DE2829799C2 - Abgassteuereinrichtung für gasbeheizte Geräte - Google Patents
Abgassteuereinrichtung für gasbeheizte GeräteInfo
- Publication number
- DE2829799C2 DE2829799C2 DE19782829799 DE2829799A DE2829799C2 DE 2829799 C2 DE2829799 C2 DE 2829799C2 DE 19782829799 DE19782829799 DE 19782829799 DE 2829799 A DE2829799 A DE 2829799A DE 2829799 C2 DE2829799 C2 DE 2829799C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- rod
- exhaust gas
- control device
- swivel flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/04—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
- F23N5/047—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N3/00—Regulating air supply or draught
- F23N3/04—Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
- F23N3/047—Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abgassleuereinrichtung für gasbeheizte Geräte, mit einer irn Abgasstutzen in
einem Tragteil drehbar gelagerten Schwenkklappe und einem im Tragteil befestigten, den Abgasstutzen
durchdringenden Stab, der von einer Bimetallwendel umwunden ist, die mit dem einen, ersten Ende am Stab
befestigt ist und mit ihrem anderen, zweiten Ende auf die Schwenkklappe einwirkt.
Auf dem Gebiet der Heizungen liegen noch erhebliche Möglichkeiten zur Energieeinsparung, insbesondere
können Verluste vermieden werden, welche durch den Schornstein entstehen, also Wärme, die
ungenutzt durch den Schornstein abwandert. Der Wärmeverlust ist um so größer, je mehr Falschluft
erhitzt wird und je stärker die Erhitzung ist. Der Wirkungsgrad eines Heizgerätes ist das Verhältnis der
in dem Heizgerät erzeugten Verbrennungswärme zu der nutzbar eingesetzten Verbrennungswärme, d. h. die
erzeugte Verbrennungswärme, vermindert um die durch den Kamin oder auf andere Weise direkt in das Freie
abgeführte Wärmemenge. Es muß also verhindert werden, zu viel Raumluft durch die Strömungssicherung
abfließen zu lassen, um den Wirkungsgrad der Geräte zu erhöhen.
Bei den im Rahmen der Erfindung betrachteten Geräten handelt es sich um an einem Kamin
angeschlossene Heizgeräte, wobei die Einrichtung mit der Schwenkklappe in dem Abgaskanal an einer in
Strömungsrichtung hinter der Strömungssicherung gelegenen Stelle angeordnet ist
Eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art ist aus der DE-AS 10 71316 bekannt, bei welcher aber
beide Enden der Bimetallwendel fest mit der Schwenkklappe verbunden sind. Dadurch kann Wärmeenergie
zwar bei kamingebundenen Raumheizgeräten eingespart werden, weil der Strömungsquerschnitt des
ίο Abgasstutzens in Abhängigkeit von der jeweiligen
Abgastemperatur fortlaufend gesteuert verändert werden kann.
Tritt aber durch Außentemperaturen, durch Zuschalten zusätzlicher Heizgeräte zu ein und demselben
Kamin oder durch andere Bedingungen ein erhöhter Kaminzug auf, dann wird mit diesem auch eine
entsprechend erhöhte Wärmemenge ungenutzt durch den Kamin ins Freie geführt
Es sind auch schon gasbeheizte Feuerstätten, deren Abgas zu einem Kamin führen, bekannt, die eine
bimetallgesteuerte Drosseleinrichtung haben, bei denen der Drosselquerschnitt bei steigendem Kaminzug
verkleinert wird. Die bimetallgesteuerte Klappe weist bimetallgesteuerte Teilklappen auf, die aus der Gesamtklappe
herausschwenkbar sind. Je nach der Temperatur strecken die sich gekrümmt angeordneten Platten mehr
oder weniger und geben dadurch mehr oder weniger Strömungsfläche frei. Die Herstellungskosten derartiger
Vorrichtungen sind aber sehr hoch, ihr Aufbau ist kompliziert und ihre Funktion störanfällig.
Trägt man grafisch den Wirkungsgrad eines Heizgerätes über der Belastung auf, so ergeben sich nichtlinear
ansteigende Kurven für verschiedene Parameter Kaminzug. Bei einem bekannten kamingebundenen Heizgerät
hat sich z. B. gezeigt, daß bei einer Belastung von nur 30% das Gerät mit einem Wirkungsgrad von nur
70% arbeitet, bei einer Belastung von etwa 60% mit einem Wirkungsgrad von etwa 78% und bei der
ausgelegten Nennlast von 100 mit einem Wirkungsgrad
ίο von immerhin schon 83% betrieben werden kann. Dies
gilt für einen Schornsteinzug von im Normalfall 1 mm Wassersäule ohne Verwendung der erfindungsgemäßen
SchwenKklappe. Bei stärkerem Kaminzug, z. B. 5 mm Wassersäule, kann der Wirkungsgrad bekannter Heizgeräte
auf 65% abfallen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Abgassteuereinrichtung der eingangs genannten Art
mit solcher Verbesserung, daß die Schwenkklappe neben dem Temperatureinfluß selbsttätig auch den
"»ο Einfluß des Zuges in drosselndem Sinn berücksichtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zweite Ende der Bimetallwendel lose an der
gewichtsbedingt in Richtung Öffnungsstellung drängenden Klappe anliegt, damit sich die Klappe bei
verstärktem Zug in schließendem Sinne zurück bewegen kann. Nimmt also der Kaminzug von seinem
normalerweise bei etwa 1 mm Wassersäule Unterdruck liegenden Wert zu, dann kann die Schwenkklappe von
dem zweiten freien Ende der Bimetallwendel abheben und sich in Richtung Schließbewegung zurück bewegen,
wodurch der Kaminzug gedrosselt wird. Diese Bewegung der Klappe in schließendem Sinne unter Abheben
von dem zweiten Ende der Bimetallwendel erfolgt unter Überwindung desjenigen Gewichts der Schwenkklappe,
f>5 welches diese fortlaufend in Richtung Öffnungsstellung
zu drängen versucht. Auf diese Weise wird einer Wirkungsgradverschlechterung des Heizgerätes mit
Vorteil entgegengewirkt.
Die neue Steuereinrichtung ist sehr einfach aufgebaut,
dadurch in der Herstellung preiswert und auch in der Bedienung einfach.
Aus der DE-PS 9 14 779 ist zwar eine Sicherheitseinrichtung an Abgasklappen von gasbeheizten Geräten
bekannt, bei denen verschiedene Wärmedehnungskörper um den als Drehachse wirkenden Stab gewickelt
sind. Aus Sicherheitsgründen sind im bekannten Fall Haupt- und Zusatzwärmedehnungskörper vorgesehen,
welche auf die Bewegung der Schwenkklappe ein wirken. Die Enden dieser als Spirale ausgebildeten
Wärmedehnungskörper sind beide an der Klappe bzw. am Stab befestigt bzw. lose in einem Schlitz in der
Schwenkklappe eingelassen. Sollte eine Hauptspirale durch Alterung oder andere Defekte ausfallen, dann
nimmt bei abgeschalteter Flamme die jeweils andere Hauptspirale die Schwenkklappe in die Ausgangsstellung
zurück. Ein Abheben der Schwenkklappe infolge erhöhten Kaminzuges ist nicht möglich. Außerdem ist
die Steuerung bei dieser Spiralform an Stelle der Wendelform ungenauer.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der Stab exzentrisch zur Schwenkklappe angeordnet ist
und diese in Draufsicht in einen größeren und in einen kleineren Teilkreis unterteilt ist und/oder wenn ein
Ausgleichsgewicht an einem der beiden Teilkreise befestigt ist. Eingangs wurde erwähnt, daß die Klappe
gewichtsbedingt in Richtung Öffnungsstellung drängt. Dieses Gewicht läßt sich einerseits durch die ungleichmäßige
Aufteilung der in Draufsicht als Kreisscheibe erscheinenden Schwenkklappe erreichen, weil der
größere Teilkreis der schwerere ist und bei entsprechender Anordnung in Richtung Öffnungsstellung
drückt. Andererseits wird durch diese exzentrische Anordnung des Stabes zur Schwenkklappe die Einwirkung
der strömenden Kamingase begünstigt, welche der Wirkung des Gewichts ihrerseits entgegenwirken, die
Klappe also wieder in Schließstellung zurückzubewegen versuchen. Die andere Möglichkeit, das gewichtsbedingte
Drängen der Klappe in Richtung Öffnungsstellung zu erreichen, ist das Anordnen eines Ausgleichsgewichtes
an einen der beiden Teilkreise. Bei horizontaler Anordnung des Abgasstutzens ist es dabei günstig, wenn
das Ausgleichsgewicht, in Strömungsrichtung der Abgase gesehen, hinter dem kleineren Teilkreis
angeordnet ist.
Zwar ist aus dem DE-GM 18 14 119 eine exzentrisch gelagerte Schwenkklappe mit Gewicht bekannt. Es
handelt sich hier aber um eine Kaminnebenluftklappe als Explosionsschutz bei Rauchgasverpuffungen und um
den Kaminzug zu regulieren. Diese Klappe ist durch ein Gegengewicht ausbalanciert und kann in einem Rahmen
nach den Drehlagern schwenken.
Günstig ist es gemäß der Erfindung weiterhin, wenn an der Schwenkklappe ein das zweite !Ende der
Bimetallwendel mit Spiel aufnehmende Bügel als zusätzliche Sicherung bei außergewöhnlich starkem
Kaminzug befestigt ist. Es sei nochmals festgehalten, daß sowohl mit als auch ohne Bügel de·- Einfluß des
Kaminzuges in drosselndem Sinne durch entsprechendes Schwenken der Klappe berücksichtigt werden kann.
Auf diese Weise kann mit ein und demselben Mittel sowohl die Temperatur des Abgasstromes berücksichtigt
werden, nämlich durch die mehr oder weniger starke Ausdehung und Krümmung der Bimetallwendel, μ
als auch andererseits der erhöhte Kaminzug berücksichtigt werden, der unabhängig von der Steuerung durch
die Bimetallwendel die Schwenkklappe in der oben beschriebenen Weise bewegen kann. Dabei wird je nach
den örtlichen Gegebenheiten die Gewichtsbedingung einjustiert, d. h. entweder eine entsprechend exzentrisch
gelagerte Schwenkklappe oder eine mit einem entsprechenden Ausgleichsgewicht versehene Klappe eingesetzt
Abhängig vom Kaminzug wird die Schwenkklappe also in eine um so steilere (bei horizontaler
Anordnung), d h. den Querschnitt des Abzuges drosselnde Stellung geschwenkt und damit der Durchlaßquerschnitt
für die Absage um so mehr beschnitten, je stärker der Kaminzug ist Andererseits hat die Klappe
stets die Tendenz, sich infolge des Gewichts, insbesondere des Ausgleichsgewichts, in Richtung Öffnungsstellung
zu bewegen. Dies ist auch aus Sicherheitsgründen u.a. dann wichtig, wenn die Bimetallwendel brechen
würde. Die Schwenkklappe würde dann selbständig öffnen, so daß jegliche Vergiftungsgefahr ausgeschlossen
ist. Das Ausgleichsgewicht ist bevorzugt so angeordnet und ausgelegt, daß sich die Kraft, welche
dem Kaminzug entgegenwirkt, bei sich öffnender Klappe kontinuierlich verringert.
Der Bügel stellt eine zusätzliche Sicherung in dem Sinne dar, als bei außergewöhnlich hohem Kaminzug
die Schwenkklappe nicht vollständig in die Schließstellung zurückkehrt. Der Bügel hält dann in definierter
Weise die Schwenkklappe in einer gewissen Öffnungsstellung fest. Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung
der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwenkklappe über Lochplatten in Nuten im Stab gelagert ist. Die
Behandlung eines Rundstabes, nämlich Anbringung z. B. eines Schraubenzieherschlitzes an einem Ende sowie
Einstechen von Nuten an beiden Enden, ist ein preiswerter Arbeitsgang, der auch bei der Massenfabrikation
nicht zu einer Verteuerung des erfindungsgemäßen Gerätes führt.
Vorteilhaft ist ei, gemäß der Erfindung auch, wenn der
Abgasstutzen im Bereich des Stabes eine zylindrische Einprägung aufweist. Besteht der Mantel oder das
Gehäuse der erfindungsgemäßen Einrichtung z. B. aus einem zylindrischen Blech, dann läßt sich der Stab mit
der A"ßenbefestigung an diesem Zylinder, z. B. mit einer Mutter, durch die vorstehenden Maßnahmen so
versenken, daß keine Teile radial über den Zylindermantel nach außen herausstehen. Man kann dann die
gesamte Vorrichtung mit Vorteil z. B. in einen ortsfesten Abgasstutzen einschieben oder ansetzen.
Aus dem Prospekt »Diermayer's gelenklose Abgasklappe
für Gaswasserheizer« vom Juni 1955 ist zwar auch eine Abgasklappe mit einer zylindrischen Einschnürung
gezeigt. Diese befindet sich aber am Ende der Klappe und dient lediglich zum Befestigen, vorzugsweise
Festklemmen, und dient folglich einem anderen Zweck als das Versenken der Befestigungseinrichtungen
des Stabes im zylindrischen Mantel gemäß der Erfindung.
Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung kann also bei konstanter Brennleistung selbst bei kurz- oder
längerzeitigem, erhöht auftretendem Kaminzug die Verschlechterung der Heizanlage vermieden werden.
Die Maßnahmen gemäß der Erfindung sorgen dafür, daß sich die Schwenkklappe bei steigendem Kaminzug
in Schließstellung bewegt. Man könnte zwar annehmen, daß bei erhöhtem Kaminzug eine Abkühlung der
Bimetallwendel und damit eine Bewegung der Schwenkklappe in Richtung Schließstellung erfolgt,
diese Überlegungen haben sich in der Praxis aber nicht bestätigt, und zumindest handelt es sich um einen sehr
schwachen und tragen Effekt. Durch die Erfindung ist
also sichergestellt, daß nciht erst die Abkühlung der Bimetallwendel bei verstärkt auftretendem Kaminzug
abgewartet werden muß, um die Klappe in größere Drosselstellung zu bewegen. Vielmehr kann sich die
Schwenkklappe durch die lose Anordnung neben dem zweiten Ende der Bimetallwendel ohne Verzögerung
auch bei kurzzeitigem Kaminzug-Stoß abheben und in Richtung Schließstellung bewegen.
Ein Ausführungsbeispiel geht aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen
hervor. Es zeigt
F i g. 1 schematisch im Querschnitt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
mit Bimetallwendel und Schwenkklappe, etwa in Richtung der Pfeile 1-1 der Schnittansicht in Fig.2
HACAliAn
6·— -■· — M
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit der zylindrischen Einprägung, Ausgleichsgewicht und
loser Anbringung der Schwenkklappe an dem ortsfesten Rundstab,
F i g. 3 schematisiert die Betriebsstellung der Vorrichtung im kalten Zustand,
Fig.4 eine ähnliche Ansicht wie in Fig.3, wobei
jedoch das Heizgerät mit einer minimalen Belastung betrieben wird und
F i g. 5 die gleiche Darstellung wie bei den F i g. 3 und 4, wobei jedoch das Heizgerät mit maximaler Leistung
betrieben wird.
In einem als zylindrisches Rohrstück ausgebildeten Abgasstutzen 1 ist in der zylindrischen Einprägung 2 ein
Rundstab 3 befestigt, der an seinen beiden Enden Nuten 4 aufweist. An seinem Ende ist der Rundstab mit einem
Außengewinde 5 versehen. Dort befindet sich außerdem - nicht dargestellt — ein Schraubenzieherschlitz zum
Verdrehen des Rundstabes 3.
Auf dem dem Außengewinde 5 gegenüberliegenden Ende des Stabes 3 ist das eine Ende 6 einer
Bimetallwendel 7 in einen Schlitz 8 eingeschoben, wodurch die Bimetallwendel 7 an ihrem einen Ende am
Stab 3 festgelegt ist.
Das andere Ende 9 der Bimetallwendel 7 steht vom Stab 3 frei ab und ragt mit Spie! in einen an der
Schwenkklappe 10 angebrachten Bügel 11. Dieser gestattet ein Drehen der Schwenkklappe 10 mit großem
Spiel um den Stab 3, z. B. mittels zweier in den Nuten 4 laufender, nicht dargestellter, an der Schwenkklappe 10
befestigter Lochplatten. Selbst bei unveränderter Stellung der Bimetallwendel 7 kann sich die Schwenkklappe
10 also in beschränktem Maß drehen. Zum Beispiel kann man sich vorstellen, daß das Ausgleichsgewicht
12 aus dem in Fig. 2 dargestellten Zustand die Schwenkklappe 10 im Gegenuhrzeigersinn so weit
dreht, bis das frei abstehende Ende 9 der Bimetallwendel 7 in Anlage an die Schwenkklappe 10 kommt und diese
festhält.
Zunächst wird die Bimetallwendel 7 in den Schlitz 8 des Stabes 3 eingeschoben. Dann setzt man den Stab 3 in
die zylindrische Einprägung 2, nachdem zuvor die Schwenkklappe 10 mit großem Spiel drehbar am Stab 3
angeordnet worden ist. Die Bimetallwendel 7 wird nun in kaltem Zustand vorgespannt. Die Vorspannung
errechnet sich aus der Temperatur des Abgasstromes,
ίο z. B. bei einer Belastung von 30% einerseits und 100%
andererseits und aus dem Winkel, in weichem die Schwenkklappe 10 bei 30° Belastung und 1 mm
Wassersäule Schornsteinzug stehen muß, um den richtigen Querschnitt für das abfließende Abgas
freizugeben.
Beträgt der Einstellwinkel z. B. 30°, dann findet man bei einer Ausführungsform, daß bei einer 30%igen
Belastung des Heizgerätes die Temperatur 180° beträgt, während sie bei einer 100%igen Belastung 3000C
beträgt. Die Schwenkklappe 10 bewegt sich demnach für 1200C Temperaturdifferenz um 60 Winkelgrade,
also pro Winkel für 2° C. Von der geschlossenen Stellung bis zur Stellung bei 30° Belastung des
Heizgerätes hat man also 30° Winkelstellung, welche 600C Temepratur entsprechen. Die Schwenkklappe 10
muß also mit einer Temperaturdifferenz von 1800C-600C = 1200C vorgespannt werden, was bei
einer Raumtemperatur von 20° C ebenfalls einer Vorspannung von 50 Winkelgrad in kaltem Zustand
entspricht.
Das Ausgleichsgewicht 12 wird dabei zweckmäßig angeordnet und ausgelegt, daß die Kraft, welche dem
Kaminzug entgegenwirkt, sich bei sich öffnender Klappe kontinuierlich verringert. Damit sich die
Schwenkklappe 10 bei extremem Kaminzug nicht zu weit schließen kann, schlägt der Bügel 11 an das frei
abstehende Ende 9 der Bimetallwendel 7.
In den Figuren ist der Abgasstrom jeweils durch den Pfeil 13 dargestellt. Die Vorspannung der Bimetallwen-
4(i del 7 ist gemäß F i g. 3 so geregelt, daß die
Schwenkklappe 10 im kalten Zustand die am weitesten geschlossene Stellung einnimmt Steigert sich die
Temperatur bei zunehmender Leistung des Heizgerätes, allerdings minimaler Belastung, dann kann sich die
Schwenkklappe 10 in die in Fig.4 mit ausgezogenen
Linien gezeichnete Stellung bewegen. Bei maximaler Heizleistung des Gerätes gestattet die Bimetallwendel 7
die Bewegung der Schwenkklappe 10 in die Stellung gemäß F i g. 5. Die in den F i g. 4 und 5 mit ausgezogenen
Linien gezeigte Klappenstellung entspricht einem Kaminzug von 1 mm, während die mit gestrichelten
Linien gezeigten Stellungen einem Kaminzug von 5 mm Wassersäule entspricht.
Claims (5)
1. Abgassteuereinrichtung für gasbeheizte Geräte, mit einer im Abgasstutzen in einem Tragteil drehbar
gelagerten Schwenkklappe und einem im Tragteil befestigten, den Abgasstutzen durchdringenden
Stab, der von einer Bimetallwendel umwunden ist, die mit dem einen, ersten Ende am Stab befestigt ist
und mit ihrem anderen, zweiten Ende auf die Schwenkklappe einwirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Ende (9) der Bimetallwendel (7) lose an der gewichtsbedingt in Richtung
Öffnungsstellung drängenden Klappe (10) anliegt, damit sich die Klappe (10) bei verstärktem Zug in
schließendem Sinne zurückbewegen kann.
2. Abgassteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (3) exzentrisch
zur Schwenkklappe (10) angeordnet ist und diese in Draufsicht in einen größeren und in einen
kleineren Teilkreis unterteilt ist und/oder daß ein Ausgleichsgewicht (12) an einem der beiden
Teilkreise befestigt ist.
3. Abgassteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkklappe
(10) ein das zweite Ende (9) der Bimetallwendel (7) mit Spiel aufnehmende Bügel (11) als
zusätzliche Sicherung bei außergewöhnlich starkem Kaminzug befestigt ist.
4. Abgassteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwenkklappe (10) über Lochplatten in Nuten (4) im Stab (3) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstutzen (1)
im Bereich des Stabes (3) eine zylindrische Einprägung (2) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782829799 DE2829799C2 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Abgassteuereinrichtung für gasbeheizte Geräte |
GB7835831A GB2025033A (en) | 1978-07-06 | 1978-09-06 | Apparatus for Reducing the Heat Losses of Gas-fired Space Heaters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782829799 DE2829799C2 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Abgassteuereinrichtung für gasbeheizte Geräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829799A1 DE2829799A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2829799C2 true DE2829799C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=6043746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782829799 Expired DE2829799C2 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Abgassteuereinrichtung für gasbeheizte Geräte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2829799C2 (de) |
GB (1) | GB2025033A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385344B (de) * | 1983-01-17 | 1988-03-25 | Prager Franz Kg | Einrichtung zur regelung eines gasstromes, insb. luftstromes in lueftungsanlagen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2540225A1 (fr) * | 1983-02-01 | 1984-08-03 | Guizot Jacques | Systeme d'ouverture et de fermeture de conduit de fumee par detente |
FR2726890B1 (fr) * | 1994-11-10 | 1996-12-27 | Gravier Denis Mary | Regulateur automatique instantane de combustion |
CN1048915C (zh) * | 1995-08-11 | 2000-02-02 | 中国石化集团洛阳石油化工工程公司 | 催化裂化催化剂再生烟气co燃烧及能量回收方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1071316B (de) * | ||||
US1798431A (en) * | 1929-02-16 | 1931-03-31 | Arthur C Mcwilliams | Thermostatic flue regulator |
DE914779C (de) * | 1951-04-10 | 1954-07-08 | August Mueller | Sicherheitseinrichtung an Abgasklappen von gasbeheizten Geraeten |
AT197049B (de) * | 1956-07-20 | 1958-04-10 | Johann Dipl Ing Esterak | Sicherheitseinrichtung an Abgasklappen von Gasgeräten |
DE1814119U (de) * | 1960-04-13 | 1960-06-30 | Trottier Geb | Kaminnebenluftklappe. |
AT314144B (de) * | 1972-03-02 | 1974-03-25 | Leo Absenger | Einrichtung zum Verschließen und Freigeben eines Durchlasses einer Abgasleitung |
-
1978
- 1978-07-06 DE DE19782829799 patent/DE2829799C2/de not_active Expired
- 1978-09-06 GB GB7835831A patent/GB2025033A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385344B (de) * | 1983-01-17 | 1988-03-25 | Prager Franz Kg | Einrichtung zur regelung eines gasstromes, insb. luftstromes in lueftungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2025033A (en) | 1980-01-16 |
DE2829799A1 (de) | 1980-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141216A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des abgasstromes in der abgasleitung einer feuerstaette | |
DE2829799C2 (de) | Abgassteuereinrichtung für gasbeheizte Geräte | |
DE2842065A1 (de) | Regel- und absperrvorrichtung fuer die lufteintrittsoeffnung von oelbrennern fuer heizungskessel | |
DE102007060656B3 (de) | Feuerungsanlage, insbesondere Kamin- oder Kachelofen | |
DE2829910A1 (de) | Umwaelzbackofen | |
EP0085946A1 (de) | Feuerungsregler | |
DE4309146C1 (de) | Nebenluft - Einlaßvorrichtung am Abgaskanal einer Feuerstätte | |
AT219245B (de) | Einrichtung zur Regelung einer Luftschleieranlage | |
DE2463101C2 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Wärmeverluste während des Betriebs von kamingebundenen Gas-Raumheizgeräten | |
DE2460627C3 (de) | Überwachungseinrichtung für den Verbrennungsluftstrom und/oder Heizluftstrom eines mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff befeuerten Heiz- | |
DE2656580A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine abgassperre | |
DE1751186C (de) | Olzufuhrregler fur Olfeuerungen | |
DE1099798B (de) | Temperaturregelvorrichtung fuer die Kuehlfluessigkeit der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE1751186B2 (de) | Olzufuhrregler fur Olfeuerungen | |
DE1992620U (de) | Vorrichtung zum verstellen eines regelorgans. | |
EP3859209A1 (de) | Vorrichtung für den einbau einer drosselklappe | |
AT221751B (de) | Heizofen für feste Brennstoffe mit einem Verbrennungsluftregler | |
DE1816372A1 (de) | Unterbrandofen | |
DE3344810C1 (de) | Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen | |
DE1014265B (de) | Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Verbrennungsluftmenge bei OElverdampferbrennern | |
DE2262305C3 (de) | Regelung einer Dampfkraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger | |
DE144871C (de) | ||
DE683492C (de) | Selbsttaetiger Zugregler fuer OEfen u. dgl. | |
DE8805225U1 (de) | Thermisch steuerbare Absperreinrichtung in Rohrleitungen für gasförmige Strömungsmedien | |
DE2035327C (de) | Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |