DE29811670U1 - Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen - Google Patents
Vorrichtung zur Versorgung von KnochenbrüchenInfo
- Publication number
- DE29811670U1 DE29811670U1 DE29811670U DE29811670U DE29811670U1 DE 29811670 U1 DE29811670 U1 DE 29811670U1 DE 29811670 U DE29811670 U DE 29811670U DE 29811670 U DE29811670 U DE 29811670U DE 29811670 U1 DE29811670 U1 DE 29811670U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hole
- sleeve
- locking nail
- rotation pin
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/74—Devices for the head or neck or trochanter of the femur
- A61B17/742—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
- A61B17/744—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to an intramedullary nail
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
A 54 528 u AESCULAP AG & Co. KG
30. Juni 1998 Am Aesculap-Platz
u-248 78532 Tuttlingen
Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen im gelenknahen proximalen Teil des
Femurknochens mit einem in den Markraum des Femurknochens einsetzbaren Verriegelungsnagel, der in seinem
oberen Bereich eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Durchgangsbohrung aufweist, mit einer in dieser
Durchgangsbohrung in axialer Richtung festgelegten Hülse, die an einem Ende ein über ihren Außenmantel überstehendes
Außengewinde trägt, und mit einer mit einem Schaft in die Hülse eintauchenden und in der Hülse
axial verschieblich aufgenommenen Schenkelhalsschraube.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt beispielsweise aus der EP 0 727 189 Bl oder der EP 0 599 752 Bl.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es notwendig, zur Stabilisierung der Knochenfragmente die Schenkelhalsschraube
in der Hülse sicher zu führen, und zu diesem Zweck muß die Hülse im Verriegelungsnagel sicher festgelegt
werden. Diese Hülse wird bei den bekannten Vorrichtungen erst über die Schenkelhalsschraube geschoben,
wenn diese bereits in dem zu fixierenden Knochenfragment festgelegt ist, und daher müssen spezielle
Vorrichtungen vorgesehen werden, um die Hülse nach dem Aufschieben auf die Schenkelhalsschraube im Verriegelungsnagel
festzulegen.
A 54 528 u
30. Juni 1998
u-248
30. Juni 1998
u-248
Bei der Vorrichtung gemäß EP 0 727 189 Bl erfolgt diese Festlegung durch eine in Längsrichtung in den Verriegelungsnagel
einschraubbare Feststellschraube, die im Bereich von Umfangsrippen gegen die Außenwand der Hülse
drückt. Dazu ist es notwendig, in den Verriegelungsnagel von oben her die Feststellschraube einzuschrauben,
und dies erfordert einen erhöhten konstruktiven Aufwand, außerdem wird dadurch der Verriegelungsnagel gegebenenfalls
geschwächt.
Bei der Konstruktion gemäß EP 0 599 752 Bl wird die Hülse in die Durchgangsbohrung eingeschraubt, die zu
diesem Zweck über ihre gesamte Länge mit einem Innengewinde versehen werden muß. Außerdem muß bei der bekannten
Vorrichtung ein Anschlagbund an der Hülse vorgesehen werden, um deren Einschraubtiefe zu begrenzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszugestalten, daß ohne Schwächung des
Verriegelungsnagels und mit möglichst wenig konstruktiven Anpassungen des Verriegelungsnagels und der Hülse
eine sichere Festlegung der Hülse im Verriegelungsnagel erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Durchgangsbohrung eine glatte zylindrische Innenwand aufweist, an der die Hülse mit ihrem ebenfalls
glatten Außenmantel dicht anliegt, und daß der Durchgangsbohrung in dem Verriegelungsnagel eine stufenförmige
Erweiterung vorgelagert ist, die an ihrer Seiten-
A 54 528 u
30. Juni 1998
u-248
30. Juni 1998
u-248
wand mindestens eine im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Rippe aufweist, die beim Einschrauben der
Hülse in die Durchgangsbohrung zwischen die Gewindegänge des Außengewindes der Hülse eingreift.
Bei dieser Konstruktion bleibt also die Durchgangsbohrung über ihre gesamte Länge glatt, und ebenso bleibt
der Außenumfang der Hülse im Einsteckbereich in die Durchgangsbohrung glatt, so daß beide Teile mit geringem
Spiel exakt relativ zueinander geführt werden können. Der Verriegelungsnagel erfährt dadurch keine
Schwächung, eine glatt durchgehende zylindrische Bohrung ist einfach herzustellen. Die Festlegung der Hülse
erfolgt dadurch, daß das Außengewinde der Hülse und die Rippe oder die Rippen auf der Seitenwand der Erweiterung
ineinander eingreifen. Beim Einschrauben der Hülse in die Durchgangsbohrung kann die Hülse dadurch so lange
eingeschraubt werden, bis das Außengewinde auf der Hülse gegen die Stufe der stufenförmigen Erweiterung
anschlägt. Damit erhält man eine definierte Lage der Hülse im Verriegelungsnagel, in der die Hülse im Verriegelungsnagel
durch den Eingriff der Rippe oder der Rippen in das Außengewinde sicher festgelegt ist.
Die Rippe kann durch einen Gewindegang eines Innengewindes der Seitenwand gebildet sein, so daß diese beiden
Gewinde an der Seitenwand einerseits und auf der Außenseite der Hülse andererseits beim Einschrauben der
Hülse ineinander greifen.
A 54 528 u
30. Juni 1998
u-248
30. Juni 1998
u-248
Es kann aber bei einer anderen Ausführungsform auch vorgesehen sein, daß die Rippe exakt: in einer Ebene
verläuft, die senkrecht auf der Längsachse der Durchgangsbohrung steht. In diesem Falle ist die Rippe nicht
Teil eines Gewindeganges, weist also keine Steigung auf, trotzdem kann eine solche Rippe bei entsprechender
Bemessung zwischen die Gewindegänge des Außengewindes der Hülse eingreifen und die Hülse dadurch in axialer
Richtung festlegen.
Günstig ist es, wenn die Seitenwand der Erweiterung mehrere parallel zueinander verlaufende und nebeneinander
liegende Rippen trägt, deren Abstand voneinander gleich ist. Es kann sich dabei sowohl um die Gewindegänge
eines Gewindes handeln als auch um parallel zueinander verlaufende Rippen, die keine Steigung in
Längsrichtung aufweisen.
Grundsätzlich wäre es möglich, daß sich die Erweiterung über den gesamten Umfang der Durchgangsbohrung erstreckt,
bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist jedoch
vorgesehen, daß sich die Erweiterung nur über einen Teil des Umfanges der Durchgangsbohrung erstreckt.
insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Erweiterung
bei einer schräg durch den Verriegelungsnagel führenden Durchgangsbohrung an der Seite der Durchgangsbohrung
anschließt, die am weitesten über eine senkrecht auf der Längsachse der Durchgangsbohrung stehenden Ebene
hervorsteht. Bei einer schräg durch den Verriegelungsnagel führenden Durchgangsbohrung ist die Austrittsebe-
A 54 528 u
30. Juni 1998
u-248
30. Juni 1998
u-248
ne der Durchgangsbohrung im Winkel angeordnet zu einer Ebene, die senkrecht auf der Längsachse der Durchgangsbohrung
liegt. Dadurch wird die Durchgangsbohrung auf einer Seite länger als auf der gegenüberliegenden Seite,
und an dieser längeren Seite schließt sich bei dieser Ausgestaltung die stufenförmige Erweiterung an, die
somit weiterhin innerhalb des Außenumfangs des Verriegelungsnagels bleibt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß parallel zur Durchgangsbohrung
eine zweite Durchgangsbohrung in dem Verriegelungsnagel angeordnet ist, welche einen Antirotationsstift
aufnimmt. Dieser parallel zu der Verriegelungsschraube verlaufende Antirotationsstift dringt ebenfalls
in das zu fixierende Knochenfragment ein und sichert dieses somit gegen eine Drehung um die Längsachse
der Schenkelhalsschraube.
Günstig ist es, wenn der Antirotationsstift in die zweite Durchgangsbohrung eingeschraubt ist, dadurch
läßt er sich in dieser festlegen. Das Gewinde kann dabei so ausgebildet sein, daß es sich nur über einen
Teil der zweiten Durchgangsöffnung erstreckt, so daß die Einschraubtiefe dadurch begrenzt wird, daß das Ende
des Außengewindes des Antirotationsstiftes gegen das Ende des Innengewindes in der zweiten Durchgangsbohrung
anschlägt.
Vorzugsweise weist der Antirotationsstift über seine aus dem Verriegelungsnagel hervorstehende Länge eine
A 54 528 u
30. Juni 1998
u-248
30. Juni 1998
u-248
glatte zylindrische Außenwand auf, so daß eine Axialverschiebung
zwischen Knochenfragment einerseits und
Antirotationsstift andererseits nicht behindert wird.
Dies kann noch dadurch unterstützt werden, daß der Antirotationsstift
ein spitzes Ende aufweist, sich also gegebenenfalls bei einer Annäherung der Knochenfragmente
im Verlauf des Heilungsprozesses auch tiefer in das Knochenfragment eingraben kann.
Dieser Vorgang kann weiterhin dadurch unterstützt werden, daß der Antirotationsstift einen Außendurchmesser
aufweist, der wesentlich kleiner ist als der der Hülse, beispielsweise kann dieser kleiner sein als der halbe
Durchmesser der Hülse.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Längsschnittansicht einer in den Femur
eingesetzten Verriegelungsvorrichtung und
Figur 2: eine Ansicht des Verriegelungsnagels der Vorrichtung der Figur 1 in Richtung des
Pfeiles A in Figur 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Versorgung eines Oberschenkelhalsbruches umfaßt einen Verriegelungsnagel
1 mit einem zylindrischen Oberteil 2
A 54 528 u
30. Juni 1998
u-248
30. Juni 1998
u-248
und einem sich daran anschließenden, verjüngten Schaft 3. Dieser Verriegelungsnagel 1 wird in den Markraum 4
eines Femurknochens 5 eingesetzt und dort durch quer in den Femurknochen 5 eingedrehte, in der Zeichnung nicht
dargestellte Schrauben festgelegt, die durch Querbohrungen 6 im Bereich des Schaftes 3 hindurchtreten. Im
eingesetzten Zustand wird der Verriegelungsnagel 1 dadurch praktisch vollständig im Markraum 4 aufgenommen.
Im Schaft 3 sind nebeneinander zwei parallel verlaufende Durchgangsbohrungen 7 und 8 angeordnet, die den
Schaft 3 quer durchsetzen und gegenüber der Längsachse des Schaftes 3 schräg geneigt sind, beispielsweise um
einen Winkel von 50°.
Die erste Durchgangsbohrung 7, die näher am Schaft 3 liegt, weist eine glatte, kreiszylindrische Innenwand 9
auf, deren Durchmesser über die gesamte Länge der Durchgangsbohrung 7 gleich ist. Lediglich an einem Ende
der Durchgangsbohrung 7 vergrößert sich der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 7 stufenförmig und bildet
somit eine Erweiterung 10 aus, deren zylindrische Innenwand 11 mehrere parallel zueinander verlaufende Rippen
12 trägt. Diese können durch die Schraubgänge eines Innengewindes auf der Innenwand 11 ausgebildet sein,
die Rippen können aber auch genau in Umfangsrichtung verlaufen, also ohne Steigung in Längsrichtung.
Die Tiefe der Erweiterung 10 ist so gering, daß die Erweiterung 10 aufgrund des schrägen Verlaufs der Durchgangsbohrung
7 im Schaft 3 sich nicht über den gesamten
A 54 528 u
30. Juni 1998
u-248
30. Juni 1998
u-248
Umfangsbereich der Durchgangsbohrung 7 erstreckt, sondern
nur über den unteren Teil, also den Teil, der in
den Umriß des Schaftes 3 eintaucht, auf der gegenüberliegenden Seite endet dagegen die Durchgangsbohrung 7
mit der glatten, zylindrischen Innenwand 9.
den Umriß des Schaftes 3 eintaucht, auf der gegenüberliegenden Seite endet dagegen die Durchgangsbohrung 7
mit der glatten, zylindrischen Innenwand 9.
Die Erweiterung 10 bildet also bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel eine muldenförmige Vertiefung am
unteren Ende der ansonsten vollständig zylindrischen
Durchgangsbohrung 7 aus, und in dieser muldenförmigen
Vertiefung sind die Rippen 12 angeordnet.
Ausführungsbeispiel eine muldenförmige Vertiefung am
unteren Ende der ansonsten vollständig zylindrischen
Durchgangsbohrung 7 aus, und in dieser muldenförmigen
Vertiefung sind die Rippen 12 angeordnet.
Durch die Durchgangsbohrung 7 wird eine Verriegelungsschraube 13 hindurchgeschoben, die an ihrem kopfseitigen
Ende ein gegebenenfalls selbstschneidendes Knochengewinde 14 trägt, an welches sich ein zylindrischer
Schaft 15 anschließt, dessen Außendurchmesser deutlich kleiner ist als der Innendurchmesser der Innenwand 9
der Durchgangsbohrung 7. Der Außendurchmesser des Knochengewindes 14 ist so gewählt, daß die Verriegelungsschraube 13 durch die Durchgangsbohrung 7 hindurchgeschoben
und mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten geeigneten Werkzeuges in das zu fixierende
Knochenfragment 16 eingeschraubt werden kann.
Schaft 15 anschließt, dessen Außendurchmesser deutlich kleiner ist als der Innendurchmesser der Innenwand 9
der Durchgangsbohrung 7. Der Außendurchmesser des Knochengewindes 14 ist so gewählt, daß die Verriegelungsschraube 13 durch die Durchgangsbohrung 7 hindurchgeschoben
und mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten geeigneten Werkzeuges in das zu fixierende
Knochenfragment 16 eingeschraubt werden kann.
Über den zylindrischen Schaft 15 der in dieser Weise
eingeschraubten Verriegelungsschraube 13 wird eine Hülse 17 geschoben, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Schaftes 15 entspricht und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 7
entspricht. Die Hülse 17 füllt somit den Zwischenraum
eingeschraubten Verriegelungsschraube 13 wird eine Hülse 17 geschoben, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Schaftes 15 entspricht und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 7
entspricht. Die Hülse 17 füllt somit den Zwischenraum
A 54 528 u
30. Juni 1998
u-248
30. Juni 1998
u-248
zwischen dem Schaft 15 der Verriegelungsschraube 13 und der Innenwand 9 der Durchgangsbohrung 7 aus.
Diese Hülse 17 trägt an ihrem dem Knochengewinde 14 abgewandten Ende ein Außengewinde 18, dessen Schraubgänge
nach außen über den zylindrischen Außenmantel 19 der
Hülse 17 hervorstehen. An der dem Außengewinde 18 benachbarten
Stirnkante 20 sind Vertiefungen 21 angeordnet,
die ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Drehwerkzeug aufnehmen können, mit dessen Hilfe die Hülse
17 in der Durchgangsbohrung 7 verdreht werden kann. Bei diesem Verdrehen greifen das Außengewinde 18 auf der
Hülse 17 und die Rippen 12 in der Erweiterung 10 ineinander, bis das vordere Ende des Außengewindes 18 an der Stufe 22 anschlägt, die zwischen der Innenwand 9 der
Durchgangsbohrung 7 einerseits und der Innenwand 11 der Erweiterung 10 andererseits ausgebildet ist. Dadurch
wird die Einschraubtiefe der Hülse 17 begrenzt.
Hülse 17 hervorstehen. An der dem Außengewinde 18 benachbarten
Stirnkante 20 sind Vertiefungen 21 angeordnet,
die ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Drehwerkzeug aufnehmen können, mit dessen Hilfe die Hülse
17 in der Durchgangsbohrung 7 verdreht werden kann. Bei diesem Verdrehen greifen das Außengewinde 18 auf der
Hülse 17 und die Rippen 12 in der Erweiterung 10 ineinander, bis das vordere Ende des Außengewindes 18 an der Stufe 22 anschlägt, die zwischen der Innenwand 9 der
Durchgangsbohrung 7 einerseits und der Innenwand 11 der Erweiterung 10 andererseits ausgebildet ist. Dadurch
wird die Einschraubtiefe der Hülse 17 begrenzt.
Die Hülse 17 liegt bei dieser Konstruktion somit praktisch
über ihre gesamte Länge mit dem zylindrischen
Außenmantel 19 an der ebenfalls zylindrischen Innenwand 9 der Durchgangsbohrung 7 an und erfährt dort über ihre gesamte Länge eine optimale Führung, lediglich im Bereich
der in Längsrichtung der Durchgangsbohrung sehr
kurzen Erweiterung 10 ergibt sich ein Eingriff mit dem
Außengewinde 18, und damit ist der Schaft 3 des Verriegelungsnagels
1 im Austrittsbereich der Durchgangsbohrung
7 nur geringfügig gegenüber einer Konstruktion
modifiziert, die keine derartige Erweiterung mit entsprechenden
Rippen aufweist. Die Hülse 17 ist ebenfalls
über ihre gesamte Länge mit dem zylindrischen
Außenmantel 19 an der ebenfalls zylindrischen Innenwand 9 der Durchgangsbohrung 7 an und erfährt dort über ihre gesamte Länge eine optimale Führung, lediglich im Bereich
der in Längsrichtung der Durchgangsbohrung sehr
kurzen Erweiterung 10 ergibt sich ein Eingriff mit dem
Außengewinde 18, und damit ist der Schaft 3 des Verriegelungsnagels
1 im Austrittsbereich der Durchgangsbohrung
7 nur geringfügig gegenüber einer Konstruktion
modifiziert, die keine derartige Erweiterung mit entsprechenden
Rippen aufweist. Die Hülse 17 ist ebenfalls
- 10 A
54 528 u
30. Juni 1998
u-248
54 528 u
30. Juni 1998
u-248
sehr einfach ausgebildet, ihr Außenmantel ist über die gesamte Länge gleichbleibend zylindrisch ausgebildet,
lediglich in einem kurzen Bereich ist auf diesen Außenmantel das Außengewinde 18 aufgesetzt.
Die zweite Durchgangsbohrung 8 weist einen wesentlich kleineren Durchmesser auf als die erste Durchgangsbohrung
7, beispielsweise kann der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 8 kleiner als 50% des Innendurchmessers
der ersten Durchgangsbohrung 7 sein.
Die Durchgangsbohrung 8 ist dabei von der Einschubseite her sich stufig verengend ausgebildet, im erweiterten
Teil trägt sie ein Innengewinde 23, sonst sind die Innenwände glatt ausgeführt.
In diese zweite Durchgangsbohrung 8 ist ein Antirotationsstift 24 eingeschraubt, der einen glatten, zylindrischen
Schaft 25 mit einer Spitze 26 aufweist und einen sich daran anschließenden, verdickten zylindrischen Abschnitt
27, der im Übergangsbereich zu dem Schaft 25 ein Außengewinde 28 trägt. Der Außendurchmesser des
Schaftes 25 entspricht dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 8 im Abschnitt mit geringerem Innendurchmesser,
der Außendurchmesser des verdickten Abschnittes 27 des Antirotationsstiftes 24 dagegen dem Außendurchmesser
der zweiten Durchgangsbohrung 8 im Bereich mit größerem Innendurchmesser. Beim Einschrauben des Antirotationsstiftes
24 in die Durchgangsbohrung 8 stößt das Außengewinde 28 gegen die Stufe 29 in der Durchgangsbohrung
8 und begrenzt somit die Einschraubtiefe.
A 54 528 u
30. Juni 1998
u-248
30. Juni 1998
u-248
Der Antirotationsstift 24 ragt mit seinem Schaft 25 und seiner Spitze 26 in das zu fixierende Knochenfragment
16 hinein und verhindert somit eine Verdrehung des Knochenfragmentes 16 um die Längsachse der Verriegelungsschraube
13. Dadurch, daß der Schaft 25 des Antirotationsstiftes 24 relativ dünn ausgebildet ist und dadurch,
daß sich der Antirotationsstift 24 mit der Spitze 26 gegebenenfalls auch tiefer in das Knochenfragment 16
eingraben kann, ist eine Relatxwerschiebung des Knochenfragmentes 16 zum Antirotationsstift 24 in axialer
Richtung möglich, so daß eine gegebenenfalls beim Heilungsprozeß auftretende Annäherung ohne weiteres möglich
ist.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen im gelenknahen proximalen Teil des Femurknochens mit
einem in den Markraum des Femurknochens einsetzbaren Verriegelungsnagel, der in seinem oberen Bereich
eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Durchgangsbohrung aufweist, mit einer in dieser
Durchgangsbohrung in axialer Richtung festgelegten Hülse, die an einem Ende ein über ihren Außenmantel
überstehendes Außengewinde trägt, und mit einer mit einem Schaft in die Hülse eintauchenden
und in der Hülse axial verschieblich aufgenommenen Schenkelhalsschraube, dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchgangsbohrung (7) eine glatte zylindrische Innenwand (9) aufweist, an der die Hülse (17) mit
ihrem ebenfalls glatten Außenmantel (19) dicht anliegt, und daß der Durchgangsbohrung (7) in dem
Verriegelungsnagel (1) eine stufenförmige Erweiterung
(10) vorgelagert ist, die an ihrer Seitenwand (11) mindestens eine im wesentlichen in Umfangsrichtung
verlaufende Rippe (12) aufweist, die beim Einschrauben der Hülse (17) in die Durchgangsbohrung
(7) zwischen die Gewindegänge des Außengewindes (18) der Hülse (17) eingreift.
- 13 A
54 528 u
30. Juni 1998
u-248
54 528 u
30. Juni 1998
u-248
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (12) durch einen Gewindegang
eines Innengewindes der Seitenwand (11) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (12) in einer Ebene verläuft,
die senkrecht auf der Längsachse der Durchgangsbohrung (7) steht.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand
(11) der Erweiterung (10) mehrere parallel zueinander verlaufende und nebeneinander liegende Rippen
(12) trägt, deren Abstand voneinander gleich ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erweiterung (10) nur über einen Teil des Umfanges der
Durchgangsbohrung (7) erstreckt.
- 14 A
54 528 u
30. Juni 1998
u-248
54 528 u
30. Juni 1998
u-248
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erweiterung (10) bei einer schräg durch den Verriegelungsnagel (1) führenden Durchgangsbohrung
(7) an der Seite der Durchgangsbohrung (7) anschließt, die am weitesten über eine
senkrecht auf der Längsachse der Durchgangsbohrung (7) stehenden Ebene hervorsteht.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur
Durchgangsbohrung (7) eine zweite Durchgangsbohrung (8) in dem Verriegelungsnagel (1) angeordnet
ist, welche einen Antirotationsstift (24) aufnimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antirotationsstift (24) in die zweite Durchgangsbohrung (8) eingeschraubt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antirotationsstift (24) über
seine aus dem Verriegelungsnagel (1) hervorstehende Länge eine glatte zylindrische Außenwand (25)
aufweist.
- 15 A
54 528 u
30. Juni 1998
u-248
54 528 u
30. Juni 1998
u-248
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antirotationsstift
(24) ein spitzes Ende (26) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antirotationsstift
(24) einen Außendurchmesser (25) aufweist, der wesentlich kleiner ist als der der Hülse (17).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811670U DE29811670U1 (de) | 1998-06-30 | 1998-06-30 | Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811670U DE29811670U1 (de) | 1998-06-30 | 1998-06-30 | Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29811670U1 true DE29811670U1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=8059243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29811670U Expired - Lifetime DE29811670U1 (de) | 1998-06-30 | 1998-06-30 | Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29811670U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2784283A1 (fr) * | 1998-10-07 | 2000-04-14 | Fournitures Hospitalieres Ind | Clou medullaire d'osteosynthese |
DE19852945A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Leibinger Georg | Knochennagel für die intramedulläre Kompressionsnagelung von Femurfrakturen |
WO2003015649A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Tantum Ag | Intramedulläre osteosyntheseeinrichtung zur versorgung von lateralen und nach medial reichenden femurfrakturen |
US7780667B2 (en) | 2003-09-08 | 2010-08-24 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
US7799030B2 (en) | 2003-09-08 | 2010-09-21 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
US7883509B2 (en) | 2003-09-08 | 2011-02-08 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and screw assembly |
US7918853B2 (en) | 2007-03-20 | 2011-04-05 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
US8449544B2 (en) | 2009-06-30 | 2013-05-28 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and fastener assembly |
US8834469B2 (en) | 2009-06-30 | 2014-09-16 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and fastener assembly |
IT202100000326A1 (it) * | 2021-01-12 | 2022-07-12 | Alessandro Melozzi | Gruppo chiodo endomidollare e vite cefalica. |
-
1998
- 1998-06-30 DE DE29811670U patent/DE29811670U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2784283A1 (fr) * | 1998-10-07 | 2000-04-14 | Fournitures Hospitalieres Ind | Clou medullaire d'osteosynthese |
DE19852945A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Leibinger Georg | Knochennagel für die intramedulläre Kompressionsnagelung von Femurfrakturen |
DE19852945B4 (de) * | 1998-11-17 | 2006-01-05 | Leibinger, Georg | Knochennagel für die intramedulläre Kompressionsnagelung von Femurfrakturen |
WO2003015649A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Tantum Ag | Intramedulläre osteosyntheseeinrichtung zur versorgung von lateralen und nach medial reichenden femurfrakturen |
US7931652B2 (en) | 2003-09-08 | 2011-04-26 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
US7799030B2 (en) | 2003-09-08 | 2010-09-21 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
US7883509B2 (en) | 2003-09-08 | 2011-02-08 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and screw assembly |
US7780667B2 (en) | 2003-09-08 | 2010-08-24 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
US8105326B2 (en) | 2003-09-08 | 2012-01-31 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and fastener assembly |
US8187275B2 (en) | 2003-09-08 | 2012-05-29 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and fastening assembly |
US8298234B2 (en) | 2003-09-08 | 2012-10-30 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and fastener assembly |
US8617161B2 (en) | 2003-09-08 | 2013-12-31 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and fastener assembly |
US7918853B2 (en) | 2007-03-20 | 2011-04-05 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
US8939978B2 (en) | 2007-03-20 | 2015-01-27 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic plate and screw assembly |
US8449544B2 (en) | 2009-06-30 | 2013-05-28 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and fastener assembly |
US8834469B2 (en) | 2009-06-30 | 2014-09-16 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopaedic implant and fastener assembly |
IT202100000326A1 (it) * | 2021-01-12 | 2022-07-12 | Alessandro Melozzi | Gruppo chiodo endomidollare e vite cefalica. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0968685B1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen | |
EP1440664B1 (de) | Implantat für Osteosynthese | |
DE3541597C2 (de) | ||
EP0917449B1 (de) | Vorrichtung zum fixieren abgebrochener hüftgelenkköpfe | |
EP1718229B1 (de) | Knochenschraube | |
EP0172130B1 (de) | Schraube zur orthopädischen Fixation | |
EP1016382B1 (de) | Schenkelhalsschraube | |
EP1608278B1 (de) | Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement | |
EP1246578B1 (de) | Knochenschraube | |
DE69222019T2 (de) | Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen | |
EP1658013B1 (de) | Marknagel | |
EP1853182B1 (de) | Orthopädisches fixiersystem | |
EP1096892B1 (de) | Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung | |
EP1940306B1 (de) | Gewindeformende schraube | |
EP1857062B1 (de) | Verriegelungsnagel, insbesondere für Frakturen der proximalen femur | |
WO1999062417A1 (de) | Chirurgische blindniete mit schliesselement | |
DE8900121U1 (de) | Vorrichtung zur Kompressionsverschraubung | |
DE29811670U1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen | |
EP1214914B1 (de) | Verriegelungsschraube für Implantate | |
DE29805443U1 (de) | Orthopädisches Kompressionsschrauben-Baukastensystem | |
DE19529901A1 (de) | Knochenschraube | |
WO2002080790A1 (de) | Knochennagel für chirurgische zwecke | |
DE202022002403U1 (de) | Vorrichtung zum Versorgen einer Fraktur | |
DE19913770B4 (de) | Knochenschraube | |
DE102009030177B4 (de) | Markraumnagel und Implantat zur Festlegung eines Markraumnagels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981105 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020403 |