DE3312442C2 - Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger - Google Patents
Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem BaggerauslegerInfo
- Publication number
- DE3312442C2 DE3312442C2 DE3312442A DE3312442A DE3312442C2 DE 3312442 C2 DE3312442 C2 DE 3312442C2 DE 3312442 A DE3312442 A DE 3312442A DE 3312442 A DE3312442 A DE 3312442A DE 3312442 C2 DE3312442 C2 DE 3312442C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding frame
- hook
- cross tube
- stop plate
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3622—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3645—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with auto-engagement means for automatic snap-on of the tool coupler part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3672—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat where disengagement is effected by a mechanical lever or handle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0911—Hooked end
- Y10T292/0945—Operating means
- Y10T292/0951—Rigid
- Y10T292/0959—Swinging catch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32262—At selected angle
- Y10T403/32319—At selected angle including pivot stud
- Y10T403/32327—At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/59—Manually releaseable latch type
- Y10T403/591—Manually releaseable latch type having operating mechanism
- Y10T403/593—Remotely actuated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/60—Biased catch or latch
- Y10T403/608—Pivoted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Shovels (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
Abstract
Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge, z. B. an einem Baggerausleger, bestehend aus einem am Ausleger gelenkig einstellbaren Halterahmen (4) mit einem Haken (6), dessen Innenseite eine Sitzfläche (16) für ein an einer Aufnahme (20) festes Querrohr (21) und dessen Rückseite eine Schrägfläche (7) aufweist. Die am Arbeitswerkzeug befestigte Aufnahme (20) wird bei Annäherung des Halterahmens mit diesem in gelenkigen Eingriff gebracht, und eine am Halterahmen federnde Klinke (9) dient nach Relativschwenkung von Halterahmen und Aufnahme bis an einen Anschlag zur gegenseitigen Verriegelung, die durch einen äußeren Kraftangriff entgegen der Klinkenfederkraft entriegelbar ist (Fig. 1).
Description
Die Erfindung betrifft eine Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger,
Laderarm o. dgl. Werkzeugträger, mit einem am Werkzeugträger schwenkbar angeordneten Halterahmen, einem
vom Halterahmen ausgehenden Haken, der ein Hakenmaul und eine freie Rückseite aufweist, einer am
Halterahmen hinter dem Haken angeordneten Anschlagfläche sowie einer Verriegelungseinrichtung, einem
am Arbeitswerkzeug befestigten Querrohr, dem das Hakenmaul als Aufnahme zugeordnet ist, einer mit
der Anschlagfläche des Halterahmens zusammenwirkenden Anschlagplattc am Arbeitswerkzeug, zwischen
deren Ende und dem Querrohr eine Einführungsöffnung für den Haken vorgesehen ist, so daß durch Schwenkbeweeungen
des Halterahmens das Querrohr vom Hakenmaul umfaßt, die Anschlagfläche gegen die Anschlagplatte
bewegt und die Verriegelungseinrichtung betätigbar wird.
Bei einer aus der DE-OS 2513 772 bekannten
Schnellwechselvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung besteht die Gefahr, daß beim Erfassen und
Aufnehmen eines Arbeitswerkzeuges in Form eines Baggerlöffels sich dessen Zahnspitzen nicht in den Boden
eingraben bzw. sich nicht dort festkrallen, weil der
ίο vom Werkzeugträger ausgehende Haken von oben
bzw. mit dem nach unten weisenden Hakenmaul gegen das Querrohr am Arbeitswerkzeug geführt werden
muß, um dieses zu erfassen. Aufgrund dieser Krafteinwirkung hat der Baggerlöffel das Bestreben, ausweichend
um seine gebogene Rückwand zu kippen, womit die Grabzähne erst recht vom Boden abgehoben werden.
Ferner bestehen Schwierigkeiten, bei schon umfaßten Querrohr durch Schwenkbewegungen des Halterahmens
über die Oberseite der Anschlagplatte am Arbeitswerkzeug hinausragende Vorsprünge mit zugeordneten
komplementären Ausnehmungen am Halterahmen in Eingriff zu bringen, damit überhaupt eine Verriegelung
stattfinden kann. Darüber hinaus gibt es beim Baggerbetrieb in verriegeltem Zustand des Arbeits-Werkzeuges
Vorgänge, bei denen das Werkzeug nacheinander in allen möglichen Richtungen belastet wird,
nämlich auch in derjenigen Richtung, in der das Hakenmaul offen ist. Das das Querrohr überfassende Hakenmaul
ermöglicht zwar eine Kraftaufnahme in drei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen. Die in der
vierten Richtung, die derjenigen der öffnung des Hakenmauls entspricht, müssen über die vorgenannten
Vorsprünge am Werkzeug und die entsprechenden Aufnahmen am Halterahrnen übertragen werden. Es ist somit
nachteilig, wenn lediglich für eine vierte Beanspruchungsrichtung sowohl am Halterahmen als auch am
Werkzeug zusätzliche VerriegeWingseleffiente vorgesehen
werden müssen.
Aus der DE-OS 30 00 427 ist eine ähnliche Schnellwechselvorrichtung bekannt, die insofern einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau besitzt, als zwischen dem Halterahmen und der am Werkzeugträger angeordneten Aufnahme eine größere Anzahl von Vorsprüngen und Ausnehmungen in gegenseitigen Eingriff gebracht werden müssen, bevor eine Verriegelung stattfinden kann. Zur Herstellung dieser ineinandergreifenden mehrfachen Vorsprünge und Ausnehmungen sind aufwendige maschinelle Bearbeitungen notwendig und andererseits erfordert diese Ausgestaltung eine sorgfäl-
Aus der DE-OS 30 00 427 ist eine ähnliche Schnellwechselvorrichtung bekannt, die insofern einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau besitzt, als zwischen dem Halterahmen und der am Werkzeugträger angeordneten Aufnahme eine größere Anzahl von Vorsprüngen und Ausnehmungen in gegenseitigen Eingriff gebracht werden müssen, bevor eine Verriegelung stattfinden kann. Zur Herstellung dieser ineinandergreifenden mehrfachen Vorsprünge und Ausnehmungen sind aufwendige maschinelle Bearbeitungen notwendig und andererseits erfordert diese Ausgestaltung eine sorgfäl-
.^o tige feinfühlige Handhabung bei der Annäherung des
Halterahmens an die Werkzeugaufnahme, damit zwischen den zahlreichen Anschlag- und Aufnahmeglieoern
der richtige Eingriff herbeigeführt werden kann.
Eine durch die DE-OS 30 18 831 ebenfalls zum Stand der Technik gehörende Befestigungsvorrichtung zwischen einem Werkzeugträger und einem Arbeitswerkzeug kann zur Beseitigung der vorbeschriebenen Nachteile keine Abhilfe bieten, weil auch bei dieser Vorrichtung in umständlicher Anordnung zwei Aufnahmen am Halterahmen bzw. an dem von diesem ausgehenden Haken für zwei Vorsprünge am Arbeitswerkzeug notwendig sind. Der Haken besitzt eine rückwärtige Schrägfläche, die im Verriegelungszustand locker in eine öffnung im Arbeitswerkzeug zum Umfassen des Querrohres eingreift und dabei ohne Funktion verbleibt.
Eine durch die DE-OS 30 18 831 ebenfalls zum Stand der Technik gehörende Befestigungsvorrichtung zwischen einem Werkzeugträger und einem Arbeitswerkzeug kann zur Beseitigung der vorbeschriebenen Nachteile keine Abhilfe bieten, weil auch bei dieser Vorrichtung in umständlicher Anordnung zwei Aufnahmen am Halterahmen bzw. an dem von diesem ausgehenden Haken für zwei Vorsprünge am Arbeitswerkzeug notwendig sind. Der Haken besitzt eine rückwärtige Schrägfläche, die im Verriegelungszustand locker in eine öffnung im Arbeitswerkzeug zum Umfassen des Querrohres eingreift und dabei ohne Funktion verbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnellwechselvorrichtung der eingangs bezeichneten
Gattung anzugeben, mit der das Auswechseln von Ar-
beitswerkzeugen sowohl hinsichtlich der Kupplungsfunktion als auch hinsichtlich der dazu erforderlichen
baulichen Anordnung derart vereinfacht wird, daß weniger ineinandergreifende Bauteile bzw. Vorsprünge
notwendig sind, gleichwohl aber ein nach dem ersten Erfassen des Querrohrs durch den Haken selbsttätig
zentrierender Klemmeingriff erfolgt, als auch sämtliche im Betrieb am Werkzeug auftretenden Beanspruchungen
über ein einziges Verriegelungselement aufgenommen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das dem Querrohr gegenüberliegende Ende der
Einführungsöffnung für den Haken aus einer Schrägfläche der Anschlagplatte gebildet ist, die die Einführungsöffnung in Richtung zum Öffnungseingang erweitert,
daß der Haken in Richtung auf seinen Absatz hin zunehmend verdickt und seine Rückseite als Schrägfläche derart
ausgebildet ist, daß er sich mit seiner Rückseite an der Schrägfläche der Anschlagplatte fluchtend abstützt
und gleichzeitig mit dem Hakenmaul am Querrohr zur Anlage kommt, sobald die Anschlagfläche des Halterahmens
an der Anschiagplatte anliegt.
Bei dieser grundsätzlichen Ausgestaltung, bei der in vereinfachender Bauweise nur ein Haken und etne Anschlagfläche
am Halterahmen sowie nur ein Querrohr und eine Anschlagplatte am Arbeitswerkzeug erforderlich
sind, werden in allen vier Hauptrichtungen, d. h. gleichzeitig quer zum Querrohr und parallel zur Anschlagplatte
sowie senkrecht zur Anschiagplatte, durch den erzielten Klemmsitz des Hakens aufgenommen und
übertragen, der das Querrohr umfaßt und an seiner Rückseite in der zwischen Querrohr und Schrägfläche
der Anschlagplatte gebildeten Öffnung sitzt. Folglich dient die Verriegelungseinrichtung nur noch zur endgültigen
Festlegung des Werkzeuges am Halterahmen sowie zur Übertragung von Drehkräften oder Zugkräften
auf das Werkzeug. Die Verriegelungseinrichtung kann
folglich besonders einfach ausgebildet werden, da sie zur Erreichung der vorteilhaften Klemmsitzbeziehung
zwischen Halterahmen und Arbeitswerkzeug nicht beiträgt. Die Anschlagplatte am Werkzeug wirkt als einfaches
und das Werkzeug versteifendes Bauteil, das gleichzeitig als Anschlag für die rückseitige Schrägfläche
des Hakens, außerdem zur Bildung einer der Anschlagfläche am Halterahmen gegenüberliegenden Anlage
sowie als Gegenriegel für eine Verriegelungseinrichtung ausgenutzt wird.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnellwechselvorrichtung kann eine
Seite der Anschlagplatte als Gegenriegelteil für eine am Halterahmen gelagerte, federnd in Schließstellung vorgespannte
entriegelbare Verriegelungsklinke dienen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Halterahmen aus zwei durch Querversteifungen
miteinander verbundenen Seitenteilen mit zwei gleich geformten Haken bestehen, zwischen denen an
dem dem Hakenmaul abgewandten Ende die Verriegelungsklinke angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Schnellwechselvorrichtung gemäß der Erfindung sind nachfolgend anhand der
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht einer Ausführungsform
der Schnellwechselvorrichtung nach der Erfindung in Eingriffstellung von Halterahmen und Arbeitswerkzeug.
Fi g. 2 eine Teii-Draufsicht auf das Arbeitswerkzeug
gemäß einem Schnitt nach der Linie H-Il in Fi g. 1,
F i g. 3 eine ähnliche Seitenansicht wie in F i g. 1 zum
Zeitpunkt des gelenkigen Eingriffes des Hakens am Querrohr des Werkzeuges vor Erreichen des Klemmsitzes
und
F ι g. 4 in ähnlicher Darstellung wie in F i g. 3 eine
andere Relativstellung zwischen Halterahmen und Werkzeugaufnahme nach Öffnen der Verriegelungsklinke
mittels einer hydraulischen Betätigung.
An einem Bagger- oder Ladearm I und an einem Bagger- oder Laderlenker 2 ist ein Halterahmen 4 durch
ίο Drehbolzen oder andere Drehlager 3a bzw. 3b befestigt.
Der Halterahmen besteht aus zwei Seitenplatten 4a. 4b (F i g. 2), die durch einen oder mehrere Querverbindungen,
ζ. B. durch ein Rohrprofil 5, miteinander verbunden
sind.
Die Seitenplatten sind entsprechend F i g. 1 jeweils als Haken 6 ausgebildet, die sich um ein Querrohr 21 herumlegen
können. Jeder Haken 6 besitzt an seiner Innenseite eine entsprechende halbkreisförmige Sitzfläche 16
zur Aufnahme des am Werkzeug sitzenden Querrohres
21. An der Rückseite sind die Haken 6 mit einer Schrägfläche 7 versehen, die, wie in Fig.3 ;;;id 4 erkennbar,
über einen bestimmten Abschnitt einen geradlinigen Verlauf besitzt.
Am anderen Ende der Seitenteile 4a, 4b des Halterahmens ist auf einer Achse 8 eine Verriegelungsklinke 9 schwenkbar gehalten. Die Klinke besitzt einen ersten Betätigungsarm 17, an dem eine oder mehrere Federn 10 angreifen, um ihn gegen einen Anschlag 11 vorzuspannen. Die Vorspannfedern 10 können an jeweils einem von den Seitenplatten ausgehenden Ansatz abgestützt sein, und auch entsprechende Anschläge 11 können an den Seitenplatten 4a bzw. 46 befestigt sein. Die eigentliche Klinke besitzt eine Schrägfläche 12, über die sie beim Berühren einer Gegenschräge 25 am Werkzeug soweit verschwenkt werden kann, bis sie in eine Endstellung gelangt, die durch einen zweiten Anschlag 13 begrenzt ist, wobei dieser zweite Anschlag gleichzeitig als Abstützung für die Vorspannfeder 10 dient.
Das Arbeitswerkzeug, ζ. B. ein Baggerlöffel ode- eine Ladeschaufel, ist mit einer Aufnahme 20 versehen, die zwei zu den Seitenteilen des Halterahmens 4 parallel verLufende Seitenstege 20a. 20b aufweist. Die Seitenstege sind durch das Querrohr 21 sowie durch eine Anschlagplatte 22 zu einer Einheit verbunden und in einem Abstand zueinander angeordnet, der ausreicht, um dazwischen den Halterahmen 4 aufzunehmen (F i g. 2). Das Querrohr ist entsprechend F i g. 1 mit seiner Mittelachse ungefähr in der Verlängerung der Mittelebene der Anschlagplatte 22 angeordnet. In den Abstand zwischen dem Querrohr 21 und der Anschlagplatte 22 hakt sich der Haken 6 des Halterahmens 4 ein. Die Anschiagplatte 22 verbindet ferner die beiden Seitenstege 20a, 20b und dient an ihrem einen Ende 23 als Anlage für die Schrä~ii3che 7 des Hakens 6.
Am anderen Ende der Seitenteile 4a, 4b des Halterahmens ist auf einer Achse 8 eine Verriegelungsklinke 9 schwenkbar gehalten. Die Klinke besitzt einen ersten Betätigungsarm 17, an dem eine oder mehrere Federn 10 angreifen, um ihn gegen einen Anschlag 11 vorzuspannen. Die Vorspannfedern 10 können an jeweils einem von den Seitenplatten ausgehenden Ansatz abgestützt sein, und auch entsprechende Anschläge 11 können an den Seitenplatten 4a bzw. 46 befestigt sein. Die eigentliche Klinke besitzt eine Schrägfläche 12, über die sie beim Berühren einer Gegenschräge 25 am Werkzeug soweit verschwenkt werden kann, bis sie in eine Endstellung gelangt, die durch einen zweiten Anschlag 13 begrenzt ist, wobei dieser zweite Anschlag gleichzeitig als Abstützung für die Vorspannfeder 10 dient.
Das Arbeitswerkzeug, ζ. B. ein Baggerlöffel ode- eine Ladeschaufel, ist mit einer Aufnahme 20 versehen, die zwei zu den Seitenteilen des Halterahmens 4 parallel verLufende Seitenstege 20a. 20b aufweist. Die Seitenstege sind durch das Querrohr 21 sowie durch eine Anschlagplatte 22 zu einer Einheit verbunden und in einem Abstand zueinander angeordnet, der ausreicht, um dazwischen den Halterahmen 4 aufzunehmen (F i g. 2). Das Querrohr ist entsprechend F i g. 1 mit seiner Mittelachse ungefähr in der Verlängerung der Mittelebene der Anschlagplatte 22 angeordnet. In den Abstand zwischen dem Querrohr 21 und der Anschlagplatte 22 hakt sich der Haken 6 des Halterahmens 4 ein. Die Anschiagplatte 22 verbindet ferner die beiden Seitenstege 20a, 20b und dient an ihrem einen Ende 23 als Anlage für die Schrä~ii3che 7 des Hakens 6.
Wenn der Halterahmen 4 der Werkzeugaufnahme 20 angenähert wird, kommt die Unterseite dts Halterahmens,
die als Anschlagfläche 15 ausgebildet ist, mit der Oberseite 14 der Anschlagplatte 22 zur Anlage. Zu diesem
Zeitpunkt hat auch die Klinke 9 die mit der Schrägfläche 25 versehene andere Seite 24 der Anschlagplatte
22 überfaßt. In diesem Zustand drückt die Schrägfläche 7 den Haken 6 im wesentlichen spielfrei auf dar Querrohr
21.
Der Vorgang des Einkuppeln von Halterahmen und Werkzeugaufnahme ist in Fig. 3 dargestellt. Der Halterahmen
4 wird mit dem Haken 6 in das Werkzeug und dort in die Öffnung zwischen Querrohr 21 und Anschlagplatte
22 eingehakt und um das Querrohr 21 so-
lange im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Klinke 9 einrastet bzw. die Anschlagplatte 22 überfaßt hat. F i g. 3
zeigt den Zeitpunkt, zu dem die Klinke 9 mit ihrer Schrägfläche 12 die Gegenschräge 25 der Anschlagplatte
22 berührt und dadurch um die Achse 8 entgegen dem Uhrzeigersinn und der Kraft der Vorspannfeder 10 verdreht
wird.
Zum Entkuppeln des Schnellwechselsystems kann die Klinke 9 zwischen ihren Enden einen zweiten Betätigungsarm
18 aufweisen, der eine öffnung zur Aufnahme eines von Hand betätigbaren Steckarmes enthält, mit
dem die Klinke manuell angehoben und entriegelt wird. Der zweite Betätigungsarm 18 ist vorzugsweise um etwa
180° dem Verriegelungsarm bzw. dem Haken der Klinke gegenüber angeordnet.
Der Vorgang des Auskuppeins ist in F i g. 4 näher gezeigt. Der im Weg des ersten Betätigungsarmes 17
der Klinke 9 angeordnete Anschlag ist als hydraulischer betätigter Kolben 30 ausgebildet, der unter Überwindung
der Kraft der Vorspannfeder 10 gegen den Anschlag 13 gedrückt, und anschließend wird der Halterahmen
4 entsprechend der eingezeichneten Pfeilrichtung im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt.
Der Kolben kann in einem an der Seitenplatte des Halterahmens 4 befestigten Hydraulikzylinder 31 so geführt
sein, daß er bei Beaufschlagung des Zylinders unter Überwindung der Federkraft die Klinke in ihre Entriegelungsstellung
verschwenkt. Der zum Ausfahren des Kolbens 30 erforderliche Öldruck kann vom Maschinenführer
durch Hand- oder Fußbetätigung erzeugt werden. Vorzugsweise erfolgt diese Druckerzeugung
durch Betätigung eines Fuß- oder Handhebels 43 in der angedeuteten Weise durch Ölverdrängung mittels eines
kleinen Verdrängerkolbens 44. so daß hierfür keine zusätzliche Motorhydraulik erforderlich ist.
Ein besonderer Gesichtspunkt der in F i g. 1 angedeuteten manuellen Entkupplung besteht darin, daß dieser
Vorgang jederzeit gefahrlos durchgeführt werden kann, da das Arbeitswerkzeug über das mii ihm verbundene
Querrohr 21 in den an beiden Seitenplatten des Halterahmens 4 angeordneten Haken 6 festgehalten bleibt.
Von Bedeutung für den einfachen Aufbau und die einfache Betriebsweise der gezeigten Schnellwechselvorrichtung
ist. daß der Haken 6 von seiner Spitze aus bis zum Anschluß an die Seitenstege 4a. 4b des Halterahmens
4 kontinuierlich breiter wird, oder, mit anderen Worten, daß bei der Sichtweise in Fig.! vom Mittelpunkt
des Querrohres 21 aus bis zur Rückseite des Hakens 6 gezogene Strahlen zunehmend länger werden,
insbesondere über den Bereich der rückwärtigen Schrägfläche 7 des Hakens 6. Wenn daher der an seiner
Spitze zunächst dünne Haken durch Annäherung und Verschwenkung des Halterahmens 4 in den Zwischenraum
zwischen Querrohr 21 und Anschlagplatte 22 eingefädelt wird, erfolgt mit zunehmender Schwenkung ein
Selbstzentrierungsvorgang z. B. derart, daß der an der Schrägfläche 23 der Anschiagpiatte 22 gleitende Haken
zunehmend in Richtung auf das Querrohr 21 verschoben wird, bis er mit der Sitzfläche 16 das Querrohr im
wesentlichen spielfrei erfaßt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Verriegelung zwischen Halterahmen 4 und Aufnahme
20 soweit fortgeschritten, daß unabhängige Relativbewegungen in einer zur Ebene der Anschlagplatte im
wesentlichen parallelen Richtung praktisch nicht mehr möglich sind. Relative Schwenkbewegungen des Halterahmens
4 im Uhrzeigersinn entsprechend F i g. 1 bzw. der Aufnahme 20 im Gegenuhrzeigersinn sind unterbunden
durch die einander gegenüberliegenden Anschlagflächen 14 der Anschlagplatte 15 und der Seitenplatten
4a, 46. Relative Schwenkbewegungen in den entgegengesetzten Richtungen werden unterbunden durch
den Hakenteil 19 der Klinke 9, der den als Gegenriegel 24 ausgebildeten Endabschnitt der Anschlagplatte 22
übergreift. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Klinke 9 während des Betriebes des Werkzeuges nur in
einer einzigen Richtung belastet wird, die zudem eine Richtung darstellt, in der z. B. während des Grabbetriebes
eines Baggerlöffels oder während des Ladebetriebes einer Laderschaufel kaum nennenswerte Beanspruchungen
auftreten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger, Laderarm o. dgl. Werkzeugträger,
mit einem am Werkzeugträger schwenkbar angeordneten Halterahmen (4), einem vom Halterahmen ausgehenden Haken (6), der ein
Hakenmaul (16) und eine freie Rückseite aufweist,
einer am Halterahmen hinter dem Haken angeordneten Anschlagfläche (15) sowie einer Verriegelungseinrichtung (9),
einer am Halterahmen hinter dem Haken angeordneten Anschlagfläche (15) sowie einer Verriegelungseinrichtung (9),
einem am Arbeitswerkzeug befestigten Querrohr (21), dem das Hakenmaul als Aufnahme zugeordnet
ist,
einer mit der Anschlagfläche des Halterahmens zusammenwirkenden Anschlagplatte (22) am Arbeitswerkzeug,
zwischen deren Ende und dem Querrohr eine Einführungsöffnung für den Haken vorgesehen
ist, so daß durch Schwenkbewegungen des Halterahmens das Qaerrohr vom Hakenmaul umfaßt, die Anschlagfläche
(15) gegen die Anschlagplatte (22) bewegt und die Verriegelungseinrichtung betätigbar
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Querrohr (21) gegenüberliegende Ende der Einführungsöffnung
für den Haken (6) aus einer Schrägfläche (23) der Anschlagplatte (22) gebildet ist, die
die Einführungsöffnung in Richtung zum Öffnungseingang erweitert, daß der Haken (6) in Richtung auf
seinen Ansatz hin zunehmend verdickt und seine Rückseite als Schrägfläche (7) derart ausgebildet ist,
daß er sich mit seiner Rückseite an der Schrägfläche (23) der Anschlagpfctte fh-Jitend abstützt und
gleichzeitig mit dem HrJcenmaul am Querrohr zur
Anlage kommt, sobald die An ählagfläche (15) des Halterahmens an der Anschlagplatte (22) anliegt.
2. Schnellwechseivorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Anschlagplatte
(22) als Gegenriegelteil (24) für eine am Halterahrnen (4) gelagerte, federnd in Schließstellung
vorgespannte entriegelbare Verriegelungsklinke (9) dient.
3. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen
(4) aus zwei durch Querversteifungen (5) miteinander verbundenen Seitenteilen (4a, b) mit zwei
gleich geformten Haken (6) besteht, zwischen denen an dem dem Hakenmaul abgewandten Ende die Verriegelungsklinke
(9) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3312442A DE3312442C2 (de) | 1983-04-07 | 1983-04-07 | Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger |
AT84103761T ATE25723T1 (de) | 1983-04-07 | 1984-04-05 | Schnellwechselvorrichtung. |
EP84103761A EP0122547B1 (de) | 1983-04-07 | 1984-04-05 | Schnellwechselvorrichtung |
US06/597,414 US4632595A (en) | 1983-04-07 | 1984-04-06 | Quick-change coupler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3312442A DE3312442C2 (de) | 1983-04-07 | 1983-04-07 | Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3312442A1 DE3312442A1 (de) | 1984-10-18 |
DE3312442C2 true DE3312442C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=6195634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3312442A Expired DE3312442C2 (de) | 1983-04-07 | 1983-04-07 | Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4632595A (de) |
EP (1) | EP0122547B1 (de) |
AT (1) | ATE25723T1 (de) |
DE (1) | DE3312442C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214569C1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-12-16 | Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co | Schnellwechselvorrichtung |
DE10335667B3 (de) * | 2003-08-04 | 2004-05-27 | Josef Martin Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum auswechselbaren Befestigen eines Anbauteiles, z. B. einer Baggerschaufel, an einem Baggerausleger oder einem Fahrzeug |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2177674B (en) * | 1985-07-10 | 1988-10-05 | Bamford Excavators Ltd | Mounting a working implement |
US4738317A (en) * | 1986-11-28 | 1988-04-19 | Deere & Company | Implement with tool frame selectively lockable in vertical position |
NZ222864A (en) * | 1987-06-04 | 1991-02-26 | William John Balemi | Connector for attaching implements to vehicle boom |
AT392307B (de) * | 1987-09-25 | 1991-03-11 | Winkelbauer Franz | Kupplungseinrichtung |
US4795151A (en) * | 1987-09-30 | 1989-01-03 | Mulcaster Donald L | Baby walker with safety track feature |
AT389906B (de) * | 1987-11-23 | 1990-02-26 | Lehnhoff Hartstahl Ges M B H | Schnellwechselvorrichtung mit automatischer verriegelung fuer arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger |
CH675266A5 (de) * | 1987-12-22 | 1990-09-14 | Zepf Hans Rudolf | |
US4883285A (en) * | 1988-12-27 | 1989-11-28 | Hohrman Harlan W | Removable trailer hitch |
US4929143A (en) * | 1989-01-31 | 1990-05-29 | Gehl Company | Quick-attaching mechanism |
GB8914927D0 (en) * | 1989-06-29 | 1989-08-23 | Steelfab Ltd | Implement attachment coupler |
US5031927A (en) * | 1989-07-14 | 1991-07-16 | Frenette Albert E | Semi-automatic attach device for mounting snowplows |
US5082108A (en) * | 1989-07-20 | 1992-01-21 | Simplimatic Engineering Company | Modular conveyor beam and method of assembly therefor |
US5074372A (en) * | 1989-11-20 | 1991-12-24 | Fortress Scientific Limited | Knock down motorized three-wheeled vehicle |
DE9000721U1 (de) * | 1990-01-24 | 1990-03-01 | Nagler, Jürgen, 5804 Herdecke | Schnellkupplung eines Arbeitsvorsatzes an Baggern |
US5147173A (en) * | 1991-06-03 | 1992-09-15 | Caterpillar Inc. | Coupling device |
NL9101150A (nl) * | 1991-07-02 | 1993-02-01 | Verachtert Bv | Koppelstuk. |
SE9102566L (sv) * | 1991-09-06 | 1992-09-07 | Sonerud John Teodor | Anordning foer snabbkoppling av ett redskap till en graevmaskin med samtidig anslutning till ett drivsystem |
US5179794A (en) * | 1991-12-26 | 1993-01-19 | Ballinger Jon C | Semi-automatic coupling apparatus |
US5678798A (en) * | 1992-10-19 | 1997-10-21 | Little; Roy M. | Swing away support bracket |
US5486084A (en) * | 1993-06-07 | 1996-01-23 | Raymond F. Pitman | Multiple purpose material handling and working apparatus |
US5546683A (en) * | 1993-09-29 | 1996-08-20 | Clark; George J. | Bucket attachment device with remote controlled retractable pins |
US5662431A (en) * | 1995-10-27 | 1997-09-02 | Power Curbers, Inc. | Self-propelled slip-form paving apparatus |
AT403490B (de) * | 1996-01-15 | 1998-02-25 | Franz Winkelbauer | Kupplungseinrichtung |
US5983535A (en) * | 1997-03-10 | 1999-11-16 | Clark Equipment Company | Fastener secured frame for boom mounted quick change bracket |
US5974706A (en) * | 1997-03-10 | 1999-11-02 | Clark Equipment Company | Attachment construction for earthworking implement |
US6163989A (en) * | 1997-03-10 | 2000-12-26 | Clark Equipment Company | Frame for mounting on a boom mounted quick change bracket |
BE1012100A4 (fr) * | 1998-03-02 | 2000-05-02 | Monsin Ladm Atel | Attache rapide concue pour le montage et le demontage des bacs de grue. |
EP0952013A1 (de) | 1998-03-27 | 1999-10-27 | Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd. | Schnellkupplungsvorrichtung für schweres Arbeitsgerät |
JP4034417B2 (ja) * | 1998-03-31 | 2008-01-16 | 松下電器産業株式会社 | 部品供給装置及びその固定装置 |
GB2330570B (en) * | 1998-09-08 | 1999-09-15 | Miller Ronald Keith | Quick coupler for bucket excavators |
GB2330569B (en) | 1998-09-08 | 1999-09-15 | Miller Ronald Keith | Coupler for bucket excavators |
US6159036A (en) * | 1999-03-09 | 2000-12-12 | Lucent Technologies Inc. | Locking latch mechanism for an insulation displacement connector |
FR2809779B1 (fr) * | 2000-05-31 | 2002-07-19 | Alain Husson | Dispositif de securite pour attache rapide destinee a fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue |
US6779818B2 (en) * | 2002-06-26 | 2004-08-24 | Powerbrace Corporation | Door control mechanism |
CA2424156A1 (en) * | 2003-01-21 | 2004-07-21 | Fleet Engineers, Inc. | Roll-up door assembly |
TWM285374U (en) * | 2005-09-26 | 2006-01-11 | Fen-Ying Lai | Collapsible bouncing bed |
US7267521B1 (en) | 2005-11-07 | 2007-09-11 | Tyson Smith | Backhoe bucket reverse adapter |
US20090220326A1 (en) * | 2005-12-12 | 2009-09-03 | Stuart Alexander Essex | Safety Device for Hydraulic Hitch Assembly |
FR2900168B1 (fr) * | 2006-04-21 | 2010-04-23 | Morin | Coupleur pour engin de travaux a deverrouillage mixte |
US20080090704A1 (en) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Amazing Goods, Llc | Foldable trampoline frame assembly |
KR100706860B1 (ko) | 2006-12-04 | 2007-04-13 | 주식회사 성도캐스터 | 원터치식 팔레트 연결장치 |
DE102007023751A1 (de) | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Kurz, Andreas, Dipl.-Ing. | Schnellwechselvorrichtung für Erdbewegungsfahrzeuge zum Auswechseln von Arbeitsgeräten |
US7984575B2 (en) | 2007-07-05 | 2011-07-26 | Caterpillar Inc. | Quick coupler assembly |
US8011121B2 (en) * | 2008-08-07 | 2011-09-06 | Paladin Brands Group, Inc. | Spread-style coupler with supplemental safety lock |
US8016305B2 (en) * | 2009-05-29 | 2011-09-13 | Jin Sun Gee Plastics Co., Ltd. | Height adjustment mechanism for baby walker |
DE102009040079A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Wirtgen Gmbh | Gleitschalungsfertiger |
US9145096B2 (en) * | 2011-12-13 | 2015-09-29 | Water Works Manufacturing, Llc | System for attaching an accessory such as a snowplow to a vehicle |
US8974137B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-03-10 | Caterpillar Inc. | Quick coupler |
DE102012104397B4 (de) * | 2012-05-22 | 2014-03-13 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug |
US8869437B2 (en) | 2012-05-30 | 2014-10-28 | Caterpillar Inc. | Quick coupler |
US9217235B2 (en) | 2012-05-30 | 2015-12-22 | Caterpillar Inc. | Tool coupler system having multiple pressure sources |
US8684623B2 (en) | 2012-05-30 | 2014-04-01 | Caterpillar Inc. | Tool coupler having anti-release mechanism |
DE102012107185A1 (de) * | 2012-08-06 | 2014-02-06 | Witte Automotive Gmbh | Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz |
US9228314B2 (en) | 2013-05-08 | 2016-01-05 | Caterpillar Inc. | Quick coupler hydraulic control system |
CN112432558A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-03-02 | 重庆长安工业(集团)有限责任公司 | 一种扫雷辊用主动脱离装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2963183A (en) * | 1957-09-25 | 1960-12-06 | Warner Swasey Co | Material handling machines having boom with detachable tool |
US3934738A (en) * | 1974-04-01 | 1976-01-27 | Wain-Roy, Inc. | Tool connecting |
US4136792A (en) * | 1977-11-07 | 1979-01-30 | J. I. Case Company | Quick attachment device for a lifting tractor |
US4187050A (en) * | 1978-02-15 | 1980-02-05 | Caterpillar Tractor Co. | Quick-disconnect mechanical coupling |
US4214840A (en) * | 1979-01-18 | 1980-07-29 | J. H. Beales Steel Fabricators, Ltd. | Quick-release coupler |
US4311428A (en) * | 1979-05-16 | 1982-01-19 | Wain-Roy, Inc. | Connectors |
DE3102027C2 (de) * | 1981-01-22 | 1983-10-27 | Oswald 8000 München Brunn | Vorrichtung zur Verbindung zweier horizontaler Streben |
US4436477A (en) * | 1982-03-25 | 1984-03-13 | Farmhand, Inc. | Quick attachment carrier assembly |
US4452560A (en) * | 1982-06-07 | 1984-06-05 | J. I. Case Company | Quick coupler assembly |
-
1983
- 1983-04-07 DE DE3312442A patent/DE3312442C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-04-05 EP EP84103761A patent/EP0122547B1/de not_active Expired
- 1984-04-05 AT AT84103761T patent/ATE25723T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-04-06 US US06/597,414 patent/US4632595A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214569C1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-12-16 | Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co | Schnellwechselvorrichtung |
DE4214569C2 (de) * | 1992-05-08 | 2001-12-20 | Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co | Schnellwechselvorrichtung |
DE10335667B3 (de) * | 2003-08-04 | 2004-05-27 | Josef Martin Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum auswechselbaren Befestigen eines Anbauteiles, z. B. einer Baggerschaufel, an einem Baggerausleger oder einem Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0122547A1 (de) | 1984-10-24 |
ATE25723T1 (de) | 1987-03-15 |
EP0122547B1 (de) | 1987-03-04 |
US4632595A (en) | 1986-12-30 |
DE3312442A1 (de) | 1984-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312442C2 (de) | Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger | |
DE3924313C2 (de) | Schnellwechselvorrichtung für ein Frontladegerät | |
DE3005594C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Anschließen eines Ladegerätes an die Tragvorrichtung eines Fahrzeuges | |
DE3204302C2 (de) | Gelenk für die schwenkbare Befestigung landwirtschaftlicher Geräte an Geräteträgern | |
DE2559293A1 (de) | Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen | |
DE3102250A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen aufnahme von werkzeugen, insbesondere fuer bagger, ladefahrzeuge und andere erdbewegungsmaschinen | |
EP3591122B1 (de) | Schnellwechsler | |
EP0506604A1 (de) | Schnellkupplung für das temporäre Montieren von Arbeitswerkzeugen an einem Ausleger einer Baumaschine | |
DE29702648U1 (de) | Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Werkzeugs an einem Werkzeug-Aufnahmerahmen von Kompaktladern | |
DE102014101001A1 (de) | Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger | |
DE102019125861A1 (de) | Schnellwechsler | |
DE1505501B2 (de) | Kupplungsvorrichtung (fir den starren, flächenparallelen Anbau eines ein Arbeitsgerät aufnehmenden Geräterahmens an einen fahrzeugseitigen Anbaurahmen | |
EP1018589A1 (de) | Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel | |
EP0625613B1 (de) | Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen eines werkzeugartigen Anbauteils am vorderen Ende eines Baggerstiels eines Baggers | |
DE102006049059A1 (de) | Hydraulischer Schnellwechsler | |
DE102017130439A1 (de) | Schnellwechsler | |
EP1353011A1 (de) | Kopplungsvorrichtung zur lösbaren Kopplung eines Arbeitsgeräts mit einer Baumaschine | |
DE2833230A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
WO2005017267A1 (de) | Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug | |
DE3132392A1 (de) | Ausbildung von erdbewegungsgeraeten, insbesondere als arbeitsgeraete fuer panzerfahrzeuge | |
EP3927903B1 (de) | Schnellkupplungssystem mit einem greifer als verriegelungselement | |
EP0178556A1 (de) | Anbauhalter | |
DE102014019967B3 (de) | Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger | |
DE29601727U1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung für Hydraulikbagger | |
DE202023105844U1 (de) | Schnellwechselsystem und Adapter für ein derartiges Schnellwechselsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |