DE8805225U1 - Thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige Strömungsmedien - Google Patents
Thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige StrömungsmedienInfo
- Publication number
- DE8805225U1 DE8805225U1 DE8805225U DE8805225U DE8805225U1 DE 8805225 U1 DE8805225 U1 DE 8805225U1 DE 8805225 U DE8805225 U DE 8805225U DE 8805225 U DE8805225 U DE 8805225U DE 8805225 U1 DE8805225 U1 DE 8805225U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- shut
- pipe section
- pipe
- wings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L11/00—Arrangements of valves or dampers after the fire
- F23L11/005—Arrangements of valves or dampers after the fire for closing the flue during interruption of burner function
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/12—Hinged dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/002—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/10—Means for stopping flow in pipes or hoses
- F16L55/1018—Pivoting closing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/10—Means for stopping flow in pipes or hoses
- F16L55/1026—Fire protection devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1426—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/32—Responding to malfunctions or emergencies
- F24F11/33—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
- F24F11/35—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
PATENTINGENIEUR* : "· '· '· '**>· *..*\."
Dipl.-Landw. P. Thielmann·!.· *..' *.."
ßuropean }2atent dLitotmy, 7
Am Eschanbero 14 - Tel. CO64613 2733
D-356O B I &Egr; DENKOPF / LAHN
03 IZ Rathgeber
m r
ANMELDER
TITEL
Thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige Strömungsmedien
Die Erfindung betrifft eine thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige
Strömungsmedien, insbesondere in Klima- und Wärmesystemen, Abluft- und Rauchgasrohren, wobei eine
bewegliche Klappe oder mehrere bewegliche, zusammenwirkende Klappenflügel als Absperrorgan in einem Rohrabschnitt angeordnet sind.
Derartige Absperreinrichtungen sind in mancherlei
Ausführungsformen für verschiedene Zwecke bereits im
Gebrauch und daher allgemein bekannt. Je nach Anwendungsgebiet gibt es solche Einrichtungen, die eine
Rohrleitung bei Erkalten des darin strömenden Mediums schließen und solche, die bei plötzlicher Erwärmung
des Strömungsrrtediums die Rohrleitung schließen.
In Heizungsanlagen mit diskontinuierlich arbeitenden
öl- oder Gasbrennern wird z.B. eine Absperreinrichtung im Abgasrohr hinter oder über dem Ofen eingesetzt, die
das Abgasrohr vor dem Zünden des Brenners öffnet und nach dem Abschalten des Brenners wieder schließt.
Damit wird verhindert, daß in den Brennpausen unnötig Wärme durch das offene Abgasrohr abströmt und verlorangeht.
Bekannt sind hierfür z.B. Ausführungsformen von Absperreinrichtungen, wobei in dem Abgasrohr eine
Sperrklappe, deren Umrisse dem Querschnitt des Abgasrohres entsprechen, an einer senkrecht zur Rohrachse
in der Rohrwand drehbar gelagerten Klappenwelle angeordnet ist. Auf die Klappenwelle wirkt ein in
Verbindung mit dem Brenner gesteuerter Elektromotor oder -magnet.
Derartige Absperreinrichtungen sind konstruktiv aufwendig
und daher verhältnismäßig teuer. Ausführungsformen, bei denen die Sperrklappe von einem Elektromotor
betätigt wird, sind in ihrer Betriebssicherheit von dem einem gewissen Verschleiß unterworfenen
Elektromotor abhängig und daher nicht völlig betri ebssi eher.
Es sind auch thermisch geste'ierte Abgasklappen insbesondere
für Gas-Heizeinrichtungen bekannt, bei denen das Absperrorgan von mehreren in einem in dem Abgasrohr
angeordneten Rohrstuck befestigten Klappenf1ügel&eegr;
aus Bimetal 1-Blechzuschnitten gebildet ist. Solche
Absperreinrichtungen sind aufgrund behördlicher Bestimmungen erforderlich, wenn mehrere Gas-Heizeinrichtungen
äh einen Schornstein angeschlossen sind. Damit
soll verhindert werden, daß Abgase Von in Betrieb
4i im
befindlichen Heizeinrichtungen durch nicht in Betrieb
befindliche Heizeinrichtungen in die betreffenden Räume gelangen können. Dabei dürfen die Absperrorgane
keine Gelenke, Wellen oder Lager haben. Diese Absperreinrichtungen haben den Vortiel, daß sie
in ihrem kontruktiven Aufbau sehr einfach und betriebssicher sind.
Sie haben aber auch Nachteile: Abgesehen davon, daß die Klappenflügel aus Bimetall-Blechzuschnitten teuere
Bauteile sind, haben sie den Nachteil, daß sie verhältnismäßig
träge reagieren. Beim Zünden der Gasflamme soll aber das Abgasrohr möglichst unverzüglich geöffnet
werden. Damit bis zum öffnen der Absperreinrichtung
kein Stau im Abgasrohr entsteht, darf das Abgasrohr in den Brennpausen nicht vollständig geschlossen sein.
Gleichzeitig muß mit konstruktiven Mitteln Sorge dafür
getragen werden, daß die Klappenflügel möglichst
schnell und intensiv von den heißen Abgasen umspült werden. Um dies zu erreichen, sind sie mit schlitzförmigen
Durchbrüchen versehen.
Oiese Merkmale wirken sich also einerseits negativ auf die Wirkung im praktischen Gebrauch und andererseits
auf den Preis solcher Absperreinrichtungen aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absperreinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs
1 und eingangs der Beschreibung genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die beschriebenen Nachteile
beseitigt sind. Das Betätigungsorgan soll die Schließbzw. Öffnungsbewegungen der Sperrklappe bzw. der
Klappenflügel möglichst schnell ausführen. Dabei soll
es zuverlässig im Betrieb, aber auch einfach im konstruktiven Aufbau und billig in der Herstellung
sein.
r« r« «* * · r * rs
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß als Betätigungsorgan für die Sperrklappe
bzw. Klappenflügel wenigstens eine an einem Festpunkt
gehaltene Memorymetal1-Wendel vorgesehen ist, der eine
steuerbare Wärmequelle zugeordnet oder die im Medienstrom der Rohrleitung angeordnet ist, deren bewegliches
Ende mit der Sperrklappe bzw. den Klappenflügeln
kraftschlüssig verbunden ist und die bei Kontraktion
infolge Erwärmung die Sperrklappe bzw. die Kldj>penflügel
gegen die Wirkung wenigstens einer Rückholfeder betätigt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie alternative Lösungsmöglichkeiten gehen aus den Ansprüchen 2 bis 11
hervor.
t« Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer sie in
mehreren Ausführungsbeispielen wiedergebenden Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine bei Brennerpau?en schließende Absperreinrichtung im Abgasrohr eines Brennerofens in
perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine·) Axialschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer bei Brennerpausen
schließenden Absperreinrichtung für Gas-Heizeinrichtungen, wobei die "Geschlossen"-Stellung
in ausgezogenen Linien und die "Offen"-Stellung
in gestrichelten Linien dargestellt ist;
Fig. 3 eine Ansicht der gleichen Absperreinrichtung aus
der Sicht A gem. Fig. 2;
Fig. 4 eine bei Erwärmung schließenae Absperreinrichtung in einem Leitungsröhf in perspektivischer
i i* *i 4 # # &igr;« &igr;*
it mi 1 4*14 t 4 **·
(»It ··· · i i ·
lft » t ft · » · I i «» · t
Ii
rungsbiispiel einer bei Erwärmung schließenden
Absperreinrichtung j wobei die "Offen'^Stel1Ung
in ausgezogenen Linien und die "Geschlossen"-Stellung in gestrichelten Linien dargestellt
ist;
aus der Sicnt B gern4 FIg* 5.
Bei den hier erläuterten Ausf lihrungsbei spiel en wird I
eine Memorymetal 1-^Wendel verwendet, die sich bei
niedriger Temperatur ohne wesentlichen Widerstand
ausstrecken läßt, innerhalb dieses niedrigen Temperaturbereichs ohne Rückfedereffekt in ausgestreckter Form
Verbleibt, aber sekundenschnell gegen erheblichen
Widerstand kontrahiert, wenn sie bis auf eine |
niedriger Temperatur ohne wesentlichen Widerstand
ausstrecken läßt, innerhalb dieses niedrigen Temperaturbereichs ohne Rückfedereffekt in ausgestreckter Form
Verbleibt, aber sekundenschnell gegen erheblichen
Widerstand kontrahiert, wenn sie bis auf eine |
bestimmte Temperatur erwärmt wird und in der kontra- I-hierten
Form verbleibt, bis ihre Temperatur wieder p
unter den bestimmten Wert absinkt. I
Das Ausführungsbeispiel gem. Fig» 1 ist eine Absperr- f.
einrichtung im Abgasrohr eines ölbrennerofens. |
In einem viereckigen Rohrabschnitt 1 ist in an sich j
bekannter Weise eine Sperrklappe 2 an einer senkrecht ;
zur Rohrachse verlaufenden Klappenwelle 3 befestigt | und mit dieser in der Rohrwandung drehbar gelagert. |
An einem oben bzw. seitlich aus dem Rohrabschnitt 1 k
herausragendcri Ende der KlappenwelIe 3 ist eine
Doppelkurbel 4 in Form einer Scheibe befestigt, die
zwei einander gegenüberliegende Kurbelzapfen 5, 6 aufweist. An dem einen Kurbelzapfen 5 greift das bewegliche Ende einer an einem Festpunkt 7 gehaltenen
Memorymetall-Wendel 8 an, während an dem anderen
Kurbelzapfen 6 eine an einem anderen Festpunkt 9
Doppelkurbel 4 in Form einer Scheibe befestigt, die
zwei einander gegenüberliegende Kurbelzapfen 5, 6 aufweist. An dem einen Kurbelzapfen 5 greift das bewegliche Ende einer an einem Festpunkt 7 gehaltenen
Memorymetall-Wendel 8 an, während an dem anderen
Kurbelzapfen 6 eine an einem anderen Festpunkt 9
tit *·· ···
* * * ft t«
gehaltene Rückholfeder iO in Form einer Wendel zugfeder
angrei ft *
In unmittelbarer Nahe der Memorymetal1-Wendel 8 ist im
Bereich ihres an dem Festpunkt 7 gehaltenen Endes eine in Abhängigkeit von der elektrischen Brennersteuerung
gesteuerte Wärmequelle angeordnet, die in diesem Fall ein elektrischer Widerstand 11 ist* der auf einer an
dem Rohrabschnitt 1 befestigten, von einem abnehmbaren
Gehäuse 12 umgebenen Schalttafel 13 angeordnet ist. Auf der Schalttafel 13 ist ferner ein Transformator
vorgesehen, der mit seiner Primärseite über eine Stromleitung 15 mit der elektrischen Steuerung des
Brenners verbunden ist. An die Sekundärseite des Transformators 13 ist unter Zwischenschaltung einer
Sicherung 16 der Widerstand 11 angeschlossen.
Mit der Einleitung des Brenner-Zündvorganges erhält der Niderstand 11 Strom und erwärmt sich. Unter der Wirkung
der vom Widerstand 11 abgestrahlten Wärme kontrahiert
die Memorymetal1-Wendel 8 und dreht dadurch gegen die Wirkung der Rückholfeder 10 über die Doppelkurbel 4
die Sperrklappe 2 in die Richtung der Rohrachse, das heißt, in "Offen"-Stel1ung.
Sobald der Brenner abgeschaltet und damit auch die StromEUfuhr zum Widerstand 11 unterbrochen wird,
erkaltet die Memorymetal1-Wendel S. Sie streckt sich
nun unter der Wirkung der Kückholfeder 10 wieder,
wobei auch die Sperrklappe 2 durch die Rückholfeder über den Kurbelzapfen 6 quer zur Rohrachse und damit
in "Geschlossen"-Stellung gedreht wird, in der sie bis zur nächstein Brennerzündung verbleibt. Dad-arch wird
verhindert, daß warme Luft durch das Abgasrohr aus dem Ofen entweichen kann.
• · tit t I t i* t t it i
MM fi (« t * &Lgr;
i &phgr;
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte ÄUsfUhrungs^
beiSpiel ist eine in ihrom kontruktiVon Aufbau sehr
viel einfachere Absperreinrichtung für insbesondere
ias-Heizungseinrichtungen. Hierbei wird das Absperrorgan
von zwei zusatnmenwirker'iden Kl appenf lügeln 22 ius Federblech gebildet, Diese sind flügelartig
Jemeinsam mit ihrem Basisrand 22a an einem in der Mittö
fines RohräuächnittcS 1 quer zur Rohrschss srigsordristsn
Steg 23 parallel zur Rohrachse so befestigt, daß sie 1n "Offen"-Stel1ung in Richtung der Rohrachse aneinftnderliegen.
Die Klappenflügel 22 sind jeweils von ihrem Basisrand
22ä ausgehend nach außen gekrümmt und so zugeschnitten,
daß ihr Außenfand 22b in "Geschlossen"-Stellung an der
Innenwand des Rohrabschnittes 1 anliegen.
Die beiden Klappenflügel 22 sind durch eine Memorynetall-Wendel
8 miteinander verbunden, deren Enden jeweils im Außenrandbereich eines Klappenf1ügels
angreifen. Dabei haben die Klappenflügel 22 jeweils im
mittleren Randbereich eine Ausnehmung 24, 25 in Foroi
eines radial verlaufenden breiten Schlitzes, der bis nahe an den Außenrand 22b des Klappenflügels 22
heranrei cht.
Jeweils am äußeren Rand der Ausnehmungen 24, 25 ist ein
aus der Ebene des Klappenflügels 22 an dessen konkaver
Seite herausragender Haltearm 26, 27 angeordnet. An deren Enden sind die Enden einer innerhalb der
Ausnehmungen 24, 25 quer über den Verbindungssteg 23 der Klappenflügel 22 verlaufende Memorymetal1-Wendel 8
befestigt.
Sobald die heißen Abgase des soeben gezündeten Gasbrenners an die Memorymetall-Wendel 8 gelangen, zieht
sich diese in Sekundenschnelle zusammen und öffnet
<( Kt 4« t t-t <·
• « ft« H(Ii i t it t
Φ * * * · t · « t t
»t t &bgr; t i I « t ti i *
damit die Klappenflügel 22 gegen ihre eigene, in
"Geschlossen"-Stelluhg strebende Federkraft« Nach dem
Verlöschen der Gasflamme kühlt sich die Memorymetal1 Wendel
8 ab und streckt sich unter der Federkraft der Klappenflügel 22 ohne wesentlichen Widerstand^ so daß
diese wieder in "Geschlossen"-Stellurtg zurückfedern
können.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine
für Lüftungsrohrleitungen - beispielsweise von Dunstabzugshauben
- geeignete Absperreinrichtung, die bei
plötzlicher Temperaturerhöhung in der Rohrleitung, &Sgr;.&Bgr;. bei Feuer, unverzüglich schließen muß.
In einem Rohrabschnitt 1 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 in an sich bekannter Weise eine
Sperrklappe Z an einer senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Klappenwelle 3 befestigt und mit dieser in der
Rohrwand drehbar gelagert. Jedoch ist hierbei eine Memorymetal1-Wendel 8 an einem an der Innenwand des
Rohrabschnittes 1 in einiger Entfernung ','on der
Klappenwelle 3 befindlichen Festpunkt 37 gehalten. Ihr bewegliches Ende greift seitlich von der Klappenwelle
unmittelbar an der Sperrklappe 2 an. Auf der dem Angriffspunkt der Memorymetal1-Wendel 8 gegenüberliegenden
Seite ist zwischen der Sperrklappe 2 und einem andere;, rastpunkt 39 an der Innenwand des Rohrabschnittes
1 eine Rückholfeder iO in Form einer Wendelzugfeder
gespannt. Wenn die Temperatur innerhalb der
Rohrleitung unter einer bestimmten Grenze, z.B. 850G
liegt, hält die Rückholfeder 10 die Sperrklappe 2 bei gestreckter Memorymetal1-Wendel 8 parallel oder
annähernd parallel zur Rohrachse in "Offen"-Stei ■
Sobald die Temperatur in der Rohrleitung aber beispielsweise durch Feuer die vorbestimmte Grenze von
z.B. 850C übersteigt, kontrahiert die Memorymetal1-Hendel
8 und zieht die Sperrklappe 2 in
»f» ·" M I ft >
·■
• · ft»· I HlI I I it &igr;
■**·■· ■· f ti IC
Sekundenschnelle gegen die Wirkung der Rückholfeder
quer zur Rohrachse in "Geschlossen"-Stellung. Damit
wird verhindert, daß sich ein Feuer durch die Abluftrohrleitung ausbreiten kann.
Ein anderes Ausführungsbeispiel einer bei Temperaturerhöhung
in der Rohrleitung schließenden Absperreinrichtung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Hierbei
sind in einem quadratischen Rohrabschnitt 1 Klappenflügel
42 aus Federb'lech jeweils mit ihrem Basisrand 42a an einer der vier ebenen Innenflächen des Rohrabschnittes
1 so befestigt, daß sie in "Offen"-Stel1ung
an der Innenwand des Rohrabschnittes 1 anliegen und gegen ihre eigene Federkraft zur Rohrachse hin gebogen
werden können. Dabei sind sie so zugeschnitten, daß alle Klappenflügel 42 zusammen in "Geschlossen"-Stellung,
in der sie zur Rohrachse hin gebogen sind, ein Absperrorgan in Form einer mehrkantigen Kuppel
bilden, deren Achse auf der Rohrachse oder unmittelbar in deren Nähe liegt. Jeder Klappenf1Ugel 42 bildet dabei
in "Geschlossen"-Stellung ein Kuppel segment und in "Offen"-Stel1ung eine an der Innenwand des Rohrabschnittes
1 anliegende Rückholfeder in Form einer Blattfeder.
Jeder Klappenflügel 42 ist im Bereich seiner Spitze
mit dem beweglichen Ende einer an einem Festpunkt im Rohrabschnitt 1 gehaltenen Memorymetal1-Wendel 8
verbunden. Der Festpunkt 47 liegt in der Rohrachse an einem die Rohrachse überquerenden Steg 43, der in der
Basisebene der Klappenflügel 42 in der Rohrwand
befestigt ist. Das bewegliche Ende der Memorymetall»
Wendel 8 ist mit jedem Klappenf1Ugel 42 durch einen im
Bereich der Flügel spitze angreifenden Vefbindungsdräht
48 kraftSGhiüssig verbunden,
Bei Anstieg der Temperatur in der Rohrleitung über
einen bestimmten Wert kontrahiert die bei niedrigerer
Temperatur ausgestreckte Memorymetall-Wendel 8 in
Richtung der Rohrachse zu ihrem Festpunkt 47 hin. Dabei werden die jeweils durch den Verbindungsdraht 48 mit
dem beweglichen Ende der Memorymetall-Wendel 8 verbundenen
Klappenflügel 42 mit ihren Spitzen zur Rohrachse hin gebogen, so daß sie ein Absperrorgan in Form
einer vierkantigen Kuppel bilden. Sobald die Memorymetal1-Wendel 8 wieder bis unter den
bestimmten Wert abgekühlt ist, streckt sie sich unter der Wirkung der nun als Rückholfedern wirkenden
Klappenflügel in Richtung der Flügelspitzen. Die
Klappenflügel können sich wieder durch ihre eigene
Federwirkung an die Rohrwand anlegen und den Durchlaß freigeben.
It 14 44 «II» · ·
<> »' « I
I 4 « 4 4 I * · 4 * ··
#4«**« *4 4 4
Claims (4)
- PATENTINGENIEUR/; ·.· *·.:.. '."'.'."'. Dlpl.-Landw. P. Thielmann.·-. '■>·' *-.* ' "·..'*·..' &bgr;&agr;&tgr;&ogr;&rgr;&egr;&agr;&eegr; patent c/6ttotnenAjn Eschenbaro 1* - Tel. CO6-4613 2733 D-356O B I &Egr; DEN KOPF / LAH N03 12 RathgeberFriedrich Rathgeber KGSCHUTZANSPROCHE1. Thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige Strömungsmedien, insbesondere in Klima- und Wärmesystemen, Abluft- und Rauchgasrohre, wobei eine bewegliche Sperrklappe oder -,iiehrcre bewegliche, zusammenwirkende Klappenflügel als Betätigungsorgan in einem Rohrabschnitt angeordnet sind,&kgr; dadurch gekennzeichnet,J daß als Betätigungsorgan der Sperrklappe (2) fczw.Klappenflügel wenigstens eine an einem Festpunkt(7) gehaltene Memorymetall-Wendel (8) vorgesehen ist, der eine steuerbare Wärmequelle zugeordnet oder die im Medienstrom der Rohrleitung (1) angeordnet ist, deren bewegliches Ende mit der Sperrklappe (2) bzw. den Klappenflügeln kraftschlüssig verbunden ist und die bei Kontraktion f infolge Erwärmung die Sperrklappe (2) bzw. dieKlappenflügel gegen die Wirkung wenigstens einer Rückholfeder (10) betätigt.
- 2. Absperreinrichtung nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch folg e ti d e Merkmale·.i i * Ht **tt t * 4 Ii IUi• 4 4 · * t·# 1 < < t«*t*4l t * * ttrt« "&igr;a) In einem Rohrabschnitt (1) ist in an sich bekannter Weise eine Sperrklappe (2) an einer senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Klappenwelle (3) befestigt und mit dieser in der Rohrwandung drehbar gelagert;b) an einem aus dem Rohrabschnitt (1) seitlich oder oben herausragenden Ende der Klappenwelle (3) ist eine Doppelkurbel (4) befestigt, die zwei einander gegenüberliegende Kurbelzapfen (5, ö) aufweist, wobei an dem einen Kurbelzapfen (5) das bewegliche Ende einer an einem Festpunkt (7) gehaltenen Memorymetal1-Wendel (8) angreift, während an dem anderen Kurbelzapfen (6) das freie Ende einer ebenfalls an einem Festpunkt (9) gehaltenen Rückholfeder (10) angreift;c) in unmittelbarer Nähe der Memorymetal1-Wendel (8) ist im Bereich ihres an dem Festpunkt (7) gehaltenen Endes eine extern steuerbare Wärmequelle angeordnet.
- 3. Absperreinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Die extern steuerbare Wärmequelle ist ein elektrischer Widerstand (11), der auf einer an dem Rohrabschnitt (1) befestigten, von einem abnehmbaren Gehäuse (12) umgebenen Schalttafel (13) angeordnet ist;b) auf der Schalttafel (13) ist ferner ein Transformator (14) angeordnet, der mit seiner Primärseite über eine Stromleitung (15) an eine die Stromzufuhr steuernde Einrichtung angeschlossen ist;c) an die Sekundärseite des Transformators (13) ist unter Zwischenschaltung einer Sicherung (16) der Widerstand (11) angeschlossen und dabei SOilii Il ill« t t * Hiauf der Schalttafel (13) platziert» daß er in
unmittelbarer Nähe der Memörymetaii-Wendel (8)
im Bereich ihres an dem ebenfalls auf der Schalttafel (13) platzierten Festpunkt (7) gehaltenen
Endabschnittes liegt« - 4. Absperreinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, Sdadurch qekpnnzoichnet. '&daß bei in der vom Widerstand (11) erzeugten Warme |kontrahierter Memörymetai1^Wendel (8) die Sperr- |klappe (2) "offen" und bei kaiter^ausgestreckter |Memörymetai1-Wendel (8) "geschlossen" steht. |5. Absperreinrichtung nach Anspruch 1* wobei in an sich |bekannter Weise in dem Rohrabschnitt (1) eine |Sperrklappe (2) an einer senkrecht zur Rohrachse pverlaufenden Klappenwelle (3) befestigt und mit |dieser in der Rohrwandung drehbar gelagert ist, Jgekennzeichnet durch fol- |g e &eegr; d e Merkmale: Iä) Die Memörymetai1-Wendel (8) ist an einem an der |Innenwand des Rohrabschnittes (1) in einiger |Entfernung von der Klappenwelle (3) angeordneten |Festpunkt (37) gehalten, wobei ihr bewegliches j Ende seitlich von der Klappenwelle (3) an derSperrklappe (2) angreift; Jb) auf der der Memörymetai1-Wendel (8) gegenüber- |liegenden Sperrklappenseite ist zwischen der |Sperrklappe (2) und einem Festpunkt (39) an der ; Innenwand des Rohrabschnittes (1) eine die
Sperrklappe (2) bei ausgestreckter Memörymetai1-Wendel (8) in "Geschlosssen"-Stellung haltende
Rückholfeder (3) gespannt.tt M Ht it at > · · · f · · » « < t6< AbsperreinriGhtung flach Anspruch 1, Wobei das Absperrorgan aus wenigstens zwei Kl äpperif i ligei &eegr; (22) besteht*.dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenf1Ugel aus Federblech bestehen, wobei sie jeweils mit einem Basisrand unbeweglich in einem Rohrabschnitt (1) befestigt sind und ihre frgion Flächen gleichzeitig d5S Absperrorgan Und gegen wenigstens eine Memorymetai1-Wendel (8) wirkende Rückholfedern bilden.1. Absperreinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Zwei Klappenf 1 Ugel (22) sind gemeinsam mit ihrem Basisrand (22a) an einem in der Mitte des Rohrabschnittes (1) quer zur Rohrachse angeordneten Steg (23) parallel zur Rohrachse so befestigt, daß sie bei"Offen"-Stel1ung in der Mitte des Rohrabschnittes (1) in Richtung der Rohrachse anei nanderli egen;b) die Klappenflügel (22) sind jeweils von ihrem Basisrand (22a) ausgehend nach außen gekrümmt und so zugeschnitten, daß ihr Außenrarid (22b) bei "Geschlossen"-Stellung dicht an der Innenwand des Rohrabschnittes (1) anliegt;c) jeder der beiden K1appenf1ugel (22) ist im Bereich seines Außenrandes (22b) mit einem beweglichen Ende einer innerhalb des Rohrabschnittes (1) an ihrem anderen Ende gehaltenen Memorymetall-Wendel (8) kraftschlüssig verbunden.8. Absperreinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:ff* 4 fl **· ff« 4 ·• 446 4*4 · · 4 4 *· * * 4 t 4 4t «44 4 44· 4 4 4 4 a 4 4 * 4 4 4*4 t * 4 4 ♦ « ·• Hl »· 4 4 4 A4 44a) Die Klappenflügel (22) haben jeweils im mittleren Randbereich eine Ausnehmung (24 4 25) in Form eines radial verlaufenden breiten Schlitzes, die bis nahe an den Außenrand (22b) des Klappenflügels (22) heranreicht, wobei jeweils am äußeren Rand der Ausnehmung (24, 25) ein aus der Ebene des Klappenf1Ugels (22) an dessen konkaver Seite herausragerider Hälteärm (26, 27) angeordnet ist;b) an den Haltearmen (26, 27) sind die beiden Enden einer innerhalb der Ausnehmungen (24, 25) quer über den Verbindungssteg (23) der Klappenflügel (22) verlaufenden Memorymetal1-Wendel (8) befestigt.9. Absperreinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in einiger Entfernung von den freien Rändern (22b) der KlappenflUgel (22) die Rohrachse überquerenden Steg (23) das eine Ende wenigstens einer Memorymetal1-Wendel (8) fixiert ist, deren anderes, bewegliches Ende mit wenigstens einem der Klappenflügel (22) verbunden ist.10. Absperreinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:ä) Wenigstens drei Klappenflügel (42) aus Federblech sind jeweils mit wenigstens einem geraden Abschnitt ihres Basisrandes (42a) an einem wenigstens in diesem Bereich ebenflächigen Teil eines Rohrabschnittes (1) unbeweglich befestigt;b) jeder Klappenflügel (42) ist so zugeschnitten, daß alle Klappenflügel zusammen in "Geschlossen"-Stellung ein Absperrorgan in Form einer14 f· &phgr; «44 4 4 4 44 4 « < 441 · * « »• 4 4 1 44· 44 44* 4 444 4441444 41 4 4 44 44 4 4111«tilt* 14 4 M Ilmehrkantigen Kuppel bilden, deren Achse bei oder auf der Röhrachse liegt»c) jeder KIäppenf1Uge1 (42) bildet in "Geschlossen"^ Stellung ein Kuppel segment und in "Öffen"-Stellung eine an der Innenwand des Rohrabschnitts (1) anliegende Rückholfeder in Form einer Blattfeder und ist im Bereich seiner Spitze mit dem beweglichen Ende einer an einem Festpunkt (47) im Rohrabschnitt (1) gehaltenen Memorymetall-Wendel (8) verbunden.Absperreinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrabschnitt (1) in Achsrichtung auf der Seitü der beweglichen Enden der Klappenflügel (42) ein die Rohrachse überquerender Steg (43) oder dergleichen Festpunkteinrichtung angeordnet ist, an dem im Bereich der Rohrachse eine (»Semorymetal 1 Wendel (8) befestigt ist., deren bewegliches Enda mit jedem Klappenflügel (42) durch einen im Bereich der Flügelspitze angreifenden Draht (48) oder dergleichen Verbindungsglied kraftschlüssig verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805225U DE8805225U1 (de) | 1988-04-20 | 1988-04-20 | Thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige Strömungsmedien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805225U DE8805225U1 (de) | 1988-04-20 | 1988-04-20 | Thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige Strömungsmedien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8805225U1 true DE8805225U1 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=6823162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8805225U Expired DE8805225U1 (de) | 1988-04-20 | 1988-04-20 | Thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige Strömungsmedien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8805225U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648891A1 (fr) * | 1989-06-23 | 1990-12-28 | Sari | Clapet, notamment a usage de clapet coupe-feu ou de clapet de desenfumage |
EP0488978A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-03 | Blomdahls Mekaniska Ab | Brandschutzklappe |
ITCO20110026A1 (it) * | 2011-07-12 | 2013-01-13 | Fabrizio Sgheiz | Dispositivo per ridurre in un generatore di calore la dispersione di energia in atmosfera |
-
1988
- 1988-04-20 DE DE8805225U patent/DE8805225U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648891A1 (fr) * | 1989-06-23 | 1990-12-28 | Sari | Clapet, notamment a usage de clapet coupe-feu ou de clapet de desenfumage |
EP0488978A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-03 | Blomdahls Mekaniska Ab | Brandschutzklappe |
ITCO20110026A1 (it) * | 2011-07-12 | 2013-01-13 | Fabrizio Sgheiz | Dispositivo per ridurre in un generatore di calore la dispersione di energia in atmosfera |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141216C2 (de) | ||
DE3122163C2 (de) | Brenner für Brennstoff in Fluidform | |
DE3813170A1 (de) | Thermisch steuerbare absperreinrichtung in rohrleitungen fuer gasfoermige stroemungsmedien | |
DE8805225U1 (de) | Thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige Strömungsmedien | |
DE2906393A1 (de) | Ventilanordnung zur nebenschlussschaltung einer brennkammer in einer gasturbinenanlage | |
EP0472937B1 (de) | Absperrarmatur | |
DE2829799C2 (de) | Abgassteuereinrichtung für gasbeheizte Geräte | |
DE3151169A1 (de) | "feuerungsregler fuer warmwasserheizkessel o.dgl." | |
LU85751A1 (de) | Heizungskessel | |
DE19912580C2 (de) | Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner | |
CH404253A (de) | Thermostatregler | |
DE1919785A1 (de) | Regelklappenanordnung | |
EP0076911B1 (de) | Steuerung für die Bewegung einer Frischluftklappe bei Heizkesseln | |
EP0859195B1 (de) | Abgasführung für ein Heizgerät | |
DE2512098A1 (de) | Gasfeuerstaette mit bimetallgesteuerter abgasklappe | |
DE2463101C2 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Wärmeverluste während des Betriebs von kamingebundenen Gas-Raumheizgeräten | |
DE1089910B (de) | Thermostatisch gesteuerte Abgasklappe | |
DE1579791C (de) | Raumheizgerät | |
DE3002634A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des abgaskanales eines heizkessels | |
EP3859209A1 (de) | Vorrichtung für den einbau einer drosselklappe | |
DE1926181C (de) | Steuereinrichtung für eine temperaturabhängig geregelte Zufuhr von vorgewärmter Ansaugluft bei Brennkraftmaschinen | |
DE2001249A1 (de) | OElzufuhrregler | |
DE3821948A1 (de) | Absperreinrichtung | |
DD230918A1 (de) | Rauchgasklappe fuer periodisch geheizte feuerstaetten | |
DE2728897A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abluft von heizkesseln |