AT401196B - Heizgerät - Google Patents
Heizgerät Download PDFInfo
- Publication number
- AT401196B AT401196B AT0020792A AT20792A AT401196B AT 401196 B AT401196 B AT 401196B AT 0020792 A AT0020792 A AT 0020792A AT 20792 A AT20792 A AT 20792A AT 401196 B AT401196 B AT 401196B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- temperature
- heat exchanger
- heating water
- fan
- speed
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H8/00—Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/10—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
- F23N1/102—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/04—Measuring pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/18—Measuring temperature feedwater temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/19—Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2241/00—Applications
- F23N2241/04—Heating water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
AT 401 196 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizgerät gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Bei einem aus der DE-OS 37 05 437 bekannten Heizgerät ist die Regeleinrichtung mit einem die Temperatur des den Wärmetauscher verlassenden und einem den Soll-Wert vorgebenden Geber eingangsseitig verbunden. Die Regelung der Drehzahl des Gebläses kann daher nur in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem vorgegebenen Soll-Wert und der Vorlauftemperatur erfolgen.
Wird ein solches Heizgerät zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades so betrieben, daß die Brenngase im Bereich des Wärmetauschers kondensieren, so setzen sich die Lamellen des Wärmetauschers langsam mit Kondensat zu, bis sich abhängig vom Grad der Kondensation ein Gleichgewicht zwischen zu und abströmendem Kondensat einstellt.
Durch die Kondensation ergibt sich im Vergleich zum nichtkondensierenden Betrieb ein geänderter Strömungswiderstand des Wärmetauschers, wodurch sich das Druckniveau im Heizgerät ändert. Eine Erhöhung des Druckes im Gerät führt aufgrund der vom Druck in der Brennkammer abhängigen Regelung des Gas-Luft-Gemisches über die Drehzahl des Gebläses zu einer Verminderung der Leistung des Brenners.
Durch diese Leistungsminderung ergibt sich der Nachteil, daß sich die untere Modulationsgrenze verschiebt.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der es möglich ist, eine Leistungsverminderung aufgrund der Kondensation zu vermeiden.
Erfindungsgemäß werden dazu die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs vorgeschlagen.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, den Grad der Kondensation im Bereich des Wärmetauschers zu berücksichtigen. Dabei hat sich gezeigt, daß der Grad der Kondensation von der mittleren Heizwassertemperatur im Wärmetauscher abhängt. Bei niedrigen mittleren Heizwassertemperaturen sind die Bereiche des Wärmetauschers, die ständig mit Kondensat gefüllt sind, größer als bei hohen mittleren Heizwassertemperaturen.
Durch die die mittlere Temperatur des Heizwassers erfassende Einrichtung ist es möglich, den Grad der Kondensation im Wärmetauscher zu erfassen und die Regelung des Gebläses entsprechend zu beeinflussen, wobei eben die Drehzahl des Gebläses bei weitgehender Übereinstimmung des eingestellten Soll-Wertes für die Vorlauftemperatur mit deren tatsächlichem Wert in Abhängigkeit von der mittleren Heizwassertemperatur im Wärmetauscher geregelt wird. Dabei wird mit steigender mittlerer Heizwassertemperatur die Drehzahl des Gebläses abgesenkt.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Heizgerätes. Grundsätzlich kann die mittlere Heizwassertemperatur aber auch durch Erfassung der Temperatur des in den Wärmetauscher einlaufenden Wassers, der Rücklauftemperatur, und der Vorlauftemperatur und Mittelung dieser beiden Werte ermittelt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Heizgerät,
Fig. 2 und 3 Diagramme, die den Zusammenhang zwischen der Drehzahl des Gebläses und der Leistung des Brenners in Abhängigkeit von verschiedenen mittleren Heizwassertemperaturen zeigen und Fig. 4 schematisch einen Programmablauf eines zugehörigen Verfahrens.
In allen vier Fig. bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
In einem Gehäuse 5 ist eine Brennkammer 6 angeordnet, in der ein Brenner 7, der als Sturzbrenner ausgebildet ist, und ein von diesem beaufschlagter Wärmetauscher 2 angeordnet sind.
Unterhalb des Wärmetauschers 2 ist ein sich verjüngender Abzug 8 für die Brenngase angeordnet, von dem ein mit einem Siphon 9 versehener Ablauf 10 für anfallendes Kondensat und ein Rauchgasabzug 11 abzweigen, wobei letzterer außen entlang der Brennkammer 6 geführt ist.
Oberhalb der Brennkammer 6 ist ein Gebläse 3 angeordnet, das ein über nicht dargestellte Einrichtungen aufbereitetes Gas-Luft-Gemisch, das über eine Leitung 12 zum Gebläse gelangt, mit einem entsprechenden Druck dem Brenner 7 zuführt.
Eine Rücklaufleitung 13 der nicht dargestellten Heizungsanlage, ist über eine Pumpe 14 mit dem Einlauf des Wärmetauschers 2 verbunden, der zwei über einen Krümmer 15 verbundene, vom zu erwärmenden Heizwasser durchströmte Rohre 16, 17 aufweist, die Lamellen 18 durchsetzen. Der Auslauf des Wärmetauschers 2 ist über einen weiteren Krümmer 19 mit dem Inneren eines Doppelmantels der Brennkammer 6 verbunden, dessen Auslauf 21 mit einer Vorlaufleitung 20 verbunden ist. 2
AT 401 196 B
Im Bereich des Krümmers 15 des Wärmetauschers 2 und somit im Mittenbereich des Wärmetauschers 2 ist ein Temperaturfühler 1 angeordnet. Desgleichen ist im Bereich des Auslaufs 21 des Doppelmantels der Brennkammer 6 ein weiterer Temperaturfühler 4 zur Erfassung der Vorlauftemperatur angeordnet, wobei die beiden Temperaturfühler 1, 4 mit einer Regeleinrichtung 22 eingangsseitig verbunden sind. Weiter ist eingangsseitig der Regeleinrichtung 22 ein Vorlauftemperatur-Soll-Wert-Geber 30 angeschlossen.
An den Ausgang der Regeleinrichtung 22 ist ein Motor 23, der das Gebläse 3 antreibt, angeschlossen.
Die Regelung des Motors 23 erfolgt in Abhängigkeit vom eingestellten Soll-Wert der Vorlauftemperatur, der tatsächlichen Vorlauftemperatur und der mittleren Temperatur des Heizwassers im Wärmetauscher 2 entsprechend einem der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Diagramme.
Nach der Fig. 2, die ein Diagramm der Drehzahl des Gebläses 3 in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur in bezug auf den eingestellten Soll-Wert und der mittleren Heizwassertemperatur im Wärmetauschers 2 zeigt, wird bei einer Vorlauftemperatur, die dem eingestellten Soll-Wert entspricht, wobei darunter eine Abweichung von t 1K zu verstehen ist, die minimale Drehzahl des Gebläses 3 in Abhängigkeit von der mittleren Temperatur des Heizwassers THw. die vom Temperaturfühler 1 erfaßt wird, geregelt. Dadurch ergibt sich, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, eine entsprechende Kurvenschar. Dabei weisen die einzelnen Kurven zwischen der der jeweiligen mittleren Heizwassertemperatur Thw entsprechenden Drehzahl, die bis zu einer um 1 K gegenüber dem Soll-Wert verminderten Vorlauftemperatur eingehalten wird und der der Nennleistung QNB des Brenners 7 entsprechenden maximalen Drehzahl nmax des Gebläses 3 einen linearen Verlauf auf. Dabei ergibt sich durch die Absenkung der Drehzahl des Gebläses 3 bei Erreichung der vorgesehenen Vorlauftemperatur eine Belastung des Brenners von ca. 30 % der Brennemennleistung QNB.
Die Regelung des Gebläses 3 nach der Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 2 dadurch, daß die Drehzahl des Gebläses 3 lediglich nach einer linearen Drehzahlkurve eingestellt wird, die nach den Gegebenheiten bei der höchsten mittleren Heizwassertemperatur THwmax gewählt ist. Bei dieser ergibt sich, wenn die Vorlauftemperatur dem eingestellten Soll-Wert entspricht, die niedrigste Drehzahl des Gebläses 3.
Bei niedrigeren mittleren Heizwassertemperaturen THw ergeben sich im Bereich von dem eingestellten Soll-Wert entsprechenden Vorlauftemperaturen entsprechend höhere Drehzahlen des Gebläses 3, die bei Absinken der Vorlauftemperatur so lange beibehalten werden, bis der Schnittpunkt mit der Drehzahlkurve 24 erreicht ist und bei weiterem Absinken der Vorlauftemperatur die Drehzahl des Gebläses 3 entsprechend der Drehzahlkurve 24 erhöht wird. Somit wird der Druck im Inneren der Brennkammer indirekt über die Temperatur des Heizwassers ermittelt und geregelt.
Aus der Fig. 4 ist der Ablauf eines entsprechenden Drehzahlregelverfahrens zu ersehen. Der Sollwertgeber 30 für die Vorlauftemperatur und der die Vorlauftemperatur erfassende Temperaturfühler 4 liefern entsprechende Signale, aus denen der Betrag der Temperaturdifferenz ΔΤν zwischen dem Soll-Wert Tvsoii und dem momentanen Ist-Wert TVrSi der Vorlauftemperatur ermittelt wird. Danach wird die erforderliche Drehzahl nL1 des Gebläses 3 nach der Funktion nL1 = f(ATv) ermittelt.
Ergibt sich nun nach dieser Funktion eine Drehzahl gleich Null, das heißt ein Stillstand des Gebläses 3 und damit des Brenners, so wird der Betrag der Temperaturdifferenz zwischen dem Soll- und dem Ist-Wert der Vorlauftemperatur wieder abgefragt.
Ergibt sich nach der oben angeführten Funktion eine von Null verschiedene Drehzahl für das Gebläse 3, so wird die erforderliche Drehzahländerung Δη, in Abhängigkeit von der durch den Temperaturfühler 1 erfaßten Temperatur des Heizwassers THw und der Drehzahl nL1 des Gebläses 3 nach der Funktion: Δη, - f(Tnw» nu) ermittelt.
Anschließend wird die einzustellende Drehzahl nL des Gebläses 3 nach der Beziehung nt = nL1 + Δη, errechnet und der Betrag der Temperaturdifferenz zwischen dem Soll- und dem Ist-Wert der Vorlauftemperatur wieder abgefragt. 3
Claims (3)
- AT 401 196 B Patentansprüche 1. Heizgerät nach dem Brennwertprinzip zur Bereitung von Heizwasser für eine Vor- und Rücklaufleitung aufweisende Heizungsanlage mit einem in einer Brennkammer angeordneten, vom zu erwärmenden Heizwasser durchströmten Wärmetauscher, der von einem Brenner beaufschlagt ist, der über ein Gebläse mit einem Gas-Luft-Gemisch versorgbar ist, wobei zur Regelung der Drehzahl des Gebläses eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die mit einem die Ist-Temperatur des Heizwassers in der Vorlaufleitung erfassenden Temperaturfühler und einem Vorlauftemperatur-Soll-Wert-Geber verbunden ist und die Drehzahl des Gebläses in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Soll-Wert und dem Ist-Wert der Vorlauftemperatur sowie dem in der Brennkammer herrschenden Druck regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (22) zusätzlich mit einer die mittlere Temperatur des Heizwassers im Wärmetauscher (2) als Maß für den Kondensationsgrad erfassenden Einrichtung (1) verbunden ist, so daß die Regeleinrichtung die Drehzahl des Gebläses (3) zusätzlich in Abhängigkeit von der mittleren Temperatur des Heizwassers im Wärmetauscher (2) einstellt.
- 2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erfassung der mittleren Temperatur des Heizwassers im Wärmetauscher (2) durch einen in der Mitte des Wärmetauschers (2), zum Beispiel im Bereich eines mittleren Krümmers (15) angeordneten Temperaturfühler (1) gebildet ist. Hiezu
- 3 Blatt Zeichnungen 4
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0020792A AT401196B (de) | 1992-02-07 | 1992-02-07 | Heizgerät |
DE4303579A DE4303579B4 (de) | 1992-02-07 | 1993-02-08 | Heizgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0020792A AT401196B (de) | 1992-02-07 | 1992-02-07 | Heizgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA20792A ATA20792A (de) | 1995-11-15 |
AT401196B true AT401196B (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=3484333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0020792A AT401196B (de) | 1992-02-07 | 1992-02-07 | Heizgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT401196B (de) |
DE (1) | DE4303579B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402443B (de) * | 1995-08-17 | 1997-05-26 | Vaillant Gmbh | Verfahren zum betrieb eines wasserheizers und einrichtung zur durchführung des verfahrens |
DE19846207C2 (de) * | 1998-08-19 | 2000-10-26 | Wolf Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Gebläses einer Gasheizeinrichtung, wie insbesondere einer Gastherme |
DE10203798B4 (de) * | 2002-01-31 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordneten Luft-/Abgassystem |
CN106705433A (zh) * | 2015-11-12 | 2017-05-24 | 衡阳衡锅锅炉有限公司 | 一种可净化尾气的智能冷凝锅炉 |
DE102017102100A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Vaillant Gmbh | Heizgerät |
EP3285020B1 (de) | 2016-08-18 | 2020-07-22 | Vaillant GmbH | Heizgerät |
US10895404B2 (en) * | 2018-03-13 | 2021-01-19 | Rheem Manufacturing Company | Condensation reduction in water heaters |
CN113154688B (zh) * | 2021-04-21 | 2022-09-13 | 瑞美(中国)热水器有限公司 | 全预混冷凝式燃气容积式热水器的控制方法及热水器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705437A1 (de) * | 1986-02-22 | 1987-09-03 | Rinnai Kk | Verbrennungssteueranordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56151813A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-25 | Hitachi Ltd | Proportional burning method and apparatus therefor |
JPS57174618A (en) * | 1981-04-22 | 1982-10-27 | Fuji Electric Co Ltd | Control system for variable spped fan in combustion equipment |
DE3514609A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer waermequelle |
DE3911268A1 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-11 | Honeywell Bv | Regeleinrichtung fuer gasbrenner |
DE9310451U1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-06-30 | Landis & Gyr Business Support Ag, Zug | Steuer- bzw. Regeleinrichtung für Gas-Feuerungsautomaten von Heizungsanlagen |
-
1992
- 1992-02-07 AT AT0020792A patent/AT401196B/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-02-08 DE DE4303579A patent/DE4303579B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705437A1 (de) * | 1986-02-22 | 1987-09-03 | Rinnai Kk | Verbrennungssteueranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4303579A1 (en) | 1993-08-12 |
ATA20792A (de) | 1995-11-15 |
DE4303579B4 (de) | 2005-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1989007700A1 (en) | Process and plant for generating steam using waste heat | |
DE3700084C2 (de) | ||
AT401196B (de) | Heizgerät | |
DE2428381B2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers | |
DE69110732T2 (de) | Regelung in Kombination mit einer Thermostateinrichtung. | |
EP0092063A2 (de) | Dampferzeuger | |
EP1236957B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System | |
AT406081B (de) | Heizanlage | |
AT403415B (de) | Wasserheizanlage mit einem von einem brenner beaufschlagten primärwärmetauscher | |
DE19510425C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Heizgerätes | |
DE3879124T2 (de) | Erhitzer. | |
DE2054608C3 (de) | Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen | |
AT398857B (de) | Verfahren zur steuerung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4004392A1 (de) | Wasserheizungsanlage | |
AT400624B (de) | Verfahren zum steuern eines stufenlos einstellbaren brenners eines brennwertgerätes | |
EP0337922A2 (de) | Heizungsanlage | |
EP0643816B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers | |
EP1288596B1 (de) | Regelverfahren für eine Adsorptionswärmepumpe | |
AT401113B (de) | Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers | |
DE4305569A1 (de) | Anlage zur reinigung von schadstoffbelasteter luft | |
AT411494B (de) | Wärmezähler für wärmeträgermedien | |
AT401681B (de) | Verfahren zur raschen aufheizung eines raumes | |
DE10300041A1 (de) | Heizkessel mit Temperatursteuerung | |
DE10048454B4 (de) | Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners | |
AT399936B (de) | Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |