DE8809677U1 - Elektrische Flachsteckverbindung - Google Patents
Elektrische FlachsteckverbindungInfo
- Publication number
- DE8809677U1 DE8809677U1 DE8809677U DE8809677U DE8809677U1 DE 8809677 U1 DE8809677 U1 DE 8809677U1 DE 8809677 U DE8809677 U DE 8809677U DE 8809677 U DE8809677 U DE 8809677U DE 8809677 U1 DE8809677 U1 DE 8809677U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug connection
- flat plug
- cage
- connection according
- protective sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/428—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
- H01R13/432—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
• · »I
Die Erfindung richtet sich auf eine Flachsteckverbindung
der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei der bekannten Verbindung (DE-PS 32 44 939) besitzt das
Buchsenglied ein C-förmiges Flachprofil, dessen Profilschenkel-Enden
eingerollt sind und im Kupplungsfall mit der einen Klingenfläche des Messerkontaktglieds beim
Patrizenteil kontaktieren, während die gegenüberliegende Kl inqenflache von einer am C-Profilsteg angeformten, ins
Profilinnere zurückgebogenen Zunge federbelastet wird. Die C-Schenkel gehen mit Längskanten in den sie verbindenden
C-Steg über und formen einen die Zunge beinhaltendrn Aufnahmekanal, der nur stellenweise das Messerkontaktgli^d
berührt. So kommen die an den Schmalseiten des Flacnprofils befindlichen Eereiche der C-Schenkel
nicht mit den Messerkanten des Patrizenteils in Berührung. Um die Kont-kvierung zu verbessern, war man auf eine hohe,
von der Zunge auszuübende Federbelastung angewiesen, die aber den Nachteil hatten, beim Einkuppeln des Messerkontaktglieds
eine hohe Aufsteckkraft beim Matrizenteil zu erfordern
.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aufgrund
des Messerkontaktglieds raumsparende Flachsteckverbindung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln,
die einerseits eine gute Kontaktierung aufweist und anderersei-1-- rloch mit geringen Aufsteckkräften beim
Kupplungsvorgang auskommt. Die Eriindung hat es ermöglicht, diese beiden einander scheinbar widersprechenden Forderungen
nach guter Kontaktierung und geringen Aufsteckkräften miteinander
in Einklang zu bringen und zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus.
Weil das 3uchsenglied als Rechteckrohr mit an allen Rohrseiten durch Längsschlitze entstehenden Stegen ausgerüstet
ist, kommen auch an den Rechteck-Schmalseiten Kontaktstege zu liegen, die im Kupplungsfall mit den Messerkanten des
Patrizenteils in Berührung kommen. Das Buchsenglied ist also allseitig als Käfig gestaltet, dessen Käfigstege einfache
oder mehrfache Knicke oder Bögen aufweisen und dadurch V- oder W-förmig verlaufen. Die dadurch erzeugten Knickoder
Bogenscheitel federn allseitig gegen das im Käfiginneren eingekuppelte Messerkontaktglied und sind kontaktwirksam.
( Man erhält damit über den ganzen Profilumfang verteilt angeordnete
Kontaktstellen, die summativ eine große Kontaktfläche erzeugen. Jeder geknickte bzw. gebogene Kontaktsteg
steht aufgrund seiner V- bzw. W-Form unter eigener Federbelastung, die zwar für die stegweise gute Kontaktierung
ausreicht, aber wegen der sehr schlanken langen Stegform zu ihrer Deformation überraschend geringe Aufsteckkräfte
beim Kupplungsvorgang erfordert. Beim Kupplungsvorgang ebnet sich der Knick- bzw. Bogenverlauf im Kontaktsteg ein und
kontaktiert mit seinem Scheitel. Das Kuppeln ist dadurch leichtgängig und man erhält einen guten elektrischen Übergang
auch für höhere elektrische Ströme. Besonders vorteil-
, haft ist dabei ein einzelner Knick in jedem Kontaktsteg, der
einen V-förmigen Stegverlauf begründet.
Es gibt zwar Flachsteckverbindungen anderer Art (DE-PS
35 02 633), bei denen das Buchsenglied als volles Rechteckrohr gestaltet ist, doch besitzt dieses keine Käfigstruktur,
sondern an den Breitseiten angeformte, gegeneinander gebogene Federarmpaare, auf welche ein Verstärkungsfederpaar
drückt, das in entsprechender Weise an einer über das Buchsenglied zu schiebenden Verstärkungshulse angeformt
ist.
lid It
Schließlich ist es bei einer Rundsteckverbindung (DE-OS 3625384) .bekannt,
eine .durch Längsschlitze in Lamellen gegliederte Innenhülse in einem als massives Rundrohr ausgebildeten Stiftglied
anzuordnen, das als Fatrizenteil ins Innere eines als doppellagiges, volles Rundrohr ausgebildeten Buchsenglieds
eingeführt wird, welches zugleich einen axialen Kontaktstift trägt. Der Kontaktstift führt beim Kupplungsvorgang zu einer begrenzten Längsverschiebung der längsgeschlitzten
Innenhülse und erzeugt einen ersten Strompfad, während ein zweiter Strompfad zwischen den ineinandergefügten
Rundrohren des Steck- und Buchsenglieds zustande kommt. Diese Rundsteckverbindung ist voluminös.
Sofern man die Scheitel der Kontaktstege erfindungsgeniäß,
nach Anspruch 2, gegeneinander längsversetzt, ergibt sich nicht nur eine günstigere Kontaktierung, sondern auch
eine weitere Erniedrigung der Aufsteckkräfte. Wegen der
Längsstaffelung ihrer Knicke bzw. Bögen werden nämlich die Kontaktstege
beim Kupplungsvorgang nicht alle gleichzeitig, sondern in zeitlichem Versatz deformiert, weshalb nicht gleich
alle Verformungskräfte der Kontaktstege aufzuwenden sind. Fertigungstechnisch günstig ist es dabei, gemäß Anspruch 3,
die V- oder Bogenform der Kontaktstege unsymmetrisch zu gestalten.
Ausreichend ist es dabei bereits, was auch eine Vereinfachung der Herstellung und des Werkzeuges bringt, solche unsymmetrisch
geknickten Kontaktstege aus zwei untereinander gleichgestalteten Gruppen zu bilden, die miteinander wechselständig
in dem Rechteckrohr-Käfig der Erfindung vorgesehen sind. Die an den Käfig-Schmalseiten befindlichen Kontaktstege
können dabei, wie es Anspruch 4 vorschlägt, symmetrisch gestaltet sein, weil sie dann zeitlich zwischen den vorerwähnten
unsymmetrischen Knickungen oder Biegungen der übrigen Kontaktstege beim Kuppeln verformt werden. Das Matrizenteil kann in
einfachster Ausführung einteilig ausgebildet sein.
Aus Gründen der Festigkeit und besseren Herstellung empfiehlt es sich aber, entsprechend Anspruch 5>
das Buchsenglied nur aus diesem Rechteckrohrkäfig zu bilden und diesen als Einsatz in einem kastenförmigen
Köcher zu verwenden, der, als weiterer Bestandteil des Matrizenteils, ein Basisglieci bildet, an welchem die
Anschlüsse der Leiter erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann man schließlich, wie Anspruch 6 empfiehlt,
eine Schutzhülse den Käfig bzw. Köcher ummanteln lassen, der zur Halterung eines Isolationsgehauses mit Haltezungen
dient.Mit diesem, zwei- bzw. dreiteilige!Aufbau
im Blechmaterial des Matrizenteils, zu welchem dann noch das Isolationsgehäuse hinzu kommt, ist es möglich, jeden
dieser Bestandteile aus dem spezifisch günstigsten Werkstoff zu bilden, wie es Anspruch 7 empfiehlt. Dieses
Blechmaterial wird, gemäß Anspruch 8, abgewinkelt und gekantet, bis es den als Rechteckrohr gestalteten Käfig,
Köcher oder die Schutzhülse mit einer Längsfuge entstehen läßt. Diese Längsfugen wird man, vornehmlich zwischen dem
Köcher und der Schutzhülse, an zueinander verschiedene Seiten des Rechteckrohrs legen, wobei für die Schutzhülse,
entsprechend Anspruch 9, vor allem die Schmalseite geeignet ist, weil an der Breitseite die Haltehaken für das
Isolationsgehäuse günstiger zu positionieren sind.
Die genannten Bestandteile sollten durch Schließelemente, wie ineinanderschnappbare Erhebungen sowie Vertiefungen
oder Anschlagschultern aneinander festgelegt sein, womit deren ordnungsgemäße Montagelage gemäß Anspruch 10 festgelegt
ist. Zur Festlegung der Montagelage können aber auch, wie es Anspruch 12 empfiehlt, Schweißstellen verwendet
werden, die vorzugsweise durch Einwirken eines Lasers
• I · I ·
erzeugt werden. Als Ort dieser Schweißstellen empfiehlt sich, nach Anspruch 13, die Längsfuge, weil damit kein
scörender Vorsprung entsteht. Durch solche Schweißungen kann man schließlich, gemäß Anspruch 14, ein geschlossenes
Ringprofil im Rechteckrohr entstehen lassen, womit dessen Formfestigkeit verbessert wird, was insbesondere für die
Schutzhülse interessant ist. Zur wechselseitigen Sicherung der Montagelage kann auch ein am Stirnende des Rechteckrohr-Käfigs
vorgesehener Einführtrichter gemäß Anspruch
dienen, der mit dem Köcher des Basisglieds anschiajwirksam
ist. Die Festigkeit ließe sich schließlich, nach Anspruch 15, auch ohne
Schweißung erhöhen, wenn man die Längsfuge des zu einem Rechteckrohr gefalteten Blechmaterials labyrinthartig
zwischen zwei benachbarten .Rechteckseiten verspringen läßt, womit über die Rechteckkante hinweggeführte, wechselweise
ineinandergreifende Finger in der Rohrwand entstehen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei richtet sich die Erfindung
auf alle neuen Maßnahmen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten. Es zeigen:
Fig. 1 in starker perspektivischer Vergrößerung und teilweise im Ausbruch eine erste Ausführung der
zum erfindungsgemäßen Matrizenteil gehörenden Blechformteil vor ihrem Anschluß am zugehörigen
Leiter,
Fig. 2 in Explosionsdarstellung die Bestandteile des
in Fig. 1 gezeigten Matrizenteils, zu denen noch ein nicht näher dargestelltes Isolationsgehäuse
kommt,
* ■
11
Fig. 3 eine alternative Ausbildung des Matrizenteils,
Fig. 4 die Draufsicht, teilweise im Ausbruch,auf den
innersten Bestandteil des Matrizenteils von Fig. 2 in abgewandeter, schmalerer Bauart,
Fig. 5 und 6 einen Längsschnitt durch den Bestandteil von Fig. 4 längs der dortigen Schnittlinien
V-V bzw. Vl-Vr,
Fig. 7 die vordere Stirnansicht auf den Bestandteil von Fi^. 4,
Fig. 8 eine Abwicklung des Bestandteils von Fig. 4 in die Ebene, die den Blechzuschnitt des
Formteils vor Fig. 4 wiedergibt,
Fig. 9, teilweise im Ausbruch, die Draufsicht auf den darüber gesetzten weiteren Bestandteil des
Matrizenglieds von Fig. 2, in schmalerer Bauart,
Fig. 10 eine Querschnittansicht längs der Schnittlinie X-X von Fig. 9,
Fig. 11 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie XI-XI von Fig. 9,
Fig. 12 die entsprechende Abwicklung des Bestandteils von Fig. 9,
Bestandteils von Fig. 2 , teilweise ausgebrochen, in abgewandeter, zu Fig. 4 passender, schmalerer
Bauart,
Fig. 15 die vordere Stirnansicht des Bestandteils
von Fig. 13 bzw. 14,
von Fig. 13 bzw. 14,
Fig. 16 die Abwicklung dieses äußeren Bestandteils
von Fig. 13 bzw. 14 jnd
von Fig. 13 bzw. 14 jnd
Fig. 17 in Vergrößerung und perspektivischer Ansicht ein zu Fig. 2 passendes Messerkontaktglied
des zugehörigen Patrizenteils.
des zugehörigen Patrizenteils.
In den Zeichnungen ist lediglich der metallisch leitende Kern eines Matrizenteils 10 einer erfindungsgemäßen Flachsteckverbindung
gezeigt, zu welcher noch ein nicht näher dargestelltes Isolationsgehäuse gehört. Auch vom komplementären
Patrizenteil 20 dieser Flachsteckverbindung ist in Fig. 17 lediglich das an dem zugehörigen Leiter anzuschließende
Kontaktglied ohne das dortige Isolationsgehäuse dargestellt. Das Kontaktglied umfaßt eine extrem
flache Messerklinge 21 mit vollem Rechteckquerschnitt, weshalb dieses Glied kurz "Messerkontaktglied 20" bezeichnet
werden soll. Es umfaßt außer der Messerklinge 21 einen damit einstückigen, üblichen Anschlußbereich 22 für den nicht
näher gezeigten Leiter, wozu im vorliegenden Fall Leiterdrahtkrallen 23 und Leiterisolationskrallen 24 gehören.
Die Messerklinge 21 ist gekennzeichnet durch obere und
untere Klingenflächen 25, die beidlängsseitig durch extrem flache Flächenzonen verbunden sind, die nachfolgend kurz "Messerkante 26" bezeichnet werden sollen. Die Spitze 27 der Messerklinge 21 ist zwecks guter Einführung zugeschärft. Das ganze Messerkontaktglied ist als Blechformkörper gestaltet, dessen Messerklinge 21 durch Faltung des Blechs in eine zusammengedrückte Doppellage zustande kommt.
Die Messerklinge 21 ist gekennzeichnet durch obere und
untere Klingenflächen 25, die beidlängsseitig durch extrem flache Flächenzonen verbunden sind, die nachfolgend kurz "Messerkante 26" bezeichnet werden sollen. Die Spitze 27 der Messerklinge 21 ist zwecks guter Einführung zugeschärft. Das ganze Messerkontaktglied ist als Blechformkörper gestaltet, dessen Messerklinge 21 durch Faltung des Blechs in eine zusammengedrückte Doppellage zustande kommt.
• ♦ * ·
Das in Fig. 1 in seinem Montagezustand gezeigte leitende
Gliad 10 des Matrizenteils umfaßt drei Bestandteile, deren Aussehen aus der schaubildlichen Darstellung von Fig, 2
sich ergibt, deren Aufbau allerdings detailliert in den Fig. 4 bis 8 des ersten Bestandteils, 9 bis 12 des zweiten
Bestandteils und 13 bis 16 des dritten Bestandteils gezeigt sind.
Der innerste Bestandteil dieses Matrizenteils 10 besteht aus einer als Rechteckrohr 11 gestalteten Buchse zur Aufnahme
der vorerwähnten Messerklinge 21 vom Patrizenteil Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist das Blechmaterial 12 in
einem aus Fig. 8 sich ergebenden flachen Zuschnitt mit ausgestanzten Längsschlitzen 13 durch Abkanten zu einem
Rechteckprofil gemäß Fig. 7 geformt, das an den langen Rechteckstegen zwei Breitseiten 14 und an den kurzen Rechteckstegen
seine beiden Schmalseiten 15 besitzt. Die Längsschlitze 13 erstrecken sich über eine wesentliche Länge
des Rechteckrohrs und lassen zwischen sich eine Schar längsverlaufender paralleler Stege 16 entstehen, die durch
eine Querknickstelle 17 bzw. 17' jeweils einen V-förmijen
Längsverlauf aufweisen und dabei mit ihrem V-Knick ins Innere 18 des Rechteckrohres 11 gerichtet sind. Dadurch
entstehen Kontaktstege 16, die allseitig die Messerklinge des angekuppelten Patrizenteils 20 umgeben. Dadurch erhält
das Rechteckrohr 11 das Aussehen eines Käfigs 19, bei dem, entsprechend der Klingenbreite, mehrere Kontaktstege 16
jeweils die beiden Klingenflächen 25 kontaktieren, nämlich
im Ausführungsbeispiel von Fig. 7 zwei und im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 vier. Jedoch auch gegen die Messerkante
26 wird ein einzelner Kontaktsteg im Kupplungsfall kontaktwirksam mit dem Bereich tseines V-Knickscheitels 17' ' ange-r
drückt. Diese Knickscheitel 17, 17' sind dabei in einem
Längsversatz zueinander, wie aus Fig. 4 bis 7 zu entnehmen ist.
An den Breitseiten 14 des Käfigs 19 befinden sich grundsätzlich zwei Gruppen von Kontaktstegen 16, die zwar einen
außermittig angeordneten Knickscheitel 17, 17' aufweisen, iiedoch - in benachbarten Stegen' zueinander spiegelbildlich
liegen. Die außermittigen Knicke 17 lassen, wie aus Fig. hervorgeht, paarweise einen langen und einen kurzen V-Schenkel
28,29, 28',29' entstehen, doch sind diese in abwechselnder
Reihenfolge bei benachbarten Kontaktstegen 16 angeordnet, wi° auch bei der Alternative von Fig. 2 zu erkennen
ist. Der an der Schmalseite 15 des Käfigs 19 befindliche Kontaktsteq 16 besitzt aber einen annähernd in der Längsmitte
sitzenden Knickscheitel 17'', weshalb hier beide V-Schenkel bleich lang sind und sich daher eine kürzere
Versatzstrecke 37'' der Knickung 17'' im Käfig 19 ergibt.
Entsprechend diesem Versatz 37, 37'' werden beim Xupplungsvorgang die einzelnen Kontaktstege 16 nacheinander deformiert,
weshalb in zeitlicher Verzögerung jeweils nur eine kleine Aufsteckkraft anfällt. Die Stege 16 haben aber auch
eine so grole Steglänge und so kleine Stegbreite und eine so flache Knickung, daß zu ihrer Deformation ohnehin nur
eine verhältnismäßig geringe Verformungskraft erforderlich
ist. Die bei der geschilderten Abkantung des Blechmaterials 12 beim Rechter^rohr 11 entstehende Längsfuge 31 befindet
sich, ausweislich der Fig. 2 bzw. / an der einen Breitseite 14 des Rechteckprofils. Die Lage der Abkantlinien 30 im
Blechmaterial 12 ist in Fig. 8 strichpunktiert angedeutet. Am äußeren Ende des Käfigs 191iegt ein trichterförmiger
Flansch 32, der zwecks leichterer Biegung im Bereich der Abkantlinien 30 aufgrund von Ausschnitten 33 im Ei:
material 12 unterbrochen ist und bei der späteren Montage
1,11 ·<
»' 9 I» «·
als Anschlag für den nächsten Bestandteil 40 des Matrizenteils 10 dient. Zur Sicherung der Montagelage dient auch
eine Rastöffnung 34 in der einen Profil-Breitseite 14.
Dieser nächste Bestandteil besteht aus einem zweifach gegliederten Basisglied40, der ausweislich der Fig. 2
sowie 9 bis 12 aus seinem Biechmaterial 42 in einstückiger Weise einerends einen kastenförmigen Köcher 41 und anderends
einen üblichen Anschlußbereich 43 für den Leiter mit entsprechenden Krallen ausformt. Der kastenförmige Köcher
41 besteht aus einem sich aus Fig. 10 ergebenden Rechteckprofil 44, das in enger Passung zu den Dimensionen des
Käfigs 19 gestaltet ist, der dabei einen im Köcherinneren 48 im Montagefall zu positionierenden Einsatz bildet. Der
Käfig 19 wird dabei vom freien Stirnende 45 aus ins Basisglied 40 eingeschoben,bis schließlich der vorerwähnte
Trichterflansch 32 dort anschlägt. Die geschlossene Breitseite des Köchers 41 ist mit einem Rastvorsprung 35 versehen,
die im Montagefall mit der bereits erwähnten Rasteröffnung 34 des Käfigs 19 zusammenwirkt, während auf der
gegenüberliegenden, durch eine Längsfuge 49 bei der Kastenformung unterbrochenen Breitseite eine Sicke 46 angeformt
ist, welche für die Eingriffsbeziehung der vorerwähnten Rasthälften 34, 35 sorgt. Die Rastverbindung ist dadurch
gesichert. Entgegen der Ausrichtung von Fig. 2 könnte man dafür sorgen, daß die beidseitigen Längsfugen 31, 49 an
gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Rechteckprofils
zu liegen kommen.
Die wechselseitige Montagelage der beiden Teile 19, 40 kann zusätzlich oder ergänzend auch durch Schweißverbindungen
zustande kommen, die zweckmäßigerweise im Bereich der Längsfuge 49 bzw. 31 ausgeführt werden. Sehweißungen, vornehmlieh
wenn sie sich über eine größere Fugenlänge erstrecken, erzeugen dann ein ringförmig geschlossenes Rechteckprofil/
was zur Versteifung beiträgt. Der Köcher 41 ist auf seinen äußeren Breitseiten schließlich noch mit vorspringenden Rasthaken
.47,38. versehen, die zur Positionierung und Lagesicherung eines dritten Bestandteils 50 des erfindungsgemäßen
Matrizenteils 10 dienen, dessen Aussehen in den Fig. 13 bis 16 näher beschrieben ist.
Dieser dritte Bestandteil besteht aus einer Schutzhülse 50, die das aus Fig. 15 ersichtliche Rechteckprofil 51 besitzt
und aus spezifischem Werkstoff mit hoher Festigkeit, wie Stahlblech 52 besteht, das in der ersten Phase seiner Formgebung
der aus Fig. 16 ersichtliche Blechstanzling ist. Dieser hängt, wie die übrigen Stanzlinge des Blechmaterials
12 bzw. 42 :von Fig. 8 bzw. 12 beim Formstanzen natürlich über einen in Fig. 8 angedeuteten Ansatz 36 mit der übrigen
Blechbahn zusammen, die in Bandform von Station zu Station weiterbewegt wird. Das Blechmaterial 12 beim Rechteckrohr-Köcher
19 ist von anderer Art und besteht aus einem Werkstoff mit hoher Federkonstante, das den elastischen Eigenschaften
der Kontaktstege 16 genügt. Die Blechbahn 42 des Basisteils 40 dagegen besteht aus einem Werkstoff mit besonders
guter Leitfähigkeit, weshalb hier ein hoher Kupferanteil bei der Blechlegierung wünschenswert ist.
Das Stahlblech 52 wird bereits beim Stanzling von Fig. 6 mit zwei Fenstern 53 versehen, in welchen bei der späteren
Formgebung nach außen gebogene Haltezungen 57 geschnitten werden, die für die spätere Montage des bereits eingangs
erwähnten Isolationsgehäuses dieses Matrizenteils 10 dienen.
Das Rechteckprofil 51 entsteht wieder durch Abkanten des Stahlblechs 52 an parallelen,die Profilecken bestimmenden
Linien, wobei die hier entstehende analoge Längsfuge 59 an der einen Profil-Schmalseite 55 zu liegen kommt, während
die vorerwähnten Fenster 53 mit den Haltezungen 57 an beiden Profil-Breitseiten 54 positioniert sind.
Die-Schutzhülse 50 hat eine Profilgröße 51, die in engei."
Passung den kastenförmigen Köcher 41 des Basisglieds 40 ummanteln kann. Zur wechselseitigen Lagesicherung dieser
beiden Bestandteile dienen die vorerwähnten Rasthaken 47 und 38. Der innere Rasthaken 47 dient als Endanschlag für
das innere Stirnende 58 der Schutzhülse 5-0. Die äußeren Rasthaken 38 dagegen fahren in das an den erwähnten Breitseiten
54 befindliche Fenster 53 :ein und hintergreifen dabei die aus Fig. 13 ersichtliche innere Fensterkante
Die Länge der Schutzhülse 50 ist passend zum Köcher 41 gewählt, insbesondere liegt nach der durch die Rasthaken 38,
47 gesicherten Position das oben erwähnte Stirnende 45 mit dem sich dort anlegenden Trichterflansch 32 des eingesetzten
Käfig 19 bündig mit dem äußeren Stirnende 39 der Schutzhülse. Auch hier kann durch Schweißungen, insbesondere
Laser-Schweißungen, die wechselseitige Lage zwischen der Schutzhülse 50 und dem Basisglied 40 alternativ bzw. zusätzlich
festgelegt werden. Schweißverbindungen werden zweckmäßigtrweise wieder in der Längsfuge 59 des Rechteckprofils
51 ausgeführt und können im übrigen auch zur Erstellung eines'in sich ringförmig geschlossenen Rechteckprofils
51 dienen.
Es versteht sich, daß auch andere Schließelemente anstelle der erwähnten Rastverbindungen zur Sicherung der Montagelage
beitragen können. Dazu können die unter Flächenberührung
&igr; '«■•49 ·· · · ti a
/M
ineinander geschachtelten Rohre 11, 41, 50 mit fluchtenden öffnungen versehen sein, in welche Erhebungen verriegelungswirksam
eingreifen. Dies gilt beispielsweise für das in Fig. 3 gezeigte Matrizenteil 1011, wo anstelle der vorbeschriebenen
Haltezungen 57 zur Verrastung mit dem zugehörigen Matrizengehäuse die dortige Schutzhülse 5G1' ein
voll ausgeschnittenes Fenster 53'' besitzt, welches im
Montagefall mit einem Durchbruch 60 in der Breitseitenwand vom Köcher 41*' des zugehörigen Basisglieds flucvtet. Nach
der Montage des zugehörigen Isolationsgehäuses durchgreift ein Rastvorsprung das Fenster 5311 und den Durchbruch 60
und legt dadurch die Lage dieser Teile im Matrizenteil 10" fest und verrastet das Matrizenteil mit dem zugehörigen
Isolationsgehäuse.
Eine weitere Besonderheit von Fig. 3 besteht schließlich
darin, daß zumindest bei Jer Schutzhülse 50" die entstehende Fuge 59'* labyrinthartig verläuft und sich dabei
sowohl über die Profilbreitseite 54 als auch die Profilschmalseite
55 erstreckt. Durch diesen zinnenförmigen Labyrinthverlauf entstehen obere und untere Finger 61, 62,
die wechselseitig ineinandergreifen und sich von der einen Profilseite 54 auf die andere 55 bzw. umgekehrt erstrecken.
Dadurch wird das Rechteckprofil der Schutzhülse 50·' formsteifer
gemacht und die Montagestellung mit den übrigen Bestandteilen dieses Matrizenteils 10'' verbessert.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführung des Matrizenteils hat prinzipiell, wie bereits erwähnt wurda, das gleiche Aussehen,
wie die in den Fig. 4 bis 16 beschriebenen Bestandteile einer Abwandlung. Diese unterscheiden sich lediglich in der
Dimensionierung der Profilbreiten; das in Fig. 1 und 2 gezeigte Rechteckprofil besitzt eine größer bemessene
Breitseite 54 und gehört daher zu einer analogen Flachsteckverbindung anderer Größe, die natürlich auch ein
Messerkontaktglied mit entsprechend verbreiterter Klingen fläche 25 umfaßt. Dementsprechend ist dort auch eine größere
Anzahl von Kontaktstegen 16 möglich, wie bereits beschrieber wurde. Der Käfig 19 kann, gemäß Fig. 4 bis 6, an seiner
mit der Längsfuge 31 versehenen Breitseite 14 mit einem Vorsprung 63 versehen sein, dessen Kuppe mit der Wandinnenfläche
des Köchers 41.vom Basisglied 40 zusammenwirkt, wenn der Montagefall vorliegt. Tn den Ausführungsbeispielen
von Fig. 1 bis 3 sind im übrigen die Längsfugen 31, 49 vom Käfig 19 und Köcher 41 miteinander fluchtend, was für die
erwähnte Schweißverbindung, z.B. durch Laser-Schweißen, günstig ist.
Bezugszeichen liste:
10 | Matrizenteil, leitende Glieder |
10' ' | Matrizenteil von Fig. 3 (leitende |
11 | Rechteckrohr |
12 | Blechmaterial von 19.- 11 |
13 | Längsschlitz |
14 | Breitseite von 11 |
15 | Schmalseite von 11 |
16 | Kontaktsteg |
17, 17' | Querknickstelle, V-Knickscheitel |
17' ' | symmetrischer Knickscheitel |
18 | Käfiginneres |
19 | Käfig |
20 | Patrizenteil, Messerkontaktglied |
21 | Messerklinge |
22 | Anschlußbereich voi 20 |
23 | Leiterdrahtkralle |
24 | LeiterisolationskralIe |
25 | Klingenfläche von 21 |
26 | Messerkante |
27 | Klingenspitze |
28, 28' | langer V-Schenkel |
29, 29' | kurzer V-Schenkel |
30 | Abkantlinie von 12 |
31 | Längsfuge in 11 |
32 | Trichterflansch von 19 |
33 | Ausschnitt bei 32 |
34 | Rastöffnung von 19 |
35 | Rastvorsprung von 40 |
36 | Ansatz von 12 am Blechband |
37, 37'· | Längsversatz zwischen 17, 17' bzw |
38 | Rasthaken |
39 | äußeres Stirnende von 50 |
40 | Basisglied |
41 | Köcher von 40 |
41' ' | Köcher von Fig. 3 |
42 | Blechmaterial von 40 |
43 | Anschlußbereich von 40 |
44 | Rechteckprofil von 41 |
45 | freies Stirnende von 41 |
46 | Sicke |
47 | Rasthaken |
48 | Köcherinneres |
49 | Längsfuge von 41 |
50 | Schutzhülse |
Glieder)
50'' Schutzhülse von Fig. 3
51 Rechteckprofil von
52 Stahlblech für 50
53 Fenster in 54
53'' Fenster bei Fig.
54 Breitseite von 51
55 Schmalseite von
56 innere Fenst^>rkante
57 Haltezunge
58 inneres Stirnende
59 Längsfuge von 50
59'' Labyrinthfuge in Fig. '.
5ü Durchbruch in 4 1''
61 obere Finger von 50' '
62 untere Finger von 50''
63 Vorsprung
Claims (16)
1.) Elektrische Flachsteckverbindung mit einem Patrizennnd
Matrizenteil (20,10) an den beiden zu kuppelnden Leitungen, bestehend
aus einem mit dem einen Leiter verbundenen Messerkontaktglied (20) beim Patrizenteil
und aus einem mit dem anderen Leiter verbundenen, ein kantiges Flachprofil aufweisendes Buchsenglied
■ mit federnden Kontaktstellen beim Matrizenteil (10),
wobei im Kupplungsfall die beiden Schmalseiten des Buchsen- Flachprofils den Messerkanten (26) des Patrizenteils
(20) zugekehrt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Schmal- als auch die Breitseiten (15,14) des ein volles Rechteckprofil (11) aufweisenden Buchsen-
CMi r ·
glieds durch Längsschlitze (13) in eine Schar paralleler Stege (16) gegliedert sind
und einen Rechteckrohr-Käfig (19) mit ins Käfiginnere
(18) hinein geknickten oder gebogenen Kontaktstegen (16) bilden,
von denen im Kupplungsfall der Knick- oder Bogenscheitel
(17*') wenigstens eines Kontaktstegs (16) die Messerkante (26) des Patrizenteils koncaktiert.
2.) Elektrische Flachsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knick- oder Bogenscheitel (17,
17',I?11) benachbarter Kontaktstege (16) gegeneinander
längsversetzt (37,37') sind.
3.) Elektrische Flachsteckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die insbesondere an den Breitseiten (14) des Fichteckrohr-Käfigs
(19) befindlichen Kontaktstege (16) durch außermittige Lage eines einzelnen Knick- oder Bogenscheitels
(17,17') jeweils ein Paar ungleich langer Schenkel (28 , 28 ' ,29,29') bilden,
wobei - in der Reihenfolge aufeinanderfolgender Kontaktstege (16) gesehen - jeweils ein langer
Schenkel i28) mit einem kurzen (291) wechselt.
4.) Flachsteckverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Schmalseite (15) des
Rechteckrohr-Käfigs (19) befindlicher Kontaktsteg (&Iacgr;6)
durch mittige Lage seines einzelnen Knick- oder Bogenscheitels (17' ' ) ein Paar gleich lar.yer Schenkel aufweist.
5.) Flachsteckverbindung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Matrizen'eil (10) ein Basisglied (40) aufweist
mit Anschlüssen (43) für den Leiter sowie mit einem kastenförmigen Köcher (41) zur vol1 flächigen Aufnahme
des Buchsenglieds,
wobei das Buchsenglied lediglich aus dem für sich gefertigten Rechteckrohr-Käfig (19) besteht und dieser
(19) einen festen Einsatz im Köcher (41) des Basisglieds (40) bildet.
6.) Flachstecl'verbindung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrizenteil (10) eine den Köcher (41) des Basisglieds
(40) bzw. den Käfig (19) des Buchsenglieds ummantelnde
Schutzhülse (50) mit Rechteckprofil (51) aufweist,
welche Halteelemente für ein Isolationsgehäuse, wie darin verrastbare Haltezungen (57) besitzt.
7.) Flachsteckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blechwerkstoffe (12,42,52) des Rechteckrohr-Käfigs (19), des Basisglieds (40) mit Köcher (41) bzw. der Schutzhülse (50) zueinander spezifisch unterschiedlich sind,
und zwar im ersten Fall (12) eine hohe Federkonstante, im zweiten Fall (42) eine gute elektrische Leitfähigkeit
und im dritten Fall (52) eine hohe Festigkeit aufweisen.
8.) Flachsteckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
beim Abkanten (30) des Blechmaterials (12,42,52) zum Rechteckrohr (11,44,51) entstehenden Längsfugen (31,49,
59) im Käfig (19) und/oder Köcher (41) und/oder der Schutzhülse (50) wenigstens paarweise (59,49) an zueinander
verschiedenen Rohrseit^n sich befinden.
9.) Flachsteckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfuge (59) in der Schutzhülse (50)
an der Schmalseite (55) ihres Rechteckprofils (51) liegt.
10.) Flachsteckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Sicherung der gegenseitigen Montagelage zwischen dem Käfig (19), dem Köcher (41) und der Schutzhülse (50)
jeweils komplementäre Schließelemente an den Rohrkörpern angeformt sind, wie ineinanderschnappbare Erhebungen
(38,47,46) sowie Vertiefungen (34,53) oder an Schultern (45,58) stoßende Anschläge (32).
11.) Flachsteckverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß ein am Köcher (41) des Basisglieds (40) angeformter Rasthaken (38) im Montagefall die Kante (56)
eines Fensters (53) hintergreift, das beim Ausschneiden der Haltezunge (57) in der Wand der Schutzhülse (50)
entsteht.
12.) Flachsteckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
Schweißstellen, insbesondere Laserschweißungen, zur Sicherung der gegenseitigen Montagelage zwischen dem
Käfig (19) und/oder dem Köcher (41) und/oder der Schutzhülse (50) dienen.
13.) Flachsteckverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstellen im Bereich der
Längsfuge (31,49,59) des Rechteckrohrs vom Käfig (19) und/oder Köcher (41) und/oder der Schutzhülse (50)
angeordnet sind.
14.) Flachsteckverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß, wenigstens stellenweise, die Längsfuge (59) mindestens der Schutzhülse (50) durch
Schweißverbindungen, wie Laserschweißungen, geschlossen ist und ein in sich geschlossenes Ringprofil im Rechteckprofil
(51) erzeugt.
15.) Flachsteckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsfuge (5911) des Rechteckrohrs labyrinthartig
verspringt und sich über wenigstens zwei Rechteckseiten (54,55) erstreckt.
16.) Flachsteckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rechteckrohr-Käfig (19) einen im Montagefall am äußeren Stirnende (45) des Köchers (41) anschlagwirksamen
Einführtrichter (32) besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809677U DE8809677U1 (de) | 1988-05-26 | 1988-05-26 | Elektrische Flachsteckverbindung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3817803A DE3817803C3 (de) | 1988-05-26 | 1988-05-26 | Elektrische Flachsteckverbindung |
DE8809677U DE8809677U1 (de) | 1988-05-26 | 1988-05-26 | Elektrische Flachsteckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8809677U1 true DE8809677U1 (de) | 1988-12-08 |
Family
ID=25868447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8809677U Expired DE8809677U1 (de) | 1988-05-26 | 1988-05-26 | Elektrische Flachsteckverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8809677U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015230A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Amp Inc | Elektrische verbinderanordnung |
DE4312641A1 (de) * | 1993-04-19 | 1994-10-20 | Grote & Hartmann | Elektrische Kontakthülse |
EP0969559A3 (de) * | 1998-06-29 | 2001-01-31 | The Whitaker Corporation | Elektrische Anschlussbuchse |
WO2003103099A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Kontakt mit festgeschweissten federkäfig |
-
1988
- 1988-05-26 DE DE8809677U patent/DE8809677U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015230A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Amp Inc | Elektrische verbinderanordnung |
DE4312641A1 (de) * | 1993-04-19 | 1994-10-20 | Grote & Hartmann | Elektrische Kontakthülse |
EP0969559A3 (de) * | 1998-06-29 | 2001-01-31 | The Whitaker Corporation | Elektrische Anschlussbuchse |
WO2003103099A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Kontakt mit festgeschweissten federkäfig |
US7086911B2 (en) | 2002-06-04 | 2006-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Contact with a rigidly welded spring cage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0343550B1 (de) | Elektrische Flachsteckbuchse | |
EP1103088B1 (de) | Buchsenkontakt | |
DE69228392T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE69417780T2 (de) | Zweiteiliges Abschirmgehäuse für einen Verbinder | |
EP0189821B1 (de) | Elektrischer Doppelflachfederkontakt | |
DE69738308T2 (de) | Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement | |
EP1503457B1 (de) | Kontaktbuchse für einen Flachstecker | |
EP0520950A1 (de) | Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans | |
DE2925938A1 (de) | Elektrischer flachsteckverbinder | |
DE1905940A1 (de) | Miniatur-Verbinder | |
EP0451531A1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
DE2004332C3 (de) | Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten | |
DE7915035U1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung | |
DE69202725T2 (de) | Verbindungsanordnung für elektrische Leitungen. | |
DE3224933C2 (de) | Federkontakt für elektrische Steckverbindungen | |
DE8809677U1 (de) | Elektrische Flachsteckverbindung | |
DE69913397T2 (de) | Schneidklemme | |
DE69710125T2 (de) | Elektrische Steckbuchse mit verstärkter Dose | |
EP0226907A2 (de) | Relais | |
DE69503902T2 (de) | Kontakt für schneidklemmverbinder | |
DE69806205T2 (de) | Geschlitzte Anschlussklemme für eine Verbindungsanordnung für mindestens eine elektrische Leiter | |
DE7921006U1 (de) | Kontaktglied fuer einen vielfachstecker | |
EP0650222B1 (de) | Elektrische Flachsteckkontaktbuchse | |
EP1001489B1 (de) | Schneid-Klemmkontakt | |
DE9304392U1 (de) | Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß |