[go: up one dir, main page]

AT399936B - Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners - Google Patents

Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners Download PDF

Info

Publication number
AT399936B
AT399936B AT0068991A AT68991A AT399936B AT 399936 B AT399936 B AT 399936B AT 0068991 A AT0068991 A AT 0068991A AT 68991 A AT68991 A AT 68991A AT 399936 B AT399936 B AT 399936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
siphon
burner
condensate
blower
load operation
Prior art date
Application number
AT0068991A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA68991A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0068991A priority Critical patent/AT399936B/de
Priority to DE4134230A priority patent/DE4134230C2/de
Priority to CH3014/91A priority patent/CH685067A5/de
Priority to DE9112866U priority patent/DE9112866U1/de
Priority to BE9100967A priority patent/BE1004826A6/nl
Priority to NL9101765A priority patent/NL192693C/nl
Publication of ATA68991A publication Critical patent/ATA68991A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399936B publication Critical patent/AT399936B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

AT 399 936 B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines in einem Brennraum angeordneten gebläseunterstützten Brenners, bei dem im Bodenbereich des Brennraums ein Abgasabzug und ein Kondensatabfluß vorgesehen sind, in dem ein Siphon vorgesehen ist.
Bei Heizgeräten der erwähnten Art ergibt sich das Problem, daß bei einem stromauf des Brenners angeordneten Gebläse bei fehlender Wasserfüllung des Siphons die heißen Abgase außer über den Rauchgasabzug auch über den Kondensatabfluß austreten können, wodurch sich u. U. eine entsprechend hohe Vergiftungsgefahr ergibt.
Bei einem stromab des Brenners angeordneten Gebläse würde bei fehlender Wasserfüllung des Siphons Falschluft angesaugt mit dem Effekt, daß im Brennerbreich unerwünschte Veränderungen auftreten.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschiagen, bei der ein Austrocknen des siphonartigen Abschnittes des Kondensatablau-fes vermieden ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Brenner zur Befüllung des Siphons von der Steuerung in einen Teillastbetrieb geschaltet wird, in dem Kondensat anfällt.
Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß von Zeit zu Zeit Kondensat anfällt und daher der siphonartige Abschnitt entsprechend aufgefüllt wird, so daß der durch Verdunstung auftretende Flüssigkeitsverlust im siphonartigen Abschnitt ausgeglichen wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Steuerung ein Zeitglied aufweist, das periodisch Steuersignale auslöst, die den Brenner in den Teillastbetrieb steuern.
Auf diese Weise ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Steuerung, wobei gegenüber herkömmlichen Steuerungen keinerlei weitere zur Heizeinrichtung führende Leitungen erforderlich sind, so daß sich auch kein erhöhter Montageaufwand bei der Installierung einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ergibt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Steuerung mit einem im Siphon des Kondensatabflusses angeordneten Niveaufühler verbunden ist und bei Absinken des Füllstandes unter Minimalniveau den Brenner in den Teiilastbetrieb steuert.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß der Brenner nur dann im Sinne eines einen Kondensatanfall ermöglichenden Teillastbetriebes ansteuert, wenn der Füllstand des Kondensats im sy-phonartigen Abschnitt unter einen bestimmten Wert abgesunken ist. Dieser Betriebszustand wird dabei solange aufrecht erhalten, bis der Füllstand wieder eine entsprechende Höhe erreicht hat.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Heizgerät,
Fig. 2 schematisch eine Steuerung für ein Heizgerät nach der Fig. 1.
Die Heizeinrichtung nach der Fig. 1 weist eine Brennkammer 1 auf, in der ein Wärmetauscher 2 und ein Brenner 3 angeordnet sind, wobei die Brennkammer 1 von einem Wassermantel umgeben ist, der in Durchflußrichtung des Heizwassers dem Wärmetauscher 2 nachgeschaltet ist. im Boden der Brennkammer 1 ist ein mit einem Kondensatabfluß kombinierter Abgasabzug 4 angeordnet, der mit einer Abgasleitung 5 verbunden ist, von der ein syphonartiger Abschnitt 6 einer Kondensatableitung 7 abzweigt.
Der Brenner 3 wird beispielsweise über ein stromauf angeordnetes, in seiner Drehzahl steuerbares Gebläse 8 mit einem Brenngas-Luftgemisch beaufschlagt. Dieses Gebläse 8 wird von einer Steuerung 9 gesteuert, die bei der dargestellten Ausführungsform ein Zeitglied 10 enthält. Mit diesem Zeitglied 10 wird das Gebläse in regelmäßigen Abständen und für eine vorgegebene Zeitdauer auf eine Drehzahl eingestellt, bei der sich ein Teiilastbetrieb der Heizeinrichtung ergibt, bei dem es zu einem Anfall von Kondensat kommt, das über den Abgasabzug 4 in den syphonartigen Abschnitt 6 der Kondensatableitung 7 gelangt und diesen auffüilt, wobei das Kondensat zur Verhinderung eines Austritts von Abgas Uber den syphonartigen Abschnitt 3 der Kondensatableitung 7 dient.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Kondensat, das während eines Betriebes des Brenners 3, bei welchem kein Kondensat anfällt, wie z.B. bei einem Vollast-Betrieb, im syphonartigen Abschnitt 6 verdunstet, in bestimmten Zeitabständen wieder aufgefüllt wird, sodaß es zu keinem zu weiten Absinken des Kondensatpegels im syphonartigen Abschnitt 6 Kommen kann, wodurch ein Austritt von Abgasen über den syphonartigen Abschnitt verhindert wird.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist zwischen einem Regelgerät 11, das die Brennerleistung entsprechend den jeweiligen Anforderungen regelt, und einem Drehzahlregler 12, der mit dem Antrieb des Gebläses 8 verbunden ist, das Zeitglied 10 zwischengeschaltet. Dieses Zeitglied beeinflußt den Drehzahlregler 12 in der Weise, daß das Gebläse in einen Teiilastbetrieb übergeht, bei dem auch der Brenner in einen Teiilastbetrieb übergeht, bei dem es zu einer Kondensatbildung kommt.
Eine weitere Variante besteht darin daß, wie strichiiert in der Fig. 1 angedeutet ist, im Bereich des syphonartigen Abschnittes 6 ein Niveaufühler 13 angeordnet sein kann, der mit der Steuerung 9 verbunden ist, die in diesem Fall kein Zeitglied aufzuweisen braucht. Bei dieser Variante wird des Gebläse 8 in einen 2

Claims (3)

  1. AT 399 936 B Teillastbetrieb gesteuert, sobald der Füllstand im syphonartigen Abschnitt 6 unter einen bestimmten Wert abgesunken ist. Patentansprüche 1. Verfahren zum Steuern eines in einem Brennraum angeordneten gebläseunterstützten Brenners, bei dem im Bodenbereich des Brennraumes ein Abgasabzug und ein Kondensatabfluß vorgesehen sind, wobei im Kondensatabfluß ein Siphon vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (3) zur Befüllung des Siphons (6) von der Steuerung (9) in einen Teillastbetrieb geschaltet wird, in dem Kondensat anfällt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) ein Zeitglied (10) aufweist, das periodisch Steuersignale auslöst, die den Brenner (3) in den Teillastbetrieb steuern.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) mit einem im Siphon (6) des Kondensatabflusses (7) angeordneten Niveaufühler (13) verbunden ist, und bei Absinken des Füllstandes unter ein Minimalniveau den Brenner (3) in den Teillastbetrieb steuert. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT0068991A 1990-10-19 1991-04-02 Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners AT399936B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068991A AT399936B (de) 1991-04-02 1991-04-02 Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners
DE4134230A DE4134230C2 (de) 1990-10-19 1991-10-16 Heizeinrichtung
CH3014/91A CH685067A5 (de) 1990-10-19 1991-10-16 Heizeinrichtung.
DE9112866U DE9112866U1 (de) 1990-10-19 1991-10-16 Heizeinrichtung
BE9100967A BE1004826A6 (nl) 1990-10-19 1991-10-21 Verwarmingsinstallatie.
NL9101765A NL192693C (nl) 1990-10-19 1991-10-22 Verwarmingsinstallatie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068991A AT399936B (de) 1991-04-02 1991-04-02 Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA68991A ATA68991A (de) 1994-12-15
AT399936B true AT399936B (de) 1995-08-25

Family

ID=3497223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0068991A AT399936B (de) 1990-10-19 1991-04-02 Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399936B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182408A2 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 Robert Bosch Gmbh Brennwertheizgerät mit einem Wärmetauscher mit Abgas- und Kondensat-Sammelwanne und Vorrichtung zur Herstellung der Abgas- und Kondensat-Sammelwanne
CN109140494A (zh) * 2018-09-06 2019-01-04 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于确定燃气灶的燃烧器参数的方法、装置及存储介质

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182408A2 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 Robert Bosch Gmbh Brennwertheizgerät mit einem Wärmetauscher mit Abgas- und Kondensat-Sammelwanne und Vorrichtung zur Herstellung der Abgas- und Kondensat-Sammelwanne
EP1182408A3 (de) * 2000-08-23 2003-11-19 Robert Bosch Gmbh Brennwertheizgerät mit einem Wärmetauscher mit Abgas- und Kondensat-Sammelwanne und Vorrichtung zur Herstellung der Abgas- und Kondensat-Sammelwanne
CN109140494A (zh) * 2018-09-06 2019-01-04 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于确定燃气灶的燃烧器参数的方法、装置及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
ATA68991A (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134230C2 (de) Heizeinrichtung
EP0815396B1 (de) Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
EP0484280A2 (de) Anlage zur Reinigung von schadstoffbelasteter Luft
AT394771B (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser
EP0092063A2 (de) Dampferzeuger
AT399936B (de) Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners
DE19605216C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE69717880T2 (de) Energieerzeuger zur Produktion eines heissen Fluidums
DE29511720U1 (de) Heizungsanlage
DE4303579B4 (de) Heizgerät
AT402764B (de) Wasserheizer für brauch- und heizungswasser
AT400624B (de) Verfahren zum steuern eines stufenlos einstellbaren brenners eines brennwertgerätes
DE4304983A1 (en) Method to operate boiler for heating purposes - heating medium is circulated at higher speed before set temp. is reached, than after reaching this temp.
AT402442B (de) Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners
DE19633880B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers
AT395905B (de) Rostfeuerung, insbesondere fuer heizkessel
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
AT402661B (de) Heizeinrichtung heizeinrichtung
DE10300041A1 (de) Heizkessel mit Temperatursteuerung
AT405326B (de) Verfahren zum getakteten betrieb einer heizeinrichtung
DE102006014633B4 (de) Heizbrenner
DE3721153C2 (de)
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE8414235U1 (de) Heizgeraet
AT400625B (de) Anlage zur heiz- und brauchwasserbereitung mit einem gasbeheizten brenner und einem wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee