DE8805295U1 - Aufschiebbare Schutzhülle für Muffen - Google Patents
Aufschiebbare Schutzhülle für MuffenInfo
- Publication number
- DE8805295U1 DE8805295U1 DE8805295U DE8805295U DE8805295U1 DE 8805295 U1 DE8805295 U1 DE 8805295U1 DE 8805295 U DE8805295 U DE 8805295U DE 8805295 U DE8805295 U DE 8805295U DE 8805295 U1 DE8805295 U1 DE 8805295U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective cover
- parts
- sleeves
- slide
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/18—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/115—Boxes split perpendicularly to main cable direction
Landscapes
- Insulating Bodies (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
FL 4842 -1- 19.04.88
Fetten S GuiLLeaume Energietechnik AG, D-5000 KoLn 80
Die Erfindung bezieht sich auf eine aufschiebbare Schutzhülle für
) Muffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Verbindung von Kabeln untereinander muß der elektrische
Bereich (Leiterverbindung, Leiterisolation. Feldsteuerung) mit
einer Schutzhülle gegen äußere Einflüsse gesichert werden. Hier werden eine Vielzahl von Techniken angewandt, wie Schutzgehäuse
aus Kunststoff oder Metall mit Bitumenfüllung, Vergußformen für
Gießharzbefül lung, wärme- oder kaItschrumpfende Schläuche, sowie
die Mischung der zuvor genannten Techniken.
Es .sind aber auch Aufschiebetechniken mit Schutzhüllen aus elaji-Stomeren
Stoffen, wie EPDM bekannt geworden. Eine bekannte Schutzhülle in EPDM-Ausführung ist für die Anpassung an den AuRenmantel
des Kabels in abschneidbare Stufen unterteilt, wobei im inneren Teil ein Konus ausgebildet ist. Dieser Konus bewirkt jedoch, daß
eine relativ geringe Dichtfläche ausgenutzt werden kann. Bekanntlich sind die Oberflächen der KabeläußenmänteI beschriftet oder
vor» Beschädigungen, die bei der Verlegung entstehen, gezeichnet. Eine kurze Dichtstrecke kann da>,er keine zuverlässige Dichtung
bewirken. Ferner liegt die bekannte aufsc!:5ebbare Schutzhülle
nicht direkt auf dem darunter befindlichen elektrischen Teil an.
Die Folge sind Lufteinflüsse, die den unbedingt notwendigen Wärmefluß
zwischen dem elektrischen Teil und der Schutzhülle schließlich zum Erdreich unterbinden. Luft ist als gut€r Wärmeisolator
aber hinreichend bekannt. Da di« SchutzhütlenteiIkörper
in der Kitte in Aufschiebetefchnik zusammengefügt Werden und im
/sbersicb friöht siif des! elektrischer; Teil aufliegen-
* I * * ItM (I Ii « * * ·
U«t*fffff·
I«*|llf llltl«
I * I < ItMI ·
&eeacgr;&Igr;&Igr;&bgr;»
• · I (Ii
tilt «el
/ ! &igr;: iisi
•••tilt <t I Jl ··
FL 4842 -H^ 19.04*88
muß außerdem ein Stützrohr eingefügt Werden, da sonst keine
Dichtigkeit erziel bar ist*
Der Erfindung Liegt daher die Aufgabe zUgrUnde>
eine aufschiebbäPe Schutzhülle für Muffen zur entwickeln^ die eine einfache und
zuverlässige Montage gestattet Und dabei auf zusätzliche Hilfs"
mittel verzichtet*
Diese Aufgäbe wird erfindungsgiemäß durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegebene Merkmalskombination gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die
aufschiebbare Schutzhülle unmittelbar auf dem elektrischen Teil
der Muffenverbindung Und der ämsch Li eisenden Kabelmäntel aufliegt.
Schließlich wird auf die Einlage eines Stützrohres verzichtet, da in der überlappungszone der beiden feile der Schutzhülle eine
Stützwirkung durch den darunterliegenden elektrischen Teil sichergeste
lit ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch
ist dem Anspruch 2 zu entnehmen. Durch die Rolltechnik der Teile in der Schutzhülle über die verbindung wird eine hervorragende
Wärmeableitung erzielt. Durch die Rolltechnik gelingt außerdem
eine Verkürzung der Parkstation beider Teile der Schutzhülle gegenüber der bekannten Schutzhülle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig*1 eine Muffe mit einer aus zwei Teilen bestehenden Schutzhülle
in Seitenansicht^ teilweise im Schnitt
Fig.2 ein Teil dieser Muffe mit einem Teil der Schutzhülle in
Rolltechnik in Seitenansicht, teilweise im Schnitt
Nach Fig.1 ist eine Muffe mit einer zweigeteilten Schutzhülle 1,2
gegen äußere Einflüsse geschützt. Die Teile 1,2 liegen formschlüssig
auf dem elektrischen Teil 3 der Muffe auf, wobei die Enden der beiden Teile auf den Kabelmänteln 4 enden. Die Teile
FU842
19.04,88
1,2 der Schutzhülle sind so angeordnet, daß sie einen Überlappungsbereich
5 bildens
Mäch Fig42 ist der Teil 1 der Schutzhülle im Umgeklappten Zustand
dargestellt* DUrch RoUtechriik liegt dieser Teil 1, Wie auch der
nicht dargestellte Teil 2 formschlüssig auf dem elektrischen Teil
3 der Muffe auf.
l·
Claims (3)
1. Aufschiebbare Schutzhülle für Muffen, bestehend aus zwei gleichen
Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1,2)
aus einem Elastomer bestehen und formschlüssig auf dem darunter
/* \ befindlichen elektrischen Teil (3) der Muffe anliegen, wobei die
beiden Teile (1,2) derart angeordnet sind, daß sie sich überlappen
(5) .
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Teile (1,2) in Rolltechnik auf die Verbindungsstelle der
Muffe aufgebracht ^ind.
3. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf dem Kabelmantel (4) anliegenden Seiten der Teile (1,2) verlängert sind und vor der Vordehnung auf den Außendurchmesser
des Kabelmantels (4) abgestimmt sind.
it 4 A 4 &iacgr; I Il !■
ta · &igr; ·&udigr; Ii im
■ · 4 4 4 t I III '
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805295U DE8805295U1 (de) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Aufschiebbare Schutzhülle für Muffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805295U DE8805295U1 (de) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Aufschiebbare Schutzhülle für Muffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8805295U1 true DE8805295U1 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=6823222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8805295U Expired DE8805295U1 (de) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Aufschiebbare Schutzhülle für Muffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8805295U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003028182A1 (en) * | 2001-09-21 | 2003-04-03 | 3M Innovative Properties Company | Multi-part insulating cover |
-
1988
- 1988-04-21 DE DE8805295U patent/DE8805295U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003028182A1 (en) * | 2001-09-21 | 2003-04-03 | 3M Innovative Properties Company | Multi-part insulating cover |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2182602B1 (de) | Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln | |
DE2553331A1 (de) | Interne spannungsabstufung fuer elektrische verbindungen | |
DE3419881A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von niederspannungsfreileiterkabeln mit niederspannungslandkabeln | |
DE4225267C3 (de) | Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät | |
DE29715336U1 (de) | Heizschlauchanschlußstück | |
DE3500232C1 (de) | Einrichtung fuer ein elektrisches Heizkabel | |
EP1158639B1 (de) | Muffenisolierkörper mit Schraubverbinder zur Herstellung einer Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kunststoffkabel | |
EP3758150B1 (de) | Verbindungselement für eine verbindungsgarnitur für energiekabel | |
DE8805295U1 (de) | Aufschiebbare Schutzhülle für Muffen | |
DE3436635C1 (de) | Zugentlastete gas- und feuchtigkeitsdichte Verbindung für in Anschlußarmaturen eingeführte Koaxialkabel | |
DE2601545A1 (de) | Uebergangsverbindungsmuffe fuer unterschiedliche starkstromkabelsysteme | |
DE19532559C2 (de) | Einteiliger Muffenkörper | |
DE19856025C2 (de) | Kompakte Übergangsmuffe | |
DE4009243C2 (de) | ||
DE3218628C2 (de) | ||
DE3709841C2 (de) | Kabelabzweig-Klemme und Kabelabzweig mit mindestens einer Kabelabzweig-Klemme dieser Art | |
DE3436683A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln | |
DE3100221C2 (de) | Übergangsmuffe zur Verbindung von ölgetränkten, papierisolierten Kabeln mit kunststoffisolierten Kabeln | |
DE3329904C2 (de) | ||
DE19503933C1 (de) | Muffenrohr für Verbindungs- und Übergangsmuffen | |
DE3831127C2 (de) | Kabelendverschluß für Mittelspannungskabel | |
EP1199781A2 (de) | Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel | |
DE9004894U1 (de) | Universelle, schrumpfbare Muffe | |
DE20009465U1 (de) | Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel | |
DE10254507A1 (de) | Kabelmuffe |