DE69715868T2 - Abklemmbares elektrisches gerät mit einer ortsfesten einheit und einer entfernbaren und abklemmbaren einheit welche in der ortsfesten einheit installiert ist - Google Patents
Abklemmbares elektrisches gerät mit einer ortsfesten einheit und einer entfernbaren und abklemmbaren einheit welche in der ortsfesten einheit installiert istInfo
- Publication number
- DE69715868T2 DE69715868T2 DE69715868T DE69715868T DE69715868T2 DE 69715868 T2 DE69715868 T2 DE 69715868T2 DE 69715868 T DE69715868 T DE 69715868T DE 69715868 T DE69715868 T DE 69715868T DE 69715868 T2 DE69715868 T2 DE 69715868T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- address
- communication circuit
- switching device
- electrical switching
- communication
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 134
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 55
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000009131 signaling function Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0423—Input/output
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Distribution Board (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein steckbares elektrisches Schaltgerät mit
- - einem als Trägersockel ausgebildeten und an ein elektrisches Verteilernetz angeschlossenen feststehenden Teil,
- - einem steckbaren beweglichen Teil, der im feststehenden Teil installiert ist und mindestens ein elektrisches Schaltgerät, welches dazu dient, über den feststehenden Teil mit dem elektrischen Verteilernetz verbunden zu werden, sowie eine Verarbeitungseinheit umfaßt, die dem genannten elektrischen Schaltgerät zugeordnet ist und elektrische Ströme abbildende Signale empfängt,
- - sowie ersten Verbindungsmitteln, die auf einfache Weise verbunden und getrennt werden können, um das elektrische Schaltgerät des beweglichen Teils mit dem feststehenden Teil sowie mit dem elektrischen Verteilernetz zu verbinden.
- Bekannte elektrische Schaltgeräte umfassen einen, dauerhaft mit einem elektrischen Verteilernetz verbundenen feststehenden Teil sowie einen beweglichen Teil, der auf einfache Weise mit dem feststehenden Teil verbunden bzw. von diesem getrennt werden kann. Bei Leistungsschaltern ist der feststehende Teil ein Chassis oder Tragsockel mit ortsfesten Steckverbindern, die mit dem elektrischen Verteilernetz verbunden sind. Der bewegliche Teil ist ein Leistungsschalter mit Anschlußstiften, die zur Verbindung mit den ortsfesten Steckverbindern dienen.
- Auf bekannte Art und Weise umfassen die beispielsweise als Leistungsschalter, Schütze oder Lastschalter ausgebildeten beweglichen Teile Hilfsstromkreise für Steuer- oder Meldefunktionen. Diese Hilfsstromkreise sind über steckbare, am Übergang zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Teil angeordnete Kontakte mit Überwachungs- oder Steuerkreisen verbunden.
- Die Leistungsschalter umfassen elektronische Verarbeitungseinheiten mit Einstellvorrichtungen. Diese Einstellvorrichtungen beziehen sich insbesondere auf Auslösekurven, deren Ansprechströme und Verzögerungswerte parametriert werden müssen. Bei komplexen Einstellfunktionen werden die Parameterwerte in den Verarbeitungseinheiten gespeichert.
- Des weiteren ist bekannt, Kommunikationseinrichtungen in elektrische Schaltgeräte zu integrieren. Diese Einrichtungen dienen im allgemeinen dazu, Informationen über den Schaltzustand des Schaltgeräts und die Ströme im elektrischen Verteilernetz sowie Steuerbefehle auszusenden bzw. zu empfangen.
- Die Kommunikationseinrichtungen sind im beweglichen Teil angeordnet und insbesondere mit einem elektronischen Auslöser verbunden. Handelt es sich bei dem Schaltgerät um einen Leistungsschalter, so ist die Kommunikationseinrichtung über steckbare Kontakte, die am Übergang zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Teil angeordnet sind, an ein Kommunikationsnetz angeschlossen. Das Kommunikationsnetz ist vorzugsweise als Zweidraht-Busleitung ausgebildet.
- Sind mehrere Kommunikationseinrichtungen an den Kommunikationsbus angeschlossen, umfaßt jede Einrichtung ein Adressiermittel, so daß die von ihr ausgesendeten und empfangenen Signale identifiziert werden können. Die Adressiermittel sind beispielsweise Daumenradschalter, Mehrfach-Kontaktblöcke oder elektronische Speicherglieder.
- Die beweglichen Teile des elektrischen Schaltgeräts sind so konzipiert, daß sie bei Wartungsarbeiten an der elektrischen Installation von Bedienern ohne spezielle Fachkenntnisse auf einfache Weise getrennt und ausgetauscht werden können. Solche Bedienern müssen die elektrischen Schaltgeräte wie beispielsweise Leistungsschalter einfach, sicher und ohne irgendeine Änderung komplexer Einstellungen der elektronischen Auslöser oder der Kommunikationseinrichtungen austauschen können.
- Ein Beispiel eines steckbaren Leistungsschalters mit mechanischem Fernantrieb ist in der Patentanmeldung FR2663151 beschrieben. In dieser Druckschrift werden die Einzelheiten der mechanischen Verbindung zwischen einem Leistungsschalter und seinem Antrieb beschrieben, und es wird nicht auf die Konfigurationsprobleme beim Austausch des Antriebs eingegangen.
- In der Patentanmeldung FR2728712 ist eine Einrichtung zur elektrischen Energieverteilung mit einem im feststehenden Teil angeordneten Schaltgerät beschrieben. Der bewegliche Teil dient zur Parametrierung der im feststehenden Teil angeordneten Verarbeitungseinheit. In dieser Druckschrift werden keine Adressiermittel beschrieben.
- Die Druckschrift EP-A-0414657 beschreibt ein elektrisches Schaltgerät, geht jedoch nicht auf die Konfigurationsprobleme beim Austausch des in einem feststehenden Teil installierten beweglichen Teils ein. Die Druckschrift GB-A-2286904 beschreibt ein elektrisches Schaltgerät mit einem Speicherglied, das über eine aufsteckbare externe Programmiereinheit programmiert werden kann.
- Allerdings müssen Schaltgeräte mit komplexen Auslösern oder Kommunikationseinrichtungen nach jedem Austausch neu parametriert werden. Dabei müssen vor allem sämtliche vorherigen Einstellwerte der Verarbeitungseinheit neu eingegeben und insbesondere die Kommunikationsadresse neu konfiguriert werden.
- Ziel der Erfindung ist ein steckbares elektrisches Schaltgerät mit einem beweglichen Teil, das beim Austausch des genannten beweglichen Teils keine manuelle Neukonfiguration erfordert.
- Das elektrische Schaltgerät ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Teile umfaßt:
- - im feststehenden Teil angeordnete Parametriermittel zur Parametrierung der Verarbeitungseinheit des beweglichen Teils, welche Parametriermittel Betriebsparameter an die Verarbeitungseinheit liefern,
- - Verbindungsmittel zur Verbindung der genannten Parametriermittel des feststehenden Teils mit der Verarbeitungseinheit des beweglichen Teils,
- - eine, im beweglichen Teil angeordnete erste Kommunikationsschaltung, die mit der Verarbeitungseinheit und dem Kommunikationsnetz über Verbindungsmittel verbunden ist, die auf einfache Weise verbunden und getrennt werden können,
- - im beweglichen Teil angeordnete und an die erste Kommunikationsschaltung angeschlossene erste Adressiermittel, welche ersten Adressiermittel eine erste Adresse an die erste Kommunikationsschaltung liefern, und
- - eine im feststehenden Teil angeordnete ortsfeste Adressiereinrichtung, die dazu dient, mit der ersten Kommunikationsschaltung des beweglichen Teils verbunden zu werden, um eine zweite Adresse an die erste Kommunikationsschaltung zu liefern, wobei
- die genannte erste Kommunikationsschaltung prioritär die genannte zweite Adresse verwendet, sofern diese gültig ist, bzw. die genannte erste Adresse verwendet, wenn die genannte zweite Adresse nicht gültig ist.
- Die genannten Parametriermittel umfassen vorzugsweise erste Speichermittel.
- Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung liefern die genannten Parametriermittel Ansprechströme und Verzögerungswerte abbildende Parameter.
- Die Verarbeitungseinheit liefert vorteilhaft Parameter an die ersten Speichermittel, die vor der Trennung der ersten Verbindungsmittel gespeichert werden.
- Die Verarbeitungseinheit umfaßt Mittel zur Verarbeitung elektrischer Schutzfunktionen.
- Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung
- - umfaßt die erste Kommunikationsschaltung einen ersten und einen zweiten Adreßeingang,
- - sind die im beweglichen Teil angeordneten ersten Adressiermittel mit dem ersten Adreßeingang der ersten Kommunikationsschaltung verbunden, wobei die genannten ersten Adressiermittel eine erste Adresse an die erste Kommunikationsschaltung liefern, und
- - umfaßt die ortsfeste Adressiereinrichtung
- -- eine im feststehenden Teil angeordnete zweite Kommunikationsschaltung, welche an das Kommunikationsnetz angeschlossen ist und einen, mit dem zweiten Adreßeingang der ersten Kommunikationsschaltung verbundenen Adreßausgang umfaßt, wobei die zweite Kommunikationsschaltung eine zweite Adresse an die erste Kommunikationsschaltung liefert,
- - sowie im feststehenden Teil angeordnete und an die zweite Kommunikationsschaltung des feststehenden Teils angeschlossene zweite Adressiermittel, welche zweiten Adressiermittel eine dritte Adresse an die zweite Kommunikationsschaltung liefern.
- Die von der zweiten Kommunikationsschaltung an die erste Kommunikationsschaltung gelieferte zweite Adresse ist vorzugsweise mit der von den zweiten Adressiermitteln an die zweite Kommunikationsschaltung gelieferten dritten Adresse identisch.
- Die erste Kommunikationsschaltung umfaßt eine Kommunikationsadresse sowie Mittel zur Initialisierung der genannten Kommunikationsadresse, wobei die Initialisierungsmittel die Kommunikationsadresse prioritär auf einen Wert initialisieren, der dem Wert der vom zweiten Adreßeingang empfangenen zweiten Adresse entspricht, und auf den Wert der vom ersten Eingang empfangenen ersten Adresse initialisieren, falls die zweite Adresse nicht gültig ist.
- Nach Weiterbildungen der Erfindung umfaßt das elektrische Schaltgerät
- - im feststehenden Teil angeordnete und mit der zweiten Kommunikationsschaltung verbundene erste Betriebszustandskontakte,
- - im beweglichen Teil angeordnete und mit der ersten Kommunikationsschaltung verbundene zweite Betriebszustandskontakte,
- - im beweglichen Teil angeordnete und mit der ersten Kommunikationsschaltung verbundene zweite Speichermittel.
- Die ersten Speichermittel sind vorzugsweise im feststehenden Teil angeordnet und mit der zweiten Kommunikationsschaltung verbunden.
- Die ersten Speichermittel empfangen vorzugsweise vom Kommunikationsnetz Anfangs- Betriebsparameter.
- Vorzugsweise speichern die ersten Speichermittel Betriebsparameter bei jeder Einstellung der Verarbeitungseinheit mit Hilfe von Einstellmitteln.
- Der bewegliche Teil ist vorzugsweise als steckbarer Leistungsschalter ausgebildet.
- Während eines Initialisierungsprozesses einer Kommunikationsschaltung eines elektrischen Schaltgeräts mit einem feststehenden und einem beweglichen Teil gemäß der Erfindung wird von einer im beweglichen Teil angeordneten ersten Kommunikationsschaltung
- - in einem ersten Schritt der Wert einer zweiten Adresse einer im feststehenden Teil ortsfest angeordneten Adressiereinrichtung eingelesen,
- - in einem zweiten Schritt die Gültigkeit der zweiten Adresse überprüft,
- - in einem dritten Schritt, eine Kommunikationsadresse mit dem Wert der zweiten Adresse geladen, sofern die genannte Adresse gültig ist,
- - in einem vierten Schritt der Wert einer, von Adressiermitteln im beweglichen Teil gelieferten ersten Adresse eingelesen, wenn die zweite Adresse ungültig ist, und
- - in einem fünften Schritt, die Kommunikationsadresse mit dem Wert der ersten Adresse geladen.
- Mehrere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen beispielhaft dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen
- Fig. 1 das Blockschaltbild eines Leistungsschalters nach dem bisherigen Stand der Technik;
- Fig. 2 das Blockschaltbild eines elektrischen Schaltgeräts nach einer ersten Ausgestaltung;
- Fig. 3 das Blockschaltbild eines elektrischen Schaltgeräts nach einer zweiten Ausgestaltung;
- Fig. 4 und 5 Blockschaltbilder eines elektrischen Schaltgeräts in der Trennstellung bzw. der Betriebsstellung nach einer Ausgestaltung der Erfindung;
- Fig. 6 ein Ablaufdiagramm der Initialisierung einer Kommunikationsschaltung, die in der Ausgestaltung nach Fig. 4 und 5 eingesetzt werden kann;
- Fig. 7 ein Ablaufdiagramm der Initialisierung einer Verarbeitungseinheit, die in Schaltgeräten gemäß Ausgestaltungen der Erfindung eingesetzt werden kann;
- Fig. 8 das Blockschaltbild eines elektrischen Schaltgeräts nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung.
- Das in Fig. 1 gezeigte elektrische Schaltgerät umfaßt einen feststehenden Teil 1 und einen beweglichen Teil 2. Der feststehende Teil 1 umfaßt, fest mit einem elektrischen Verteilernetz 4 verbundene Hauptsteckverbinder 3 sowie an ein Kommunikationsnetz 6 angeschlossene Hilfssteckverbinder 5. Das elektrische Verteilernetz 4 speist eine Gleichstrominstallation oder eine Einphasen- oder Dreiphasen-Wechselstrominstallation. Das Kommunikationsnetz 6 ist beispielsweise als eine an mehrere elektrische Schaltgeräte sowie eine zentrale Anzeige- und Überwachungseinheit angeschlossene Zweidraht-Busleitung ausgeführt.
- Der bewegliche Teil 2 umfaßt ein elektrisches Schaltgerät 7, beispielsweise einen Leistungsschalter, einen Lastschalter oder ein Schütz, die an steckbare Hauptkontakte 8 angeschlossen sind. Die Kontakte 8 wirken so mit den Hauptsteckverbindern 3 zusammen, daß sie insbesondere beim Austausch des feststehenden Teils auf einfache Weise verbunden und getrennt werden können.
- Das Schaltgerät 7 kann einer Betätigungsvorrichtung 9 sowie einer Verarbeitungseinheit 10 zugeordnet sein. Die Verarbeitungseinheit umfaßt eine für einen Bediener zugängliche Einstellvorrichtung 11. Ein in Reihe zu den Hauptkontakten 8 geschalteter Stromwandler 12 liefert Signale an die Verarbeitungseinheit, welche die über das Schaltgerät 7 fließenden Ströme abbilden.
- In die Verarbeitungseinheit können zahlreiche Einstellparameter eingegeben werden. Bei diesen Einstellungen handelt es sich insbesondere um Ansprechströme und Zeitverzögerungswerte, die beispielsweise von den Einstellvorrichtungen 11 geliefert werden, welche Wahlschalter, Drucktaster oder Auswahlmenüs umfassen können.
- Eine im beweglichen Teil 2 angeordnete Kommunikationseinrichtung 13 ist mit der Verarbeitungseinheit 10 sowie mit steckbaren Hilfskontakten 14 verbunden. Die Kontakte 14 wirken so mit den Hilfssteckverbindern 5 zusammen, daß sie auf eine einfache Weise verbunden und getrennt werden können. Die Kommunikationseinrichtung 13 umfaßt eine an die Kontakte 14 und die Einheit 10 angeschlossene Kommunikationsschaltung 15 sowie eine mit der Kommunikationsschaltung verbundene Adressiereinrichtung 1b. Die Verarbeitungseinheit liefert Informationen und empfängt Daten und Funktionsbefehle über die Kommunikationsschaltung.
- Die Kommunikationsschaltung verwendet eine Kommunikationsadresse ADCOM zur Markierung der von ihr ausgesandten bzw. Identifizierung der von ihr empfangenen Meldungen.
- Die beweglichen Teile der elektrischen Schaltgeräte müssen schnell ausgetauscht sowie einfach und zuverlässig konfiguriert werden können.
- Bei bekannten Schaltgeräten entsprechend der Darstellung in Fig. 1 erfordert der Austausch eines beweglichen Teils die Neuparametrierung der Einstellwerte der Verarbeitungseinheit und der Adressiereinrichtung. Um eine hohe Betriebszuverlässigkeit einer elektrischen Installation zu gewährleisten und die Einbauzeit des beweglichen Teils zu verringern, ist es günstiger, wenn die Verarbeitungseinheit und/oder die Kommunikationseinrichtung nicht bei jedem Austausch neu konfiguriert werden müssen. In bestimmten Fällen kann die Verarbeitungseinheit Parameter enthalten, auf die das Wartungspersonal keinen direkten Zugriff hat.
- Außerdem muß die Adressierung der Kommunikationsschaltung des beweglichen Teils trotz allem neu durchgeführt werden. Die Adresse hängt vom Einbauort des beweglichen Teils innerhalb der elektrischen Installation ab. Normalerweise ist die im beweglichen Teil angeordnete Adressiereinrichtung nicht auf einfache Weise zugänglich. Eine solche Anordnung der Adressiereinrichtung erschwert den Austausch des beweglichen Teils.
- Ein erfindungsgemäßes Schaltgerät weist an seinem feststehenden Teil Parametriermittel zur Parametrierung von Komponenten des beweglichen Teils wie der Verarbeitungseinheit oder einer Kommunikationsschaltung auf.
- Nach einer ersten Ausgestaltung entsprechend Fig. 2 umfaßt der feststehende Teil 1 eine erste Speichereinrichtung 33, die dazu dient, mit der Verarbeitungseinheit 10 verbunden zu werden. Die Verbindung zwischen der Einrichtung 33 und der Verarbeitungseinheit erfolgt durch Steckverbinder 35 und Kontakte 36, die auf einfache Weise verbunden und getrennt werden können.
- Die Einrichtung 33 wird zur Parametrierung der Verarbeitungseinheit 10 beim Austausch des Schaltgeräts verwendet. Handelt es sich bei dem Schaltgerät um einen Leistungsschalter, enthält sie beispielsweise Parameter bezüglich des Schaltertyps, des Nennstroms, des Strom- Ansprechwerts, der Zeitverzögerung, der Leistungsaufnahme oder der Höhe des abgeschalteten Stroms.
- Bei der Installation eines neuen beweglichen Teils werden die Parameter vom feststehenden Teil zum beweglichen Teil übertragen. Auf diese Weise entfallen beim Austausch eines Schaltgeräts komplexe Einstellvorgänge, und die Betriebskontinuität des Schaltgeräts ist auf wirksame Weise gewährleistet.
- Bei Schaltgeräten mit Kommunikationsfunktion umfaßt die Verarbeitungseinheit eine Kommunikationsschaltung oder ist einer solchen Schaltung zugeordnet, deren Adressierung konfiguriert werden muß.
- Bei einer solchen Ausgestaltung umfaßt der feststehende Teil 1 eine Adressiereinrichtung 18, die dazu dient, eine Adresse AD2 der Kommunikationsschaltung 15 zu liefern. Die Adressiereinrichtung 18 ist mit der Kommunikationsschaltung über einen Steckverbinder 19 und einen Kontakt 20 verbunden, die eine einfache Herstellung und Trennung der Verbindung erlauben.
- Die Konfiguration der Adressiereinrichtung 18 erfolgt bei der Inbetriebnahme der elektrischen Installation. Bei jedem späteren Austausch des beweglichen Teils ist es dann nicht mehr erforderlich, die Adressiereinrichtung neu zu konfigurieren.
- Ist die Kommunikationsschaltung in die Verarbeitungseinheit integriert, können die Betriebsparameter sowohl Einstellparameter der Verarbeitungseinheit als auch Adressierparameter der Kommunikationsschaltung sein. Die Speichereinrichtung kann in diesem Fall auch die Adresse der Kommunikationsschaltung liefern. Auf diese Weise können die Parametriermittel Speichermittel und/oder Adressiermittel umfassen.
- Bei einem Schaltgerät nach einer in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausgestaltung umfaßt der feststehende Teil 1 eine Kommunikationsschaltung 15 und eine Adressiereinrichtung 18.
- Bei dieser Ausgestaltung ist die Speichereinrichtung 33 mit den in ihr gespeicherten, an die Verarbeitungseinheit zu liefernden Parametern mit der im feststehenden Teil angeordneten Kommunikationsschaltung verbunden. Auf diese Weise werden die Parameter über die Schaltung 15 sowie die Steckverbinder 21 und die Kontakte 22 übertragen.
- Die Kommunikationsschaltung 15 ist direkt mit dem Kommunikationsnetz 6 verbunden. Die Adressiereinrichtung 18 liefert eine Adresse AD2 an die Kommunikationsschaltung 15. Die im beweglichen Teil angeordnete Verarbeitungseinheit 10 ist mit der Kommunikationsschaltung 15 über Steckverbinder 21 und Kontakte 22 verbunden, die auf einfache Weise verbunden und getrennt werden können.
- Bei dieser Ausgestaltung kann der bewegliche Teil auf einfache Weise ausgetauscht werden, ohne daß bei jedem Austauschvorgang die Adressiereinrichtung 18 neu eingestellt werden muß. Die Verarbeitungseinheit jedes neu installierten beweglichen Teils wird mit der im feststehenden Teil angeordneten, unveränderten Kommunikationsschaltung 15 verbunden und liest die Parameter der Speichereinrichtung 33 ein.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen ein elektrisches Schaltgerät nach einer Ausgestaltung der Erfindung.
- Der bewegliche Teil 2 enthält eine erste Kommunikationsschaltung 23 und eine erste Adressiereinrichtung 24. Die erste Kommunikationsschaltung 23 umfaßt einen ersten und einen zweiten Adreßeingang. Die mit dem ersten Adreßeingang der Kommunikationsschaltung 23 verbundene erste Adressiereinrichtung 24 beaufschlagt den genannten Eingang mit einer ersten Adresse AD1. Der feststehende Teil 1 enthält eine zweite Adressiereinrichtung 18. Die mit dem zweiten Adreßeingang der ersten Kommunikationsschaltung 23 verbundene zweite Adressiereinrichtung 18 beaufschlagt den genannten Eingang mit einer zweiten Adresse AD2.
- Der bewegliche Teil 2 kann bei dieser Ausgestaltung auch als fest installiertes Schaltgerät verwendet werden. Wird der bewegliche Teil 2 einem feststehenden Teil 1 zugeordnet, empfängt die Kommunikationsschaltung ein von der zweiten Adressiereinrichtung ausgesandtes Adreßsignal AD2. Diese Adresse AD2 wird von der Schaltung 23 prioritär behandelt.
- Wird der Teil 2 nicht als beweglicher Teil sondern als fest installiertes Schaltgerät verwendet, ist das Adreßsignal AD2 nicht vorhanden. Die Schaltung 23 erfaßt in diesem Fall das Fehlen der Adresse AD2 und verwendet die von der ersten Adressiereinrichtung 24 gelieferte Adresse AD1.
- Ein Ablaufdiagramm mit der Signalverarbeitungsfolge bei der Auswahl der Kommunikationsadresse ADCOM ist in Fig. 6 dargestellt.
- In einem ersten Schritt 25 liest die Kommunikationsschaltung 23 über ihren zweiten Adreßeingang die Adresse AD2 ein. Anschließend (Schritt 26) überprüft die Schaltung 23 die Gültigkeit der Adresse AD2. Ist Adresse AD2 gültig, wird die Kommunikationsadresse ADCOM mit einem Wert entsprechend der Adresse AD2 geladen (Schritt 27).
- Ist Adresse AD2 nicht vorhanden oder ungültig, liest die Schaltung 23 in Schritt 28 die Adresse AD1 über ihren ersten Adreßeingang ein. Anschließend (Schritt 29) wird die Kommunikationsadresse ADCOM mit einem Wert entsprechend der Adresse AD1 geladen.
- Nach erfolgter Initialisierung des Adreßwerts ADCOM, verwendet die Schaltung 23 diese Adresse in den folgenden Kommunikationsschritten 30.
- Die Initialisierung der Adresse ADCOM erfolgt während der allgemeinen Initialisierung der Schaltung 23. Anschließend kann auch eine zyklische Initialisierung erfolgen.
- Des weiteren erfolgt die Übertragung der Einstellparameter vom feststehenden Teil zur Verarbeitungseinheit des beweglichen Teils nur dann, wenn Speichereinrichtungen vorhanden sind und gültige Parameter enthalten. Andernfalls werden ein Ersatzwert oder ein über die Vorrichtung 11 manuell eingegebener Wert zur Parametrierung der Verarbeitungseinheit verwendet.
- Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Parameterauswahl.
- Bei der Installation des beweglichen Teils in einem Schritt 37 enthält die Verarbeitungseinheit Ersatz-Einstellwerte. Anschließend werden in einem Schritt 38 das Vorhandensein bzw. die Gültigkeit von Parametern überprüft, die ggf. von einer im beweglichen Teil angeordneten Speichereinrichtung geliefert werden. Sind die Parameter gültig, erfolgt ihre Wiederverwendung in einem Schritt 39. Anschließend wird in einem Schritt 40 die Wiederverwendung vorhandener Parameter angezeigt.
- Sind die Parameter nicht vorhanden oder ungültig, zeigt die Verarbeitungseinheit dies in einem Schritt 41 an, und es ist eine manuelle Eingabe in Schritt 42 erforderlich. In Schritt 43 arbeitet die Verarbeitungseinheit entweder mit Ersatz-Einstellwerten, manuell eingegebenen Werten oder aus einer im beweglichen Teil angeordneten Speichereinrichtung ausgelesenen, wiederverwendeten Werten.
- In einem Schritt 44 können die Einstellparameter oder sonstige Zustands- und Betriebsparameter automatisch oder durch einen Bediener geändert werden. Diese neuen Parameter werden dann in einem Schritt 45 zur späteren Verwendung, insbesondere für einen Austausch des beweglichen Teils in der im feststehenden Teil angeordneten Speichereinrichtung abgespeichert.
- Fig. 8 zeigt eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung. Der feststehende Teil umfaßt eine zweite Kommunikationsschaltung 17 sowie die zweite Adressiereinrichtung 18. Der beweglichen Teil enthält die erste Kommunikationsschaltung 23 mit ihren beiden Adreßeingängen AD1 und AD2. Die erste Adressiereinrichtung 24 liefert die erste Adresse AD1.
- Im feststehenden Teil 1 ist die Kommunikationsschaltung 17 direkt an das Kommunikationsnetz 6 angeschlossen. Die zweite Adressiereinrichtung 18 beaufschlagt die zweite Kommunikationsschaltung 17 mit einer dritten Adresse AD3. Die Schaltung 17 umfaßt bei dieser Ausgestaltung einen Adreßausgang, der die erste Kommunikationsschaltung 23 mit dem Wert der zweiten Adresse beaufschlagt. Die Verbindung zwischen dem Adreßausgang der Schaltung 19 und dem der zweiten Adresse zugeordneten Eingang der Schaltung 23 erfolgt über die Steckverbinder 19 und die Kontakte 20.
- Der Wert der zweiten Adresse AD2 ist relativ zum Wert der von der Adressiereinrichtung 18 gelieferten Adresse AD3 festgelegt. Vorzugsweise ist die Adresse AD2 mit der von der Einrichtung 18 gelieferten Adresse AD3 identisch. Die beiden Kommunikationsschaltungen 17 und 23 kommunizieren so mit der gleichen Adresse über das Kommunikationsnetz 6. Die Schaltung 23 verwendet entweder die Adresse AD1 gemäß einer Festinstallation des Schaltgeräts oder wie die Schaltung 23 aus Fig. 4 und 5 die Adresse AD2 gemäß der Verwendung als beweglicher Teil.
- Diese Ausgestaltung ist besonders nützlich, wenn der feststehende Teil Informationen an das Kommunikationsnetz 6 übertragen muß. Der feststehende Teil aus Fig. 8 umfaßt erste Betriebszustandsgeber 31, die an einen Eingang der zweiten Kommunikationsschaltung 17 angeschlossen sind. Diese Geber 31 liefern Informationen über den Zustand des feststehenden Teils, insbesondere darüber, ob ein beweglicher Teil installiert ist oder nicht, oder ob eine Verriegelung das Einstecken des beweglichen Teils verhindert.
- Der bewegliche Teil 2 umfaßt zweite Betriebszustandsgeber 32, die mit der ersten Kommunikationsschaltung 23 verbunden sind. Die zweiten Geber 32 liefern Informationen über den Betriebszustand des beweglichen Teils an die Schaltung 23. Ist der bewegliche Teil als steckbarer Leistungsschalter ausgeführt, zeigen die Geber 32 der Schaltung -23 insbesondere den Ausschalt- bzw. Einschaltzustand der Hauptkontakte und/oder die Ursache der Abschaltung des Schaltgeräts an. Diese Abschaltursachen sind beispielsweise eine Abschaltung von Hand, eine fehlerbedingte Abschaltung durch den Auslöser oder eine Abschaltung durch Fernbetätigung oder Hilfsstromkreise.
- Nach einer Weiterbildung der oben beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung ist die erste Speicherschaltung 33 mit der zweiten Kommunikationsschaltung 17 verbunden. Die Speicherschaltung 33 erlaubt die Speicherung von Initialisierungsdaten und Betriebsparametern, die zur Verwendung durch die erste Kommunikationsschaltung 23 bestimmt sind.
- Die Initialisierungsdaten umfassen beispielsweise die Einstellparameter der Verarbeitungseinheit, Identifizierungsdaten des im beweglichen Teil enthaltenen Schaltgeräts, dessen Nennstrom und/oder den Wert des zuletzt über den Schalter geflossenen Stroms. Bei einem Leistungsschalter dienen die Einstellparameter zur Festlegung der Ansprechströme und Zeitverzögerungen von Auslösekurven.
- Bei der Initialisierung der Kommunikationsschaltung 23 liefert die Schaltung 17 einen Adreßwert AD2 an die Schaltung 23, liest die Daten aus der Speicherschaltung 33 aus und überträgt diese Daten an die Schaltung 23, damit diese die Initialisierung der Daten und Betriebsparameter vollständigen kann.
- Der bewegliche Teil 2 umfaßt eine zweite Speicherschaltung 34, die mit der ersten Kommunikationsschaltung 23 verbunden ist. Diese Schaltung 34 erlaubt die Speicherung von Daten, die von der ersten Speicherschaltung 33 geliefert werden.
- Die Initialisierungsdaten können von der Verarbeitungseinheit erzeugt oder geändert werden. Beispielsweise sendet die Verarbeitungseinheit bei einer ersten Initialisierung der ersten Schaltung 23 eines ersten beweglichen Teils 1 Initialisierungsdaten an die Schaltung 23. Anschließend speichert die Schaltung 23 diese Werte in der Schaltung 34 und/oder überträgt sie an die Schaltung 17 des feststehenden Teils 1. Die Schaltung 17 speichert die Daten in der zugeordneten Speicherschaltung 33.
- Beim Austausch oder Neuanschluß eines beweglichen Teils 2 sendet die Kommunikationsschaltung 17 die Adresse AD2 sowie die in der Schaltung 33 gespeicherten Daten an die neue Kommunikationsschaltung 23.
- Die Schaltung 23 initialisiert diese Betriebsparameter, speichert die Daten in der zugeordneten Schaltung 34 und nimmt die Kommunikation mit dem Netz 6 und der Verarbeitungseinheit 10 auf.
- Die Daten können an die Verarbeitungseinheit geliefert werden, und neue, von der Verarbeitungseinheit gelieferte Daten können geändert oder den bereits gespeicherten Daten hinzugefügt werden.
- Die Initialisierungsdaten können auch von einer anderen Initialisierungsschaltung als der Verarbeitungseinheit geliefert oder über das Kommunikationsnetz empfangen werden.
- Der bewegliche Teil ist vorzugsweise als steckbarer Leistungsschalter oder Lastschalter ausgeführt, der in einem feststehenden Teil, beispielsweise einem Trägersockel oder Chassis installiert werden kann. Allerdings ist die Erfindung auch auf andere elektrische Schaltgeräte anwendbar.
- Bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sind die Verbindungen zwischen der Kommunikationsschaltung des beweglichen Teils und den Komponenten des feststehenden Teils mit Hilfe von Steckverbindern 5, 19, 21 und elektrischen Kontakten 14, 20, 22 ausgeführt. Es ist jedoch ebenso möglich, erfindungsgemäße Schaltgeräte mit galvanisch getrennten Verbindungen zwischen den Kommunikationsschaltungen des beweglichen Teils und den Komponenten des feststehenden Teils zu realisieren. Solche Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe von Optokopplern oder elektromagnetischen Kopplern ausgeführt sein.
Claims (16)
1. Steckbares elektrisches Schaltgerät mit
- einem als Trägersockel ausgebildeten und an ein elektrisches Verteilernetz (4)
angeschlossenen feststehenden Teil (1),
- einem steckbaren beweglichen Teil (2), der im feststehenden Teil installiert ist und
mindestens ein elektrisches Schaltgerät (7), welches dazu dient, über den feststehenden
Teil mit dem elektrischen Verteilernetz verbunden zu werden, sowie eine
Verarbeitungseinheit (10) umfaßt, die dem genannten elektrischen Schaltgerät
zugeordnet ist und elektrische Ströme abbildende Signale empfängt,
- sowie ersten Verbindungsmitteln (3, 8), die auf einfache Weise verbunden und getrennt
werden können, um das elektrische Schaltgerät des beweglichen Teils (2) mit dem
feststehenden Teil (1) sowie mit dem elektrischen Verteilernetz (4) zu verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Teile umfaßt:
- im feststehenden Teil angeordnete Parametriermittel (18, 23) zur Parametrierung der
Verarbeitungseinheit (10) des beweglichen Teils, welche Parametriermittel
Betriebsparameter an die Verarbeitungseinheit liefern,
- Verbindungsmittel (5, 14, 19, 20, 21, 22, 35, 36) zur Verbindung der genannten
Parametriermittel des feststehenden Teils mit der Verarbeitungseinheit des
beweglichen Teils,
- eine im beweglichen Teil (2) angeordnete erste Kommunikationsschaltung (23), die mit
der Verarbeitungseinheit (10) und dem Kommunikationsnetz (6) über
Verbindungsmittel (5, 14) verbunden ist, die auf einfache Weise verbunden und
getrennt werden können,
- im beweglichen Teil angeordnete und an die erste Kommunikationsschaltung (23)
angeschlossene erste Adressiermittel (24), welche ersten Adressiermittel eine erste
Adresse (AD1) an die erste Kommunikationsschaltung liefern, und
- eine im feststehenden Teil angeordnete ortsfeste Adressiereinrichtung (17, 18), die
dazu dient, mit der ersten Kommunikationsschaltung (23) des beweglichen Teils
verbunden zu werden, um eine zweite Adresse (AD2) an die erste
Kommunikationsschaltung zu liefern, wobei
die genannte erste Kommunikationsschaltung (23) prioritär die genannte zweite Adresse
(AD2) verwendet, sofern diese gültig ist, bzw. die genannte erste Adresse (AD1)
verwendet, wenn die genannte zweite Adresse nicht gültig ist.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da
β die genannten Parametriermittel erste Speichermittel (33) umfassen.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannten Parametriermittel Ansprechströme und Verzögerungswerte abbildende
Parameter liefern.
4. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verarbeitungseinheit (10) Parameter an die ersten Speichermittel liefert, die vor
der Trennung der ersten Verbindungsmittel gespeichert werden.
5. Elektrisches Schaltgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit (10) Mittel zur Verarbeitung elektrischer
Schutzfunktionen umfaßt.
6. Elektrisches Schaltgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß
- die erste Kommunikationsschaltung (23) einen ersten und einen zweiten Adreßeingang
umfaßt,
- die im beweglichen Teil angeordneten ersten Adressiermittel (24) mit dem ersten
Adreßeingang der ersten Kommunikationsschaltung (23) verbunden sind, wobei die
genannten ersten Adressiermittel eine erste Adresse (AD1) an die erste
Kommunikationsschaltung (23) liefern, und
- die ortsfeste Adressiereinrichtung
- eine im feststehenden Teil (1) angeordnete zweite Kommunikationsschaltung (17),
welche an das Kommunikationsnetz (6) angeschlossen ist und einen, mit dem zweiten
Adreßeingang der ersten Kommunikationsschaltung (23) verbundenen Adreßausgang
umfaßt, wobei die zweite Kommunikationsschaltung (17) eine zweite Adresse (AD2)
an die erste Kommunikationsschaltung (23) liefert,
- sowie im feststehenden Teil angeordnete und an die zweite
Kommunikationsschaltung (17) des feststehenden Teils angeschlossene zweite
Adressiermittel (18) umfaßt, welche zweiten Adressiermittel (18) eine dritte Adresse
(AD3) an die zweite Kommunikationsschaltung liefern.
7. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der
zweiten Kommunikationsschaltung (17) an die erste Kommunikationsschaltung (23)
gelieferte zweite Adresse (AD2) mit der von den zweiten Adressiermitteln (18) an die
zweite Kommunikationsschaltung (17) gelieferten dritten Adresse (AD3) identisch ist.
8. Elektrisches Schaltgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Kommunikationsschaltung (23) eine
Kommunikationsadresse (ADCOM) sowie Mittel (25-28) zur Initialisierung der
genannten Kommunikationsadresse umfaßt, wobei die Initialisierungsmittel die
Kommunikationsadresse (ADCOM) prioritär auf einen Wert initialisieren, der dem Wert
der vom zweiten Adreßeingang empfangenen zweiten Adresse (AD2) entspricht, und auf
den Wert der vom ersten Eingang empfangenen ersten Adresse (AD1) initialisieren, falls
die zweite Adresse nicht gültig ist.
9. Elektrisches Schaltgerät nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß es im feststehenden Teil angeordnete und mit der zweiten
Kommunikationsschaltung (17) verbundene erste Betriebszustandskontakte (31) umfaßt.
10. Elektrisches Schaltgerät nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Speichermittel (33) im feststehenden Teil angeordnet und
mit der zweiten Kommunikationsschaltung (17) verbunden sind.
11. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten
Speichermittel (33) vom Kommunikationsnetz (6) Anfangs-Betriebsparameter
empfangen.
12. Elektrisches Schaltgerät nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Speichermittel bei jeder Einstellung der
Verarbeitungseinheit mit Hilfe von Einstellmitteln (11) Betriebsparameter speichern.
13. Elektrisches Schaltgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß es im beweglichen Teil angeordnete und mit der ersten
Kommunikationsschaltung (23) verbundene zweite Betriebszustandskontakte (32)
umfaßt.
14. Elektrisches Schaltgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß es im beweglichen Teil angeordnete und mit der ersten
Kommunikationsschaltung (23) verbundene zweite Speichermittel (34) umfaßt.
15. Elektrisches Schaltgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil als steckbarer Leistungsschalter ausgebildet ist.
16. Initialisierungsprozeß einer Kommunikationsschaltung eines elektrischen Schaltgeräts
mit einem feststehenden und einem beweglichen Teil gemäß irgendeinem der Ansprüche
1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine im beweglichen Teil angeordnete erste
Kommunikationsschaltung
- in einem ersten Schritt (25) den Wert einer zweiten Adresse (AD2) einer im
feststehenden Teil ortsfest angeordneten Adressiereinrichtung einliest,
- in einem zweiten Schritt (26) die Gültigkeit der zweiten Adresse (AD2) überprüft,
- in einem dritten Schritt (27) eine Kommunikationsadresse (ADCOM) mit dem Wert
der zweiten Adresse lädt, sofern die genannte Adresse gültig ist,
- in einem vierten Schritt (28) den Wert einer, von Adressiermitteln im beweglichen Teil
gelieferten ersten Adresse (AD1) einliest, wenn die zweite Adresse (AD2) ungültig ist,
und
- in einem fünften Schritt (29), die Kommunikationsadresse (ADCOM) mit dem Wert
der ersten Adresse (AD1) lädt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9609128A FR2751501B1 (fr) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Appareillage electrique comportant un dispositif de communication |
PCT/FR1997/001267 WO1998002951A1 (fr) | 1996-07-16 | 1997-07-10 | Appareillage electrique debrochable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69715868D1 DE69715868D1 (de) | 2002-10-31 |
DE69715868T2 true DE69715868T2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=9494274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69715868T Expired - Lifetime DE69715868T2 (de) | 1996-07-16 | 1997-07-10 | Abklemmbares elektrisches gerät mit einer ortsfesten einheit und einer entfernbaren und abklemmbaren einheit welche in der ortsfesten einheit installiert ist |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6127742A (de) |
EP (1) | EP0913020B1 (de) |
JP (1) | JP3602144B2 (de) |
CN (1) | CN1099746C (de) |
DE (1) | DE69715868T2 (de) |
EA (1) | EA001174B1 (de) |
ES (1) | ES2183204T3 (de) |
FR (1) | FR2751501B1 (de) |
TW (1) | TW411072U (de) |
WO (1) | WO1998002951A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018133657A1 (de) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Beckhoff Automation Gmbh | Basismodul und funktionsmodul für ein schaltschranksystem und schaltschranksystem |
US11490538B2 (en) | 2018-12-28 | 2022-11-01 | Beckhoff Automation Gmbh | Control-cabinet system with base module and functional module, as well as functional module |
US11533820B2 (en) | 2018-12-28 | 2022-12-20 | Beckhoff Automation Gmbh | Base module and functional module for a control-cabinet system |
US11956915B2 (en) | 2019-03-11 | 2024-04-09 | Beckhoff Automation Gmbh | Switch-cabinet system with sealing insert |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2798525B1 (fr) * | 1999-09-09 | 2001-11-02 | Schneider Electric Ind Sa | Declencheur electronique comportant un dispositif d'initialisation |
US6800957B2 (en) * | 2001-02-06 | 2004-10-05 | General Electric Company | Electronic distribution system for 36V automobiles |
US6670729B2 (en) * | 2001-05-03 | 2003-12-30 | Pluris, Inc. | Intelligent circuit breaker module |
US6788508B2 (en) * | 2001-11-06 | 2004-09-07 | General Electric Company | Compact low AMP electronic circuit breaker or residential load center |
FR2865582B1 (fr) * | 2004-01-22 | 2006-03-10 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif de protection differentielle avec moyens de reglage simplifies des parametres de protection |
DE102004061891A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-09-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ausführung von Initialisierungs- bzw. Registrierungsvorgängen für ein Gerät, insbesondere ein Hausgerät |
JP5016330B2 (ja) * | 2007-03-08 | 2012-09-05 | パナソニック株式会社 | 分岐ブレーカ |
DE102009000913B4 (de) * | 2009-02-17 | 2015-01-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckmaschine mit mindestens einer in einem Kommunikationsnetzwerk kommunikationsfähigen Komponente |
US9576751B1 (en) | 2012-09-20 | 2017-02-21 | Becker Mining America, Inc. | Motorized vacuum isolation switch |
US9756748B1 (en) | 2012-09-20 | 2017-09-05 | Smc Electrical Products, Inc. | Removable rack mountable power cell |
US9130364B1 (en) | 2012-12-18 | 2015-09-08 | Becker Mining America, Inc. | Electrical hot circuit indicator |
US8704576B1 (en) * | 2013-02-05 | 2014-04-22 | International Business Machines Corporation | Variable resistance switch for wide bandwidth resonant global clock distribution |
CN105552763A (zh) * | 2014-07-18 | 2016-05-04 | 国家电网公司 | 中置柜多功能验电、接地小车的接地开关电动分闸方法 |
CN105655911A (zh) * | 2014-07-18 | 2016-06-08 | 国家电网公司 | 中置柜多功能验电、接地小车 |
US10678204B2 (en) * | 2014-09-30 | 2020-06-09 | Honeywell International Inc. | Universal analog cell for connecting the inputs and outputs of devices |
JP6522447B2 (ja) * | 2015-07-02 | 2019-05-29 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 真空処理装置およびそれに用いる分電ユニット |
FR3121316B1 (fr) * | 2021-03-26 | 2023-06-30 | Schneider Electric Ind Sas | Module fonctionnel pour armoire électrique de raccordement, armoire électrique de raccordement comprenant un tel module, méthodes de vérification et méthode de récupération de données mises en œuvre par une telle armoire |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR466152A (fr) * | 1913-02-21 | 1914-05-06 | Alfred Coindet | Perfectionnements aux roulements à billes pour suspension de portes roulantes |
FR593322A (fr) * | 1925-01-06 | 1925-08-20 | Dispositif différentiel, permettant la mise au point, l'avance ou le retard, de l'admission, de l'allumage et de l'échappement dans les moteurs à explosion | |
DE3122037A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektronisches regelgeraet |
US4540890A (en) * | 1982-05-24 | 1985-09-10 | Galber Automazione E | System for selectively addressing electrical control signals from a control unit to a plurality of remote units |
DE3303826A1 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Speicherprogrammierbare steuerung |
NO890236L (no) * | 1989-01-19 | 1990-07-20 | Sinvent As | Elektrisk styringssystem. |
AT399430B (de) * | 1989-08-23 | 1995-05-26 | Gec Alsthom T & D Gmbh | Elektronische einrichtung zur erfassung und speicherung in einem leistungsschalter ausgeschalteter kurzschlussströme |
DE4013491A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-11-07 | Abb Patent Gmbh | Einrichtung zum ankoppeln von schaltern, tastern und dergleichen an ein drahtgebundenes bus-system |
FR2663151B1 (fr) * | 1990-06-12 | 1992-07-31 | Alsthom Gec | Disjoncteur debrochable. |
FR2664761A1 (fr) * | 1990-07-13 | 1992-01-17 | Moulinex Sa | Dispositif de commande de plusieurs emetteurs-recepteurs electriques montes dans un reseau de distribution d'energie electrique. |
JP3158565B2 (ja) * | 1991-11-18 | 2001-04-23 | 株式会社日立製作所 | 配電盤 |
FR2696055B1 (fr) * | 1992-09-23 | 1994-12-09 | Sgs Thomson Microelectronics | Prise électrique intelligente. |
GB9308656D0 (en) * | 1993-04-27 | 1993-06-09 | Gec Alsthom Ltd | Improvements in and relating to electronic control apparatus |
US5596263A (en) * | 1993-12-01 | 1997-01-21 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Electrical power distribution system apparatus-resident personality memory module |
GB9403532D0 (en) * | 1994-02-24 | 1994-04-13 | Powerbreaker Plc | Timer apparatus |
DE4425876A1 (de) * | 1994-07-09 | 1996-01-11 | Wolfgang Dipl Jur Reimann | Intelligente Steckdose |
GB9414869D0 (en) * | 1994-07-23 | 1994-09-14 | Delta Circuits Protection | Module for use with a circuit breaker |
FR2728712A1 (fr) * | 1994-12-27 | 1996-06-28 | Schneider Electric Sa | Dispositif de distribution d'energie electrique |
US5596473A (en) * | 1995-02-06 | 1997-01-21 | Eaton Corporation | Electrical switches with current protection interfaced with a remote station and a portable local unit |
FR2756095B1 (fr) * | 1996-11-15 | 1998-12-24 | Schneider Electric Sa | Disjoncteur avec un bloc disjoncteur et des modules de traitement, de calibrage et de communication |
-
1996
- 1996-07-16 FR FR9609128A patent/FR2751501B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-10 WO PCT/FR1997/001267 patent/WO1998002951A1/fr active IP Right Grant
- 1997-07-10 US US09/214,133 patent/US6127742A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 CN CN97196390A patent/CN1099746C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 DE DE69715868T patent/DE69715868T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 EP EP97932890A patent/EP0913020B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 JP JP50567098A patent/JP3602144B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-10 ES ES97932890T patent/ES2183204T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 EA EA199900115A patent/EA001174B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-09-20 TW TW088221456U patent/TW411072U/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018133657A1 (de) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Beckhoff Automation Gmbh | Basismodul und funktionsmodul für ein schaltschranksystem und schaltschranksystem |
US11490538B2 (en) | 2018-12-28 | 2022-11-01 | Beckhoff Automation Gmbh | Control-cabinet system with base module and functional module, as well as functional module |
US11533820B2 (en) | 2018-12-28 | 2022-12-20 | Beckhoff Automation Gmbh | Base module and functional module for a control-cabinet system |
US11540413B2 (en) | 2018-12-28 | 2022-12-27 | Beckhoff Automation Gmbh | Base module and functional module for a switch-cabinet system, and switch-cabinet system |
US11956915B2 (en) | 2019-03-11 | 2024-04-09 | Beckhoff Automation Gmbh | Switch-cabinet system with sealing insert |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1225200A (zh) | 1999-08-04 |
EA001174B1 (ru) | 2000-10-30 |
ES2183204T3 (es) | 2003-03-16 |
WO1998002951A1 (fr) | 1998-01-22 |
DE69715868D1 (de) | 2002-10-31 |
JP2000514995A (ja) | 2000-11-07 |
EA199900115A1 (ru) | 1999-06-24 |
FR2751501A1 (fr) | 1998-01-23 |
CN1099746C (zh) | 2003-01-22 |
FR2751501B1 (fr) | 1999-04-30 |
JP3602144B2 (ja) | 2004-12-15 |
TW411072U (en) | 2000-11-01 |
EP0913020A1 (de) | 1999-05-06 |
EP0913020B1 (de) | 2002-09-25 |
US6127742A (en) | 2000-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715868T2 (de) | Abklemmbares elektrisches gerät mit einer ortsfesten einheit und einer entfernbaren und abklemmbaren einheit welche in der ortsfesten einheit installiert ist | |
EP0224711B1 (de) | Verfahren zum schaltfehlergeschützten Betätigen der Schaltgeräte einer Schaltanlage | |
AT504973B1 (de) | System und verfahren zur steuerung von busvernetzten geräten über einen offenen feldbus | |
DE69331927T2 (de) | Rechnergesteuerte schalteranordnung mit identifikationsschaltung | |
EP2806319B1 (de) | Konfigurationssoftware und Verfahren zum Erstellen von Konfigurationsdaten und eines PLC-Programms für ein eine speicherprogrammierbare Steuerung umfassendes Steuer- und/oder Schutzgerät für die Mittel- oder Hochspannungstechnik | |
DE3236812C2 (de) | Fernwirksystem | |
DE69133400T2 (de) | Adressierbares relaismodul für überlastschalter | |
EP1191662B1 (de) | Konfiguration eines Leitsystems einer elektrischen Schaltanlage | |
EP3086428B1 (de) | Verfahren und anordnung zur parametrierung von feldleitgeräten und/oder schutzgeräten einer schaltanordnung | |
DE19630614A1 (de) | Schaltanlage | |
EP0297079B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung und Überwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage | |
EP0402654B1 (de) | Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher | |
EP0943165A1 (de) | Schaltschrank | |
EP0437696B1 (de) | Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung | |
EP1364459B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung | |
DE102017011373A1 (de) | Mess- und Steuerelektronik für Niederspannungsschaltanlagen | |
DE29617686U1 (de) | Feldbusanordnung | |
EP1420522B1 (de) | Konfigurationssystem für Netzwerkgeräte und Verfahren zum Rekonfigurieren von Geräten | |
DE10258919A1 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes | |
EP0680232A2 (de) | Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes | |
EP1085691A2 (de) | System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs | |
DE102010038459A1 (de) | Sicherheitssystem | |
DE10041633A1 (de) | Schaltgeräteanordnung | |
DE69223454T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des unautorisierten Betriebes von Hochspannungsgeräten | |
EP4395123A1 (de) | Elektrische anordnung mit sammelschiene und elektrischen abzweigen und verfahren zu deren betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |