DE8804998U1 - Doppelventil mit zwei Ein- und Auslässen zum Mischen zweier verschieden temperierter Flüssigkeitsströme - Google Patents
Doppelventil mit zwei Ein- und Auslässen zum Mischen zweier verschieden temperierter FlüssigkeitsströmeInfo
- Publication number
- DE8804998U1 DE8804998U1 DE8804998U DE8804998U DE8804998U1 DE 8804998 U1 DE8804998 U1 DE 8804998U1 DE 8804998 U DE8804998 U DE 8804998U DE 8804998 U DE8804998 U DE 8804998U DE 8804998 U1 DE8804998 U1 DE 8804998U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- boiler
- flow
- heating
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100115146 Mus musculus Ctif gene Proteins 0.000 description 1
- 101100115147 Xenopus tropicalis ctif gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/048—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
i Vaillant GntbH Ui Co*
GM 661 1 i April 1988
Doppelventil mit zwei Ein- und Auslassen zum Mischen
fcweier verschieden temperierter Flüssigkeitsströme
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Doppelventil
mit zwei Ein- und Auslässen zum Mischen zweier verechieden
temperierter Flüssigkeitsströme, insbesondere für eine Umlaufheizung, mit einem in einem der Flüssigkeitsströme
angeordneten Dehnstoffkörper.
Ein solches Ventil ist bekanntgeworden aus der DE-Ä 3 135 496. Hier ist aber der Dehnstoffkörper sowohl
dem einen Einlaß wie äüCh dem anderen Einlaß zugeordnet.
Weitere von einem Dehnstoffkörper gesteuerte Ventile sind bekannt aus der EP-A 92 333, der DE-C 2 852 935, der
DE-C 2 816 446, der WO-A 79 00 313 und der ÜS-C 3 935 998.
Bei der sogenannten Brennersteuerung des Heizkessels einer Umlaufheizung wird auf den Einbau einer Mischvorrichtung
verzichtet, die Rücklauf- und Vorlaufleitung des Heizssystems werden unmittelbar an den Heizkessel ange-
tail
• I · I
til
. I III«
< ill &igr; >· i '
— *« —
schlossen, und der Brenner wird bei Wärmeanfoiderüng über
den Kesselthermostaten beziehungsweise über die witte-^
rüiigs^ef ührte Vor lauf temperatur in Betrieb genommen.
Für Heizungsanlagen mit großem Wasserinhalt und nächtlicher Absenkung beziehungsweise Abschaltung kann es bei
Solchen Anlagen zu einer langdauernden morgendlichen Schwitzwasser^hsse kcirjnen: Diese Tendenz wird bsi soloh-sn
Beizkesseln durch eine exakt bemessene Kesselleistung, die die Aufheizphase noch zusätzlich verlängert, verstärkt
.
Das auf der Rauchgasseite des Heizkessels anfallende Kondensat kann die Korrosionsrate deutlich vergrößern .
Will man die Rücklauftemperatur des Heizkessels schnell
anheben, muß das thermisch trägere, nachgeschaltete Heizsystem vom Heizkessel hydraulisch zeitweise getrennt wer^
den. Diese Trennung kann durch den Einsatz von Dreibeziehungsweise Vier-Wege-Mischern erfolgen, doch ist
diese Lösung mechanisch vergleichsweise aufwendig und deshalb kostspielig, weil sie einer komplizierten Koppelung
Mischer - Motor - Ansteuerungselektronxk - Integration in die Regelung bedarf.
Außerdem öffnet bei Wärmeanforderung in der morgendlichen
Kaltstartphase der konventionelle Drei- beziehungsweise
» &bgr; H
B I · I *
&eacgr;
· · ♦ ail
in · ··· &igr;·
··< I Mil I ( Il
• 4 &Lgr; · f « t
* I J ■
Viei-Wege-Mischer, wodurch kühles Wasser aus dem Heizsystem
ungehindert in den Heizkessel strömt. Die I?aüer
der Schwitzwasserphase ist also vergleichbar mit der bei
der Schwitzwasserphase ist also vergleichbar mit der bei
Brennersteuerung*
Aufgabe der Erfindung ist eißs weitgehende Vereinfachung
des Mischsystems durch eine zielführende Gestaltung eines als Mischer verwendbaren DoDDelventiles der ainaanas bei
Gattung.
Erfindungsgemäß ist bei einem solchen Doppelventil die
Aufgabe dadurch gelost, daß auf einem gemeinsamen Ventilschaft die je einen Auslas beherrschenden beiden Ventilkörper und der Dehnstoffkörper angeordnet sind.
Aufgabe dadurch gelost, daß auf einem gemeinsamen Ventilschaft die je einen Auslas beherrschenden beiden Ventilkörper und der Dehnstoffkörper angeordnet sind.
Diese Verwendung eines solchen Doppelventiles bringt den Vorteil, daß man den Primarkreis des Heizkessels vom Sekundärkreis
der Umlaufheizung nach Bedarf trennen kann».
; Außerdem kann dieses einfach gestaltete und selbsttätig
funktionierende Doppelventil als Zubehör ohne aufwendige Vorarbeiten in eine bereits vorhandene Brennersteuerung
1. eingefügt werden.
funktionierende Doppelventil als Zubehör ohne aufwendige Vorarbeiten in eine bereits vorhandene Brennersteuerung
1. eingefügt werden.
Die Soll-Rücklauf- beziehungsweise die Söll-Vorlauftempe-
§ ratur, die erforderlich ist, um die Bildung von Schwitz-
\ wasser zu vermeiden, kann dabei durch eine zielführende
Voreinstellung in einem bestimmten Bereich optimal vari—
■ I 11
• ■ * ■
«aper»*· a «■■■ Cl
era · · a &bgr;··«
&bgr; &bgr; - - ■ ·■· ·* it
. ··· a a 9 B I · a It t
a aaaa all·
»--■»-»■» a» ■ It J*
iert werden.
Der Ventilschaft des erfindungsgemäßen Doppelventiles ist |
zwischen einer Stellung, bei der ein Ventilkörper den Strömungsweg des einen Flüssigkeitsstromes sperrt, und
einer Stellung, bei der der andere Ventilkörper den Strömungsweg des anderen Flüssigkeitsstromes sperrt, verstellbar
.
Zahlreiche weitere Erfindugnsmerkmale des Doppelventiles
sind der besseren Verständlichkeit wegen nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf eine ümlaufhei-3ung mit einem Heizkessel und einer diesem Heizkessel zugehörigen
Vorlauf- und Rücklaufleitung sowie einem Heizungsvorlauf und -rücklauf und einem zwischen dem
Heizungskreis und dem Kesselkreis angeordneten erfindungsgamäßen Doppelventil.
Erfindungsgemäß ist bei einer solchen Umlaufheizung der
Dehnstoffkörper in einer Kammer des Doppelventil-Gehäuses
angeordnet, in der der Heizungsrücklauf mündet und von der der Kesselrücklauf ausgeht und die mittels eines der
beiden Ventilkörper gegen die Mündung des Kesselvorlaufes abschließbar ist.
Diese erste Ausführungsform ist Gegenstand der nachfol-
i it 11 ·*&Mgr;&Igr; «It II»! I
i » t * t » &igr; &igr; »&igr;&igr;
<&igr; <i in · ti <
< ti
• · · ■ &tgr;-f
genden Beschreibung und der Zeichnungen.
Nach einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Variante verbindet eine Kammer, die den Dehnkörper aufnimmt,
den Kesselvorlauf mit dem Hei&zgr;ungsvorlauf. Dadurch wird
erreicht, daß das Heizungssystem erst bei einer Mindestvorlauf temperatur durchströmt werden kann. In dieser
zweiten Ausführungsvariante verbindet eine Ventilkammer den Heizungsrücklauf über eine Umgehungsleitung mit dem
Kesselrücklauf.
Weitere Erfindungsmerkmale einer solchen Umlaufheizung
sind gleichfalls anhand der Zeichnungen nachstehend erläutert, und zwar zeigen diese Zeichnungen in
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch das Doppelventil und
Figuren 2 bis 4 eine schematische Darstellung der verschiedenen Betriebsphasen«
Das Gehäuse 1 des dargestellten Doppelventiles umschließt eine Einheit, die aus den beiden koaxialen Ventilkörpern
2 und 3, dem diese Ventilkörper verbindenden Ventilschaft 4 und dem Dehnstoffkörper 5 besteht und sich an dem einen
Ende mit diesem Dehnstoffkörper gegen ein Widerlager 6, am anderen Ende über eine in der Ventilkammer 18 angeordnete
Druckfeder 7 gegen die einander gegenüberliegenden
— 6
r · · · ■ it
• · * «it
• · ■ * it
• ■■··■»■ &igr;.
ib
* &igr;* &bgr; r &rgr; a · · >
&igr; &igr; _
— D —
Stirnwände des Gehäuses 1 abstützt. Die Federkraft der Druckfeder 7 ist mittels einer Stellschraube 8 einstellbar.
In das Gehäuse 1 munden radial der Kesselvorlauf 9 und
der Heizungsrücklauf 10. Ferner wird die Gehäusewandung vom Heizungsvorlauf 11 und vom Kesselrücklauf 12 durchsetzt.
Der Ventilschaft 4 mit seinen beiden Ventilkörpern 2 und
3 ist zwischen einer Stellung, bei der der Ventilkörper 2 mit dem Ventilsitz 13 den Strömungsweg 10 bis 11 des Heizungskreises
sperrt, und einer Stellung, bei der Ventilkörper 3 den Strömungsweg 9 bis 12 des Kesselkreises
sperrt, ver.stelü bar.
Die beiden Ventilkörper 2 und 3, der sie verbindende Schaft 4 und der gegen das Gehäuse 1 abgestützte Dehnstoff
körper 5 bilden eine Einheit, die mit einer auf diese Einheit einwirkenden, gegen das Gehäuse 1 abgestützten
Druckfeder 7 koaxial angeordnet ist.
Der Dehnstoffkörper 5 ist in einer Kammer 17 des Gehäuses 1 angeordnet, in die der Hei&zgr;ungsrücklauf 10 mündet und
von der der Kesselrücklauf 12 ausgeht und die mittels des Ventilkörpers 3 gegen die Mündung des Kesselvorlaufes 9
abschließbar ist. Zum Ventilkörper 3 gehört der Ventil-
At 14 f « · t t If It
t » t it t * t ti »&igr; &igr;
*l »ti t tit
* Il i M
• «* » « t * * i *
*·* ti t i i
t t * · I 4 · · I i I
*♦ 4* &mgr; · tt ** n
»t · ···■ if
sitz 14.
Der Ventilsitz 13 des Ventilkörpers 2 befindet sich zwischen der Mündung des Kesselvorlaufes 9 und dem Auslaß
des Heizungsvorlaufes 11. Der Kesselvorlauf 9 mündet in
eine zwischen den Ventilsitzen 13 und 14 verlaufende Umgehungsleitung 15.
Die Pumpe 16 der Umlaufheizung ist - wie die Figuren 2
bis 4 zeigen - oberstrom des Doppelventils angeordnet.
Der in Figur 1 dargestellten Stellung des Doppelventiles entspricht die Phase nach Figur 2: Der Ventilkörper 2
hält den Ventilsitz 13 verschlossen. Die Ist-Temperatur des Heizkesselrücklaufes 12 ist wesentlich geringer als
der Soll-Wert, und der Dehnstoffkörper hält im geschrumpf
ten Zustand des Ventils 3/14 offen. Der Kesselvorlauf 9 etrömt demnach ißfolge der Tätigkeit der Pumpe 16 über
aie Umgehungsleitung 15 zurück in den Kesselkreis und wird vergleichsweise* rasch auf die Soll-Temperatur aufgeheizt.
Der Wasserdurchsatz im Heizungskreis ist gleich Null.
In der Stellung nach Figur 3 hält der Dehnstoffkörper 5
die beiden Ventile 2/13 und 3/14 teiloffen, weil er bereits mit einer Ist-Temperatur beaufschlagt wird, die etwa
gleich oder nur geringfügig kleiner als die Soll-Tem-
8 -
* * * j &igr; &igr; &igr;» j &igr;
* * *· I «I« I it I ti
• · # <« I IM» ill Ml* I
«(ft &igr; &Igr; ·< ·*
( I · I t ♦ · ·
(&idiagr;< t c t &iacgr; · · (4 ·
< I « i » I
peratur ist* Eine Teilmenge des Kesselvorlaüfes 9 strömt
noch über die Umgehungsleitung 15 in den Kesselfücklaüf
12 und wird mit dem Heizungsrückiaüf 1Ö vermischt. Der
restliche Teil gelangt aber schön über den Heizüngsvöflauf
11 in den Heizungskreis.
Gemäß Figur 4 schließlich schließt der Ventilkörper 3 den Ventilsitz 14* weil der Dehnstoff körper 5 eine Ist-Tem-^
peratur erhalt, die gÖrßer als die Soll-Temperatur ist.
Der Kesselvorlauf 9 strömt Ssur Gänze in den Heizühgsvöflaüf
11, der Hei züngsf ücklaiif 10 zur Gänze in den Kesselrücklauf
12. Der Durchsatz durch die Umgehungsleitung 15 ist gleich Null.
Somit bleibt der Kesselkreisi 9 bis 12 so lange in sich
geschlossen, bis das an den Heizungskreis 10, 11 abzugebende Wasser eine gewisse Soll-Temperatur erreicht hat*
Erst dann wird der Heizungskreis in den Kesselkreis unmittelbar einbezogen. Die Aufheizung des umlaufenden
Wassers wird dadurch wesentlich beschleunigt und die Anlaufzeit der Heizung nach einem Kaltstart wesentlich verringert.
»»» «»* ctif
Claims (11)
1. Doppelventil mit zwei Ein- und Auslässen zum Mischen zweier verschieden temperierter Flüssigkeitsströme,
insbesondere für eine umlaufheizung, Edt einem in einem der Flüssigkeitsströme
angeordneten Dehnstoffkörper, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem gemeinsamen Ventilschaft (4) die je einen Auslaß beherrschenden beiden
Ventilkörper (2, 3) und der Dehnstoffkörper (5) angeordnet sind.
2. Doppelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (4) zwischen einer Stellung, bei der ein Ventilkörper (2) mit
seinem Ventilsitz (13) den Strömungsweg (10„ 11)
des einen Flüssigkeitsstromes sperrt, und einer Stellung, bei der der andere Ventilkörper (3)
mit seinem Ventilsitz (14) den Strömungsweg (9, 12) des anderen Flüssigkeitstromes sperrt, verstellbar
ist.
— 2 —
MM ti« II« t
11 ' ' · 11 · ·
Doppelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilkörper (.2, 3), der sie verbindende Schaft (4) und der gegen das Gehäuse (1)
abgestützte Dehnstoffkorper (5) eine Einheit bilden und eine auf diese Einheit (2 bis 5) wirkende,
gleichfalls gegen das Gehäuse (1) abgestützte Rückstellfeder (7) in dieser Einheit koaxial angeordnet
ist.
Doppelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federkraft der Rückstellfeder (7), zum Beispiel mittels einer Stellschraube (8), einstellbar
ist.
Doppelventil nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch im Gehäuse (1) radial ausgebildete Einlaß-
und Auslaßöffnungen (9, 10, 11, 12) für die verschieden temperierten Flüssigkeitsströme.
Dcppelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Einbau in einen Heizkessel mit diesem Heizkessel
zugehörigen Vorlauf- und Rücklaufleitungen sowie einem Heizungsvorlauf und -rücklauf, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dehnstoffkorper (5) dieses Doppelventiles in einer Kammer (17) des Ventilgehäuses (1)
«·«·*» ti« ti«
»**«·«»<
4 I 4 &igr; 1 f
l
angeordnet ist, in die der Hei zungsrückl alif (10)
mündet und Von der der Kesseirückiauf (12) ausgeht
Und die mittels eines der beiden Ventilkörper (2* 3)
gegen die Mündung des Kesselvorlaüfes (9) abschließbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0101187A AT387631B (de) | 1987-04-24 | 1987-04-24 | Doppelventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8804998U1 true DE8804998U1 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=3504864
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8804998U Expired DE8804998U1 (de) | 1987-04-24 | 1988-04-15 | Doppelventil mit zwei Ein- und Auslässen zum Mischen zweier verschieden temperierter Flüssigkeitsströme |
DE8888106350T Expired - Fee Related DE3881266D1 (de) | 1987-04-24 | 1988-04-21 | Doppelventil mit zwei ein- und auslaessen zum mischen zweier verschieden temperierter fluessigkeitstroeme. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888106350T Expired - Fee Related DE3881266D1 (de) | 1987-04-24 | 1988-04-21 | Doppelventil mit zwei ein- und auslaessen zum mischen zweier verschieden temperierter fluessigkeitstroeme. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0288045B1 (de) |
AT (2) | AT387631B (de) |
DE (2) | DE8804998U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013010781A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Mann + Hummel Gmbh | Thermostat eines Fluidsystems |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9599244B2 (en) * | 2013-08-30 | 2017-03-21 | Flextronics Automotive, Inc. | Bypass valve |
CA2922819C (en) | 2013-08-30 | 2020-09-08 | David Seid | Control solenoid with improved magnetic circuit |
US9347577B2 (en) | 2013-08-30 | 2016-05-24 | Flextronics Automotive, Inc. | Combined thermal management unit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE555509C (de) * | 1932-07-25 | Aera Ets | Mischventil | |
US2465458A (en) * | 1947-05-29 | 1949-03-29 | Jordan William Virgil | Mixing valve |
DE1932552A1 (de) * | 1969-06-27 | 1971-01-07 | Rambacher & Mueller Fa | Mischventil fuer Warmwasserheizungen |
US3935998A (en) * | 1972-09-20 | 1976-02-03 | Robertshaw Controls Company | Valve construction and system utilizing the same |
FR2494386A1 (fr) * | 1980-11-19 | 1982-05-21 | Pont A Mousson | Vanne a quatre voies et son application a un circuit de fourniture d'eau chaude |
ZA832215B (en) * | 1982-04-06 | 1983-12-28 | Actrol Ind Pty Ltd | Valve and system incorporating same |
-
1987
- 1987-04-24 AT AT0101187A patent/AT387631B/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-04-15 DE DE8804998U patent/DE8804998U1/de not_active Expired
- 1988-04-21 EP EP88106350A patent/EP0288045B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-21 AT AT88106350T patent/ATE89900T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-21 DE DE8888106350T patent/DE3881266D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013010781A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Mann + Hummel Gmbh | Thermostat eines Fluidsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE89900T1 (de) | 1993-06-15 |
DE3881266D1 (de) | 1993-07-01 |
EP0288045A3 (en) | 1989-12-20 |
AT387631B (de) | 1989-02-27 |
ATA101187A (de) | 1988-07-15 |
EP0288045B1 (de) | 1993-05-26 |
EP0288045A2 (de) | 1988-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306461T2 (de) | Ventilanordnung für Anlagen, die sowohl für Heizungs- als auch für Haushaltsheisswasser vorgesehen ist | |
DE3805441A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
EP0529353A1 (de) | Gastherme | |
DE8804998U1 (de) | Doppelventil mit zwei Ein- und Auslässen zum Mischen zweier verschieden temperierter Flüssigkeitsströme | |
AT406905B (de) | Umlaufwasserheizer | |
AT401196B (de) | Heizgerät | |
WO1998052110A1 (de) | Wassersteuervorrichtung | |
DE19618093C1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Brauchwasser | |
DE2558509B2 (de) | Regeleinrichtung für einen Durchlauferhitzer | |
DE3601551C2 (de) | ||
DE3689309T2 (de) | Steuerung der Fluidtemperatur bei einer Warmwasserzentralheizungsanlage und für eine Zentralheizungsanlage geeignete Komponenten. | |
DE9313023U1 (de) | Kombinierter Wasserheizer | |
DE4210177A1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE19754581C2 (de) | Heizgerät | |
DE2821094B2 (de) | Thermostatisch geregeltes Mischventil | |
DE3142549C2 (de) | Beimischventil zum Anschluß von Hausanlagen oder sonstigen Verbrauchern an ein Fernheiznetz | |
AT406520B (de) | Gasarmatur | |
DE69803828T2 (de) | Wassergesteuerter Heisswassererzeuger | |
DE886813C (de) | Wasserregler fuer Durchlauferhitzer | |
DE3009790A1 (de) | Warmwasser-heizungsanlage | |
DE2850530A1 (de) | Einrohrventil fuer eine heizungsanlage | |
DE2330486A1 (de) | Gasbeheizter wassererhitzer, insbesondere durchlauf-wassererhitzer | |
DE2012554A1 (de) | Thermostatisch gesteuertes Dreiwege ventil | |
DE9403896U1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE9214969U1 (de) | Wasserdurchsatzregler |