DE8810800U1 - Trapez-Klemme - Google Patents
Trapez-KlemmeInfo
- Publication number
- DE8810800U1 DE8810800U1 DE8810800U DE8810800U DE8810800U1 DE 8810800 U1 DE8810800 U1 DE 8810800U1 DE 8810800 U DE8810800 U DE 8810800U DE 8810800 U DE8810800 U DE 8810800U DE 8810800 U1 DE8810800 U1 DE 8810800U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- fastening part
- clamping
- clamp according
- clamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/223—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
- F16L3/227—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klemme mit mindestens einer, eine Aufnahme für ein Rohr bildenden Schelle, die ein
oberes und ein unteres Klemmteil aufweist, die über eine Klemmvorrichtung miteinander verbunden sind.
Derartige Klemmen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen auf dem Markt erhältlich und dienen dazu, Rohre
in einer bestimmten Lage, beispielsweise auf einem Träger, einer Mauer oder dgl., festzulegen. Diese bekannten Klemmen
zeichnen sie!? dadurch aus, daß ihre Aufnahmen für einen
bestimmten vorgegebenen Durchmesser eines von ihnen aufzunehmenden Rohres ausgelegt sind. Ändern sich die Rohrdurchmesser,
beispielsweise bei einer Neuverlegung von Rohren, müssen vollständig neue, an den Rohrdurchmesser
angepaßte Klemmen verwendet werden. Durch diesen Austausch von bereits im Einsatz befindlichen Klemmen gegen neue
Klemmen entstehen notwendigerweise Kosten. Auch ist oftmals eine große Anzahl von verschiedenen Montagewerkzeugen
notwendig, um die verschiedenen Arten von Klemmen montieren zu können. Bei den bekannten Klemmen können abhängig von
der Anzahl der zu befestigenden Rohre zwei oder mehr in Reihe nebeneinander angeordnete Aufnahmen vorhanden sein,
die die im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden
Telefon (0711) 221091 Tetex 722312 (patwo d)
Telefax (0711) 228780
PostgSe S&iklgarfS(Bt^&eO>1tib>7e)* 7214-700
DeutscfaoBaak StrttiartJpL? 6* 700*0) S 428630
ife*9fo§'O
Telefonische Air "ünfte und Auftrage sind
nur nach schriftlicher Bestätigung veifamdlicn.
Rohre in ihrer Lage festlegen, Dor jeweilige Abstand der Rohre voneinander kenn dabei je nach Anwendungsfall verschieden sein, so daß die bekannten Klemmen mit ihren
Aufnahmen speziell auf die jeweils fest vorgegebenen Rohrebstände angepaßt sind. Dies bringt eine weitere Produktvielheit
bei den Klemmen mit sich. Selbstverständlich könnten auch die Rohrabstände auf die Abstände der in
Reihe nebeneinanderliegenden Aufnahmen einer Klemme angepaßt werden. Eine derartige Umstellung würde aber zum einen
zu noch höheren Kosten führen und zum anderen wäre es aufgrund fest vorgegebener Produktionsbedingungen auch
nicht immer möglich, eine derartige Änderung vorzunehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber den oben genannten Klemmen verbesserte Klemme zu
schaffen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest das obere Klemmteil an seiner dem unteren Klemmteil
zugewandten Seite aus einer im Querschnitt n-eckigen Klemmfläche mit &eegr; größer als 2 gebildet ist, die &eegr; - 1 Anlageflächen
aufweist, die an ihren aneinanderstoßenden Enden jeweils einen zum unteren Klemmteil hin gerichteten Winkel
begrenzen, der kleiner als 180° ist. Dabei ist &eegr; eine
positive ganze Zahl, also beispielsweise 3, 4, 5, 6 usw.. Hierdurch wird erre^ht, daß die Anlageflächen des oberen
Klemmteils der Klemme das jeweils aufzunehmende Rohr entlang
mindestens zweier Linien berühren und nicht wie bei den bekannten Klemmen auf einem Großteil des Umfangs des in
der Aufnahme der Klemme befindlichen Rohres, so daß bei
der erfindungsgemäßen Klemme Rohre mit in einem gewissen Größenbereich liegenden Durchmessern mittels einer ein^i-"
Art von Klemme befestigbar sind, wobei die Linien der Berührung
· ■
- 3 - I
von Anlageflächen und Umfang des Rohres je nach dessen
Durchmesser an einer anderen Stelle verlaufen können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Klemme ist die dem unteren Klemmteil zugewandte Seite des oberen
Klemmteiles aus einer im Querschnitt 6-eckigen Klemmfläche gebildet, die fünf Anlageflächen aufweist, die an ihren
aneinanderstoßenden Enden jeweils einen zum unteren Klemmteil hin gerichteten Winkel von vorzugsweise 135° begrenzen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das untere Klemmteil aus mindestens einem Befestigungsteil
gebildet, das mindestens eine dem oberen Klemmteil zugewandte ebene Anlagefläche aufweist. Hierdurch wird erreicht,
daß das untere Klemmteil nicht wie bei den bekannten Klemmen die gleiche komplizierte Form des oberen Klemmteils
aufweist, sondern aus einer ebenen Auflagefläche gebildet ist, die sich äußerst Kostengünstig, beispielsweise mittels
einer ebenen Platte, eines ebenen Stabes oder dgl. verwirklichen läßt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwischen dem oberen und dem unteren Befestigungsteil mehrere, in
Reihen nebeneinender engeordnete Schellen vorhanden, deren
Aufnehmen im wesentlichen parallel zueinender ausgerichtet sind. Hierdurch wird erreicht, deß mehrere, im wesentlichen
parallel zueinender verlaufende Rohre mittels einer Klemme befestigber sind, wobei die Anzahl der Schellen der Klemme
abhängt von der Anzahl der zu befestigenden Rohre.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmvorrichtung mit. dem oberen und dem unteren Befestigunge
teil verbunden. Hierdurch wird eine Krafteinleitung auf
das in der jeweiligen Aufnahme der Klemme befindliche Rohr ausgeübt, bei der nicht wie bei den bekannten Klemmen
die Klemmvorrichtung als Teil der Schellen unmittelbar an den die Aufnahmen für die Rohre bildenden Klemmteilen,
sondern als ein von diesen Klemmteilen getrenntes Bauteil außerhalb an den Befestigungsteilen angreift. Dies hat
den Vorteil, daß mit der erfindungsgemäßen Klemme mehrere, in Reihe nebeneinander angeordnete Schellen für das Befestigen
der Rohre in ihren Aufnahmen mittels der Klemmvorrichtung gemeinsam angezogen werden können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das obere Befestigungsteil in seiner Längsrichtung verlaufend,
durchgehende Langlöcher auf, in die mit den oberen Klemmteilen der jeweiligen Schellen verbindbare Haltemittel,
insbesondere Schrauben singreifen. Hierdurch wird erreicht, daß die einzelnen Schellen einer Klemme innerhalb der
durch die von den Enden der Langlöcher vorgegebenen Grenzen quer zu der Längsrichtung der in der jeweiligen Aufnahme
der Schellen aufgenommenen Rohre verfahrbar sind. Dies hat den Vorteil, daß innerhalb dieser vorgegebenen Grenzen
sich die Schellen an den Ort des jeweils zu befestigenden Rohres verfahren lassen, so daß die erfindungsgemäße Klemme
sich auch dort einsetzen läßt, wo der Abstand der einzelnen zu befestigenden Rohre voneinander dem Hersteller der
Klemme nicht vorbekannt ist oder wo aufgrund eines Umbaus sich der vorher vorgegebene Abstand ändert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist des
untere Befestigungsteil aus einem Hohlprofil mit einer durchgehenden Längsführung gebildet, in der ein Nutenstein
längeverschiebbar geführt let, der ein Gewinde aufweist, in des die Gewindegänge der eis Schraube ausgebildeten
Klemmvorrichtung eingreifen. Auf diese Weise läßt sich
I t
« t
das obere Befestigungsteil mit der in ihm in einer Bohrung geführten Klemmvorrichtung in Form einer Schraube entlang
der Längsführung des unteren Befestigungsteils verfahren und an einer beliebigen Stelle zum Verspannen des oberen
und des unteren Befestigungsteiles gegeneinander feststellen. Um noch ein höheres Maß an Längsverschiebbarkeit
der als Schraube ausgebildeten Klemmvorrichtung zu erreichen, kann im oberen Befestigungsteil anstelle der
an den Schaft der Schraube angepaßten Bohrung ein diesen Schaft aufnehmendes Langloch vorhanden sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der
Nutenstein mit Spiel in der Längsführung des unteren Befestigungsteils geführt. Dies hat den Vorteil, daß die
Klemmvorrichtung nicht nur längsverschieblich im unteren Befestigungstoil fjhrbar ist, sondern auch um eine parallel
zu der Längsführunp der Aufnahmen der einzelnen Schellen und damit der Längsachsen der Rohre verlaufende Achse
kippbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß auch parallel zueinander verlaufende Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern
mittels nur einer Klemmvorrichtung in den Aufnahmen der jeweiligen Schellen befestigbar sind, ohne daß eine
besondere Anpaßung der oberen Klemmteile oder das Dazwischen· fügen von Distanzstücken zwischen einem oberen Klemmteil
und dem oberen Befestigungsteil notwendig wäre.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Klemme ist zwischen dem oberen Klemmteil der Schelle einer Klemme und dem
oberen Befestigungsteil für diese Schelle ein Distanzstück vorhanden. Mit diesem Distanzstück ist es möglich bei
zu befestigenden, parallel zueinender verlaufenden Rohren unterschiedlichen Durchmessers einen Größeneusgleich darart
herbeizuführen, daß des obere Befestigungsteil mit seiner Längsrichtung parallel zu der Längsrichtung des unteren
• J··
Befestigungsteiles verläuft und daß die als Schraube ausgebildete Klemmvorrichtung im wesentlichen in einer vertikalen
Achse ausgerichtet ist, die senkrecht auf dem oberen und dem unteren Befestigungsteil steht, so daß eine optimale
Krafteinleifcung für das Verspannen von oberem und unterem
Befestigungst.eil gegeneinander zum Festlegen eines oder
mehrerer Rohre in der Klemme erreichbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die jeweilige*/-.
Schellen einer Klemme vorzugsweise in ihrem Querschnitt voneinander verschieden. Insbesondere weisen diese hinsichtlich
ihrer Aufnahmen für die Rohre verschiedene Öffnungsweiten auf. Hierdurch kann auf eine weitere Art und Weise
besonders einfach eine Anpassung der Klemme an die verschiedenen Durchmesser der Rohre die zu befestigen sind,
erreicht werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
im einzelnen erläutert. Es zeigen
der Klemme,
Fig. 2 die Stirnansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels
Fig. 2 die Stirnansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels
der Klemme,
Fig. 3 die Stirnensicht eines dritten Ausführungsbeispieles
Fig. 3 die Stirnensicht eines dritten Ausführungsbeispieles
der Klemme,
Fig 4 die Stirnansicht eines vierten Ausführungsbeispiels
Fig 4 die Stirnansicht eines vierten Ausführungsbeispiels
dor Klemme,
Fig. 5 die Stirnansicht eines fünften Aueführungebeispiels
Fig. 5 die Stirnansicht eines fünften Aueführungebeispiels
der Klemme
Fig. 6 ein Exploeioneecheubild verwendbarer Teile für die Verwirklichung der Klemme gemäß dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 ein Exploeioneecheubild verwendbarer Teile für die Verwirklichung der Klemme gemäß dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel.
Hit Ii ·· ·. t, , ,
Pig. 1 zeigt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Klemme
für zwei im wesentlichen parallel Zueinander verlaufende
Rohre 12 gleichen Durchmessers (strichpunktiert dargestellt), die für den Trensport eines Mediums, beispielsweise
in Form eines Gases oder einer Flüssigkeit innen hohl
sind. Als Aufnahme 13 für diese Rohre 12 gleichen Durchmessers sind zwei in Reihe nebeneinander angeordnete Schellen
14 ntit is sins™ oberen Klemmteil 16 vorhanden. Die dem
jeweiligen Rohr 12 zugewandte Seite des jeweiligen oberen Klemmteiles 16 besteht aus einer im Querschnitt sechseckigen
Klemmfläche 18, die fünf Anlageflächen 20 aufweist, die
an ihren aneinanderstoßenden Enden jeweils einen zum aufzunehmenden Rohr 12 hin gerichteten Winkel 22 von etwa 135°
begrenzen. Die beiden oberen Klemmteile 16 sind über Schrauben 24 mit einem oberen Befestigungsteil 26 verbunden. Parallel
zu dem oberen Befestigungsteil 26 verläuft an der Unterseite
der aufgenommenen Rohre 12 ein unteres Befestigungsteil
28. Dieses als unteres Klemmteil dienende Befestigungsteil
28 weist an seiner Oberseite eine ebene Anlagefläche auf, die für die Auflage der beiden zu befestigenden Rohre
12 mittels der Klemme IQ vorgesehen ist. Das obere Befestigungsteil
26 ist mit dem unteren Befestigungsteil 28 über eine Klemmvorrichtung 32 verbunden, die als Schraube
34 ausgebildet ist. Die Schraube 34 greift mit ihrem einen, ein Gewinde 36 aufweisenden Ende 38 in Gewindegänge (nicht
dargestellt) einer Hülse 40, die mit dem unteren Befestigungsteil
28 f<*st verbunden ist ein. Mit ihrem anderen, einen
Kopf 42 aufweisenden Ende 44 ist sie in Anlage mit der oberen Auflagefläche 46 des oberen Befestigungsteils
Für den Durchgang des Schraubenschaftes 48 weist das obere Befestigungsteil 26 eine durchgehende, dem Durchmesser
der Schraube entsprechende Bohrung 49 (siehe Fig. 6) auf.
Für das Befestigen der beiden Rohre 12 auf dem unteren
Befestigungsteil 28 sind diese jeweils in die hierfür vorgesehenen Aufnehmen 13 der beiden oberen Klemmteile
eingeführt, wobei die Längs- oder Aufnahmerichtung der
jeweiligen Aufnahme 13 parallel zu der Längsrichtung 51 der aufgenommenen Rohre 12 verläuft. Beim Einführen der
Rohre 12 ist die als Schraube 34 dienende Klemmvorrichtung 3? nolnc-h RnhalH Hin hoirlon Rnhro 1? in ihror iouoilinon
-, _. ______ ___ _____.. — &agr;-·· a —
Aufnahme 13 sind, wird die Schraube 34 angezogen und das obere Befestigungsteil 26 auf das untere Befestigungsteil
28 hin zubewegt. Sobald in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel
die beiden einander gegenüberliegenden Anlageflächen 20a des oberen Klemmteiles 16 und die Anlagefläche
30 des unteren Befestigungsteils 28 in Berührung mit dem
Kußeren Mantel des Rohres 12 kommen, ist das Rohr 12 in
seiner Lage fixiert. Um einen festen Sitz des jeweiligen Rohres 12 in seiner Aufnahme zu erreichen, kann durch
weiteres Anziehen der Schraube 34 das obere Befestigungsteil 26 gegen das untere Befestigungsteil 28 verspannt und
über die oberen und unteren Klemmteile 16 bzw. 28 ein Druck auf dse iRweilinp Rnhv 12 ancnoiiht uRrHan. Rpi Hem
j_ — _,_ .._.._ — o .. ...
hier vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen die beiden
Rohre 12 an drei Stellen im wesentlichen linienförmig an den Anlageflächen 20a bzw. 30 an. Mittels der Klemme
10 kann auch nur ein Rohr 12 auf dem unteren Befestigungsteil 28 befestigt werden. In diesem Fall bleibt eine der
beiden gegenüberliegenden Schellen 14 frei oder kann ganz entfallen.
Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind diejenigen
Teile die dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 entsprechen, mit um jeweils 100 vergrößerten Bezugszahlen
bezeichnet, so daß durch die Verwendung dieser Bezugszahlen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels
Bezug genommen wird. Auch werden die folgenden Ausführungsbeispie.l.s
nur noch insoweit erläutert, als sie sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 unterscheiden .
Bei der in Fig. 2 dargestellten Klemme 110 sollen zwei parallel zueinander verlaufende Rohre 112 mit unterschiedlichen
Durchmessern auf dem unteren Befestigungsteil 128 befestigt werden. Damit das obere Befestigungsteil 126
trotz des Unterschiedes in den Durchmessern der Rohre parallel zu der Auflagefläche 130 des unteren Befestigungsteiles
128 verläuft, weist die Klemme 110 an der vom Betrachter aus gesehen linken Seite ein Distanzstück 150
zwischen dem oberen Klemmteil 116 und dem oberen Befestigungsteil
126 auf, das über eine Schraube 124 mit diesen beiden Teilen verbunden ist. Auf der anderen Seite weist das
obere Klemmteil 116 für die Aufnahme des größeren Rohrdurchmessers eine größere öffnungsweite auf.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel
sind wiederum zwei zueinander parallel verlaufende flohre 212 mit unterschiedlichen Durchmessern auf dem unteren
Befestigungsteil 228 befestigt. Zu diesem Zweck weist die für den Betrachter der Fig. 3 rechts liegende Schelle
214 wieder eine größere Öffnungsweite als die daneben
liegende Schelle 214 für das Rohr mit dem geringeren Durchmesser auf. Als unteres Befestigungsteil 228 findet die
in Fig. 6 mit 228 bezeichnete Schiene (dritte Schiene in Fig. 6 von unten aus gesehen) Verwendung, die aus einem
rechteckförmigen Hohlprofil gebildet ist und entlang ihrer Längsachse eine durchgehende Längsführung 252 aufweist,
die den oberen KlemtPteilen 216 zugewandt ist. In dieser
Längsführung ist ein Nutenstein 254 (siehe auch Fig. 6) mit Spiel geführt, wobei der Querteil 256 (siehe Fig.
6) die Vorsprünge 258 des unteren Befestigungsteiles 228
- &iacgr;&ogr; -
untergreift, wenn der Nutenstein 254 in der Längsführung
252 geführt ist. Dieser Nutenstein 254 der an seinem hülsenartigen
Portsatz 259 ein Innengewinde (nicht dargestellt) aufweist, ersetzt die Hülsen 40 und 140 des ersten bzw.
zweiten Ausführungsbeispiels. In das Innengewinde dieses
Nutensteins 254 greift in bereits beschriebender Weise das Gewinde 236 der als Klemmvorrichtung dienenden Schraube
234 ein. Da der Nutenstein 254 aufgrund seines Spiels in d<ar Längsführung 252 um eine parallel zu den Rohrlängsachsen
251 verlaufende Achse in gewissem Umfang kippbar ist, wird beim Anziehen der Schraube 234 zum Klemmen der
beiden Rohre 212 mit unterschiedlichen Durchmessern in den Schellen 214, diese vom Betrachter der Fig. 3 aus
gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn derart gekippt, daß die verlängerten Längsachsen von oberem und unterem Befestigunsteil
226 bzw. 228 sich in einem spitzen Winkel außerhalb des Bildrandes der Fig. 3 und 4 schneiden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten vierten Austührungsbeispiel sind eine gewisse Anzahl von parallel zueinander verlaufenden
Rohren 312, genauer gesagt drei Rohre, mittels den Schellen
314 befestigt. Die als Schraube 334 dienende Klemmvorrichtung ist dabei zwischen zwei in Reihe nebeneinander
angeordneten Schellen 314 vorgesehen. Sie kann aber auch in größeren Abständen, beispielsweise nach jeder zweiten
oder dritten Schel! 314 in Folge zwischen zwei in Reihe
nebeneinander angeordneten Schellen 314 vorgesehen sein.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel
weist die Klemme 410 nur eine einzige Schelle 414 mit einer Aufnahme 413 für nur ein Rohr 412 auf. Hierfür hat
die Klemme 410 zwei als Schrauben 434 ausgebildete &kgr;&idiagr;&iacgr;-&tgr;-vorrichtungen
432, die vorzugsweise als ein von dem Klemm-
teil 416 der Schelle 414 getrenntes Bauteil rechts und links in Fig. 5 gesehen neben der Schelle 414 angeordnet,
außerhalb an den Befestigungsteilen 426, 428 der Klemme
410 angreifen.
In Fig. 6 sind die wesentlichen Teile dargestellt, mit
denen sich die Klemmen nach den fünf Ausführungsbeispielen zusammenstellen lassen. So kann das obere Befestigungsteil
26, 126, 226, 326, 426 aus den in Fig. 6 beiden oben dargestellen
Flachprofilen gebildet sein. Diese Flachprofile weisen zwei Langlöcher 560 auf. In diesen Langlöchern j
560 sind die als Haltemittel dienenden Schrauben 24, 124 J.
224, 324, 424 geführt, mittels denen sich die oberen Klemm- j.
teile 16, 116, 216, 316, 416 entlang der Längsachse des
oberen Befestigungsteiles 26, 126, 226, 326, 426 verfahren lassen. In der Mitte zwischen den beiden Langlöchern 560
ist die Bohrung 49 vorhanden in der der Schaft 48, 148,
248, 348, 448 der als Klemmvorrichtung dienenden Schraube 34, 134, 234, 334, 434 geführt ist. Diese Bohrung kann
auch, vergleichbar den Langlöchern 560 als Langloch (nicht dargestellt) auegebildet sein. Soll das obere Befestigungsteil
wie in Fig. 4 für des dritte Aueführungsbeispiel dargestellt, für mehr ale zwei nebeneinender liegende,
parallel zueinander verlaufende Rohre 312 ausgebildet sein, ist das obere Sefestigungsteil wie in Fig. 6 bei
dem zweiten Befestigungsteil von oben durch die abgebrochene
Linie engedeutet, zu verlängern, wobei abhängig von der Anzahl der für die Aufnehme der Rohre vorzusehenden Klemmvorrichtungen
332 eine entsprechende Anzahl von Bohrungen 49 bzw. Langlöcher 560 vorzusehen sind.
Bei dem in Fig. 6 unterhalb der beiden Flechprofile oben
dargestellten rechteckförmigen Hohlprofil handelt es sich
ebenfalls um eine Aueführungeform des oberen Sefestigungs-
• · · »I ■ Il If · * • · · · I t I I t · «
• » I if If Il ■·
- 12 -
teiles 26, 12&Bgr;, 226, 326, 426, das bei allen Ausführungsbeispielen
verwendet werden kann. Dieses kastenförmige Hohlprofil
weist an seiner den oberen Klemmteilen 16, 116, 216, 316, 416 zugewandten Seite eine durchgehende Längsführung
564 auf, deren Breite zur Bildung einer Führung etwas größer ist als die Breite der zu führenden Teile
566, die mit den jeweils oberen Klemmteilen 516 verbunden, quer zu der Längsrichtung der Aufnahmen der oberen Klemmteile
verlaufen. Hierbei ist ein Zwischenstück 568 vorgesehen, das mit dem jeweiligen Längsteil 566 verbunden ist und
das ein Gewinde aufweist (nicht dargestellt) für den Eingriff der als Haltemittel dienden Schrauben 24, 124, 224, 324,
424. Auch dieses Hohlprofil kann für den Fall das mehr als zwei parallel zueinander verlaufende Rohre in ihrer
Lage gehalten werden sollen, wie dies in Fig. 6 andeutungsweise durch die abgebrochene Linie dargestellt ist, entsprechend,
wie bereits oben beschrieben, verlängert werden.
Als unteres Befestigungsteil 28, 128, 328, 428 kann bei
den Ausführungsbeispielen nach den Fig. I1 2, 4 und 5
die in Fig. 6 ganz unten dargestellte C-förmige Tragschiene verwendet werden, die ein vorgeschnittenes Gewinde 570
für den Eingriff des Gewindes der als Klemmvorrichtung dienenden Schraube 34, 134, 334, 434 aufweist. Auch kann
hierfür das untere Befestigungsteil 28, 128, 328, 428, wie bereits ausgeführt, aus einem Flachprofil (zweitletztes
Flachprofil in Fig. 6 von unten aus gesehen) mit einer aufgehetzten, insbesondere angeschweißten Hülse 40, 140,
340, 440 bestehen, die das Innengewinde (nicht dargestellt) für die als Klemmvorrichtung dienende Schraube 34, 134,
334, 434 aufweist. Auch die unteren Befestigungeteile 28, 128, 228, 328, 428 sind entsprechend verlängerbar,
wenn mehrere Rohre in ihrer Lage zu halten sind.
I Il · ·
Die Befestigungsteile 26, 28; 126, 128; 226, 228; 326, 328; 426, 428 sind vorzugsweise aus Aluminiumguß, es kann
aber auch ein gelochter Flachstahl oder anders Materialien wie beispielsweise Kunststoff Verwendung finden.
Alle in der vorstehenden Beschreib'ing erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale
sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere
nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Claims (17)
1. Klemme (10, 110, 210, 310, 410) mit mindestens einer, eine Aufnahme (13, 113, 213, 313, 413) für ein
Rohr (12, 112, 212, 312, 412) bildenden Schelle (14, 114, 214, 314, 414), die ein oberes und ein unteres Klemmteil
aufweist, die über mindestens eine Klemmvorrichtung (32, 132, 232, 332, 432) miteinander verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet , daß zumindest das obere Klemmteil (16, 116, 216, 316, 416) an seiner dem unteren
Klemmte&Iacgr; zugewandten Seite aus einer im Querschnitt n-eckigen
Klemmfläche (18, ^18, 218, 318, 418) mit &eegr; größer als
2 gebildet ist, di- &eegr; - 1 Anlageflächen (20, 120, 220, 320, 420) aufweist, die an ihren aneinanderstoßenden Enden
jeweils einen zum unteren Klemmteil hin gerichteten Winkel (22, 122, 222, 322, 422) begrenzen, der kleiner als W0°
ist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem unteren Klemmteil zugewandte
Seite des oberen Klemmteiles (16, 116, 216, 316, 416)
aus einer im Querschnitt 6-eckigen Klemmfläche (18, 118, 218, 318, 418) besteht, die fünf Anlageflachen (20, 120,
220, 320, 420) aufweist, die an ihren aneinanderstoßenden Enden jeweils einen zum unteren Klemmteil hin gerichteten
Winkel (22, 122, 222, 322, 422) von vorzugsweise 135° begrenzen.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Klemmteil aus
mindestens einem Befestigungsteil (28, 128, 228, 328,
428) gebildet ist, das mindestens eine dem oberen Klemmteil (16, 116, 216, 316, 416) zugewandte ebene Anlagefläche
(30, 130, 230, 330, 430) aufweist.
Telefon (0711) 221091 Postdlfo 8f\/hgartißl£ BKMDtWO)'721J-'700
SSSL7 MM^ &h£a' 2f!iriS&Ü Wi8^^^7^!0']428830 Telefonlcohe Auskünfte und Aufträge sind
Telefax (0711) 228780 8tuftflafteV*ink^6lieo690«A)f tssmtf nur nach schriftliche«- Betätigung verbindlich.
till Jl It &Ggr; · *· ··
- 02 -
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das obere Klemmteil
(16, 116, 216, 316, 416) der Schelle (14, 114, 214, 314, 414) mit mindestens einem oberen Befestigungsteil (26, 126,
226, 326, 426) insbesondere mittels eines Haltemittels, vorzugsweise in Form einer Schraube (24, 124, 224, 324,
424) verbunden ist.
5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch g e k e - &pgr; zeichnet
, daß disse aus einer einzelnen Schelle (414) besteht, die zwischen zwei Klemmvorrichtungen (432)
angeordnet ist.
6. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem oberen und dem unteren
Befestigungsteil mehrere, in Reihe nebeneinander angeordnete Schellen (14, 114, 214, 314) vorhanden sind, deren Aufnahmen
(13, 113, 213, 313) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
7. Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest teilweise zwischen den
einander benachbarten Schellen (314) einer Klemme (310), die Klemrovorrichturg (332) vorhanden ist.
8. Klemme nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmvorrichtung
(32, 132, 232, 332, 432) mit dem oberen und de.&tgr;&igr; unteren
Befestig'jngsteil verbunden ist.
9. Klemme nech einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ober« Befestigungeteil
{26, 126, 226, 326, 426) in seiner Längsrichtung verlaufend, durchgehende Lenglöcher (560) aufweist, in die die mit
den oberen Klemmteilen (16, 116, 216, 316, 416) der jeweiligen
Schellen (14, 114, 214, 314, 414) verbindbaren
* ( ' < ltt &bgr; · · i
••II'· Il ·· (. ,,
- 03 -
Haltemittel, insbesondere die Schrauben (24, 124, 224, 324, 424) eingreifen.
10. Klemme nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das obere Befestigungsteil
(26, 126, 226, 326, 426) zumindest an seiner dem unteren Klemmteil zugewandten Seite eine durchgehende
Längsführung (564) aufweist, in die quer zu der jeweiligen Aufnahmerichtung der einzelnen Aufnahmen (13, 113, 213,
313, 413) der Schellen (14, 114, 214, 314, 414) verlaufende Führungselemente (586) der oberen Klemmteile (16, 116,
216, 316, 416) eingreifen.
11. Klemme nach einem der Ansprache 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmvorrichtung
(32, 132, 232, 332, 432) aus einer mit dem oberen und dem unteren Befestigungsteil verbundenen Klemmschraube
(34, 134, 234, 334, 434) gebildet ist, die mit ihrem einen, ein Gewinde (36, 136, 236, 336, 436) aufweisenden Ende
(38, 138, 238, 338, 438) in Gewindegänge des einen Befestigungsteils eingreift, und die mit ihrem anderen,
einen Kopf (42, 142, 242, 342, 442) aufweisenden Ende (44, 144t 244, 344, 444) in Anlage ist mit einer oberen
Auflagefläche (46, 146, 246, 346, 446) des anderen Befestigungsteiles,
das eine durchgehende Bohrung (49, 149, 249, 349, 449) für die Aufnahme des Schraubenschaftes
(48, 148, 248, 348, 448) hat.
12. Kleame nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das die Gewindegänge für die Klemmschraube
(34, 134, 234, 334, 434) aufweisende Befestigungsteil das untere Befestigungsteil (28, 128, 228, 328,
428) ist.
13. Klemme nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge des unteren
- 04 -
Befestigungsteils (228) durch einen Nutenstein (254) gebildet
sind, der langsverschiebbar in einer Längsführung (252) des unteren Befestigungsteils (228) geführt ist.
14. Klemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Nutenstein (254) mit Spiel in
der Längsführung (252) des unteren Befestigungsteils (228)
geführt ist.
15. Klemme nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und/
oder das untere Befestigungsteil aus einem rechteckförmigen
Hohlprofil gebildet sind.
16. Klemme nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest teilweise
zwischen dem oberen Klemmteil (116) einer Schelle (114) und dem oberen Befestigungsteil (126) ein Distanzstück
(150) vorhanden ist.
17. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweiligen
Schellen (114, 214) einer Klemme (110, 210) in ihrem Querschnitt voneinander verschieden sind, insbesondere hinsichtlich
ihrer Aufnahmen (113, 213) verschiedene Öffnungsweiten aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8810800U DE8810800U1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Trapez-Klemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8810800U DE8810800U1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Trapez-Klemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8810800U1 true DE8810800U1 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=6827272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8810800U Expired DE8810800U1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Trapez-Klemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8810800U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE733462C (de) * | 1935-02-19 | 1943-03-26 | Paul Jordan | Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden |
US3954238A (en) * | 1973-10-10 | 1976-05-04 | Itw De France | Safety clamp |
DE2717545B2 (de) * | 1976-04-20 | 1979-02-08 | B.S.L. (Bignier Schmid-Laurent), Ivry-Sur-Seine (Frankreich) | Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten, insbesondere von Rohrschlangen eines Reaktors |
DE2950651A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-06-19 | Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen | Halterung fuer rohrregister |
-
1988
- 1988-08-26 DE DE8810800U patent/DE8810800U1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE733462C (de) * | 1935-02-19 | 1943-03-26 | Paul Jordan | Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden |
US3954238A (en) * | 1973-10-10 | 1976-05-04 | Itw De France | Safety clamp |
DE2717545B2 (de) * | 1976-04-20 | 1979-02-08 | B.S.L. (Bignier Schmid-Laurent), Ivry-Sur-Seine (Frankreich) | Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten, insbesondere von Rohrschlangen eines Reaktors |
DE2950651A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-06-19 | Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen | Halterung fuer rohrregister |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Katalog: Stauff-Katalog, 1977 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118289T2 (de) | Trennwand | |
DE102016223425A1 (de) | Kabelhalter mit Trennwänden und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln | |
DE4406208A1 (de) | Anordnung mit einem Profilverbinder | |
EP1853827B1 (de) | Profilverbinder | |
EP3699660A2 (de) | Schaltschrank mit einer leerrohreinführung zur einführung einer vielzahl lichtwellenleiter in einen schaltschrankinnenraum | |
DE202007015605U1 (de) | Verbindungsbeschlag und Montageanordnung | |
DE2814095B2 (de) | Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen | |
DE202020100902U1 (de) | Montierter Tisch | |
DE29718854U1 (de) | Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten o.dgl. | |
DE8810800U1 (de) | Trapez-Klemme | |
DE3407900C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Zusatzteilen an einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Stange | |
DE9014882U1 (de) | Einrichtung für die Befestigung eines Tragarms an einer Tischplatte | |
DE20205803U1 (de) | Anschluss- und Verbindungsklemme zum Aufsetzen auf eine Sammelschiene | |
DE9212180U1 (de) | Trapezklemme II | |
DE202013100120U1 (de) | T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion | |
DE2835948C2 (de) | Grobeinstellbarer Spannrahmen für Verbauplatten | |
DE8912191U1 (de) | Vorrichtung zum Abgrenzen von Raumabschnitten | |
DE9206530U1 (de) | Führungssystem | |
DE102023102652A1 (de) | Klemmbauteil für eine Schelle zur Befestigung von länglichen Gegenständen und Stapelanordnung | |
DE4435967A1 (de) | Zaunpfosten mit einem Metallgitter-Zaunelement | |
DE29514815U1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden zweier Stangenprofile | |
DE29814097U1 (de) | Mehrteilige Fassadenklammer | |
EP1667297B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Schutzschläuche | |
DE9214092U1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE20201977U1 (de) | Profilstabverbinder |