[go: up one dir, main page]

DE8804456U1 - Knochenschraube - Google Patents

Knochenschraube

Info

Publication number
DE8804456U1
DE8804456U1 DE8804456U DE8804456U DE8804456U1 DE 8804456 U1 DE8804456 U1 DE 8804456U1 DE 8804456 U DE8804456 U DE 8804456U DE 8804456 U DE8804456 U DE 8804456U DE 8804456 U1 DE8804456 U1 DE 8804456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone screw
cross
insertion channel
section
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804456U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap Werke AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE8804456U priority Critical patent/DE8804456U1/de
Priority claimed from DE3811345A external-priority patent/DE3811345C1/de
Publication of DE8804456U1 publication Critical patent/DE8804456U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver
    • A61B17/8615Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver at the central region of the screw head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/003Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool star-shaped or multi-lobular, e.g. Torx-type, twelve-point star
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/0038Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool substantially prismatic with up to six edges, e.g. triangular, square, pentagonal, Allen-type cross-sections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Ä 43 0 70 u Anrneldefin:
AESGULA?—WERKE AG
_ 22
verwais uetter & Sehe;
24« März 1988 Möhringer Str. 125
7200 TUttlingen
Die Neuerung.- betrifft eine Knochenschraube.* insbesondere aus resorbierbäirem Kunststoff material, mit einem mit einem Außengewinde versehenen Schaft.
KNOGHENSCHRAUBE
Bisher sind Knochenschrauben zum Verschrauben von Implantaten mit Knochensubstanz oder zum Verschrauben benachbarter Knochenfragmente überwiegend aus |
rostfreiem Stahl oder Titan hergestellt worden. Diese Konstruktionen weisen aufgrund der mechanischen Eigenschaft des Materials eine hohe Festigkeit auf, die es erlaubt, die Konstruktion an Schrauben für die Holz- oder Blechbearbeitung anzulehnen. Nachteilig ist bei derartigen Schrauben jedoch, daß sie nach Abschluß des Heilungsprozesses wieder aus dem Körper entfernt werden müssen, daß also eine weitere Operation notwendig wird.
Es sind in neuerer Zeit Knochenschrauben aus Kunststoff material, insbesondere aus resorbierbarem Kunststoff material bekanntgeworden, beispielsweise aus Polylactid oder Poly-L-iactid. Diese haben den großen Vorteil, daß sie nach Abschluß des Heilungsprozesses vom Körper resorbiert werden, so daß eine zu-
k 4s 070 U - 4 -
iätzliche Operation zur Entfernung derartiger Implantate überflüssig wird. Als nachteilig hat sich jedoch bei derartigen Kunststoffschrauben herausgeitellt, daß das Xusntstoffmaterial eine wesentlich geringere Festigkeit aufweist als konventionelle ttahl- oder Titanschrauben« Es besteht daher die Gefahr, daß beim Eindrehen derartiger Knochenschraufcen in vorgebohrte und vorgeschnittene Gewindelöcher durch die vom Schraubendreher auf die Kunststoffschraube ausgeübte Torsionsspannung die Kunststoffschraube Abgedreht und damit zerstört wird. Man kann dem zwar in gewissem Umfange dadurch begegnen, daß man veränderte Kerndurchmesser, Flankenwinkel und Gewindesteigungen verwendet, jedoch gelingt es trotz dieser Maßnahmen nicht in allen Fällen, beim Einschrauben dieser Schrauben mittels Innensechskant-, Schlitz-Oder Kreuzschlitzschraubendreher, die in herkömmlicher Weise am Kopf der Knochenschraube angreifen, eine terstörung der Schraube zu vermeiden-
Es ist Aufgabe der -Teuerung, eine Knochenschraube und ein Eindrehwerkzeuge so aufeinander abzustimmen t daß auch bei Knöchenschrauben aus weniger widerstandsfähigem Material ein kräftiges Einschrauben ohne Zerstörung der Knochenschraube möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Knochenschraube der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich im Schaft ein nach oben offener, konzentrisch zum Schaft angeordneter und sich im wesentlichen über die Schaftlänge erstreckender Einsteckka-
•la ·*·
4*4 · · * U
A 43 070 U
Hai für ein Eindrehwerkzeuge befindet, der einen von •&dgr;&idiagr; Kiöi-Sförrn abweicnenden unci dein Querschnitt dss tindrehwerkzeuges entsprechenden Querschnitt aufweist*
furch diese Ausgestaltung wird es möglich, ein Ein-Arehwerkzeug form- und damit kraftschlüssig in den tinsteckkanal einzustecken, wobei sich das Eindreh-Verkzeug durch die Länge des Einsteckkanals im wesentlichen über die gesamte Länge des Schaftes erttreckt. Dadurch wird die Kraftübertragung vom Ein- #rehwerkzeug auf die Knochenschraube nicht auf den Kopfbereich beschränkt, sondern die Torsionskräfte Verden über die gesamte Länge des Schaftes gleichtiäßig vom Eindrehwerkzeug in den Schaft eingeleitet, to daß diese Kräfte verteilt werden. Übermäßige Tcrfcicnsbeanspruchungen können dadurch vermieden werden, d.h. auch bei kräftigem Einschrauben besteht bei derartigen Knochenschrauben nicht die Gefahr eines Ab-Scherens. Es ist dabei vorteilhaft, .daß der Schaft Äer Knochenschraube durch das eingesetzte Eindreh-Verkzeug, das üblicherweise aus Stahl oder einem ähnlich festen Werkstoff besteht, einen stabilen Kern erhält, der beim Einschrauben eine Stabilisierung des Schaftes bewirkt und daher auch ein Abbrechen des Schaftes verhindert, falls dieser übermäßig auf Biegung beansprucht werden sollte. Während des Einschraubvorganges erhält die Knochenschraube auf diese Weise einen verstärkten Innenkern aus wesentlich festerem Material,- so daß ein gefahrloses Eindrehen der Schraube gewährleistet ist.
A 4c 070 u -fiter Einsteckkanal kann am Einschraubende der Knochen-tcnJTSu'cs verschlossen sein. Dadurch eriMfirt ösä Eir.-Arehwerkzeuge eine Festlegung seiner Eintauchtiefe, <L.h. in diesem Falle ist die Position des Eindreh-Verkseuges im Einsteckkanal genau definiert*
tei einer anderen Ausführungsform kann der Einstedkkanal die Knochenschraube vollständig durchsetzen, ties hat den Vorteil, daß der Schaft auf seiner getarnten Länge eine entsprechende Verstärkung und eine über die gesamte Schaftlänge gleichmäßige Einschraubfcrafteinleitung erfährt.
fcei einem bevorzugten Ausführungsbeisp^el ist vorgesehen , daß der Querschnitt des Einsteckkanals ein gleichseitiges Dreieck ist. Bei dieser Ausführung Vird der Querschnitt des Schaftes besonders wenig geechwächt. Es ist jedoch auch möglich, Querschnitte in Form eines Rachtscks, insbesondere eines Quadrats, &bull;ines regeiiaäaigen Vieleckes oder eines Sternes zu Verwenden.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daS der Schaft an &bull;inem Ende eine kopfförmige Verbreiterung aufweist und daß der Einsteckkanal durch die Verbreiterung hindurchläuft. Eine solche kopfförmige Verbreiterung dient als Anschlag für die Einschraubtiefe der ._,-Chenschraube.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
&bull; ·
A 48 069 u - 7 -
Fig. 1: eine teilweise aufgebrochen dargestellte Knochenschraube mit eingesetztem Eindrehwerkzeug;
Fig. 2: eine Draufsicht auf ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Knochenschraube mit einem Einsteckkanal mit quadratischem Querschnitt;
Fig. 3: eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einem Einsteckkanal mit dreieckigem Querschnitt;
Fig. 4: eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einem Einsteckkanal mit sechseckigem Querschnitt und
Fig. 5: eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einem Einsteckkanal mit sternförmigem Querschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Knochenschraube 1 weist einen Schaft 2 mit Gewindegärigen 3 und einem verbreiterten Kopf 4 auf. Durch den Kopf 4 hindurch erstreckt sich ein zentraler Einsteckkanal 5 in das Innere des Schaftes 2 hinein und verläuft dort bis fast an das einschraubseitige Ende 6 der Knochenschraube. Der Einsteckkanal 5 weist über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden, von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf/ vorzugsweise hat der Querschnitt die Fc-Oi eines gleichseitigen Dreiecks/ Wie dies in Fig« 3 dargestellt ist. Bei anderen AUSführungsbeispielen kann der Querschnitt die Form eines Rechteckes/ insbesondere eines Quadrates (Fig. z)t die Form eines regelmäßigen vieleckeS/ beispielsweise eineö Sechseckes
»■ »11)1 * · ··
A AS G70 ü
(Fig. 4) cder die Form eines Sternes (Fig. 5) haben..
ein Eindrehwerkzeug 7 eingesetzt werden, das üblicherweise komplementär zinn Querschnitt des Einsteckkanales 5 ausgebildet ist und dadurch eine formschlüssige Verbindung mit den Seitenwänden des Einsteckkanales 5 herstellt. Das Eindrehwerkzeug 7 wird über die gesamte Länge des Einsteckkanales 5 eingeführt und erstreckt sich somit im wesentlichen über die gesamte Länge des Schaftes 2. Beim Drehen des Eindrehwerkzeuges 7 um die Längsachse der Knochenschraube 1 ergibt sich eine krafzschlüssige Drehverbindung zwischen Eindrehwerkzeug und Knochenschraube, wobei die Krafteinleitung über die gesamte Länge des Einsteckkanals gleichmäßig erfolgt, d. h. die Eindrehkraft wird über die gesamte Länge verteilt. Da als Eindrehwerkzeug 7 ein Material hoher Festigkeit verwenden werden kann, beispielsweise Stahl, gelingt es auf diese Weise auch bei relativ geringer Scherfestigkeit des Knochenschraubenmaterials große Torsionskräfte auf die Schraube auszuüben, ohne die Zerstörung der Knochenschraube zu riskieren. Insbesondere können die Drehkräfte auch in den Bereich optimal eingeführt werden, in dem gerade die größten Torsionskräfte auftreten, weil in diesem Bereich Gewindegänge in Knochenmaterial eingeschraubt Werden* Zusätzlich verstärkt der als stabiler Kern wirkende Teil des EindifehwerkzeugeS die Gesamtfestigkeit der Knochenschraube während des Eindrehvorgänge§4
ti * t I Mil IiII
11 &lgr; · Mb· r · * * ir«· t*A · .* · &igr;
A 43 070 U
Nach dsm eindrehen, kann da= Eindrehwericzeug 7 in einfacher weise aus dem Einsteckkanal wieder herausgezogen werden.
Eei den in Fig. 1 dargestellten. Ausführungsbeispiel ist der Einsteckkanal 5 am einschraufaseitigen Ende 6 verschlossen. Es wäre jedoch auch möglich, den Eincteckkanal 5 durchgehend auszubilden.
4 * 4« · 9«4 · * *t* »ti

Claims (1)

  1. HOEGER.«:S:t.EIiJLRE'CH.T:&: PARTNER
    PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1
    A 48 070 u Anmelderin:
    AESCULAP-WESKE AG
    u _ 223
    vormals Jetter & Scheerez 24. März 1988 Möhringer Str. 125
    7200 Tuttlingen
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Knochenschraube, insbesondere aus resorbierbarem Kunststoffmaterial, mit einem mit einem Außengewinde versehenen Schaft/
    dadurch gekennzeichnet, daß sich im Schaft (2) ein nach oben offener, konzentrisch zum Schaft (2) angeordneter und sich im wesentlichen über die Schaftlänge erstreckender Einsteckkanal (5) für., ein Eindrehwerkzeug (7) befindet, der einen von der Kreisform abweichenden und im Querschnitt des Eindrehwerkzeuges (7) entsprechenden Querschnitt aufweist.
    2. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckkanal (5) am Einschraubende (6) der Knochenschraube (1) verschlossen ist.
    3. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ^ daß der Eiristeckkänäl (5) die Knochenschraube (1) vollständig durchsetzt *
    * *t &igr; <(« tt ·«« tit it » » &igr; (IM 44il *» I
    Ä 45 070 u - 2 ~
    Knochenschraube nach einem der voranstellenden Ansprüche t
    dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Einsteckkanals (5) ein gleichseitiges Dreieck ist.
    5. Knochenschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Einsteckkanals (5) ein Rechteck und vorzugsweise ein Quadrat ist.
    6. Knochenschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Einsteckkanals (5) ein regelmäßiges Vieleck ist.
    7. Knochenschraube nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Einsteckkanals (5) stern förmig ist.
    8. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft(2) an einem Endd, eine köpfförmicfe Verbreiterung (4) aufweist und der Einäfeeckkänäl (5) durch die Verbreiterung (4) hindusehlauft,
DE8804456U 1988-04-02 1988-04-02 Knochenschraube Expired DE8804456U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804456U DE8804456U1 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Knochenschraube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804456U DE8804456U1 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Knochenschraube
DE3811345A DE3811345C1 (de) 1988-04-02 1988-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804456U1 true DE8804456U1 (de) 1988-06-01

Family

ID=25866689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804456U Expired DE8804456U1 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Knochenschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8804456U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009030A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-05 Aesculap Ag Bone screw
DE3926127A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Hug Gerhard Gmbh Befestigungsmittel
EP0502698A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Linvatec Corporation Bioabsorbierbare selbsthemmende Befestigungsknochenschraube
EP0674880A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Andreas C. Dr. med. Stähelin Schraube aus bioabbaubarem Material für osteochirurgische Zwecke, sowie dazu passender Schraubendreher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009030A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-05 Aesculap Ag Bone screw
DE3926127A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Hug Gerhard Gmbh Befestigungsmittel
EP0502698A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Linvatec Corporation Bioabsorbierbare selbsthemmende Befestigungsknochenschraube
EP0674880A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Andreas C. Dr. med. Stähelin Schraube aus bioabbaubarem Material für osteochirurgische Zwecke, sowie dazu passender Schraubendreher
US5695497A (en) * 1994-03-29 1997-12-09 Stahelin; Andreas C. Screw made of biodegradable material for bone surgery purposes, and screwdriver suitable therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811345C1 (de)
EP1096892B1 (de) Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung
EP0711132B1 (de) Gabelplatte
EP1175181B1 (de) Verblockbare knochenplatte
DE3701765C1 (de) Knochenschraube
DE10260222B4 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen- oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat und Implantat mit einem solchen Element
EP1246578B1 (de) Knochenschraube
DE60206700T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Knochenteile
EP1234547B1 (de) Knochenschraube
EP1677693B1 (de) Knochenplatte
DE3541597C2 (de)
CH686339A5 (de) Schraubenmutter fuer die Plattenosteosynthese.
EP1622527B1 (de) Implantat mit einem fixierkörper für eine knochenschraube
DE19951760A1 (de) Implantat für Osteosynthesen
EP1405607A1 (de) Knochenschraube und Knochenschraube mit Halteelement
DE20300987U1 (de) Implantat für die Osteosynthese
WO2004086990A1 (de) Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement
EP0745356A2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
DE4343117A1 (de) Fixationssystem für Knochen
WO2006092287A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen knochen
CH682450A5 (de) Verankerungsnagel.
DE3538593A1 (de) Vorrichtung zur operativen knochen-, insbesondere knochenbruchbehandlung
DE8804456U1 (de) Knochenschraube
DE29811670U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen
EP0589235B1 (de) Marknagel mit Arretierungsbolzen