlitzes zur Regelung der austretenden Luftgeschwindigkeit in Ergänzung zu der Regelung durch Änderung der Ventilatordrehzahl. Auf diese Weise kann der Luftstrom unter einem beliebigen Winkel gegen die
A-818 12.06.91
-A- stbstr.ur
Seitenfläche des Bogenstapel^ gerichtet werden. In Verbindung mit einer individuell einstellbaren Aufhängung des Ventilators kann der Luftstrom zum Beispiel von unten schräg nach oben oder in Laufrichtung des Bogens von hinten nach vorn gerichtet werden. Zur Erleichterung der Einstellung können mehrere Ventilatoren auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sein/ der an Führungen des Bogenanlegergestells verstellbar befestigt ist.
Die Verstellung der VentilatorLeistungen kann in Anpassung an Bedürfnisse bestimmter Verwendergruppen/ zum Beispiel Etikettendruckereien^ Kunststoffdruckereien usw./ programmiert und durch ein gemeinsames Verstellorgan vorgenommen werden/ wobei Kombinationen solcher Programme mit Programmverstellungen der gesamten Druckmaschine möglich sind.
An sich 1st die Anwendung von Ventilatoren bei Bogenrotationsdruckmaschinen bekannt/ jedoch wurden Ventilatoren bisher nur benutzt/ um den bedruckten Bogen in der Auslage auf den Stapel herunterzudrücken.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Neuerungsmerkmale. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Bogenstapels in
einem aus Gründen der besseren Übersicht nur teilweise dargestellten Gestell eines Bogenanlegers/
Figur 2 eine Draufsicht der Darstellung entsprechend
Figur 1/
Figur 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Ventilator mit regelbarer Vorsatzdüse/
A-818 12.06-91
- 5 - stbstr.ur
Figur 4 eine Draufsicht auf die Vorsatzdüse mit Klemmvorrichtung im offenen Zustand und
Figur 5 eine Draufsicht entsprechend Figur 4 im teilweise geschlossenen Zustand.
Die Zeichnung zeigt in den Figuren 1 und 2 die Anordnung mehrerer Ventilatoren 1 als Lockerungsbläser an der Hinterkante eines Bogenstapels 2 und an den beiden dazu senkrecht verlaufenden Seiten. Mehrere Ventilatoren 1 sind sowohl an der Hinterkante des Bogenstapels 2 als auch an dessen Seiten nebeneinander und gegebenenfalls auch übereinander angeordnet. Vor allem an der Hinterkante des Bogenstapels kann die Anordnung mehrerer Ventilatoren übereinander zu einer erheblichen Verbesserung der Vorlockerung des Bogenstapels 2 auf dem Stapeltisch des Anlegers führen. Zur Halterung der Ventilatoren 1 sind an dem Gestell 3 des Anlegers Führungen 4 vorgesehen/ an denen die Ventilatoren 1 mit Trägern 5 individuell einstellbar befestigt sind. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Pfeile verdeutlichen die Individuelle Einstellbarkeit der
Ventilatoren 1 in der Höhe, in der Breite und um die
horizontale Achse der Ventilatoren 1. Die seitlich neben dem Bogenstapel 2 angeordneten Ventilatoren sind außerdem um eine vertikale und um eine horizontale Achse einstellbar/ um den Luftstrom der Ventilatoren zur Unterstützung der Tragluft in
Richtung des Bogentransports des oberen Bogens zu lenken.
Schematisch ist in den Figuren 1 und 2 der Saugkopf 6 mit den Schleppsaugern 7 und den Hubsaugern 8 dargestellt.
Jeder Ventilator besteht aus einem Schaufelrad 9 mit einem — eigenständigen elektromotorischen Antrieb 10 in einem Gehäuse 11/ welches auf der Ansaugseite vorteilhaft durch ein Staubfilter 12 verschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist mit dem Gehäuse 11 eine schlauchförmige Vorsatzdüse 13 um die Ventilatorachse 14 dicht/ jedoch drehbar/
A-818 12.06.91
-6- stbstr.ur
verbunden. Die Vorsatzdüse 13 besteht aus einem Schlauch
eines elastischen Werkstoffes, dessen eines Ende unter
Abdichtung mit dem Verbindungsteil 15 am Gehäuse 11 verbunden 1st und deren anderes Ende in eine Klemmvorrichtung 16 aus zwei Klemmleisten 17 und 18 eingreift, die durch eine
Spannschraube 19 mit auf deren Gewinde verschraubbarer
Flügelmutter 20 eingreift. Durch diese Klemmvorrichtung 16 kann der im offenen Zustand runde Querschnitt des Schlauches der Vorsatzdüse 13 auf einen flach zusammengequetschten
Öffnungsquerschnitt entsprechend Figur 5 verringert und
gegebenenfalls geschlossen werden. Die drehbare Halterung des Verbindungsteiles 15 mit der Vorsatzdüse 13 ermöglicht die Einstellung eines flachen Luftstroms in einem bestimmten
Drehwinkel zur Achse 14 des Ventilators gegen den
Bogenstapel.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen lediglich schematisch ein
Ausführungsbeispiel für die Regelung des Luftstromes aus dem Ventilator. Andere Regelglieder für den Luftstrom aus einem Ventilator sind bekannt und können ebenfalls zur Anwendung kommen·
A-818 12.00.91
stbstr.UT
T e i L e L i s t e
1 Ventilator
2 Bogenstape I
3 Anlegergestel L
4 Führung
5 Träger
6 Saugkopf kopf
7 SchLeppsauger
8 Hubsauger
9 Schaufe L rad
10 Antrieb
11 Gehäuse
12 Fi Lter
13 Vorsatzdüse
14 Venti Latorachse
15 Verbindungstei L
16 KLemmvorrichtung
17 KLemmLeiste
18 Klemmleiste
19 Schraube
20 Flügelmutter

Claims (1)

  1. A-818 12.00.91
    - 7 - stbsstr.ur
    LockerungsbLäser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen
    -a e &eegr; t yn Sprüche
    LockerungsbLäser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen/ die am Gestell des Bogenanlegers hinter und seitlich neben dem Bogenstapel in der Höhe verstellbar und in der Blasleistung regulierbar angeordnet sind/
    dadurch gekennzeichnet/ daß sie aus Ventilatoren (1) bestehen/ deren gegen eine Seitenfläche des Bogenstapels (2) gerichteter Luftstrom winklig zu dieser Seitenfläche einstellbar ist.
    Lockerungsbläser nach Anspruch 1/
    dadurch gekennzeichnet/ daß Ventilatoren (1) in der Höhe
    und Breite verstellbar an der Hinterkante des Bogenstapels (2) im Bogenanleger und an den senkrecht dazu verlaufenden Seiten des Bogenstapels (2) vorgesehen sind.
    Lockerungsbläser nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet/ daß an den senkrecht zur Hinterkante des Bogenstapels (2) verlaufenden Seiten des Bogenstapels (2) angeordnete Ventilatoren (1) als Tragluftbläser vorgesehen sind/ die zusätzlich zu der Tragluft aus den Tragluftbläsern an der Hinterkante des Bogenstapels (2) Tragluft unter die oberen Bogen bei deren Transport in den Anleger blasen.
    A-818 12.00.91
    - 8 - stbstr.ur
    4. Lockerungsbläser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (1) eine Vorsatzdüse (13) aus einem elastischen Werkstoff aufweisen, deren Düsenquerschnitt in der Größe und in der Lage zur Ventilatorachse (14) verstelLbar i st.
    5. Lockerungsbläser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Vorsatzdüse (13) aus einem Schlauch gebiLdet und mit dem freien Ende in einer Klemmvorrichtung (16) angeordnet ist, die mit dem Schlauch um die Ventilatorachse (14) verdrehbar und zur Regulierung des Oüsenquerschnitts verstellbar ist.
    6. Lockerungsbläser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß mehrere Ventilatoren (1) auf einem gemeinsamen Träger (5) angeordnet sind/ der an Führungen (4) des Bogenanlegergestells (3) verstellbar ist.
    7. LockerungsbLäser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die Ventilatoren (1) mit ihrer Ventilatorachse (14) einzeln gegen die Anströmf lache des Bogenstapels vertikal und horizontal einstellbar sind.
    8. Lockerungsbläser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß mehrere Ventilatoren (1) in der Höhe übereinander angeordnet sind.
DE8816987U 1988-10-10 1988-10-10 Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime DE8816987U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816987U DE8816987U1 (de) 1988-10-10 1988-10-10 Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834400A DE3834400A1 (de) 1988-10-10 1988-10-10 Lockerungsblaeser fuer bogenanleger von bogenrotationsdruckmaschinen
DE8816987U DE8816987U1 (de) 1988-10-10 1988-10-10 Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816987U1 true DE8816987U1 (de) 1991-08-01

Family

ID=25873047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816987U Expired - Lifetime DE8816987U1 (de) 1988-10-10 1988-10-10 Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8816987U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364737B1 (de) Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen
AT390585B (de) Vorrichtung zum heben von briefklappen
DE102004003509A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE2851935C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE69302154T2 (de) Papierstapelsystem für Druckeinrichtungen
EP1028077B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE19804120C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen eines Bogenstromes
EP0088885B1 (de) Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen
DE8816987U1 (de) Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE976134C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druck- und andere Bogenverarbeitungsmaschinen
DD148756A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden bogen
DE202008010327U1 (de) Schraubenzuführungsautomat
DE102007022700B4 (de) Auflockerungsvorrichtung
EP0282828B1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
DE2414001B2 (de) Buegelplatz mit absaugeinrichtung
DE9319902U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Bogenvereinzelung im oberen Bereich eines Anlegerstapels
DE830197C (de) Bogenzufuehrvorrichtung
DE102017210248B4 (de) Bogenanleger für eine Druckmaschine
DE19756032A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen
AT520346B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung gepresster Notenstapel
AT204574B (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung für Bogenanleger bei papierverarbeitenden Maschinen
DE102013004657A1 (de) Blasvorrichtung für einen Bogenanleger
DE1005979B (de) Saugduese fuer pneumatische Trenn- und Foerdereinrichtungen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen