[go: up one dir, main page]

DE8812721U1 - Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines Abgasschlauchendes auf einen Fahrzeugauspuff - Google Patents

Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines Abgasschlauchendes auf einen Fahrzeugauspuff

Info

Publication number
DE8812721U1
DE8812721U1 DE8812721U DE8812721U DE8812721U1 DE 8812721 U1 DE8812721 U1 DE 8812721U1 DE 8812721 U DE8812721 U DE 8812721U DE 8812721 U DE8812721 U DE 8812721U DE 8812721 U1 DE8812721 U1 DE 8812721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
exhaust
lever
locking
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludscheidt 4600 Dortmund De GmbH
Original Assignee
Ludscheidt 4600 Dortmund De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludscheidt 4600 Dortmund De GmbH filed Critical Ludscheidt 4600 Dortmund De GmbH
Priority to DE8812721U priority Critical patent/DE8812721U1/de
Publication of DE8812721U1 publication Critical patent/DE8812721U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

It I I · · ·
I i I · # I
I Il ·
"Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines AbgasschJauchendes auf einen Fahrreugauspuff"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Arretieren und T.ösen einer Aufsi-erlti-iil Ip eines AbcjasschIsuchendes einer Absauganlage von Kraftfahrzeuqauspuff-Abgasen
mit einem an einem Absaugkanal verfahrbaren Saugwagen und einem Absaugschlauch zwischen Saugwagen und Fahrzeugauspuff.
Werden Fahrzeuge mit laufenden Motor in Hallen, etwa bei
technischen Überwachungsvereinen, in Fahrzeugfabriken oder Reparaturwerkstätten, bewegt, werden auf deren Auspuffenden Abgasschläuche mittels einer Aufstecktülle aufgesteckt, wobei die AtjyässtJnläuCne ihrerseits an Säuqscniitten oder Saugwagen befestigt sind, die Saugkanälen zugeordnet sind. Diese Saugkanäle sind heute in der Regel unter
der Decke derartiger Hallen oder Werkstätten verlegt, wobei es bekannt ist, nach Lösen der Fahrzeuge von den Abgasschläuchen, den Saugwagen mit dem Ab^augschlauch zurück an den Anfang der Fahrstrecke für die Fahrzeuge zu fördern.
Als Beispiel für eine entsprechende Aufstecktülle sei das Gebrauchsmuster 83 12 498 genannt. Ein Absaugsystem zeigt z.B. die europäische Patentanmeldung 85 109 571.1.
In der Praxis stellt sich ein Problem darin, daß die Ent-
riegelungsvorrichtungen, soweit sie automatisch entriegeln sollen, urn dem Fahrer des jeweiligen Fahrzeuges zu ersparen auszusteigen und das Fahrzeug vom Abgasschlauch zu lösen, sehr aufwendig gestaltet sind, etwa durch elektrische Hubmagneten oder entsprechende Zangen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, mit der ein automatisches Entriegeln bei niedrigem Kostenaufwand, hoher Funktionsfähigkeit und einfacher Bedienung möglich ist, wobei auch eine Bedienung von Hand nicht ausgeschlossen sein soll.
Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aufstecktülle am freien Ende des Abgasschlauches mit wenigstens einem federbelasteten Klemmbolzen ausgerüstet ist, der mittels eines mechanischen Zugelementes aus der klemmenden Fixierstellung in die Entriegelungsstellung freisetzbar ist. Mit einem federbelasteten Klemmbolzen, der mechanisch entriegelt werden kann, ist es möglich, die Klemmeinrichtung an der Aufstecktülle sehr einfach zu gestal
ten.
Vorteilhaft ist es, wenn der Klemmbolzen an einem federbelasteten Schwenkhebel zur Beaufschlagung eines freien Endes eines Auspuffes angeordnet ist. wobei der Schwenkhebel von einem Arretierhebel in der Klemmstellung gehalten ist.
Über einen derartig federbelasteten Schwenkhebel und einen entsprechenden Arretierhebel ist es möglich, das Entriegeln über das Aufbringen einer Zug- bzw. Druckkraft zu bewirken .
In weiterer Ausgestaltung sieht daher die Erfindung vor, daß der Arretierhebel von einem Bowdenzug gegen die Kraft einer Feder aus der Klemmstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß der Bowdenzug am Abgasschlauch bis in den Bereich des verfahrbaren Saugwagens geführt und dort mit einem Steuerhebel verbunden ist.
Mit dieser Gestaltung läßt sich in einfacher V7eise eine Fernauslösung der Arretiervorrichtung erreichen, insbesondere dann, wenn der Steuerhebel im Bereich des Saugwagens über Steuerbahnen am Absaugkanal zur Betätigung des Bowdenzuges bewegbar ist, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht. Die St^uerbahiien können an jeder Stelle des Absaugkanales angeordnet sein, je nach dem wo ein entsprechendes Fahrzeug abgekoppelt werden soll.
Um auch eine Handbetätigung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß am Verriegelungshebel ein Handhabungsansatz zur Handbetätigung des Entriegelungshebels angeordnet ist.
• r «r
Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, daß der Klemmbolzen aus elastischem Material und/oder in seinem Klemmweg einstellbar am Schwenkhebel ausgebildet ist, um einen möglichen Verschleiß oder einer Abnutzung entgegenwirken zu können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Absaugkanales mit Absaugschlauch, Klemmtülle und angedeutetem Fahrzeug,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Schnittzeichnung durch die Klemmeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 die Klemmeinrichtung in entriegelter Stellung sowie in
Fig. 4 ein geringfügig abgewandeltes AusfUhrungsbeispiel der Erfindung.
An einen nur stückweise dargestellten Absaugkanal 1 ist ein Saugwagen 2 verfahrbar angeordnet, wobei es weder auf die Gestaltung des Saugkanales selbst noch auf die des Saugwagens hier ankommt.
till t
Der Saugwagen 2 trägt einen Absaugschlauch 3 mit einer Aufsteckstülle 4 zum Aufstecken auf einen Auspuff 5 eines Fahrzeuges, wobei in Fig. 1 sowohl das Fahrzeug und damit auch insbesondere der Auspuff 5 nicht maßstabgerecht relativ zur Aufstecktülle 4 dargestellt sind.
Die Aufstecktülle 4 ist mit einem Klemmbolzen 7 an einem Schwenkhebel 8 versehen, der in der Verriegelungsstellung von oben auf Bereiche des Auspuffes 5 drückt, wie sich dies insbesondere aus Fig. 4 ergibt. Der Schwenkhebel 8 wird von einer Feder 9 gegen die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung gehalten, wobei das vordere freie Ende 10 des Schwenkhebels 8 mit einer Nase 11 an einem Verriegelungshebel 12 zusammenwirkt und in der in Fig. 2 dargestellten Stellung in der Verriegelungslage gehalten wird.
An dem Arretierhebel 12 ist ein Ende eines allgemein mit 13 bezeichneten Bowdenzuges befestigt unter Zwischenlage einer Druckfeder 14. Der Bowdenzug 13 ist am Absavgschlauch 3 bis in den Bereich des Saugwagens 2 geführt, d'-rart, daß das andere freie Ende an einem Steuerhebel 15 befestigt ist. Dieser Steuerhebel 15 trägt im dargestellten Beispiel, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ware, eine steuerrolle 16 am vorderen freien Ende, die mit einer ortsfesten Steuerkurve 17 am Sauqkanal 1 zusammenwirken kann, derart, daß der Steuerhebel 15 mit daran befestigten freien Ende des Bowdensugeg 13 von der Stsusrflä=
gi ··
ehe 17 angehoben werden kann, um so den Arretierhebel \2 in Fig. 2 nach links zu schwenken.
Beim in Fig. 3 dargestellten Wegschwenken des Arretierhebels 12 wird das freie Ende 10 des Schwenkhebels 8 freigegeben und dieser durch die Kraft der Feder 9 in die in Fig. 3 dargestellte Entriegelungsstellung verschwenkt. Damit wird der Auspuff 5 von der Aufstecktülle 4 freigegeben.
Es sei noch erwähnt, daß der Klemmbolzen 7 über eine Einscellschraube 18 od. dgl. in seiner Eintauchtiefe verstellbar gestaltet sein kann. Er kann auch bereichsweise federgeführt sein in einem Führungselement 19, was nicht näher dargestellt ist.
In Fig. 4 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier weist der Verriegelungshebel 12a ein beispielsweise durch ein Langloch geführten Handhabungsstift 21 auf, was in Fig. 4 nur angedeutet ist. Mit dem Handhabungsstift 21 kann dann der Benutzer von außen den Verriegelungshebel 12a in die Entriegelungsstellung bringen, um so den Klemmbolzen außer Eingriff zu bringen.
Allen Konstruktionen gemeinsam ist ein den Klemmbolzen 7 gegenüber liegender Aufnahmebügel 2 2, der von unten Bereiche des Auspuffes 5 umgreift:, wie sich dies aus den Fi"u-
.. --. _ -VfQ U
ren ergibt. Zum Verriegeln bzw. zum Festlegen der Aufstecktülle 4 bzw. 4a am Auspuff 5 bzw. 5a ist noch ein Handhebel 2 3 am Schwenkhebel 8 befestigt.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen, so kann beispielsweise der Klemmbolzen 7 der Außenkontur eines Auspuffes angepaßt, sein, indem seine Anlagefläche bogenförmig gestaltet ist. Er kann aus einem wärmebeständigen Kunstoffmaterial ebenso gefertigt sein wie aus Metall u. dgl. mehr.

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS
    ZUGELASSEN BOM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEEI
    DIPU-ING. J. MEINKE DIPL-ING. W. DABRINGHAUS
    46OO DORTMUND 1. 1n> okt ^ gg WESTEiHELLWEe 67
    TELEFON ((3231)145071 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 8227328 pat d
    TELEFAX (02 31) 14 76 70
    AKTEN-NR:
    37/7124
    Anmelderinr Ludscheidt GmbH, Hildebrandstraße 19, 4600 Dortmund 13
    &agr; Ansprüche:
    1. Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufst^cktülle eines Abqasschlauchendes einer Absauganlage vor. Kraftfahrzeugauspuff-Abgasen mit einem an einem Absaugkanal verfahrbaren Saugwagen und einem Absaugschlauch zwischen Saugwagen und Fahrzeugauspuff,
    ^ dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufstecktülle (4) air. freien Ende des Absaugschlauches (3) mit wenigstens einem federbelasteten Klemmbolzen (7) ausgerüstet ist, die mittels eines mechanischen Zugelementes aus der klemmenden Fixierstellung in die Entriegelungsstellung freisetzbar ist.
  2. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1,
    w dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klenunbolzen (7) an einem federbelasteten Schwenkhebel (8) zur Beaufschlagung eines freien Endes eines Auspuffes (5) angeordnet ist, wobei der Schwenkhebel (8) von einem Arretierhebel (12) in der Klemmstellung gehalten ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arretierhebel (12) von einem Bowdenzug (13) gegen die Kraft einer Feder (14) aus der Klemmstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bowdenzug (13) am Abgasschla"ch (3) bis in den Bereich des verfahrbaren Saugwagens (2) geführt und dort mit einem Steuerhebel (15) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerhebel (15) im Bereich des Saugwagens (2) über Steuerbahnen (17) am Ab-iaugkanal (1) zur Betätigung des Bowdenzuges (13) bewegbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Verriegelungshebel (12a) ein Hz-ndhabungsansatz (21) zur Hondbetätigung des Verriegelungshebela (12a) «
    net ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der voranqehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmbolzen (7) aus elastischem Material und/oder in seinem Klemmweg einstellbar am Schwenkhebel (8) ausgebildet ist.
DE8812721U 1988-10-11 1988-10-11 Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines Abgasschlauchendes auf einen Fahrzeugauspuff Expired DE8812721U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812721U DE8812721U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines Abgasschlauchendes auf einen Fahrzeugauspuff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812721U DE8812721U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines Abgasschlauchendes auf einen Fahrzeugauspuff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812721U1 true DE8812721U1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6828723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812721U Expired DE8812721U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines Abgasschlauchendes auf einen Fahrzeugauspuff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8812721U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459249A2 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 AB Ph. Nederman & Co. Verbindungsvorrichtung für einen Abgassaugschlauch an ein Fahrzeugabgasrohr
EP0945191A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Nederman Norfi GmbH Absaugschlauch zur Absaugung von Gasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459249A2 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 AB Ph. Nederman & Co. Verbindungsvorrichtung für einen Abgassaugschlauch an ein Fahrzeugabgasrohr
EP0459249A3 (en) * 1990-05-29 1992-12-09 Ab Ph. Nederman & Co. A device for connecting an exhaust suction hose to the exhaust pipe of a vehicle
EP0945191A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Nederman Norfi GmbH Absaugschlauch zur Absaugung von Gasen
EP0945191A3 (de) * 1998-03-26 2000-03-29 Nederman Norfi GmbH Absaugschlauch zur Absaugung von Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312442C2 (de) Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
EP0616236A1 (de) Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter
DE2201489C3 (de) Zugvorrichtung für Einschienen-Hängebahnen
DE3835810A1 (de) Einrichtung zur fixierung von tueren und/oder klappen von kraftfahrzeugen waehrend der fahrzeugmontage
DE8812721U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren und Lösen einer Aufstecktülle eines Abgasschlauchendes auf einen Fahrzeugauspuff
DE102020111129A1 (de) Schlauchheber
DE102019132222A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze
EP0492035B1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DE9204496U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Rohren
DE2741556C2 (de) Verriegelung zum Sperren von Türen, insbesondere von Aufzügen, Fahrzeugen o.dgl.
DE29610531U1 (de) Türfeststeller
DE2855956C2 (de) Vorrichtung zum Anheben ferromagnetischer Lasten
DE10113307A1 (de) Greif- und Hebevorrichtung
DE4140164A1 (de) Befestigungsvorrichtung einer abgassaugtuelle an einem auspuffrohr
DE202014101765U1 (de) Befestigungsstrebe zum Sichern eines Fahrrads auf Fahrradträgern
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
DE1031151B (de) Verschluss fuer klappbare Deckel oder Hauben, insbesondere fuer Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE202006005105U1 (de) Adaption für Rollstuhlfahrräder
DE2837699C2 (de) Kupplung für schienengebundene Wagen
EP0888830A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen eines Kraftfahrzeuges
DE10017392B4 (de) Kupplungsanordnung zur Verbindung einer Deichsel eines ersten Fahrzeuges mit einem Kupplungshaken eines zweiten Fahrzeuges
DE2929658C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102021213543A1 (de) Dachträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE8603784U1 (de) Kinderwagen
DE19638767A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schadstoffen aus Auspuffanlagen mit am Auspuff befestigbarer Saugtülle