[go: up one dir, main page]

DE8816472U1 - Fangvorrichtung für Insekten - Google Patents

Fangvorrichtung für Insekten

Info

Publication number
DE8816472U1
DE8816472U1 DE8816472U DE8816472U DE8816472U1 DE 8816472 U1 DE8816472 U1 DE 8816472U1 DE 8816472 U DE8816472 U DE 8816472U DE 8816472 U DE8816472 U DE 8816472U DE 8816472 U1 DE8816472 U1 DE 8816472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
film
plate
catching device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8816472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19883840440 external-priority patent/DE3840440A1/de
Publication of DE8816472U1 publication Critical patent/DE8816472U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • A01M1/145Attracting and catching insects using combined illumination or colours and adhesive surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

* * · Ct · t
» ·" · a ai it
Die Neuerung betrifft eine Fangvorrichtung für Insekten nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Zu den Fluginsekten, die für den Menschen unangenehme Eigenschaften haben, zählen die Mücken oder Schnaken sowie die Fliegen, insbesondere die Stubenfliege. Schnaken treten in Feuchtgebieten bei geeigneten Witterungsbedingungen oft in Massen auf, und die Weibchen dieser Schnaken attackieren die dort lebenden Menschen durch Stiche. Die Stubenfliege greift den Menschen zwar nicht an, doch kann sie sehr leicht als Überträger von IU Krankheitserregern in Erscheinung treten. Insbesondere dort, wo Nutz-Haustiere in groBer Zahl gehalten werden, z. B. in Kuh- oder Schweineställen, tritt die Stubenfliege scharenweise auf und beeinträchtigt das Wohlbefinden der Tiere.
Zum Fangen von Stubenfliegen sind schon zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Für den Hausbereich sind beispielsweise mit einem gelbbraunen urd zä! an Leim versehene Papierstreifen bekannt, die als aufgewickelte Rollen ir einem zylindrischen Gehäuse aus Pappe verkauft werden (DE-PS 374 805, DE-PS 346 372, US-PS A All 093). Die Fängigkeit dieser Fliegenfänger ist im aligemeinen nicht sehr hoch. Neben diesen auf dem Klebeprinzip beruhenden Fliegenfängern sind auch noch elektrische insektenvertilgungsvorrichtungen bekannt, welche die Fliegen mit UV-Licht anlocken und sodann über elektrische Hochspannungen töten (DE-OS 16 07 361, DE-PS 27 01 252, DE-GM 16 84 771). Diese bekannten Insektenvertilgungsvorrichtungen sind bei entsprechender Größe als professionelle Geräte und mit hoher UV-Lichtleistung (365 nm/40 Watt) vorzugsweise für Stallungen und dergleichen geeignet, obwohl sie auch im Hausbereich verwendet werden können. Ihre Fängigkeit ist relativ hoch. Allerdings ist ihr Einsatz mit der unangenehmen Begleiterscheinung verbunden, daß die Fliegen durch die Hochspannung verschmoren können, wodurch ein unangenehmer Geruch entsteht. Die gewöhnlich im Hausbereich verwendeten Kleingeräte (365 nm/4, 8, 15 Watt) werden vornehmlich zum Fangen von Nachtfluginsekten, wie z. B. Stechmücken oder Schnaken, eingesetzt und sind gegen Tagfluginsekten wie Stubenfliegen auch wegen ihrer schwachen Hochspannung am Vernichtungsgitter weniger wirkungsvoll.
a a · a · ■ it
■ · · ■ · a ■
» a a «a« a ·■«
Diese Nachteile bestehen bei einer weiteren Kategorie von Fliegenfängern nicht, welche zum Anlocken der Fliegen zwar ebenfalls Licht verwenden, aber die Fliegen nicht durch Hochspannung abtöten, sondern mittels Leim fangen (DE-OS 26 10 191. AT-PS 169 968, US-PS 2 305 898, DE-OS 35 Il 215). Die Fängigkeit dieser Fliegenfänger ist sehr hoch.
Es ist weiterhin eine Fangvorrichtung für Insekten und dergleichen bekannt, die eine linienförmige UV-Leuchtstofflampe und eine mit einer klebrigen Substanz versehene Folie aufweist, wobei diese Folie von der UV-Leuchtstcfflampe angestrahlt wird (US-PS A 117 624). Diese Pökelvorrichtung hat indessen eine große Aufstellfläche und benötigt somit relativ viel Platz. Außerdem muß die Leuchtstofflampe mit beiden Enden in eine fassung eingreifen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Fangvorrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, die auch bei geringem vorhandenen Platz aufgestellt werden kann und deren Leuchtstofflampe leicht ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der mit der Neuerung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß
die klebrige Folit;, wenn sie mit Fliegen voll ist, leicht ausgewechselt werden kann. Wem die UV-Leuchtstofflampe beim Auswechseln der Folie stört, 2Z so kann auch oiese Lampe sehr schnell entfernt werden, indem man sie einfach nach oben zieht.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
30
Fig. I eine Frontansicht der neuerungsgemäßen Fangvorrichtung;
Fir). 2 eine Seitenansicht der in der Fig. 1 dargestellten Fangvorrichtung.
In der Fig. I ist eine neuerungsgemäOe Fangvorrichtung gezeigt. Hierbei steht der Fliegenfänger 20 auf einem Sockel 22. Auf diesem Sockel 22 befindet sich ein ovaler Flansch 23, der eine Lampenhalterung 24 ti at. Auf dieser Lampenhalterung 2k befindet sich eine Leuchtstoffröhre 25, mV U-förmig gebogen ist, wobei die beiden Schenkel 2(>, Tl des L' di< ht beieinander lieyen. Hinter der Leuchtstoffröhre /'j befindet sich ein gewölbter Schirm 2Ü, der aus einer mit Leim beschichteten Folir hrsteht. Dieser Schirm 2Ü ist an den Seitenstegen 29, 3D und/oder an einem r fieren Steg 31 eines Rahmens 32 befestigt. Die Zuführung elektrischer Energie für die
IC Leuchtstoffröhren 26 erfolgt über die Leitung 33.
In der Fig. 2 ist der Fliegenfänger 20 von der Seite gezeigt. Bei dieser Darstellung ist die Krümmung des oberen Ftens 31 zu erkennen, an die die Krümmung des Schirms 2Ü angepaßt ist.
15
Das Licht, das von der Leuchtstoffröhre 25 öusgesandt wird, ist ultraviolettes Licht, und zwar mit einer Wellenlänge von 365 nm. Von diesem Licht werden die gemeinen Stubenfliegen besonders stark angezogen.
Bei der Ausführungsform des neuerunqsgemäflen Fliegenfängers sind Lampen vorgesehen, bei denen es sich um linienförmige Leuchtstofflampen 25 handelt und die sich etwa auf einer L;nje befinden, die parallel zu einer Mittellinie einer mit Leim versehenen Folie 2&THgr; verläuft. Diese Linie kann senkrecht oder waagrecht verlaufen. Je weniger Platz di:i linienförmige Lichtquelle benötigt, um so bessere Fangergebnisse werden erzielt.
Wie Versuche gezeigt haben, erhält man besonders gute Fangergebnifse, wenn der Schirm 28 - von der Lichtquelle aus gesehen - konkav gekrümmt ist. Es ist überdies zweckmäßig, die linienförmige Lichtquelle in die Brenngerade der Folie zu legen, weil dann das UV-Licht von der Folie im wesentlichen parallel zurückgestrahlt wird.

Claims (9)

GM 45-HE/89 FANGVORRICHTUNG FÜR INSEKTEN Schutzansprüche
1. fangvorrichtung für Insekten und dergleichen, mit einem auf einer Fläche aufstellbaren Sockel sowie mit einer im wesentlichen linienförmigen UV-Lichtquelle und einer mit einer klebrigen Substanz versehenen und im wesentlichen lichtundurchlässigen Folie oder Platte, welche in bezug auf die UV-
P^ Lichtquelle konkav gekrümmt ist und deren klebrige Substanz direkt von der UV-Lichtquelle angestrahlt wird und die das UV-Licht reflektiert, wobei die linienförmige UV-Lichtquelle im Abstand vom Zentrum der Folie oder Platte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (22) einen Rahmen (32) für die vertikale Halterung der Folie oder Platte (28) aufweist, wobei die Folie oder Platte (28) etwa die Hälfte des Umfangs des Sockels (22) umfaßt und nur mit ihrer Unterkante an den Sockel (22) stößt oder in dessen Nähe reicht, und daß ein Träger (23) für die vertikale Halterung der linienförmigen UV-Lichtquelle (25, 26, 27) auf Hern Sockel (22) vorgesehen ist, der diese Lichtquelle nur an einem Ende hält und sie von diesem einen
'^ Ende aus mit elektrischer Energie versorgt.
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige UV-Lichtquelle eine Leuchtstoffröhre (25, 26, 27) ist, die zwei dicht beieinander liegende und über ein U-Stück (25) verbundene Schenke!
(26, 27) aufweist, deren Längsrichtung senkrecht zur Sockelfläche verläuft.
3. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie oder Platte (28) in bezug auf die UV-Lichtquelle (25, 26, 27) konkav gekrümmt ist.
A. Fangvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-I 'chtquelle (25, 26, 27) in der Brenngeraden der konkav gekrümmten Folie oder Platte (28) angeordnet ist.
5. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die UV-Lichtquelle (25, 26, 27) im wesentlichen über die gesamte Breite bzw. Höhe der Folie oder Platte (28) erstreckt.
6. Fangvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daö die Folie oder Platte (28) mit wenigstens einem Rand in den Rahmen (32) eingespannt ist.
7. Fangvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (32) vorgesehen ist, der zwei vertikale Seitenstege (29, 30) und einen diese Seitenstege verbindenden horizontalen oberen Steg (31) aufweist, wobei dieser obere Steg (31) in bezug auf die UV-Lichtquelle (25) konkav gewölbt ist.
8. Fangvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (29, 30) und der obere Steg (31) eine Folie oder Platte (28) umfassen, die in bezug auf die UV-Lichtquelle (25) konkav gewölbt ist.
9. Fangvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (32) auf einem Sockel (22) angeordnet ist, der einen Flansch (23) trägt, auf dem sich die vertikal angeordnete UV-Lichtquelle (25) befindet.
DE8816472U 1988-03-25 1988-03-25 Fangvorrichtung für Insekten Expired DE8816472U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840440 DE3840440A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Fangvorrichtung fuer insekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816472U1 true DE8816472U1 (de) 1989-09-07

Family

ID=6368203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816472U Expired DE8816472U1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Fangvorrichtung für Insekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8816472U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19781656B4 (de) * 1996-04-08 2009-06-04 Ecolab Inc., St. Paul Fliegenfalle mit zwei oder mehr gerichteten Lichtmustern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19781656B4 (de) * 1996-04-08 2009-06-04 Ecolab Inc., St. Paul Fliegenfalle mit zwei oder mehr gerichteten Lichtmustern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840440A1 (de) Fangvorrichtung fuer insekten
WO2007017174A1 (de) Vorrichtung zum anlocken von insekten
DE2741863A1 (de) Insektenfalle
DE1507136A1 (de) Elektrischer Insektenvernichter
DE3810065C1 (en) Device for catching insects
DE60025183T2 (de) Insektenvernichter
EP2943061B1 (de) Anordnung zum anlocken von insekten
DE202008000690U1 (de) Fluginsektenfalle
EP3092895B1 (de) Anordnung zum anlocken von insekten
DE69512266T2 (de) Lichtfalle für insekten
DE3511215C2 (de)
DE3422605A1 (de) Geraet zur ganzkoerperbestrahlung
DE2701252A1 (de) Elektrische insektenvertilgungsvorrichtung
DE2527331C2 (de) Horizontal aufhängbare elektrische Insektenvertilgungsvorrichtung
DE8802934U1 (de) Insektenfalle
DE8816472U1 (de) Fangvorrichtung für Insekten
DE2811532A1 (de) Vorrichtung zur insektenvernichtung durch elektrische entladungen
DE19636247C2 (de) Vorrichtung zum Lebendfangen von Insekten im Wohnbereich
DE3810065C2 (de)
DE19835059A1 (de) Insektenfalle
DE814348C (de) Vorrichtung zum elektrischen Toeten von Schaedlingen
DE202004007748U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadinsekten
DE885497C (de) Geraet zum Fangen oder Anlocken von Kleintieren, insbesondere von Fliegen und anderen landwirtschaftlich schaedlichen Insekten
DE526132C (de) Elektrisch betriebener Staubsauger mit Einrichtung zur Insektentoetung
DE3127890A1 (de) &#34;hygienische vorrichtung fuer toiletten&#34;