[go: up one dir, main page]

DE69603542T2 - Verbindermodule - Google Patents

Verbindermodule

Info

Publication number
DE69603542T2
DE69603542T2 DE69603542T DE69603542T DE69603542T2 DE 69603542 T2 DE69603542 T2 DE 69603542T2 DE 69603542 T DE69603542 T DE 69603542T DE 69603542 T DE69603542 T DE 69603542T DE 69603542 T2 DE69603542 T2 DE 69603542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
end portions
row
slots
connector module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69603542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603542D1 (de
Inventor
William Calvin Baggett
Elliott Arthur Baines
Wayne Scott Filus
Dianne Wood Gilland
Adam Stuart Kane
Mark George Spaulding
Jeremia Patrick Starace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
AT&T IPM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp, AT&T IPM Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69603542D1 publication Critical patent/DE69603542D1/de
Publication of DE69603542T2 publication Critical patent/DE69603542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2441Structural association with built-in components with built-in overvoltage protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

    Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bausteine zum elektrischen Verbinden von Sätzen von Adern.
  • In der Telekommunikationsindustrie werden zur elektrischen Verbindung zwischen Kabeln und zur Querverbindungsverdrahtung Anschlußleisten, die eine Gruppe aus Schneidklemmkontakten umfassen, in der Regel in Fernsprechvermittlungsämtern, in Endgeräten an Gebäudeeingängen und außerhalb von Anlagenschränken eingesetzt. Ein Beispiel für eine derartige Anschlußleiste ist die standardmäßige Anschlußleiste 110. (Siehe beispielsweise US-Patent Nr. 3,798,587.) Derartige Verbinderblöcke enthalten Reihen von Schneidklemmkontakten, die innerhalb eines Kunststoffbausteins montiert sind. Jeder Kontakt enthält an beiden Enden Schneidklemmschlitze. Ein Satz Adern wird in einem Ausrichtstreifen angeordnet, und der Kontaktbaustein wird über die Adern gesetzt, um sie zu kontaktieren. Ein zweiter Satz Adern wird in das entgegengesetzte Ende der Kontakte eingesetzt, um die elektrische Verbindung zwischen den Sätzen von Adern zu vervollständigen. Bei einigen neueren Systemen enthalten die Verbinderbausteine Schlitze zum Anbringen von Schutzeinrichtungen, die mit den Kontakten elektrisch verbunden sind. (Siehe beispielsweise US- Patente Nr. 4,171,857 und 4,283,103.)
  • Die Verbinderblöcke nach dem Stand der Technik sind zwar ausreichend, doch wird durch die Tatsache, daß in der Regel alle Verdrahtung auf der gleichen Fläche geschieht, die Dichte der Aderanschlüsse begrenzt. Bei Verwendung von Schutzeinrichtungen in dem Block müssen sie außerdem gewöhnlich entfernt werden, um Rangierdrähte oder Prüfsonden einzusetzen, was für den Benutzer unzweckmäßig ist.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung ist ein Verbinderbaustein, der zwei innerhalb eines Isoliergehäuses mit einer oberen und unteren Fläche angebrachte Reihen aus Kontakten enthält. Jeder Kontakt enthält einen Endteil, der eine elektrische Verbindung mit einer entsprechenden Ader herstellen kann. Die Kontakte sind so angebracht, daß sich die Endteile der ersten Reihe durch die obere Fläche erstrecken und sich die Endteile der zweiten Reihe durch die untere Fläche erstrecken. Die Endteile der beiden Reihen sind seitlich versetzt, und die obere und die untere Fläche enthalten neben den entsprechenden Reihen zur Aufnahme von Leitungen darin Schlitze, die entsprechende Kontakte elektrisch kontaktieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung näher dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bausteins gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2-4 Querschnittsansichten eines Bausteins gemäß der gleichen Ausführungsform; und
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Bausteins von Fig. 1 mit einem zusätzlich dargestellten Bauteil.
  • Es versteht sich, daß zur Veranschaulichung diese Figuren nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In Fig. 1 ist ein Baustein 10 dargestellt, der zusammen mit anderen, ähnlichen Bausteinen in einen nicht gezeigten Rahmen eingesetzt werden kann, um eine Anschlußleiste zu bilden. Der Baustein enthält ein Gehäuse, das aus einem isolierenden Material wie beispielsweise Kunststoff hergestellt ist. Das Gehäuse enthält einen im wesentlichen rechtwinkligen Körperteil 11, der von Kappen 14 bzw. 15 bedeckt wird. Die Kappen können aus dem gleichen Material wie das Gehäuse hergestellt sein und definieren eine obere und eine untere Fläche 12 bzw. 13 für das Gehäuse. Jede Kappe enthält eine Reihe von Nuten, z. B. 16, die das Einsetzen einer Ader (z. B. 61 von Fig. 4) darin gestatten, wie unten erörtert. Jede Kappe enthält auch eine Reihe von Schlitzen, z. B. 17 und 18 von Fig. 2, in der oberen und der unteren Fläche 12 und 13 des Gehäuses, wobei die Schlitze das Einsetzen von Leitungen, z. B. 19 von Fig. 5, gestatten, die elektrisch an eine Kassettenschutzeinrichtung, 20 von Fig. 5, eine einzelne Schutzeinrichtung, 21 von Fig. 3, eine Prüfsonde, 22 von Fig. 4, oder möglicherweise andere Bauteile angekoppelt sein können.
  • Wie in Fig. 2-4 dargestellt, ist innerhalb des Gehäuses eine erste Reihe von Kontakten, z. B. 30, und eine zweite Reihe von Kontakten, z. B. 31, angebracht. Jeder Kontakt 30 und 31 enthält einen Endteil 32 bzw. 33, der in der Lage ist, mit einer Ader 60 bzw. 61 eine elektrische Verbindung herzustellen. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Endteile jeweils einen Schlitz 34 und 35, der die die Ader umgebende Isolierung durchschneidet, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Die Kontakte sind so angebracht, daß die Endteile der ersten Reihe von Kontakten, z. B. 30, durch die obere Fläche 12 des Gehäuses ragen, während die Endteile der zweiten Reihe von Kontakten, z. B. 31, durch die untere Fläche 13 des Gehäuses ragen. Die Endteile, z. B. 33, sind auch zu entsprechenden Nuten, z. B. 16 von Fig. 1, in den Kappen, z. B. 15 von Fig. 1, ausgerichtet, so daß zur elektrischen Verbindung durch die Kontakte Adern durch die Kappen eingesetzt werden können.
  • Der Rest der Kontakte 30 und 31, auch als die Schaftteile bekannt, erstrecken sich in den Körperteil 11, so daß ein Kontakt 30 aus der ersten Reihe einen anderen Kontakt 31 aus der zweiten Reihe mechanisch und elektrisch kontaktiert. Bei dieser Ausführungsform kontaktieren sich die beiden Kontakte mechanisch und elektrisch an zwei Stellen, 38 und 39.
  • Es ist anzumerken, daß die Endteile der ersten und zweiten Reihe von Kontakten, z. B. 30 und 31, einen seitlichen Abstand L aufweisen, wobei die Schlitze, z. B. 17 und 18, im seitlichen Raum angeordnet sind. Die Kontaktstellen 38 und 39 sind zu ihren jeweiligen Schlitzen 17 und 18 ausgerichtet, so daß bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Beispiel eine Leitung 40 einer Schutzeinheit 21 in den Schlitz 18 eingesteckt werden kann, um die Schäfte zu kontaktieren, und die Leitung 41 einer Prüfschnur 22 in den Schlitz 17 gesteckt werden kann, um ebenfalls die Schäfte zu kontaktieren.
  • Es versteht sich, daß der hier offenbarte Baustein mehrere Vorteile aufweist. Beispielsweise können Adern 61 von dem Kabel mit den Kontakten, z. B. 31, der zweiten Reihe am Boden des Bausteins verbunden werden, und Querverbindungsadern 60 können an die Kontakte, z. B. 30, der ersten Reihe an der Oberseite des Bausteins angeschlossen werden. Durch Ausnutzen von zwei Flächen des Bausteins wird die Anschlußdichte erhöht. Weiterhin hat der Benutzer die Wahl, Schutzeinheiten an der unteren Fläche, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, oder an der oberen Fläche, wie in Fig. 5 dargestellt, einzusetzen, wo eine Schutzeinrichtungskassette 20 mit mehreren Gasrohrschutzeinrichtungen dargestellt ist. In beiden Fällen können die Schutzeinrichtungen an Ort und Stelle bleiben, wenn eine Prüfsonde 22 oder ein Überbrückungskabel (nicht gezeigt) in die entgegengesetzte Fläche des Bausteins eingesetzt werden soll. Wenn sich die Schutzeinrichtungen an der unteren Fläche befinden, steht außerdem viel Platz zur Verfügung, um die Querverbindungsadern an der oberen Fläche anzuschließen, ohne daß die Schutzeinrichtungen entfernt werden müssen.
  • Dem Fachmann sind verschiedene Modifikationen der hier beschriebenen Ausführungsform offensichtlich. Beispielsweise muß der Körperteil 11 nicht an der Oberseite und der Unterseite offen sein und von den Kappen abgedeckt sein, wie gezeigt, sondern kann seine eigene obere und untere Fläche haben entweder ohne Kappe oder mit einer Kappe, die nur die Endteile der Kontakte bedeckt.

Claims (5)

1. Verbinderbaustein, der folgendes umfaßt:
ein Isoliergehäuse (11, 14, 15) mit einer oberen und einer unteren Fläche (12, 13);
einer ersten und zweiten Reihe von Kontakten (30, 31), die innerhalb des Gehäuses angebracht sind, wobei jeder Kontakt einen Endteil (32, 33), der für eine elektrische Verbindung mit einer entsprechenden Ader (60, 61) sorgen kann, und einen Schaftteil (42, 43) enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Kontakte so angebracht sind, daß sich die Endteile der ersten Reihe durch die obere Fläche (12) erstrecken und sich die Endteile der zweiten Reihe durch die untere Fläche (13) erstrecken, wobei die Endteile der ersten und zweiten Reihe seitlich versetzt sind, und die obere und untere Fläche neben den entsprechenden Reihen zur Aufnahme von Leitungen darin Schlitze (17, 18) enthalten, die entsprechende Kontakte elektrisch kontaktieren.
2. Verbinderbaustein nach Anspruch 1, bei dem jeder Endteil mit Hilfe eines Isolierungsdurchbohrungsschlitzes (34, 35) für eine elektrische Verbindung sorgt.
3. Verbinderbaustein nach Anspruch 1, bei dem die Schaftteile (42) der Kontakte der ersten Reihe mit den Schaftteilen (43) von entsprechenden Kontakten der zweiten Reihe eine elektrische Verbindung herstellen und zu entsprechenden Schlitzen (17, 18) in der oberen und unteren Fläche ausgerichtet sind, um Leitungen aufzunehmen, die in die Schlitze eingesetzt werden.
4. Verbinderbaustein nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse über den Endteilen der ersten und zweiten Reihe von Kontakten angeordnete Isolierkappen (14, 15) enthält, wobei die Kappen Nuten (16) enthalten, die zu entsprechenden Endteilen ausgerichtet sind, damit Adern darin eingesetzt werden können, um eine elektrische Verbindung mit den Endteilen und Schlitzen (17), die zu den Schaftteilen ausgerichtet sind, herzustellen, um das Einsetzen von Leitungen darin zu gestatten.
5. Verbinderbaustein nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Schutzbauteil (20) mit mindestens einer in einen Schlitz entweder auf der oberen oder unteren Fläche eingesetzten Leitung (19).
DE69603542T 1995-05-17 1996-05-08 Verbindermodule Expired - Lifetime DE69603542T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/442,866 US5575689A (en) 1995-05-17 1995-05-17 Connector modules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603542D1 DE69603542D1 (de) 1999-09-09
DE69603542T2 true DE69603542T2 (de) 2000-02-17

Family

ID=23758462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603542T Expired - Lifetime DE69603542T2 (de) 1995-05-17 1996-05-08 Verbindermodule

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5575689A (de)
EP (1) EP0743707B1 (de)
JP (1) JPH08321334A (de)
KR (1) KR100385805B1 (de)
CN (1) CN1064784C (de)
BR (1) BR9602242A (de)
CA (1) CA2174268C (de)
DE (1) DE69603542T2 (de)
MY (1) MY117254A (de)
TW (1) TW276366B (de)
ZA (1) ZA963721B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805404A (en) * 1995-05-17 1998-09-08 Lucent Technologies Inc. Common insulating housing for elements of varying terminals
US5718593A (en) * 1995-07-03 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Polarity-sensitive protector device
US5722850A (en) * 1995-11-27 1998-03-03 Molex Incorporated Telecommunications connectors
US5879197A (en) * 1997-11-17 1999-03-09 Adc Telecommunications, Inc. Jack module
US6074257A (en) * 1998-10-06 2000-06-13 Porta Systems Corp. Electrical connection strip with pivoting conductor guide
US6238232B1 (en) 1999-09-01 2001-05-29 Avaya Technology Corp. High density connector module
US6994582B1 (en) 2002-12-20 2006-02-07 Porta Systems Corporation Connector module
DE102004017605B3 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten sowie Verteileranschlussmodul
US7399197B2 (en) * 2004-09-15 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Connector assembly for housing insulation displacement elements
US7101216B2 (en) * 2004-09-15 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Insulation displacement system for two electrical conductors
US7335049B2 (en) * 2004-09-15 2008-02-26 3M Innovative Properties Company Connector assembly for housing insulation displacement elements
US7458840B2 (en) * 2004-09-15 2008-12-02 3M Innovative Properties Company Cap configured to removably connect to an insulation displacement connector block
EP1699117A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 3M Innovative Properties Company Telekommunikationsmodul, Anordnung von Telekommunikationsmodulen und mindestens ein externes Modul, Verfahren zur Herstellung eines Telekommunikationsmoduls und Gebrauch eines Telekommunikationsmoduls
US20060264090A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Dower William V Electrical connector assembly and method of forming the same
US7303446B2 (en) * 2005-05-18 2007-12-04 3M Innovative Proprties Company Frame assembly
US7207818B1 (en) * 2005-10-11 2007-04-24 3M Innovative Properties Company Telecommunications assembly including at least one telecommunications module
US7165983B1 (en) 2005-12-08 2007-01-23 3M Innovative Properties Company Access cover configured to receive a testing device
US7335069B1 (en) 2006-11-28 2008-02-26 Commscope, Inc. Of North Carolina Plugless normally-open connector module
DE102007026102B3 (de) * 2007-06-05 2008-11-13 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026096A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Aderanschlussmodul
DE102007026095A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026097B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026094B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE202007010607U1 (de) * 2007-07-27 2007-12-06 CCS Technology, Inc., Wilmington Funktionselement einer Telekommunikationsanlage
SG152076A1 (en) * 2007-10-12 2009-05-29 Adc Gmbh Cross connect block
AU319982S (en) 2007-10-16 2008-06-16 Adc Gmbh Cross connect block
DE102008047375A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Cobi Net Fernmelde- Und Datennetzkomponenten Gmbh Montagewanne
US9001995B2 (en) 2010-03-30 2015-04-07 3M Innovative Properties Company Telecommunications module with disconnection feature
DE102011101201B4 (de) 2011-05-11 2019-12-05 Tyco Electronics Services Gmbh Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308422A (en) * 1965-08-19 1967-03-07 Donald C Boysen Bridging connector for telephone terminal blocks
US3588785A (en) * 1969-12-03 1971-06-28 Ibm Connector assembly
BE794021A (fr) * 1972-01-17 1973-05-02 Western Electric Co Bloc de connection de fils perfectionne
US3966074A (en) * 1975-04-28 1976-06-29 Proto Production Plastics, Inc. Terminal box and cover
FR2341974A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Causse Raoul Dispositif de protection de lignes basse tension, notamment pour reseau telephonique
US4059331A (en) * 1976-02-20 1977-11-22 Reliable Electric Company Terminal block
DE2725551C2 (de) * 1977-06-07 1983-11-17 Krone Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Klemmverbinder
DE2804478C2 (de) * 1978-01-31 1982-11-25 Krone Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Klemmverbinder zur löt-, schraub- und abisolierfreien Herstellung eines Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
FR2423105A1 (fr) * 1978-04-10 1979-11-09 Carpano & Pons Bloc de raccordement pour installations telephoniques
DE3710896A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Krone Ag Verteilerleiste fuer fernmeldekabel, insbesondere hauseingangsverteilerleiste
DE3726741C1 (de) * 1987-08-07 1988-09-01 Krone Ag Anschlussleiste der Fernmeldetechnik
DE8716919U1 (de) * 1987-12-23 1988-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlußleiste für ankommende und abgehende elektrische Leitungen
DE3909783C2 (de) * 1989-03-22 1996-06-13 Krone Ag Schutzstecker für Anschlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik
DE4015238A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Krone Ag Anschlussleiste fuer die fernmeldetechnik
US5285014A (en) * 1991-12-11 1994-02-08 Gayland Gilchrist Paint shield for electrical outlets and switches
US5364288A (en) * 1992-07-24 1994-11-15 North American Philips Corporation Electrical connecting device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2174268A1 (en) 1996-11-18
HK1003758A1 (en) 1998-11-06
ZA963721B (en) 1997-07-31
TW276366B (en) 1996-05-21
MY117254A (en) 2004-06-30
EP0743707A1 (de) 1996-11-20
KR100385805B1 (ko) 2003-09-19
CA2174268C (en) 2001-08-14
MX9601819A (es) 1997-07-31
KR960043355A (ko) 1996-12-23
DE69603542D1 (de) 1999-09-09
BR9602242A (pt) 1998-01-13
JPH08321334A (ja) 1996-12-03
CN1141520A (zh) 1997-01-29
CN1064784C (zh) 2001-04-18
EP0743707B1 (de) 1999-08-04
US5575689A (en) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603542T2 (de) Verbindermodule
DE69604331T2 (de) Verbindermodul mit Zugang zu Test- und Anschlusszwecken
DE4121836C2 (de) Reihenklemme mit Aufsteckmodul
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE69205988T2 (de) Verbessertes durchverbindungssystem fuer telecommunicationssysteme.
DE69636492T2 (de) Verbindungseinheit
EP0598192A1 (de) Signal-Stecker mit kapazitivem Abgleich für bessere Übersprech-Parameter
DE69735924T2 (de) Verfahren zur Herstellung für Telefon- oder Datenreihenklemmen und nach diesem Verfahren erhaltene Reihenklemme
DE2048104A1 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE60119668T2 (de) Kabelverbinder
DE3311459C2 (de) Verteilerleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlußklemmen
EP1117158A2 (de) Vorrichtung zur Schirmung für Anschlussleisten
EP0667650B1 (de) Modulares Anschlusssystem
DE60037404T2 (de) Rangierverbinder
DE102004057198A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten für ein Kraftfahrzeug
EP1897382B1 (de) Verteilereinrichtung einer tekekommunikationsanlage
DE3850198T2 (de) Trennbare Verbindungsvorrichtung zwischen einem leitenden Stift und mindestens einem Verbindungsdraht.
DE19751699A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
EP0414043B1 (de) Verteilerleiste für eine Telekommunkationsanlage
DE3621223A1 (de) Anschlussleiste fuer elektrische leitungen
EP0262325A2 (de) Anordnung für Hauptverteiler
DE19532280B4 (de) Anschlussvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
DE3422800A1 (de) Steckverbinder
DE2703848A1 (de) Anschlussverteiler fuer vieladrige kabel
DE3311476A1 (de) Verteilerliste mit einer mehrzahl von dem abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden anschlussklammen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition