DE19756032A1 - Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen - Google Patents
Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von BogenInfo
- Publication number
- DE19756032A1 DE19756032A1 DE1997156032 DE19756032A DE19756032A1 DE 19756032 A1 DE19756032 A1 DE 19756032A1 DE 1997156032 DE1997156032 DE 1997156032 DE 19756032 A DE19756032 A DE 19756032A DE 19756032 A1 DE19756032 A1 DE 19756032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- sheet
- separating
- blowing
- blow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 8
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/22—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
- B65H5/228—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0816—Suction grippers separating from the top of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/10—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
- B65H9/108—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by air blast
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/35—Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
- B65H2406/351—Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
- B65H2406/3511—Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material with nozzles oriented obliquely towards the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen in ei
nem Bogenanleger von Druckmaschinen.
Es ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Bogen in einem Bogenanleger für Bogen
druckmaschinen, bestehend aus Hubsaugern, die den jeweils obersten Bogen eines Bogen
stapels von den übrigen Bogen trennen, Schleppsaugern, die den Bogen von den Hubsau
gern übernehmen und den Bogen in eine Fördereinrichtung transportieren, sowie in Höhe
der Schleppsauger über dem Bogenstapel angeordneten Haltekräften erzeugende Leitele
menten, die als Blasluftstrahlen erzeugende Blaskästen bzw.-leisten ausgebildet sind und
die Blasluftstrahlen im wesentlichen tangential zu einer Unterseite der jeweiligen Blaskästen
bzw. der jeweiligen Blasleiste verlaufen, so daß eine Saugwirkung auf einen in dem Bereich
der Unterseite gelangten Bogen ausgeübt wird, bekannt (DE 295 14 90 941).
Die Wirkung der Blasluftstrahlen verläuft entgegen der Bogenförderrichtung. Es wird damit
erreicht, daß Blasluft zwischen den jeweils von den Schleppsaugern zu transportierenden
Bogen und die Leitelemente geleitet wird und damit der Bogen trotz Ansaugkraft die Leitele
mente nicht berührt, d. h. der Bogen wird beim Transportieren der Bogen durch die Schlepp
sauger vermittels der Ansaugkraft in der Schwebe gehalten.
Nachteilig bei dieser Art der Bogenvereinzelung und des Bogentransports ist, daß eine Viel
zahl von Elementen - Hubsauger, Schleppsauger, Leitelemente - verwendet werden. Dies
bedingt neben einem hohen materialtechnischen Aufwand auch eine exakte Koordination der
Bewegungen dieser Elemente zueinander bzw. einen hohen Bedienaufwand zur Anpassung
der Bewegungen an das jeweils zu verarbeitende Material.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zum Vereinzeln und zum Trans
portieren von Bogen mit einer geringen Anzahl von Elementen.
Die Aufgabe wird durch das Kennzeichen des ersten Patentanspruchs gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird das Ansaugen des jeweils obersten Bogens eines
Bogenstapels, das Trennen desselben vom Bogenstapel und das Transportieren in Bogen
förderrichtung von einem einzigen Element bewerkstelligt. Gleichzeitig ist auch ein Ausrich
ten der vereinzelten Bogen möglich.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung an einem Ausführungsbeispiel näher be
schrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 Prinzipdarstellung der Einrichtung,
Fig. 2 Anordnung der Blas-Sog-Düsen,
Fig. 3 Anordnung der Blas-Sog-Elemente.
Fig. 1 zeigt die Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Bogensta
pel 1 einer nicht dargestellten Druckmaschine und einem obersten Bogen 2, der vom Bogen
stapel vereinzelt und in Bogenförderrichtung 3 transportiert werden soll.
Im Bereich der Vorderkante des Bogenstapels 1 ist ein verkürzter Anlegtisch 5 mit Ausrich
telementen 6 in Form von bekannten Anlegmarken angeordnet. Es ist aber auch möglich den
vereinzelten Bogen bis zu an Anlegtischen von Druckmaschinen bekannten Förderwalzen 7
zu transportieren (Fig. 2).
Über dem Bogenstapel 1 sind mehrere, bezogen auf die Bogenstapelbreite 8 nebeneinander
angeordnete Blas-Sog-Elemente 9 mit in Bogenförderrichtung 3 wirkenden Blas-Sog-Düsen
10 angeordnet (Fig. 3).
Die Blas-Sog-Elemente 9 sind bezogen auf die Bogenbreite 8 nebeneinander angeordnet
und bilden eine geschlossene - diese Ausführungsart ist in Fig. 3 im Bereich der Vorder
kante 4 des Bogenstapels 1 dargestellt - oder eine teilweise unterbrochene - diese Ausfüh
rungsart ist in Fig. 3 im Bereich der Hinterkante 11 des Bogenstapels 1 dargestellt,
Blas-Sog-Referenzfläche 13.
Die Blas-Sog-Elemente 9 sind in einem Ansaugabstand 12 über dem Bogenstapel 1 ange
ordnet. Der Ansaugabstand 12 liegt im Bereich von 15-40 mm.
Die Blas-Sog-Düsen 10 sind in einem Förderwinkel α relativ zur Blas-Sog-Referenzfläche 13
geneigt angeordnet. Die Blas-Sog-Düsen 10 sind verstellbar angeordnet, d. h. der Förderwin
kel α ist je nach den vorhandenen Bedingungen (Papierstärke etc.) veränderbar.
Die Blas-Sog-Elemente 9 sind mit mindestens einem Blasluftanschluß 14 zur Luftversorgung
der Blas-Sog-Düsen 10 verbunden.
Die Luftversorgung der Blas-Sog-Düsen 10 ist taktsteuerbar.
Zu diesem Zweck sind jede Blas-Sog-Düse oder Gruppen von Blas-Sog-Düsen oder die
Blas-Sog-Düsen insgesamt mit einem nicht dargestellten Taktsteuerventil verbunden. Die
Taktsteuerung ist auf den Drehwinkel einer Eintourenwelle der Druckmaschine bezogen und
arbeitet damit prozeßorientiert.
Der Beschriebenen Einrichtung können bei problematischen Druckaufträgen bekannte
Hub- und/oder Schleppsauger zugeordnet sein.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Durch die aus den Blas-Sog-Düsen 10 austretende Blasluft wird der oberste Bogen 2 des
Bogenstapels 1 in Richtung der Blas-Sog-Referenzfläche 13 bewegt und damit vom Bogen
stapel getrennt. Gleichzeitig wird der vereinzelte Bogen in Bogenförderrichtung 3 transpor
tiert, d. h. erfolgt der Blasrichtung der Blas-Sog-Düsen, und den Ausrichtelementen 6 oder
den Förderwalzen zugeführt.
Durch das Fördern der Bogen gegen die Ausrichtelemente wird der Bogen ausgerichtet. Die
Ausrichtung kann dabei sowohl in Bogenförderrichtung als auch quer zur Bogenförderrich
tung - Anlegen an nicht dargestellte Seitenanschläge - erfolgen.
Es ist auch möglich durch die Luftsteuerung der Blas-Sog-Düsen - einzeln, gruppenweise
oder insgesamt - die Bogenförderrichtung zu beeinflussen und damit einen Ausrichteffekt zu
bewirken.
1
Bogenstapel
2
oberster Bogen
3
Bogenförderrichtung
4
Vorderkante von
1
5
Anlegtisch
6
Ausrichtelement
7
Förderwalzen
8
Bogenstapelbreite
9
Blas-Sog-Elemente
10
Blas-Sog-Düsen
11
Hinterkante von
1
12
Ansaugabstand
13
Blas-Sog-Referenzfläche
14
Blasluftanschluß
α Förderwinkel
α Förderwinkel
Claims (9)
1. Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen, die bezogen auf die Bogen
stapelbreite nebeneinander angeordnete Blas-Sog-Elemente enthält, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Blas-Sog-Elemente (9) mit in Bogenförderrichtung (3) gerichteten
Blas-Sog-Düsen (10) ausgestattet sind.
2. Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Blas-Sog-Elemente (9) in einem Ansaugabstand (12) über dem Bogenstapel
(1), einen obersten Bogen (2) vom Bogenstapel trennend, angeordnet und die
Blas-Sog-Düsen (10) in einem Förderwinkel α den vom Bogenstapel getrennten obersten Bogen
(2) in Bogenförderrichtung (3) fördernd, angeordnet sind.
3. Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Blas-Sog-Elemente (9) in einem Ansaugabstand (12) über dem Bogenstapel
(1), den obersten Bogen (2) vom Bogenstapel trennend angeordnet und die
Blas-Sog-Düsen (10) in einem Förderwinkel α, den vom Bogenstapel getrennten obersten Bogen
(2) in Förderrichtung bis zu den im Bereich der Vorderkante (4) des Bogenstapels ange
ordneten Ausrichtelementen (6) fördernd, angeordnet sind.
4. Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Blas-Sog-Elemente (9) eine sich über die Bogenstapeloberfläche erstrec
kende Blas-Sog-Referenzfläche (13) bilden.
5. Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Ansaugabstand (12) im Bereich von 15-40 mm liegt
6. Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Förderwinkel α der Blas-Sog-Düsen (10) einstellbar ist.
7. Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Blas-Sog-Düsen (10) taktsteuerbar sind.
8. Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Blas-Sog-Düsen (10) in und/oder quer zur Bogenförderrichtung (3) einzeln
oder gruppenweise oder insgesamt in Bezug auf einen Drehwinkel einer Eintourenwelle
steuerbar sind.
9. Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß oberhalb des Bogenstapels Hubsauger und/oder Schleppsauger angeordnet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156032 DE19756032A1 (de) | 1997-12-17 | 1997-12-17 | Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156032 DE19756032A1 (de) | 1997-12-17 | 1997-12-17 | Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756032A1 true DE19756032A1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7852197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997156032 Ceased DE19756032A1 (de) | 1997-12-17 | 1997-12-17 | Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19756032A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042375A1 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Führen von Bogen |
EP2141101A2 (de) | 2008-07-04 | 2010-01-06 | KBA-MetalPrint GmbH | Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine |
WO2011048414A1 (en) * | 2009-10-20 | 2011-04-28 | Altevo Limited | Lifting device and method for gloves stacking |
WO2022214222A1 (de) * | 2021-04-09 | 2022-10-13 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stapels von flächigen elementen für einen energiespeicher oder eine brennstoffzelle |
WO2025061848A1 (de) * | 2023-09-20 | 2025-03-27 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flächigen elementen für die herstellung von galvanischen zellen |
-
1997
- 1997-12-17 DE DE1997156032 patent/DE19756032A1/de not_active Ceased
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042375A1 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Führen von Bogen |
EP2141101A2 (de) | 2008-07-04 | 2010-01-06 | KBA-MetalPrint GmbH | Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine |
EP2141101A3 (de) * | 2008-07-04 | 2011-03-09 | KBA-MetalPrint GmbH | Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine |
EP2620400A1 (de) | 2008-07-04 | 2013-07-31 | KBA-MetalPrint GmbH | Transportsystem zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine |
DE102008032684B4 (de) | 2008-07-04 | 2023-07-20 | Kba-Metalprint Gmbh | Blechtafel-Saugvorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine |
WO2011048414A1 (en) * | 2009-10-20 | 2011-04-28 | Altevo Limited | Lifting device and method for gloves stacking |
US9090427B2 (en) | 2009-10-20 | 2015-07-28 | Altevo Limited | Lifting device and method for gloves stacking |
WO2022214222A1 (de) * | 2021-04-09 | 2022-10-13 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stapels von flächigen elementen für einen energiespeicher oder eine brennstoffzelle |
WO2025061848A1 (de) * | 2023-09-20 | 2025-03-27 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flächigen elementen für die herstellung von galvanischen zellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0453835B1 (de) | Anleger für Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE102004058598B4 (de) | Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten | |
DE102020124433B4 (de) | Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine | |
DE102013010750A1 (de) | Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung | |
DE102004003509A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Bogen | |
EP0006522A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen | |
EP1935820B1 (de) | Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenbremsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Bogenbremsvorrichtung | |
DE19756032A1 (de) | Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen | |
DE102007042376B4 (de) | Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen | |
DE2720674A1 (de) | Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine | |
DE2457069C2 (de) | Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE19643600A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen | |
DE102014210110A1 (de) | Anleger für eine bogenverarbeitende Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Anlegers | |
DE10011186B4 (de) | Einrichtung zum Führen von Bogen | |
DE102006051278B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogendruckmaschine | |
DE10139218C1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen | |
EP1352862B1 (de) | Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen | |
DE3912458C2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Vorausrichten der Bogenvorderkante in Bogenanlegern | |
DE4214232C1 (de) | Bogenanleger mit im bereich der stapelhinterkante angeordneten trennsaugern | |
DE4445041C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen | |
DE679390C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen | |
DE3912476C2 (de) | Bogenfördereinrichtung in Bogenanlegern | |
DE1908992C3 (de) | Vorbläser zum Unterlüften der oberen Bogen eines Stapels | |
DE19943030A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines Bogenstapels | |
DE634287C (de) | Vorrichtung zum Bilden einer fortschreitenden Bahn von sich schuppenartig ueberdeckenden Bogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |