[go: up one dir, main page]

DE3436683A1 - Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln

Info

Publication number
DE3436683A1
DE3436683A1 DE19843436683 DE3436683A DE3436683A1 DE 3436683 A1 DE3436683 A1 DE 3436683A1 DE 19843436683 DE19843436683 DE 19843436683 DE 3436683 A DE3436683 A DE 3436683A DE 3436683 A1 DE3436683 A1 DE 3436683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable sleeve
housing
sleeve
plug connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436683
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436683C2 (de
Inventor
Hans 8201 Kirchdorf Margreiter
Walter 8200 Rosenheim Staniszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19843436683 priority Critical patent/DE3436683A1/de
Priority to DE19853541740 priority patent/DE3541740A1/de
Publication of DE3436683A1 publication Critical patent/DE3436683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436683C2 publication Critical patent/DE3436683C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/085Cable junctions for coaxial cables or hollow conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von koaxialen
  • Breitbandk abeln Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Herkömmliche Vorrichtungen zum Verbinden von koaxialen Breitbandkabeln bestehen in der Regel aus einem Gehäuse mit stirnseitig gegenüberliegenden Steckanschlüssen zum Anschluß der koaxialen Breitbandkabeln. Die einmündenden Breitband-Kommunikationskabel sind aber besonders empfindlich und bedürfen daher zur Vermeidung einer Störanfälligkeit einer schonenden und zugleich sicheren Befestigung an der elektronischen Vorrichtung, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß durch eine entsprechende Umhüllung eine gas- und wasserdichte Zuschaltung der Breitband-Kommunikationskabel möglich ist.
  • Zum Anschließen und Umhüllen derartiger Kabelverbindungen sind deshalb Kabelmuffen verwandt worden, die beispielsweise aus zwei aneinander verkleb- oder verschraubbaren Kunststoff-Gehäuseteilen bestehen.
  • Aus der DE-OS 30 40 864 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von Kabelverbindungen vorbekannt, bei der die Kabelmuffe aus zwei Kunststofformteilen besteht, die unter Aufnahme der elektrischen Vorrichtung ineinandersteckbar und im Überlappungsbereich schrumpfbar sind. Auch die die Steckanschlüsse aufnehmenden Kabeleingänge bestehen - gegebenenfalls wie die gesamte Kabelmuffe - aus wärmeschrumpffähigem Material, so daß nach dem Einstecken eines Breitbandkabels der Kabeleingang unter Wärmeeinwirkung auf das entsprechend abisolierte Breitbandkabel wasser- und gasdicht aufgeschrumpft wird.
  • Die Herstellung und Verwendung derartiger Schrumpfmuffen für die Kabelmuffe ist aber arbeits- und kostenintensiv. Der Aufwand wird in der Regel noch dadurch erhöht, daß zumindest das innere Formteil der Schrumpfmuffe mit einem innenliegenden Stützungsring versehen sein muß, um beim Aufschrumpfen des umgreifenden zweiten Formteiles einen festen Sitz zu gewährleisten. Zudem lassen sich die eingesteckten Breitbandkabel nach dem Aufschrumpfen der Kabeleingänge nicht ohne Zerstörung des aufgeschrumpften Kabeleinganges wieder herausstecken.
  • Schließlich und endlich muß noch erwähnt werden, daß der Platzbedarf einer derartigen Schrumpfmuffe zur Aufnahme der elektrischen Verbindungsvorrichtung sehr groß ist, wobei innenliegend zwischen dem Gehäuse der Vorrichtung und der sie umgebenden Schrumpfmuffe ein Restraum verbleibt, in dem ständig die Gefahr der Kondenswasserbildung besteht. Auch hierdurch werden neue Störungsmöglichkeiten zur Beeinträchtigung eines einwandfreien Kabelanschlusses geschaffen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von koaxialen Breitbandkabeln zu schaffen, die bei geringerem Platzbedarf eine noch geringere Störanfälligkeit aufweist und zudem kostengünstig herstellbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, daß die Kabelmuffe, die aus korrosionsbeständigem Material besteht, direkt mit Paßsitz das Gehäuse der Vorrichtung umgibt. Dadurch wird sichergestellt, daß Zwischenräume, in denen sich Kondenswasser bilden könnte, völlig vermieden werden.
  • Vor allem aber in einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 ist das Muffengehäuse einstückig derart ausgebildet, daß ein korrosionsbeständiges Material direkt auf das Vorrichtungsgehäuse aufgespritzt wird, welches in einer Weiterbildung nach Anspruch 3 vorzugsweise aus einem Massenkunststoff, vorzugsweise einem wärmeunempfindlichen Thermoplast besteht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird also jede Kondenswasserbildung zwischen dem Muffengehäuse und dem Vorrichtungsgehäuse vermieden, wobei vor allem auch kostengünstige Massenkunststoffe verwendet werden können, die zudem in einem Arbeitsgang auf das Vorrichtungsgehäuse mit einer nur dünnen Haut aufgetragen werden können. Eine bessere und kostengünstigere Ausgestaltung eines derartigen Schutzgehäuses ist gegenwärtig nicht denkbar. Vor allem ergeben sich weitere Vorteile dadurch, daß gegenüber dem Stand der Technik eine Schrumpfung der gesamten Kabelmuffe nicht mehr notwendig ist, sondern daß lediglich ein einziges, in einem Guß hergestelltes Teil als Ummantelung dient, welches zudem in einem einzigen Arbeitsgang aufgebracht werden kann und somit als zweite Haut der Hochfrequenzschaltung bei minimalstem Materialeinsatz dient.
  • Um beispielsweise beim Anschluß von Breitbandkabeln zum Isolieren mittels aufgeschrumpfter Schrumpfschläuche eine verbesserte Zugentlastung zu gewährleisten, kann in einer Weiterbildung nach Anspruch 5 ebenso vorgesehen sein, daß die aufgebrachte bzw. aufgespritzte Kabelmuffe gegenüber den Steckanschlüssen verkürzte Kabeleingänge aufweist, so daß ein Zugentlastungsbereich zurückbleibt.
  • Ein verbesserter Gas- und Wasserschutz kann in einer Weiterbildung nach Anspruch 6 gegebenenfalls auch durch Auftragung bzw. Aufspritzung zweier oder mehrerer Schichten aus unterschiedlichen Materialien erzielt werden.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im einzelnen: Figur 1 : eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung mit umgebender Kabelmuffe; Figur 2 : eine schematische Seitenansicht teilweise in Schnittdarstellung mit eingestecktem geschütztem Kabel.
  • Nachfolgend wird auf Figur 1 Bezug genommen, in der die Vorrichtung 1 zum Verbinden koaxialer Breitbandkabeln gezeigt ist, welche in Steckanschlüsse 3 eingeschoben werden.
  • In Figur 1 ist dabei schematisch strichliert die Vorrichtung mit den Steckanschlüssen 3 ersichtlich, die fingerförmig bzw.
  • ansatzförmig an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten nebeneinanderliegend in entgegengesetzter Richtung verlaufen. Die Vorrichtung 1 mit den Steckanschlüssen 3 ist umgeben von einer Kabelmuffe 5, die als Schutzgehäuse wirkt.
  • In Figur 2 ist nun eine detailiertere, teilweise geschnittene Seitendarstellung der Vorrichtung 1 gezeigt. Das Gehäuse 7 der Vorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt mit einer aufgespritzten Kabelmuffe 5 versehen, die das gesamte Gehäuse 7 einschließlich der Steckanschlüsse 3 überdeckt, wodurch sog. Kabeleingänge 9 gebildet werden. Die Kabelmuffe besteht aus einem korrosionsbeständigen Material, welches vorzugsweise wärmeunempfindlich ist. Als derartige Materialien kommen alle insbesondere preisgünstigen Kunststoffe, beispielsweise Thermoplaste in Betracht. Durch diese direkt aufgespritzte Kabelmuffe wird jeglicher Zwischenraum zwischen der Kabelmuffe und dem Gehäuse 7 der Vorrichtung 1 vermieden, so daß jede Kondenswasserbildung zur Vermeidung von Störungen unterbleibt.
  • Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann neben einer einschichtigen Kabelmuffe auch eine verwendet werden, die mehrere nacheinander aufgetragene bzw. aufgespritzte Schichten umfaßt, die gegebenenfalls aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Dadurch läßt sich gegebenenfalls eine noch verbesserte Schutzwirkung erzielen. Durch eine entsprechende Auswahl der Ausgangsstoffe kann dabei die Dicke der einzigen oder gegebenenfalls der mehreren Schichten der Kabelmuffe ebenfalls reduziert werden, so daß bei hoher Schutzwirkung nur geringe Materialkosten entstehen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 enden die Kabeleingänge 9 der Kabelmuffe 5 vor dem offenen Ende der Steckanschlüsse 3, so daß ein Zugentlastungsbereich 11 zurückbleibt. Möglich ist aber ebenso, die aufgetragenen bzw. aufgespritzten Schichten der Kabelenden 9 bis zum stirnseitigen Ende der Steckanschlüsse 3 vorzusehen. Die geschilderte Zugentlastung kann aber noch zusätzliche Vorteile bieten, wenn beispielsweise das in Figur 2 gezeigte und in die Vorrichtung 1 eingesteckte Breitbandkabel 13 beispielsweise mittels eines Schrumpfschlauches 15 angeschlossen und umhüllt wird. Der Schrumpfschlauch 15 bewirkt nämlich in diesem Falle die Zugentlastung nicht nur an der Kabelmuffe 5, sondern direkt am Steckanschluß 3, wobei ein abisolierter Bereich 17 am Kabel 13 durch die Schlauchisolierung 15 überdeckt wird.
  • Der Vollständigkeit halber soll noch angemerkt werden, daß auch andere Möglichkeiten des Anschlusses und des Umhüllens eines Breitbandkabels 13 an dem Steckanschluß 3 beispielsweise auch mit Schraubverbindungen möglich ist.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß als Material für die Kabelmuffe - wie erwähnt - Kunststoff, inbesondere Thermoplaste in Frage kommen. In speziellen Fällen sind auch Duroplaste verwendbar. Das Vorrichtungsgehäuse selbst besteht in der Regel aus Metall, vor allem aus Aluminiumspritzguß.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von koaxialen Breitbandkabeln Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von koaxialen Breitbandkabeln mit einer im Bereich der Vorrichtung angeordneten und aus korrosionsbest ändigem Material bestehenden Kabelmuffe, wobei die Kabelmuffe den Steckanschlüssen der Vorrichtung entsprechende Kabeleingänge aufweist und wobei die Kabeleingänge nach Art eines Rohransatzes von der Kabelmuffe abstehend und die Steckanschlüsse umfassend gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (5) mit Paßsitz das Gehäuse (7) der Vorrichtung (1) umgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (5) einteilig direkt auf das Gehäuse (7) der Vorrichtung (1) aufgebracht, vorzugsweise aufgespritzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (5) aus Kunststoff, vorzugsweise aus lzhermoplaststoffen besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (5) einschließlich der Kabeleingänge (9) auf das Gehäuse (7) der Vorrichtung (1) einschließlich der Steckanschlüsse (3) aufgespritzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auch auf die Steckanschlüsse (3) aufgebrachten bzw. aufgespritzten Kabelenden (9) vor dem freien Ende der Steckanschlüsse (3) enden, so daß ein Zugentlastungsbereich (11) an den Steckanschlüssen (3) zurückbleibt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (5) einschließlich der Kabeleingänge (9) aus zumindest zwei aufgetragenen bzw.
    aufgespritzten Schichten aus unterschiedlichen Materialien besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichtdicke der Kabelmuffe (5) bzw. der Kabeleingänge (9) eine geringere Dicke als die Gehäusedicke der Vorrichtung (1) aufweist.
DE19843436683 1984-10-05 1984-10-05 Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln Granted DE3436683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436683 DE3436683A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln
DE19853541740 DE3541740A1 (de) 1984-10-05 1985-11-26 Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen kabeln, sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436683 DE3436683A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436683A1 true DE3436683A1 (de) 1986-04-10
DE3436683C2 DE3436683C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6247247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436683 Granted DE3436683A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436683A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541740A1 (de) * 1984-10-05 1987-05-27 Kathrein Werke Kg Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen kabeln, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3738203A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Kathrein Werke Kg Kabelverteiler bzw. -abzweiger
EP0316538A2 (de) * 1987-09-29 1989-05-24 Walter Rose GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Koaxialkabelenden
DE3738204A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Kathrein Werke Kg Kabelverteiler bzw. -abzweiger
DE3817429A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Kathrein Werke Kg Kabelverteiler bzw. -abzweiger
DE3839083A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Kathrein Werke Kg Anschlussverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040864A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von kabelverbindungen, insbesondere von breitband-kommunikationskabeln
DE3124374A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelmuffe aus einem metallgehaeuse und einer umhuellung aus schrumpfbarem material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040864A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von kabelverbindungen, insbesondere von breitband-kommunikationskabeln
DE3124374A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelmuffe aus einem metallgehaeuse und einer umhuellung aus schrumpfbarem material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541740A1 (de) * 1984-10-05 1987-05-27 Kathrein Werke Kg Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen kabeln, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0316538A2 (de) * 1987-09-29 1989-05-24 Walter Rose GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Koaxialkabelenden
EP0316538A3 (de) * 1987-09-29 1990-09-26 Walter Rose GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Koaxialkabelenden
DE3738203A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Kathrein Werke Kg Kabelverteiler bzw. -abzweiger
DE3738204A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Kathrein Werke Kg Kabelverteiler bzw. -abzweiger
DE3817429A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Kathrein Werke Kg Kabelverteiler bzw. -abzweiger
DE3839083A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Kathrein Werke Kg Anschlussverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436683C2 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303834T2 (de) Verbinder zum Anschluss von elektrischen Kabelanordnungen mit verschiedenen Ausführungen
DE10349583B4 (de) Anschlussstruktur für ein Kabel mit einer Abschirmschicht
EP0455139B1 (de) Metallisches Verbindergehäuse
EP0527368B1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE19718108A1 (de) Lichtwellenleiter-Managementsystem
DE19611717B4 (de) Anschlußelement für abgeschirmte Leiter und Kabel
DE3436635C1 (de) Zugentlastete gas- und feuchtigkeitsdichte Verbindung für in Anschlußarmaturen eingeführte Koaxialkabel
DE3436683A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln
EP0051109A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von Kabelverbindungen, insbesondere von Breitband-Kommunikationskabeln
DE69125946T2 (de) Universalstecker für optische faserkabel
DE69304173T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schwindens der Isolation für kunststoffisolierte Energiekabel
DE4009625A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3719088C2 (de)
EP0187203A2 (de) Kabelverteiler bzw. -abzweiger für Breitbandkommunikationskoaxialkabel
EP0285079B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE3329904C2 (de)
DE7826095U1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl
DE3434826C2 (de)
DE10026091C1 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel
DE3738204C2 (de)
DE4107763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz fuer verzweigungen von ummantelten straengen
DE4220745A1 (de) Abzweig- und/oder Verbindungsmuffe
DE3738203C2 (de)
DE3528130A1 (de) Vorgefertigte garnitur fuer ein geschirmtes, kunststoffisoliertes starkstromkabel
DE8120674U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß und/oder Abzweig von Koaxialkabeln, insbesondere Fernseherdkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3541740

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3541740

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer