DE8802500U1 - Klapp- bzw. faltbarer Solargenerator - Google Patents
Klapp- bzw. faltbarer SolargeneratorInfo
- Publication number
- DE8802500U1 DE8802500U1 DE8802500U DE8802500U DE8802500U1 DE 8802500 U1 DE8802500 U1 DE 8802500U1 DE 8802500 U DE8802500 U DE 8802500U DE 8802500 U DE8802500 U DE 8802500U DE 8802500 U1 DE8802500 U1 DE 8802500U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cell
- hinge
- generator according
- solar
- cell modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 2
- 235000008001 rakum palm Nutrition 0.000 claims 1
- 101000579646 Penaeus vannamei Penaeidin-1 Proteins 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S30/00—Structural details of PV modules other than those related to light conversion
- H02S30/20—Collapsible or foldable PV modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/50—Rollable or foldable solar heat collector modules
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/16—Hinged elements; Pin connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
"Klapp- bzw. faltbarer Solargeneratar"
Die Neuerung bezieht sich auf einen klapp- bzu. faltbaren
Solargenerator mit mindestens zuiei mittels Scharnieren mechanisch
miteinander verbundenen Solarzellenmadulen gemlB dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
05
05
Solarzellenmadule bestehen aus einer flächenhaften Anordnung
von Solarzellen und werden im allgemeinen mechanisch fest installiert und gegebenenfalls untereinander verschaltet. Bei
mobiler Anwendung dieser Salarzellenmodule kann die Generator-IQ grSBe hinderlich Bein, insbesondere wenn die StaugrBBe oder
das StauvalufRert B&§?e«2t sind.
Es ist bereits ein klappbarer Solarzellengenerator mit min'
destens zwei Deekeln bekannt geworden, die mittels Scharniere
mechanisch miteinander verbunden sind (DE*Gbra 82 10 972). Die
Deckel weisen auf ihrer Innenseite jeweils eine vorgegebene Anzahl von zu Modulen geschalteten Solarzellen auf, ttobei die
- ö - HH 87/37 aba
Solarzellen zusammen mit zugehörenden elektrischen Verbindungen
zu selbsttragenden, formetiifen Modulen in glaefeaerveyetlrkifm
Kunststoff gekapselt sind. Dia Module werden mitteli einer elastischen
Klebemasse auf den zugehflrenden Deckeln gehalten. Die Snherniere sind in einem Beraich derart unterbrochen, daß zwei
in den Scharnierbereichen gelagerte Achsstummel vorhenden -aind
und daß der von den Achsstummeln freigehaltene Bereioh der Scharniere von elektrischen Leitern uu?ün55tzt ist. Disss Lsi"
fcer verbinden die Module zweier benachbarter Deckel elektrisch
leitend miteinander. Van Nachteil ist allerdinge, daß die elektrische Verschaltung in den FaIt- oder Knicketeilen stark beensprueht
wird. Weiterhin ist eine nachträgliche Verschaltung und Fixierung einzelner Solarzellenmodule sehr aufwendig und für eina
Konsumanuienuung ungeeignet, da die Handhabung umständlich let.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen klapp- bzw. faltbaren
Solargenerator der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen
gesamte elektrische Verschaltung funktionssicher gekapselt lat und zusammen mit den mechaniachen Verbindungen eine hohe
2Q Funktionaaicherheit such bei Umwelteinflüssen sicherstellt.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelSst, daß die Scharniere
sowohl die mechanische Verbindung zwischen den Solarzellenmodulen als auch die elektrischen Verbindungen zwischen den
Anschlußkontaktelementen der Solarzellenmadule Obernehmen, und
daß die Scharniere zusammen mit die Solarzellenmodule umgeben den Rahmen in einem Arbeitsschritt hergestellt sind.
Ausgestaltungen der Neuerung sind in den ünteranspruchen 2 bis
17 beschrieben.
Ein Vorteil der Neuerung besteht neben der einfae : handhabung und sicheren Ausbildung des Salargenerators darin, daß die
während eines langjährigen Gebrauches auftretenden Falt-Lastusehsel
problemlos überstanden werden. Es ist worteilhafter-
_ 7 - HH 87/37 Gto
weise maglich, eine bestimmte Anzahl wan Solarzellenmodulsn im
Zusammenhang mit ihrer Rahmung entsprechend zu verbinden, aber es besteht auch die Möglichkeit, einzelne Salarzellenmodule
nachträglich zu einem faltbaren Solargeneratar zusammenzusetzen
bzw. an einen bereits vorhandenen faltbaren Solargenerator anzukuppeln.
In der Zeichnung sind Ausfflhrungsbeispiele nach der Neuerung
dargestellt, und zwar zeiqen die einzelnen Figuren jeweils
unterschiedliche Scharnierauaführungen, beispielsweise
Scharnier,
Fig. 2 ein Scharnier in Form eines Flachbandleiters, Fig. 3 ein zwei Scharnierhilften aufweisendes Scharnier,
Fig. k eine konstruktive Verbesserung des in Ftg. 3 dargestellten
Schsrnieres, und die
Der in Fig. 1 dsrgestellte klspp- bzw. faltbare Solargenerator
besteht aus zwei teilweise dargestellten Solarzellenmodulen 1
und 2, die mittels eines Scharnieres 3 mechanisch miteinander
verbunden sind. Jedes Solsrzellenmodul weist eine flachenhefte
Anordnung von Solerzellen &igr;» suf, die beispielsweise euf einem
zeichnerisch nicht dergsstsllten Deckel engeordnet oder zu selbsttragenden
formstsifsn Modulen in glasfaserverstärktem Kunststoff
oder Verbundwerkstoff gekapselt sein können. Die Solarzellenanordnungen
U sind Jeweils von einem Rehmsn 5 umgeben, zwischen denen sich das Scharnier 3 befindet. Des Schsrnlsr 3 ist in einen
die mechanische Verbindung zwischen dan Bolsrzsllsnmodulen 1 und
2 übernehmenden Steg 6 und in flexible Litzen 7, die die elektrischen
Verbindungen zwischen dan Ziiohnsriech nicht dargestellten
elektrischen KontsktaneehluBelemanten der Solarzellenmodule
1 und 2 Obernehmen, aufgeteilt. Die flexiblen
-B-
«": I ! .·' Ult i i i I
-B- HH 87/37 Gbm
Litzen 7, die kunststoffuragoaaen sein können, sind im Randbereich
bzbi. en den Stirnaeiten der Solarzellenmodule 1 und 2
angeordnet. Sie weisen ihre Gebrauchefähigkeit verbesaernde,
eich von Modul zu Modul eratreckende Ummantelungen 8 auf. Die
Litzen können zusammen mit dem Rahmen 5 und dem Steg 6 nach einem SpritzguBverfahren in einer gemeinsamen Farm in einem
Arbeitsachritt hergestellt sein.
In Fig. 2 ist als Scharnier 3 ein Flachbandleiter 9 vorgesehen, dessen elektrische Leiter 10 mit elektrischen AnschluSkontaktelernenten
31 der Solarzellenmodule 1 und 2 verbunden sind. Die
Kunstatoffummantelung des Flachbandleiters 9 steht mit dem
Rahmen 5 der Solarzellenmodule 1 bzw. 2 in mechanischer Verbindung.
Die Rahmen 5 der Solarzellenmodule 1 bzui. 2 können die
elektrischen Leiter 10 des Flachbandleiters 9 zusammen mit den zeichnerisch nicht dargestellten elektrischen AnschluBkontakteleraenten
der Solarzellenmodule 1 bzu. 2 umschließen. Eine Vielzahl von parallel geschalteten Einzelleitern 10 dea Flachbandleiters
9, der in Fig. 2 teilweise abisoliert dargestellt ist, gewährleistet eine niederohmige Verbindung bei größtmöglicher
mechanischer Flexibilität.
Das aus Fig. 3 ersichtliche Scharnier 3 besteht aus zwei ScharnierhSlften
11 bzu. 12, die zusammen mit den Rahmen 5 der Solar· zellenmodule in einem GuS derart hergestellt sind, deS ihre
Drehachsen im zusammengebauten Zustand des Scharniere fluchten. In den Bohrungen der Scharnierhalften 11 und 12 sind Metallhülaen
13 angeordnet, die mit den AnechluSkontaktelementen
der zugeordneten Solerzelienmodule 1 und 2 auf zeichnerisch
nicht dargestellte lileiee elektrisch leitend verbunden sind.
Eine mechanische Verbindung zwischen den Schernierhälften 11 und 12 sowie eine elektrische Verbindung zwischen den Metsllhülsen
13 wird durch einen die Metallhuleen 13 durchsetzenden
• ·· t ff ···· « Iff
.·!···· aiii
- 9 - HH &Bgr;7/37 Gfam
Metallstift 1*» hergestellt. Der Hetallatift Ik kann einen Kunststoff
kopf 15 aufweisen.
GemäS Fig. k können die einem Solarzellenmodul 1 zugeordneten
Scharnierhalften 11 an einer ihrer Stirnseiten einen kugelfBrmigan
Vorsprung 16 aufweisen. Diese kugelförmigen Vorspringe 16 greifen im zusammengesetzten Zustand dea Schamieres 13 in
Ausnehmungen 17 ein, die sich in den benachbarten Stirnseiten von dem anderen Salarzellenmodul 2 zugeordneten Scharnierhälften
12 befinden. Durch die kugelförmigen Vorsprunge 16 und die zügen
Dr en den Ausnehmungen 17 uird ein Einrasten der Scharnierhälften
11 bztii. 12 ineinander vor der Einführung eines Metallstiftes
1&Iacgr; in die MetallhQlsen 13 ermöglicht. Durch diese Maßnahmen
wird eine bessere mechanische Arretierung der Solarzellenmodule 1 und 2 zue^nan^er erzielt.
In Fig. 5 weist das Scharnier 3 zuiei Scharnierhälften 18 und
19 auf, die jeweils an einem Salarzellenmodul 1 bzw. 2 derart befestigt sind, daß ihre Drehachsen parallel verlaufen. Auch
in den Bohrungen dieser Scharnierhälften 18 und 19 sind Metallhülsen
2Q angeordnet, die mLt den zeichnerisch nicht dargestellten
AnechluBkontaktelementen der zugehörenden Solarzellenmodule
1 und 2 elektrisch leitend verbunden sind. Die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen den Scharnierhälften
18 und 19 bzw. zwischen den Metallhtllsen 20 wird durch
einen BrQckenstecker 21 mit zwei parallelen Metallatiften 22
und 23 dadurch erzielt, daß die Metallstifte 22 und 23 im zusammengesetzten Zustand dee Schernieres 3 die MetallhQlsen 20
durcheetzen. Die Metallatifte 22 und 23 sind elektrisch leitend
miteinander verbunden, wobei diese Verbindung in einer Kunstetoffummentelung 2U liegen kann.
bile Fig. 6 zeigt, kenn ein derartiger Brückenetecker 25 zweipolig
mit einem positiven Metelletift 26 und einem negativen
Metallatift 27 ausgebildet «ein. An jedem Metallatift 26 bzw.
- 10 -
♦ I <·«« Il
444· 4« 4· «44· C · «»"
- 1&Pgr; - Hri S7/37 Gb»
27 1st eirv Leiter 28 bztii. 29 einer zweipoligen AnschluBleitung
30 angeschlossen.
Die Scharnierhälften 11 bzw. 12 oder 18 bzw. 19 kSnnen aus
einer die Metallhülsen 13 bzw. 20 umgebenden Formmasse bestehen, die zusammen mit den Rahmen 5 der Solarzellermodule 1 bzw. 2
nach einem SpritzguBverfahren in einer geroeinsamen Form hergestellt werden.
einer die Metallhülsen 13 bzw. 20 umgebenden Formmasse bestehen, die zusammen mit den Rahmen 5 der Solarzellermodule 1 bzw. 2
nach einem SpritzguBverfahren in einer geroeinsamen Form hergestellt werden.
&ogr;ou..:::·:■ I ü i
Claims (1)
- Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PTL-HH/Sl/blTheodor-Stern-Kai 1 HH S7/37 GbmD-6QQ0 Frankfurt 7QSchutzansprOche1. Klapp- bzw. faltbarer Solargenerator mit mindeatena zwei, mittels Scharnieren mechanisch miteinander verbunderen Solarzellenmodulen, die jeweils eine vorgegebene Anzahl van zu Modulen geschalteten Solarzellen aufweisen, vorzugsweise von aolchen, die zusammen mit zugehBrenden elektrischen Verbindungen zu selbsttragenden und formsteifen Modulen beispielsweise in glasfaserverstärktem Kunststoff gekapselt sind, dadurch gekennzeichnet, defl die Scharniere (3) sowohl die mechanische Verbindung zwischen den Solarzellenmodulen (1, 2) als auch die elektrischen Verbindungen zwischen den AnschluSkontektelementen der Solarzellenmodule (1, 2) übernehmen, und daß die Scharniere (3) zusammen mit die Solarzellenmodule (1, 2) umgebenden Rahmen (5) in einem Arbeitsschritt hergestellt sind.2. Solargenerator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nach einem Spritzguß-Verfahren in einer gemeinsamen Form hergestelltes Scharnier (3) und hergestellten Rahmen (5).<· ·< K Il- 2 - HH B7/37Gbm3. Solargenerator nach Anspruch 1 ader 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (3) in einen die mechanische Verbindung übernehmenden Steg (G) und in die elektrischen Verbindungen öber-■J nehmende flexible Litzen (7) aufgeteilt ist. 05k. Salargeneratar nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kabellitzen.5. Salargeneratar nach Anspruch 3 oder *», gekennzeichnet durch kunststoffumgossene Litzen (7).6. Solargenerator nach Anspruch 3, it oder 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Litzen (7) im Randbereich bzw. an den Stirnseiten der Solarzellenmodule (1, 2) angeordnet sind.157. Solargenerator nach Anspruch 3, kt 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Litzen (7) van Hadul zu Modul sich erstreckende Ummantelungen (&bgr;) aufweisen, die zur Verstärkung und damit zur Verbesserung der Bebrauchefähigkeit dienen.20&bgr;. Solargenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB als Scharnier (3) ein Flechbandleiter (9) vorgesehen ist, dessen elektrische Leiter (10) mit den elektrischen Anschlußkontaktsltimenten der Solarzellenmodule (1, 2) verbunden sind und dessen Kunetstoffummantelung mit den Snlarzellenmodulen (1, 2) ir mechanischer Verbindung steht.9. Solargenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von parallalgeschalteten Einzelleitern eine niederohmige Verbindung bei größtmöglicher mechanischer Flexibilität geuährleiatet.10. Solargenerator nach Anaprueh ß oder 9, dadurch gek*n;izeichnet, daß der Rahmen (S) eines Solarzallenmodula (1, 2) dia- 3 - HH aV37Gbnielektrischen Ltlter (10) zusammen mit den elektrischen Anschluß- j konttktelementen des Solarxellenmodula (1, 2) umeehlieBt. I11. Solargenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dee Scharnier (3) mindestens zuei ScharnierhMlften (11, 12) aufweist, dia jeweils abwechselnd mit einem van zuiei benachbarten Solarzellenmodulen (1, 2) mechanisch feet verbunden sind und deren Drehacheen im zusammengebauten Zustand des Scharniere (3) fluchten, daß in den Bohrungen der Scharnierhölften (11, 12)1Q Metallhülsen (13) angeordnet sind, die mit den Anschlußkontakte leinen ten der zugeordneten Solarzellenmodule (1, 2) elektrisch leitend verbunden sind, und daß ein die Metallhalsen (13) durchsetzender Metallstift (HO vorgesehen 1st, der die mechanische Verbindung zuiachen den ScharnierhSlften (11, 12) und die elektriache V/erbindung zwischen den MetallhOlaen (13) herstellt.12. Solargenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstift (HO einen Kunststoffkopf (15) aufweist.2Q 13. Solargeneretor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Solarzellenmodul (1 bzw. 2) zugeordneten Scharnierhilf ten (11 bzw. 12) an einer ihrer Stirnseiten einen kugelförmigen Vorsprung (16) aufweisen, und daß die kugelförmigen V/oraprOnge (16) im zusammengesetzten Zustand dee Scharniers (3) in Ausnehmungen (17) eingreifen, die sich in den benachbarten Stirnseiten von dem anderen Solarzellenmodul (2 bzw. 1) zugeordneten Scharnierhalften (12 bzu. 11) befinden.1i». Solargenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (3) mindestens zuei Scharnierhälften (1&THgr;, 19) aufweist, von denen jeweils eine an einem Solarzellenmodul (1 bzw. 2) und eine andere an einen benachbarten Salarzellenmüdul (2 bzw. 1) derart befestigt aind, daß die Drehachsen parallel verlaufen, daß in den Bohrungen der Scharnierhälften (18, 19) Hetallhölsen (20) angeordnet sind, die mit den AnscnluSkontaRtelEffientsn dsr zugehörenden Salarzellenmodule (1, 2) elektrisch leitend ver-I · · &igr;HH 87/37 übfflbundan sind, und daß ein Brückenstecker (21) mit ztuei parallelen untereinander elektrisch leitend verbundenen Metallstiften (22, 23) vorgesehen iat, die im zusammengesetzten Zustand des Scharniers (3) die Metallhülsen (20) durchsetzen. 0515. Solargenerator nach Anspruch 1U, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement der Metallstifte (22, 23) des Brückensteckere (21) mit einer Kunetstoffummontelung (2<O versehen ist.16. Salargeneratar nach Anspruch ^U oder 15, dadurch gekennzeichnet, daB der BrUckenstecker (25) zweipolig mit einem positiven Metallstift (26) und einem negativen Metallatift (27) ausgebildet ist, und daß an jedem Metallatift (26, 27) ein Leiter (28, 29) einer zweipoligen AnschluBleitung (30) angeschlossen ist.17. Solargenerator nach Anapruch 11, 13 oder H», dadurch gekennzeichnet, daB die ScharnierhBlften (11, 12, 18, 19) aus einer die Metallhülsen (13, 20) umgebenden Formmasse bestehen, die zusammen mit den Rahmen (5) der Solarzellenmodule (1, 2) nach einem SpritzguBverfahren in einer gemeinsamen Form hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8802500U DE8802500U1 (de) | 1988-01-23 | 1988-02-26 | Klapp- bzw. faltbarer Solargenerator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3801988 | 1988-01-23 | ||
DE8802500U DE8802500U1 (de) | 1988-01-23 | 1988-02-26 | Klapp- bzw. faltbarer Solargenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8802500U1 true DE8802500U1 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=25864214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8802500U Expired - Lifetime DE8802500U1 (de) | 1988-01-23 | 1988-02-26 | Klapp- bzw. faltbarer Solargenerator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8802500U1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003513A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Ulrich Radons | Energiepaket fuer solarmobil |
EP0609651A1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-08-10 | SCHÜCO International KG | Fassadenelement |
FR2750254A1 (fr) * | 1995-02-24 | 1997-12-26 | Sanyo Electric Co | Dispositif a cellules solaires destine au chargement de batterie |
EP1085580A2 (de) * | 1999-09-16 | 2001-03-21 | EADS Deutschland Gmbh | Flexibler Solargenerator |
FR2846298A1 (fr) * | 2002-10-29 | 2004-04-30 | Cit Alcatel | Ensemble articule de panneaux de generateur solaire et vehicule spatial |
FR2846297A1 (fr) * | 2002-10-29 | 2004-04-30 | Cit Alcatel | Ensemble articule de panneaux de generateur solaire et vehicule spatial |
DE19640159B4 (de) * | 1996-09-28 | 2007-12-06 | Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH | Brauchwasserkühler |
FR2956774A1 (fr) * | 2010-02-19 | 2011-08-26 | Jean Loup Pier | Dispositif convertisseur d'energie pliable a panneaux photovoltaiques |
WO2011121048A3 (en) * | 2010-03-30 | 2011-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Hinge for a solar support structure, arrangement with the hinge and method for manufacturing the arrangement |
ITAR20100023A1 (it) * | 2010-09-08 | 2012-03-09 | Mixenergy S R L | Stringa fotovoltaica trasportabile, in particolare per la copertura di pensiline |
WO2012038218A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Photovoltaikanordnung |
ITRN20120023A1 (it) * | 2012-04-24 | 2013-10-25 | Luca Bonci | Copertura fotovoltaica ad ingombro riducibile |
WO2014090956A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Sonnenrepublik GmbH | Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer steckverbindung zur erzeugung von elektrischem strom |
JPWO2016152084A1 (ja) * | 2015-03-23 | 2018-01-11 | 日本ゼオン株式会社 | 光電変換装置 |
JPWO2016152086A1 (ja) * | 2015-03-25 | 2018-01-11 | 日本ゼオン株式会社 | 光電変換装置 |
JPWO2016157796A1 (ja) * | 2015-03-31 | 2018-01-25 | 日本ゼオン株式会社 | 光電変換モジュール群 |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
-
1988
- 1988-02-26 DE DE8802500U patent/DE8802500U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003513A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Ulrich Radons | Energiepaket fuer solarmobil |
EP0609651A1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-08-10 | SCHÜCO International KG | Fassadenelement |
FR2750254A1 (fr) * | 1995-02-24 | 1997-12-26 | Sanyo Electric Co | Dispositif a cellules solaires destine au chargement de batterie |
DE19640159B4 (de) * | 1996-09-28 | 2007-12-06 | Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH | Brauchwasserkühler |
EP1085580A2 (de) * | 1999-09-16 | 2001-03-21 | EADS Deutschland Gmbh | Flexibler Solargenerator |
EP1085580A3 (de) * | 1999-09-16 | 2001-05-16 | EADS Deutschland Gmbh | Flexibler Solargenerator |
US6320114B1 (en) | 1999-09-16 | 2001-11-20 | Daimlerchrysler Ag | Solar generator with electrically conducting hinges |
FR2846298A1 (fr) * | 2002-10-29 | 2004-04-30 | Cit Alcatel | Ensemble articule de panneaux de generateur solaire et vehicule spatial |
FR2846297A1 (fr) * | 2002-10-29 | 2004-04-30 | Cit Alcatel | Ensemble articule de panneaux de generateur solaire et vehicule spatial |
EP1415909A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-06 | Alcatel | Gelenkige Sonnenzellenpanelanordnung und Raumfahrzeug |
WO2004039673A1 (fr) * | 2002-10-29 | 2004-05-13 | Alcatel | Ensemble articule de panneaux de generateur solaire et vehicule spatial |
US7513461B2 (en) | 2002-10-29 | 2009-04-07 | Thales | Articulated assembly of solar generator panels and space vehicle |
FR2956774A1 (fr) * | 2010-02-19 | 2011-08-26 | Jean Loup Pier | Dispositif convertisseur d'energie pliable a panneaux photovoltaiques |
WO2011121048A3 (en) * | 2010-03-30 | 2011-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Hinge for a solar support structure, arrangement with the hinge and method for manufacturing the arrangement |
ITAR20100023A1 (it) * | 2010-09-08 | 2012-03-09 | Mixenergy S R L | Stringa fotovoltaica trasportabile, in particolare per la copertura di pensiline |
WO2012038218A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Photovoltaikanordnung |
ITRN20120023A1 (it) * | 2012-04-24 | 2013-10-25 | Luca Bonci | Copertura fotovoltaica ad ingombro riducibile |
WO2014090956A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Sonnenrepublik GmbH | Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer steckverbindung zur erzeugung von elektrischem strom |
JPWO2016152084A1 (ja) * | 2015-03-23 | 2018-01-11 | 日本ゼオン株式会社 | 光電変換装置 |
EP3276823A4 (de) * | 2015-03-23 | 2018-10-24 | Zeon Corporation | Vorrichtung zur photoelektrischen umwandlung |
JPWO2016152086A1 (ja) * | 2015-03-25 | 2018-01-11 | 日本ゼオン株式会社 | 光電変換装置 |
JPWO2016157796A1 (ja) * | 2015-03-31 | 2018-01-25 | 日本ゼオン株式会社 | 光電変換モジュール群 |
EP3280044A4 (de) * | 2015-03-31 | 2018-08-22 | Zeon Corporation | Photoelektrische umwandlungsmodulgruppe |
US10243509B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-03-26 | Zeon Corporation | Photoelectric conversion module group |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8802500U1 (de) | Klapp- bzw. faltbarer Solargenerator | |
DE69203910T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit kombinierten Schaltkreisen. | |
DE4419895C2 (de) | Verbindungsanordnung in einer Kabelbaum-Montagegruppe für Fahrzeuge | |
EP0224222B1 (de) | Kabelverbinder | |
DE3786354T3 (de) | Elektrischer Rauschabsorber. | |
DE3885636T2 (de) | Verbindungssystem für gedruckte Schaltungen. | |
DE69500592T2 (de) | Geerdete Chipkarte | |
DE3127704C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels | |
DE69603542T2 (de) | Verbindermodule | |
DE112011101265T5 (de) | Sicherungseinheit | |
DE3014755A1 (de) | Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen | |
DE112019001183B4 (de) | Verbinder und elektrische Verbindungsvorrichtung | |
DE69010077T2 (de) | Zusammenbau flexibler Schaltungsverbindungen. | |
DE4135512A1 (de) | Tragbare halbleiter-speichereinrichtung | |
DE3911315A1 (de) | Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe | |
DE68910252T2 (de) | Gehäuse für elektronische Schaltungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE19548073C1 (de) | IC-Karte | |
EP1782504B1 (de) | Steckbare überspannungsschutz-anordnung | |
DE3103455C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik | |
DE19950189A1 (de) | Stellantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Kfz-Rückblickspiegels | |
DE2640233B2 (de) | Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten | |
DE3422800A1 (de) | Steckverbinder | |
DE69425983T2 (de) | Verbinder für elektrische kabel | |
DE9400653U1 (de) | Schutzkappe für elektrische Anschlüsse | |
DE19924378A1 (de) | Steckbarer Ein/Ausgabe-Ausbrechverbindungsmodul |