[go: up one dir, main page]

DE8812769U1 - Schaltrelais für Installationsanlagen - Google Patents

Schaltrelais für Installationsanlagen

Info

Publication number
DE8812769U1
DE8812769U1 DE8812769U DE8812769U DE8812769U1 DE 8812769 U1 DE8812769 U1 DE 8812769U1 DE 8812769 U DE8812769 U DE 8812769U DE 8812769 U DE8812769 U DE 8812769U DE 8812769 U1 DE8812769 U1 DE 8812769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
installation
designed
switch
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8812769U priority Critical patent/DE8812769U1/de
Publication of DE8812769U1 publication Critical patent/DE8812769U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

-'I Siemens Aktiengesellschaft
Schaltrelais für Installationsanlagen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schaltrelais für Installationsanlagen, das bei Befehlsspannung an seinem Steuereingang einen Schalter in seinem Leistungsausgang einschaltet und so lange eingeschaltet hält wie Befehlsspannung ansteht.
Derartige Schaltrelais werden in der Praxis als Schaltschütze ausgeführt, die sich wegen ihres Bauvolumens nicht füi alle
&ngr; Einbauzwecke eignen. Andererseits werden in Installationsverteilern in Zwischendecken häufig Stromstoßschalter verwendet, die beim Bedienen von Installationstastern relaisartig einen Leistungskreis schalten. Wenn mehrere Stromstoßschalter von einem Hauptschalter ausgeschaltet werden sollen» besteht jedoch die Gefahr, daß nicht alle Stromstoßschalter ansprechen, so daß die Installationsanlage verbraucherseitig außer Tritt fällt. Beispielsweise sind dann einige Leuchten eingeschaltet und einige Leuchten weiterhin ausgeschaltet, die eingeschaltet sein sollten. Wenn man dann den Hauptschalter nochmals betätigt, gehen die meisten Leuchten dann in den anderen Betriebszustand über, ohne daß ein einheit.1.icher Betriebszustand erzielt werden kann.
:5
Der feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltrelais für Installationsanlagen der eingangs geschilderten Art zu entwickeln, das Außertrittfallen vermeidet und dennoch so gedrungen ausgeführt werden kann, daß es auch in kleinen Einbauräumen eingesetzt werden kann.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Neuerung darin, daß das Schaltrelais als Leiterplattenrelais mit
G 3 4 6 1 DE
^ 1 elektronischer Spannungsversorgung bei mechanischer Schaltstrecke ausgeführt ist. Ein derartiges Schaltrelais, das man auch als Monoflop weist die Vorteile mechanischer Schalter auf, hohe Leistung bei kleinem Bauvolumen schalten zu können, und es läßt sich dennoch kleiner als übliche Schütze ausführen. 5
Das Schaltrelais kann so gedrungen aufgebaut werden, daß es einen Gerätequerschnitt von beispielsweise 28x28 mm ausgeführt ist. Derartige Schaltrelais lassen sich beispielsweise in den Wannen für Leuchtstofflampen unterbringen. 10
Die Neuerung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Das Schaltrelais 1 ist in einer Install'·.tionsanlage zum Schalten von Leuchten in einem Installationsnetz 3 eingesetzt. Ein Hauptschalter h, der als Infrarotempfänger ausgeführt sein kann, der sich von Installationsschaltern mit Infrarotsendern aus Ansteuern läßt, schaltet als Leistungsteil eine erste Reihe von Leuchten 2. Um eine derartige Installationsanlage zu erweitern, werden Schaltrelais 1 eingesetzt, die jeweils eine weitere Reihe von Verbrauchern, im Ausführungsbeispiel Leuchten, schalten können. Im AusfufirunySueiSpiel ist ein Schaltrelais 1 wiedergegeben.
25
Wenn das Schalt^elais 1 Befehlsspannung an seinem Steuereinganc mit den Anschlüssen vom Hauptschalter 4 erhält, wird ein Schalter 7 in seinem Leistungsausgang mit den Anschlüssen 8 und eingeschaltet. Der Schalter 7 wird so lange in seinem Einschaltzustand gehalten, wie Befehlsspannung am Steuereingang ansteht. Die im Ausführungsbeispiel rechts wiedergegebenen Verbraucher, Lampen, werden so lange eingeschaltet. Das Schaltrelais 1 ist neuerungsgemäß als Leiterplattenrelais 10 mit elektronischer Spannungsversorgung 11 ausgeführt, die die
•&igr; ·:· ·: :;. &bgr;&bgr; g 34 61 de
* · · it
Spannung der Installationsanlage auf eine für Halbleiterbauelemente verträgliche Spannung reduziert. Der Schalter 7 ist mit einer mechanischen Schaltstrecke ausgeführt.
Das Schaltrelais 1 nach der Neuerung läßt sich gedrungen bei einem Gerätequerschnitt von beispielsweise 28x28 mm ausführen. Ein derartiges Schaltrelais kann in den Wannen von Leuchtstofflampen untergebracht werden.
Ein derartiges Schaltrelais kann von Installationsschaltern aus bzw. von einem entsprechenden Leistungsteil aus angesteuert werden. Man vermeidet dabei die Nachteile von Tastern in Verbindung mit Stromstoßschaltern, die dazu führen können, daß Verbraucher außer Tritt fallen.
2 Schutzansprüche
1 FIG

Claims (2)

11 6 3 h 6 I DE Schutzansprüche
1. Schaltrelais (1) für Installationsanlagen, das bei Befehlsspannung an seinem Steuereingang einen Schalter (7) in seinem Leistungsausgang einschaltet und so lange eingeschaltet hält wie Befehlsspannung ansteht, dadurch gekennzeichnet, daß es als Leiterplattenrelais (10) mit elektronischer Spannungsversorgung (11) bei mechanischer Schaltstrecke ausgeführt ist.
2. Schaltrelais nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet, daß es gedrungen bei einem Gerätequerschnitt von 28x28 mm ausgeführt ist.
DE8812769U 1988-10-11 1988-10-11 Schaltrelais für Installationsanlagen Expired DE8812769U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812769U DE8812769U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Schaltrelais für Installationsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812769U DE8812769U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Schaltrelais für Installationsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812769U1 true DE8812769U1 (de) 1988-12-08

Family

ID=6828760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812769U Expired DE8812769U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Schaltrelais für Installationsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8812769U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818436A1 (fr) * 2000-12-20 2002-06-21 Schneider Electric Ind Sa Interrupteur electrique commande destine notamment a etre associe a un appareil de protection electrique tel un disjoncteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818436A1 (fr) * 2000-12-20 2002-06-21 Schneider Electric Ind Sa Interrupteur electrique commande destine notamment a etre associe a un appareil de protection electrique tel un disjoncteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440102C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
EP0225657A1 (de) Verfahren zum Steuern mehrerer elektrischer Lasten
DE69715868T2 (de) Abklemmbares elektrisches gerät mit einer ortsfesten einheit und einer entfernbaren und abklemmbaren einheit welche in der ortsfesten einheit installiert ist
DE3919070C1 (de)
DE8812769U1 (de) Schaltrelais für Installationsanlagen
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
EP1232507B1 (de) Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung
DE2263563A1 (de) Aus schuetzen bestehender sterndreieckschalter
DE2846626C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage
EP0026354B1 (de) Schaltungsanordnung für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter
AT402459B (de) Schaltungsanordnung zur aufbereitung von analogen strom- und spannungssignalen
DE10148863A1 (de) Elektronisches Gerät
DE19956445C2 (de) Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern
DE4228643C2 (de) Schaltmodul
DE2444134C2 (de) In einem Gebäude installierte Beleuchtungsanlage
AT405998B (de) Eib-gerät zum einbau in eine installationsdose
DE3207155C2 (de) Zeitschalter mit einem Remanenzrelais zum Anschluß an ein Wechselstromnetz über einen Drucktaster, eine Kontaktanordnung und eine Leitungsbrücke
DE8023162U1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Einrichtung zur Fernbedienbarkeit und einem elektromeschanischen Schaltwerk
DE69620419T2 (de) Umschalt- und Regelvorrichtung für elektrische Netze
EP0118389A1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
DE3019565A1 (de) Treppenlichtzeitschalter
DE2707345B2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an zwei Netzspannungen unterschiedlicher Größe
DE2657260C3 (de)
DE29616064U1 (de) Elektronische Baugruppen zur Erstellung einer Datenkopplung von geringem Volumen für die Übertragung von Daten in der Gebäudesystemtechnik
DE3332988C2 (de)