[go: up one dir, main page]

DE8804868U1 - Tisch, insbesondere Schreibtisch - Google Patents

Tisch, insbesondere Schreibtisch

Info

Publication number
DE8804868U1
DE8804868U1 DE8804868U DE8804868U DE8804868U1 DE 8804868 U1 DE8804868 U1 DE 8804868U1 DE 8804868 U DE8804868 U DE 8804868U DE 8804868 U DE8804868 U DE 8804868U DE 8804868 U1 DE8804868 U1 DE 8804868U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
gas springs
pair
gas
pivot pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804868U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paschen Entwicklung & Design 4724 Wadersloh De GmbH
Original Assignee
Paschen Entwicklung & Design 4724 Wadersloh De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paschen Entwicklung & Design 4724 Wadersloh De GmbH filed Critical Paschen Entwicklung & Design 4724 Wadersloh De GmbH
Priority to DE8804868U priority Critical patent/DE8804868U1/de
Publication of DE8804868U1 publication Critical patent/DE8804868U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

DipUirsg. Stracke DipUrig. Loesenback 6 / 2 Joilenbsckor Str. 164,4Ö0O Bteiefskt^
Paschen Entwicklung & Design GmbH, Strombeiger Str* 27
4724 Wadersloh
Tischj insbesondere Schreibtisch
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Tisch, insbesondere einen Schreibtisch, mit einer relativ zum Tischgestell höhenverstellbaren Tischplatte, wobei ein Anheben der Tischplatte durch in jeder Zwischenstellung blockierbare Gasfedern erfolgt oÄ\är unterstützt wird Und das Absenken der Tischplatte gegen die Wirkung der Gasfedern erfolgt.
Tische, insbesondere Schreibtische, mit höhenverstellbaren Tischplatten sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt.
Es ist auch bekannt, zur Unterstützung der Höhenverstellung Gasfedern einzusetzen.
Es sind auch Tische bekannt, bei denen zusätzlich zur Höhenverstellbarkeit der Tischplatte eine Schwenkmög-^ lichkeit der Tischplatte vorgesehen ist.
Sofern nun für die Höhenverstellung der Tischplatte Gasfedern vorgesehen sind, ist bislang für die Schwenkmöglichkeit der Tischplatte um eine horizontale Achse ein zusätzlicher Schwenkmechanismus erforderlich, da die Gasfedern lediglich eine Längsbewegung ermöglichen.
Paschen -2-
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der zusätzlich zur Höhenverstellung der Tischplatte eine Schwenkung dieser Tischplatte um eine horizontale Achse ermöglicht, ohne daß hierfür zusätzliche Schwenkmechanismen benötigt werden Und der sich durch eine einfache Handhabung im praktischen Gebrauch auszeichnet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß vier Gasfedern vorgesehen sind, welche jeweils paarweise entriegelbar sind und deren Entriegelungsvorrichtungen gemeinsam unmittelbar unterhalb der Tischplatte und im Bereich einer Längskante der Tischplatte liegen und daß zur Verbindung der ausschließlich vertikal beweglichen Gasfedern zur Tischplatte hin Gelenke vorgesehen sind, wobei die Gelenke für jedes Gasfeder-Paar jeweils eine gemeinsame Längsachse aufweisen und die Gelenkachse eines Gasfeder-Paares parallel zur Ebene der Tischplatte verschiebbar ist.
Eine derartige Tisch-Konstruktion ermöglicht sowohl das parallele Höhenverstellen der Tischplatte durch Gasfeder-Unterstützung wie auch eine Verschwenkung der Tischplatte um eine horizontale Achse, da, für den Fall, daß lediglich ein Gasfeder-Paar betätigt wird, aufgrund der Ver-Echiebemöglichksit einer Gelenkachse eine Neigung der Tischplatte ohne zusätzlichen Schwenkmechanismus erreicht ist.
Dabei ist die Handhabbarkeit eines neuerungsgemäßen Tisches äußerst praxisgerecht gelöst, da beide Entriegelungsvorrichtungen für die Gasfeder-Paare an einer rom Benutzer leicht zugänglichen Stelle unterhalb der Tischplatte im unmittelbaren Zugriffsbereich liegen.
* ft · &bgr; · &bgr; 4 I
• #·· toi· « * 6 A * * Je 4 tf 4·** A * I «Mi « i &bgr;« *
• *·* ♦ » 4 ♦
Paschen
Der Benutzer kann somit wahlweise beide oder auch lediglich eines der Gasfeder-Paare entriegeln und eine ihm beliebige Verstellung der Tischplatte herbeiführen .
Die Anordnung der Entriegeiungsvorrichtungen für die Gasfedern unmittelbar unterhalb der Tischplatte und im Bereich einer Längskante der Tischplatte bringt den Vorteil mit sich* daß nicht nur eine Höhenverstellung oder Verschwenkung der Tischplatte praxisgerecht durchgeführt werden kann, sondern auch das Absenken der Tischplatte, da beim Absenken nicht nur die Gasfedern entrielgelt sein müssen, sondern auch ein gewisser Druck auf die Tischplatte ausgeübt werden muß* Da die Entriegelungsvorrichtungen im Kantenbereich unmittelbar unterhalb der Tischplatte zugänglich sind, kann die die Entriegelungsvorrichtungen betätigende Hand eines Benutzers zusätzlich noch einen Druck auf die Tischplatte ausüben, während die andere Hand einen Druck auf die der Entriegelungsvorrichtungen gegenüberliegende Längskante der Tischplatte ausüben kann.
Das zuletzt Gesagte gilt im umgekehrten Falle -also bei einem Anheben der Tischplatte- auch dann, wenn die Tischplatte deigrt stark belastet ist, daß zum Zwecke einer Höhenverstellung eine Unterstütztende Kraft auf die Unterseite der Tischplatte auszuüben ist.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Äusführungsbeispiel der Neuerung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden häher beschrieben * Ks zeigen;
Ü ti * *f4t
• a * 4 · ) · ♦
Pascheii -4-"
Fig. 1 eine Ansicht eines neuerungsgemaßen Tisches von dessen Vorderseite aus gesehenj
fig. 2 eine Seitenansicht des Tisches nach Fig« I in Richtung des Pfeiles II,
Pio. 3 pinon Tfiilschnitt in Richhitno Aöft Pfeiles
III/III in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung»
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV/IV in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung»
Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V/V in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 einen Draufsicht auf den Tisch in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 2 unter Weglassürig der Tischplatte.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Tisch besteht im wesentlichen aus einem Tischgestell 10 sowie einer Tischplatte 11.
Das Tischgestell 10, dessen Formgestaltung nur als beispielhaft anzusehen ist, weist zwei seitliche Wangen 12 auf und in diesen Wangen 12 sind die Zylinder 13 von vier Gasfedern angeordnet, mittels derer die Tischplatte 11 relativ zum Tischgestell 10 höhenverstellbar und um eine horizontale Achse neigbar ist.
tie Tischplatte Ii ist an einer Rahmenkonstruktion 14 angeschlossen, diese Rahmenkonstruktion 14 ist ihrerseits mit den Kolbenstangen 15 der Gasfedern verbunden.
Vie sich insbesondere aus den Figuren 3 und 6 ergibt, erfolgt die Verbindung zwischen Rahmenkonstruktion 14 und den Kolbenstangen 15 gelenkig. An den oberen Enden der
Paschen -5-
Kolbenstangen 15 sind jeweils mit Gelenkzapfen 16 versehene Drahtteile 17 befestigt. Die Gelenkzapfen 16 greifen in Ausnehmungen der Rahmenkonstruktion 14
ein, so daß die Rahmenkonstruktion 14 und damit die ;
mit dieser Rahmenkonstruktion verbundene Tischplatte U
11 letztendlich auf den Gelenkzapfen 16 ruht. |
Bei den Ausnehmungen innerhalb der Rahmenkonstruktion 14 ;
i handelt es sich einerseits um zwei in einer gemeinsamen Achse liegende Lagerbohrungen 18 und andererseits um zwei einander gegenüberliegende Langlöcher 19.
Die vier Gasfedern sind jeweils einander paarweise zugeordnet, d.h., je zwei Gasfedern sind jeweils paarweise entriegelbar und weisen bezüglich ihrer gelenkigen Verbindung zur Rahmenkonstruktion 14 hin eine gemeinsame Gelenkachse 20 bzw. 21 auf. Die beiden Gelenkachsen 20 und 21 verlaufen, was Figur 6 deutlich zeigt, parallel zueinander.
Die Entriegelung der jeweils auf einer gemeinsamen Ge-lenkachse 20 oder 21 liegenden Gasfeder-Paare erfolgt über Entriegelungsvorrichtungen 22 bzw. 23.
Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 deutlich machen, liegen diese Entriegelungsvorrichtungen 22 bzw. 23 unmittelbar unterhalb der Tischplatte 11 und im Bereich einer Längskante 24 dieser Tischplatte 11.
Die Entriegelungsvorrichtung 22, die sich aus Figur 4 besonders anschaulich ergibt, besteht aus einem einfachen Kipphebel 25, der an einer parallel zur Gedenkachse 20 verlaufenden Übertragungswelle 26 arigeschldnSsen iät. An den Enden dieser Übertragungswelle 26 sind Auslösehebel 27 befestigt, die oberhalb deö jeweiligen Auiilösestiftes 28
xxi iuxxx
• · * ■
Paschen -6-
fiir das entsprechende Gasfeder-Paar liegen. Wird nun der Kipphebel 25 in Richtung der Tischplattenunterseite geschwenkt, so werden die beiden Auslösehebel 27 gleichzeitig auf die jeweiligen Auslösestifte 28 der einander zugeordneten Gasfedern aufgedrückt und diese beiden Gt.sfedern werden somit entriegelt.
Die Auslösevorrichtung 23 besteht im wesentlichen aus einem bowdenzugähnlichen Zuggriff 29, der über einen Seilzug 30 an einem Hebel 31 angeschlossen ist. Dieser Hebel 31 ist wiederum an einer Übertragungswelle 32 befestigt, die an ihren äußeren Enden Auslösehebel 33 trägt, die oberhalb der Auslösestifte 28 des entsprechenden Gasfeder-Paares liegen.
Wird der Zuggriff 29 der Entriegelungsvorrichtung 23 in Richtung der Längskante 24 der Tischplatte 11 angezogen, so wird eine Rückholfeder 34 gespannt und über den Seilzug 30 und den Hebel 31 die Übertragungswelle 32 derart gedreht, daß die beiden auf den Enden der Übertragungswelle 32 befestigten Auslösehebel 33 auf die Auslösestifte 28 der beiden Gasfedern einwirken und diese Gasfedern entriegeln.
Es wurde schon dargelegt, daß die gelenkige Verbindung zwischen den gemeinsam entriegelbaren Gasfeder-Paaren und der die Tischplatte 11 tragenden Rahmenkonstruktion 14 einerseits über Gelenkbo-hrungen 18 und andererseits über Langlöchern 19 innerhalb der Rahmenkonstruktion 14 erfolgt, wobei in diese Ausnehmungen die Gelenkzapfen 16 eingreifen. Durch die Verwendung der Langlöcher 19 besteht die Möglichkeit, daß die Gelenkachse 20 eines Gasfedef-Paafes pafällel zur Ebene dei Tischplatte 11 Verschiebbar ist. Dies ermöglicht es, die Tischplatte
• · · ■
• · · a &igr;
• ·■··*· 4 &bgr; · · i
Paschen -7-
nicht nur parallel in ihrer Höhe zu verstellen, sondern auch um eine horizontale Achse zu neigen oder zu schwenken.
Wird z.B. nur dasjenige Gasfeder-Paar entriegelt, welches der Gelenkachse 21 zugeordnet ist, so wird die Tischplatte 11 in diesem Bereich angehoben. Da die im Bereich der Gelenkachse 20 liegenden Gelenkzapfen 16 hierbei nicht angehoben werden, erfolgt eine Längsverschiebung dieser Gelenkzapfen 16 innerhalb der Langlöcher 19, wodurch sich eine Schrägstellung der Rahmenkonstruktion 14 und damit der Tischplatte 11 ergibt.
In gleicher Weise kann eine Neigung oder Schwenkung der Tischplatte 11 herbeigeführt werden durch Betätigung desjenigen Gasfeder—Paares, welches im Bereich der Gelenkachse 20 l_egt.
Da beide Entriegelungsvorrichtungen 22 und 23 für alle Gasfedern unmittelbar unterhalb der Tischplatte Ii. und im Bereich einer Längskante 24 dieser Tischplatte liegen, ist die Handhabung des neuerungsgemäßen Tisches bei allen Verstellbewegungen der Tischplatte 11 äußerst einfach. Zum Zwecke der reinen Höhenverstellung der Tischplatte 11 kann ein Benutzer bequem beide Entriegelungs-vorrichtungen 22 und 23 gemeinsam betätigen. Zum Zwecke einer Neigung oder Verschwenkung wird der jeweilige Benutzer lediglich eine der Entriegelungsvorrichtungen 22 oder 23 betätigen. Sofern eine Unterstützung der Auf- oder Abwärtsbewegung der Tischplatte 11 während eines Verstellvorganges erforderlich ist, kann die die Entriegelungsvorrichtungen 22 und/oder 23 betätigende Hand eines Benutzers mühelos auch noch die Tischplatte 11 erfassen und entsprechende Kräfte auf diese Tischplatte ausüben <
44 «4 44 4 4 4 «4
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 « .·
44 444444 44 444 44
« 4 4 «4 4 444« 4 4 4 4 4 4
4 4.444 4 44 44 . ■

Claims (6)

  1. Paschen
    Schutzansprüche
    1&ldquor; Tisch, insbesondere Schreibtisch, mit einer relativ zum Tischgestell höhenverstellbaren Tischplatte,wobei eii. anheben der Tischplatte durch in jeder Zwischenstellung blockierbare Gasfedern erfolgt oder unterstützt wird und das Absenken der Tischplatte gegen die Wirkung der Gasfedern erfolgt, dadurch gekennzeichnet,, daß vier Gasfedern vorgesehen sind, welche jeweils paarweise entriegelbar sind und deren Entriegelungsvorrichtungen (22,23) gemeinsam unmittelbar unterhalb der Tischplatte (11) und im Bereich einer Längskante (24) der Tischplatte (11) liegen und daß zur Verbindung der ausschließlich vertikal beweglichen Gasfedern zur Tischplatte (11) hin Gelenke vorgesehen sind, wobei die Gelenke für jedes Gasfeder-Paar jeweils eine gemeinsame Gelmkachse (20,21) aufweisen und die Gelenkachse (20) eines Gasfeder-Paares parallel zur Ebene der Tischplatte (11) verschiebbar ist.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Kolbenstange (15) der Gasfedern Gelenkzapfen (16) angeschlossen sind, die jeweils in Ausnehmungen einer die Tischplatte (11) tragenden Rahmenkonstruktion (14) oder ähnlicher mit der Tischplatte (11) verbundener Drahtwinkel eingreifen.
  3. 3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkzapfen (16) eines Gasfeder-Paares in Gelenkbohrungen (18) und die Gelenkzäpfen (16) des anderen Gasfeder-Paares in Langlöcher (19) der Rahmenkonstruktion (14) od.dgl, eingreifen.
    Paschen -2-
  4. 4. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß zur paarweisen Entriegelung der Gasfeder-Paare jeweils auf einer gemeinsamen Übertragungswelle (26,32) befestigte Auslösehebel (27,33) vorgesehen sind, wobei die Auslösehebel (27,33) jeweils oberhalb der Auslösestifte (28) der Gasfedern liegen und die Übertragungswellen (26,32) über einen Kipphebel (25) bzw- einen Zuggriff (29), einen Seilzug (30) und einen Hebel (31) betätigbar sind.
  5. 5. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (13) der Gasfedern im Tischgestell (10) verdeckt eingebaut sind.
  6. 6. Tisch nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuggriff (29) entgegen der Wirkung einer Rückholfeder (34) betätigbar ist.
    j << ti < H &iacgr;&iacgr; H
    « &igr;« i ·«· «t ttt ti
    it ti 4 ·< ' > ··.· &bull; a« Ii 4 H ·· '·
DE8804868U 1988-04-14 1988-04-14 Tisch, insbesondere Schreibtisch Expired DE8804868U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804868U DE8804868U1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Tisch, insbesondere Schreibtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804868U DE8804868U1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Tisch, insbesondere Schreibtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804868U1 true DE8804868U1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6822886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804868U Expired DE8804868U1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Tisch, insbesondere Schreibtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8804868U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002759U1 (de) * 1990-03-09 1990-05-10 Jakob Gauger Söhne Stuhl- u. Tischfabrik Innenausbau GmbH & Co., 7406 Mössingen Tisch mit klappbaren Tischbeinen
EP0369319A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Veyhl Gmbh + Co. Tisch mit verstellbarer Tischplatte
US7270062B1 (en) 1997-09-08 2007-09-18 Larson John E User height adjustable tables, support structures, and chairs
DE102009060087A1 (de) 2009-12-22 2011-07-07 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG, 97941 Höhenverstellbares Möbel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369319A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Veyhl Gmbh + Co. Tisch mit verstellbarer Tischplatte
EP0369319A3 (de) * 1988-11-16 1991-04-03 Veyhl Gmbh + Co. Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE9002759U1 (de) * 1990-03-09 1990-05-10 Jakob Gauger Söhne Stuhl- u. Tischfabrik Innenausbau GmbH & Co., 7406 Mössingen Tisch mit klappbaren Tischbeinen
US7270062B1 (en) 1997-09-08 2007-09-18 Larson John E User height adjustable tables, support structures, and chairs
DE102009060087A1 (de) 2009-12-22 2011-07-07 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG, 97941 Höhenverstellbares Möbel
DE102009060087B4 (de) * 2009-12-22 2016-03-10 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Höhenverstellbares Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392889B (de) Zu einem liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3027311A1 (de) Stuhl, insbesondere datensichtgeraete-stuhl
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE19645772A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung
CH674127A5 (en) Relaxing chair
DE69111809T2 (de) Stütze.
DE19731231A1 (de) Sitz mit heraufklappbarem Tischchen
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE102021115102A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE202004016889U1 (de) Sitzmöbel
DE3425622C1 (de) Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl.
DE8804868U1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE69714910T2 (de) Verstellvorrichtung
DE4319684A1 (de) Entbindungsbett
DE2415572B2 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE10131794A1 (de) Verstellvorrichtung
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE3202848C1 (de) Fußstütze
DE4208985C2 (de) Seitenabstützung für die unteren Hubwerkslenker an Ackerschleppern
DE8805510U1 (de) Sitzschalen-Fahrwerk, insbesondere für Körperbehinderte
EP1813170B1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE9116020U1 (de) Fluggasttreppe