DE8804373U1 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents
FlüssigkeitsbehälterInfo
- Publication number
- DE8804373U1 DE8804373U1 DE8804373U DE8804373U DE8804373U1 DE 8804373 U1 DE8804373 U1 DE 8804373U1 DE 8804373 U DE8804373 U DE 8804373U DE 8804373 U DE8804373 U DE 8804373U DE 8804373 U1 DE8804373 U1 DE 8804373U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- container
- wall
- container according
- container part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/76—Large containers for use underground
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
PATBNtANfVALTE * '. . .* ..**.
iNQ, Ha'MÖ LVOHTf'""' '"""'
* HEINER L.CHTI SZSSSi " **""*
Klaus-Dieter Ludwig
Hans-Thoma-Straße 20
Hans-Thoma-Straße 20
D-7507 Pfinztal 1
30. März 1988 9054/88 Le/pl
Flüssigkeitsbehälte.'!
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere zur unterirdischen Lagerung von Flüssigkeiten, wie chlorierten
Kohlenwasserstoffen, mit einer doppelten Behälterwandung, einem Dom mit einer Einfüllöffnung und mit einem den Dom umgebenden
Schacht.
Mit Schacht werden im folgenden auch sogenannte "Schachtkragen" bezeichnet, die den Dom des Behälters lediglich geringfügig
überragen, bei einem ins Erdreich eingebrachten Behälter aber nicht bis zur Oberfläche ragen, sondern bei denen vielmehr
der restliche Schacht über dem Schachtkragen aufgemauert oder anderweitig angefertigt ist. Bei derartigen Flüssigkeitsbehältern
ist insbesondere eine Korrosion von außen her durch die Schachtwandung, da diese im Erdreich liegt, nicht festzustellen.
Eine überwachung des Schachtes ist wegen der bisher ausgeführten
einwandigen Bauweise nicht möglich und wird daher bisher nicht durchgeführt. Bei aufgeschweißten einwandigen Schächten ist
weiterhin die Dichtheit der Schweißnähte nur sehr schwer zu
9054/88,B '«.' .:♦ \J*2.*_ '.."..' 30.03.1988
prüfen. Es hat daher schon Unfälle und Probleme gegeben, beispielsweise
wenn beim Befüllen der Behälter oder bei Undichtheiten in Pumpen oder Armaturen Flüssigkeit in den Schacht
lief, dieser aber dann nicht oder nicht mehr dicht war und das Lagergut ins Erdreich gelangte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
Flüssigkeitsbehälter dahingehend weiterzubilden, daß auch eine erhöhte Sicherheit das Schachts gegen Durchrostung,
insbesondere von außen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Behälter
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schacht ebenfalls mit einer doppelten Wandung versehen ist. Zur Überwachung
ist der doppelwandige Schacht bzw. genauer dessen Zwischenraum, mit Anschlüssen für Leckanzeigegeräte versehen,
die vorzugsweise an der Innenwandung des Schachts angeordnet sind und nach innen ragen. Die Lecküberwachung erfolgt in üblicherweise
durch Unterdruck oder Überdruck mit entsprechenden Druckmeßgeräten, geeigneten optischen und akustischen Signaleinrichtungen
etc.
Um eine separate Überwachung des Zwischenraums zwischen den Wandungen des Schachts zusätzlich zur üblichen und notwendigen
Überwachung der doppelten Wand des eigentlichen Behälterteils zu vermeiden, sieht eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung vor,
daß der Zwischenraum zwischen den Wandungen des Schachts und der Zwischenraum zwischen den Wandungen des eigentlichen Be
hälterteils miteinander in Verbindung stehen, wobei die Verbindung durch einen Durchbruch in der äußeren Wand des Behälterteils
unmittelbar unter dem aufsitzenden Schacht im Bereich dessen Zwischenraums gegeben ist oder die Außenwandung des
Behälterteils innerhalb des vom Schacht umgebenden Bereichs mit einer Bohrung versehen ist und daß die Innenwandung des
Schachts eine Bohrung aufweist, die miteinander durch ein Rohrstück verbunden sind. Insbesondere im letzteren Falle kann
weiterhin in bevorzugter Weise vorgesehen sein, daß das Rohr-
• * * t t 4*4·
9054/88.B '··' ·" ''-''i**- '-·"■'' 30.03.1988
stück derart gekrümmt ist, daß seine Enden auf der Innenwand des Schachts und der Außenwand des Behälterteils senkrecht
stehen* In diesem Falle ist der Anschluß des Rohrstutzens zur
Verbindung der Zwischenräume von Behälter einerseits und Schachtwand andererseits zuverlässiger herzustellen. Die Gefahr, daß
Schweißnähte aufbrechen od.dgl. ist in diesem Falle reduziert.
Um Undichtheiten von Armaturen oder Pumpen, Überfüllungen oder
sonstiges Austreten von Lagergutsflüssigkeit in den Schacht schneilsmöglich anzuzeigen, kann an den beiden Tiefpunkten
des Schachts je eine Lecksonde als Alarmgeber angebracht werden, um eine Überwachung auf Flüssigkeitslecks sicherzustellen,
da die bei einem Leck austretende Flüssigkeit nicht bis zur Rohrdurchführung steigt.
Durch die Erfindung wird insgesamt ein Behälter geschaffen, der bei unterirdischer Lagerung gefährlicher chemischer Flüssigkeiten,
wie insbesondere chlorierten Kohlenwasserstoffen, eine weitere Erhöhung und Verbesserung der Sicherheit gibt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der
ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung
im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt die einzige Figur
eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Behälters im Schachtbereich.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter 1 weist ein eigentliches
Tank' oder Behälterteil 2 auf, das mit eitler inneren
und einer äußeren Wandung 3,4 versehen ist. Im oberen Bereich weist der Behältertank 2 in üblicher Weise einen Dom 6 auf,
der mit einer abnehmbaren Abdeckung 7 versehen ist und durch den die Flüssigkeit in den Behälter eingefüllt werden kann.
Der Dom 6 sowie weitere Armaturen, wie Entnahmearmaturen etc. ist durch einen Schacht 8 umgeben, der ebenso wie der Behälter
doppelwandig ausgebildet iät UiS^ eine Innen- und eine Außenwand
&igr; &igr; &igr;
I · I
I » · I
9054/88.B
30.03.1968
9,11 aufweist. Der Schacht ist durch eine wasserdichte Abdeckung 12 abgedeckt. An der äußeren Behälterwandunty können
Betonanker 13 zur Fixierung vorgesehen sein. Statt eines vollständigen, mit Abdeckung versehenen Schachtes könnte der Schacht
auch als kürzerer Schachtkragen ausgebildet sein, über dem ein weiterer Schacht hochmauerbar oder aus Ortbeton herstellbar
ist. In der Innenwandung 9 des Schachts 8 sind nach innen gerichtete Anschlußstutzen 14,16 zum Anschluß von Leckanzeigegeräten
vorgesehen. Die Anschlußstutzen 14,16 stehen mit dem
Zwischenraum 18 des Schachts 8 zwischen den Wandungen 9,11
in Fluidverbindung.
Der Zwischenraum 18 des Schachts 8 steht wiederum über Bohrungen
19 bzw. 21,22 mit dem Zwischenraum 23 des Behälterteils 2 zwischen
dessen Wandungen 3,4 in Verbindung. Bei der Ausgestaltung auf der rechten Seite der Figur ist vor Aufschweißen des Schachtes
durch eine äußere Behälterwand 4 und eine Trägerplatte 24 für den Schacht der Durchbruch 19 gebohrt, der dann unmittelbar
in den Zwischenraum 18 zwischen den Schachtwänden 9,11 mündet.
Bei der auf der linken Seite der Figur dargestellten Ausgestaltung
ist mit Abstand zum Schacht 8 innerhalb des von diesem umgebenden Raums in der Außenwandung 4 des BehälterteiAs
2 eine Bohrung 21 eingebracht, die über einen Rohrstutzen 26 mit einer Bohrung 22 in der Innenwandung 9 des Schachts 8 verbunden
ist, so daß in dieser Weise eine Verbindung zwischen den Zwischenräumen 23 des Behälterte?\s 2 und 18 des Schachts
8 gegeben ist. Hierdurch können über die Anschlüsse 14,16 und mit diesen verbundenen Leckanzeigegeräten ohne weiteres Lecks
sowohl im Behälterteil 2 selbst als auch im Schacht 8 durch die Leckanzeigeeinrichtung festgestellt werden.
Durch die Wandungen des Schachts 8 ist ein Rohrstutzen 29 zur Durchführung von Armaturen, der Flüssigkeitsentnahmeleitung
etc. geführt. Im Schacht 8 selbst sind weiterhin Flüssigkeitslecksonden
31,32 angeordnet, die jeweils mit Ihren Fühlern bis in die Tiefpunkte 33,34 des Schachts 8 seitlich des Doms
6 ragen.
Claims (1)
- &igr;··dring. HAMS Li &Ogr;&EEgr;&Tgr;&Igr;·,,_...,_„ , .«UTI D-7500KARLSRUHE41(GRoTaHGEN)dipping. HEINER LICHTI durlacherstrasse*DIPL-PHYS.DR.RER.NAT. JOST LEMPERT TEU<072i)4B5i1Klaus-Dieter Ludwig
Hans-Thoma-Straße 20D-7507 Pfinztal 130. März 1988 9054/88 Le/plSchutzansprüche. Flüssigkeitsbehälter, insbesondere zur unterirdischen Lagerung von Flüssigkeiten, wie chlorierten Kohlenwasserstoffen, mit einer doppelten Behälterwardung, einem Dom mit einer Einfüllöffnung und mit einem den Dom umgebenden Schacht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (8) ebenfalls mit einer doppelten Wandung (9,11) versehen ist.2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht mit Anschlüssen (14,16) für Leckanzeigegeräte versehen ist.2. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (18) zwischen den Wandungen (9, 11) des Schachts (8) und der Zwischenraum (23) zwischen den Wandungen (3/4) des eigentlichen Behälterteils (2) miteinander in Verbindung stehen.9054/88.SA - 2 - 30.03.19884. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch einen Durchbruch (19) in der äußeren Wand (4) des Behälterteils (2) unmittelbar unter dem aufsitzenden Schacht (8) im Bereich dessen Zwischenraums (18) gegeben ist.5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (4) des Behälterteils (2) innerhalb des vom Schacht (8) umgebenden Bereichs mit einer Bohrung (21 ) versehen ist und daß die Innenv,^.ndung (9) des Schachts (8) eine Bohrung (22) aufweist, die miteinander durch ein Rohrstück (26) verbunden sin<?.6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (26) derart gekrümmt ist, daß seine Enden auf der Innenwand (9) des Schachts (8) und der Außenwand (4) des Behälterteils (2) senkrecht stehen.7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (8) mit einer wasserdichten Schachtabdeckung (12) versehen ist.8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schacht (8) mit zwei Tiefpunkten jeweils eine Flüssiglecksonde in jedem Tiefpunkt aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8804373U DE8804373U1 (de) | 1988-03-31 | 1988-03-31 | Flüssigkeitsbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8804373U DE8804373U1 (de) | 1988-03-31 | 1988-03-31 | Flüssigkeitsbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8804373U1 true DE8804373U1 (de) | 1988-05-26 |
Family
ID=6822536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8804373U Expired DE8804373U1 (de) | 1988-03-31 | 1988-03-31 | Flüssigkeitsbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8804373U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007026149B4 (de) * | 2007-06-04 | 2012-04-26 | Jürgen Gärtner | Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1447943A (en) * | 1921-01-31 | 1923-03-06 | John M Fitzgerald | Storage and dispensing tank for liquids |
AT259459B (de) * | 1966-02-01 | 1968-01-10 | Reisner & Wolff Maschf | Im Erdreich verlegter Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
DE1481077A1 (de) * | 1966-10-19 | 1969-02-06 | Otto Blinn | Doppelwandiger Lagerbehaelter mit Kontrollraum und Leckanzeigeanlage fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten |
DE2042425A1 (de) * | 1969-09-04 | 1971-03-11 | Rass + Co AG, Kunststoffwerk, Lutzelfluh (Schweiz) | Heizoltank mit Leckwarnanlage |
DE7802183U1 (de) * | 1978-08-31 | Fa. Stefan Nau, 7405 Dettenhausen | Tank zum Versenken ins Erdreich | |
CH614417A5 (en) * | 1977-03-23 | 1979-11-30 | Neo Vac Und Tank Service Ag | Method for producing a leak-proofing lining on an existing, single-walled steel tank, and tank produced according to the method |
EP0014491A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-08-20 | Borsari & Co. | Zünd- und korrosionsgesicherter doppelwandiger Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US4655361A (en) * | 1986-01-03 | 1987-04-07 | Clover Norvin Q | Containment tank |
-
1988
- 1988-03-31 DE DE8804373U patent/DE8804373U1/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7802183U1 (de) * | 1978-08-31 | Fa. Stefan Nau, 7405 Dettenhausen | Tank zum Versenken ins Erdreich | |
US1447943A (en) * | 1921-01-31 | 1923-03-06 | John M Fitzgerald | Storage and dispensing tank for liquids |
AT259459B (de) * | 1966-02-01 | 1968-01-10 | Reisner & Wolff Maschf | Im Erdreich verlegter Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
DE1481077A1 (de) * | 1966-10-19 | 1969-02-06 | Otto Blinn | Doppelwandiger Lagerbehaelter mit Kontrollraum und Leckanzeigeanlage fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten |
DE2042425A1 (de) * | 1969-09-04 | 1971-03-11 | Rass + Co AG, Kunststoffwerk, Lutzelfluh (Schweiz) | Heizoltank mit Leckwarnanlage |
CH614417A5 (en) * | 1977-03-23 | 1979-11-30 | Neo Vac Und Tank Service Ag | Method for producing a leak-proofing lining on an existing, single-walled steel tank, and tank produced according to the method |
EP0014491A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-08-20 | Borsari & Co. | Zünd- und korrosionsgesicherter doppelwandiger Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US4655361A (en) * | 1986-01-03 | 1987-04-07 | Clover Norvin Q | Containment tank |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007026149B4 (de) * | 2007-06-04 | 2012-04-26 | Jürgen Gärtner | Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854358A1 (de) | Transportbehaelter fuer radioaktive materialien | |
DE1482682C3 (de) | Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter | |
DE1921007A1 (de) | Auf dem Meeresboden absetzbare Unterwasserstation | |
DE69400048T2 (de) | Schutzbehälter mit Flüssigkeitsdichtung für die unterirdische Installation von Tankbehältern enthaltenden unter Druck stehenden Flüssiggases | |
DE8804373U1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
DD143418A1 (de) | Druckfester transportbehaelter fuer fluessigkeiten,gase und schuettgut | |
DE19600970C1 (de) | Einrichtung zur Langzeit-Tankmantel-Lecküberwachung | |
DE1243375B (de) | In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter | |
DE4307706C2 (de) | Verschließbarer Container zur Lagerung, zum Transport und zur Separation | |
DE2352544C3 (de) | Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter | |
WO1999050635A1 (de) | Einrichtung zur langzeit-lecküberwachung, insbesondere für flachtankbauwerke | |
DE3142674A1 (de) | "tankcontainer" | |
DE4425396A1 (de) | Tankbehälter | |
AT252818B (de) | Einrichtung an unterirdisch verlegten Flüssigkeitsbehältern | |
DE1964480B2 (de) | Doppelwandiger lagertank | |
CH480243A (de) | Flüssigkeitsdichte Auskleidung für einen Lagerbehälter aus Stahl, Stahlbeton und dergleichen | |
DE7738502U1 (de) | Transportflasche fuer radioaktive und/ oder toxische fluessigkeiten | |
DE1781071A1 (de) | Lagerbehaelter fuer fluessige Medien,insbesondere fuer Heizoel und Benzin | |
DE1523129A1 (de) | Geraet zur Anzeige von Mineraloelspuren im Boden | |
DE9404076U1 (de) | Domschacht für unterirdische Behälter mit Doppelmantel, insbesondere unterirdische Tanks für brennbare Flüssigkeiten wie Benzin o.dgl. | |
DE2731833C2 (de) | ||
DD264662A1 (de) | Erdeingebetteter zylindrischer lagerbehaelter | |
DE1598232A1 (de) | Sicherheits-Gaswaschflasche | |
DE2503327C3 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, Schiffen und anderen Behältern | |
DE2227852C3 (de) | Anordnung zur Lecksicherung von Zuleitungen zu Behältern |