DE8801921U1 - Dosing device for receiving and dispensing a laundry treatment agent - Google Patents
Dosing device for receiving and dispensing a laundry treatment agentInfo
- Publication number
- DE8801921U1 DE8801921U1 DE8801921U DE8801921U DE8801921U1 DE 8801921 U1 DE8801921 U1 DE 8801921U1 DE 8801921 U DE8801921 U DE 8801921U DE 8801921 U DE8801921 U DE 8801921U DE 8801921 U1 DE8801921 U1 DE 8801921U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosing device
- container
- particular according
- cover
- dispensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 29
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
- D06F39/024—Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines WäschebehandlungsmittelsDosing device for receiving and dispensing a laundry treatment agent
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines WäschebehaBdlungsmittels in einer Waschmaschine oder dergleichen, bestehend aus einem Behälter mit einer deckelverschlossenen Einfüllöffnung und mindestens einer Abgabeöffnung zur verzögerten Abgabe des Wäschebehandlungsmittels. The invention relates to a dosing device for receiving and dispensing a laundry treatment agent in a washing machine or the like, consisting of a container with a lid-sealed filling opening and at least one dispensing opening for delayed dispensing of the laundry treatment agent.
Bekannterweise wird das Wäschebehandlungsmittel den Waschmittel kammern einer Waschmaschine zugegeben, um von dort zu Beginn des jeweiligen Waschganges eingespült zu werden. Es kann dabei vorkommen, daß insbesondere bei flüssigen Wäschebehandlungsmittel ein Teil unmittelbar in den Laugenstutzen der Waschmaschine läuft und somit für den Waschprozeß nicht mehr vollständig aktiv wird.As is well known, the laundry treatment agent is added to the detergent chambers of a washing machine in order to be rinsed in from there at the beginning of the respective wash cycle. It can happen that, particularly with liquid laundry treatment agents, a part of it runs directly into the washing machine's suds nozzle and is therefore no longer fully active in the washing process.
Aus der U8-PS 2 941 309 ist es bekannt, einen walkfähigen, kugelförmigen, mit Lippenschlitzen versehenen Behälter mit einem flüssigen Wäschebehandlungemittel zu füllen, der zu Beginn des Waechganges zusammen mit der Wäsche in die Trommel der Waschmaschine gestellt wird. Sobald die Trommelbewegung einsetzt, übt die Wäsche einen Walkeffekt auf den Behälter aus «inhergehend mit einem öffnen der Dichtlippenschlitze. Diese Bauform der Dosiervorrichtung schließt nioht aus,From U8-PS 2 941 309 it is known to fill a spherical, spherical container with lip slots with a liquid laundry treatment agent, which is placed in the drum of the washing machine together with the laundry at the beginning of the wash cycle. As soon as the drum starts moving, the laundry exerts a spherical effect on the container, accompanied by an opening of the sealing lip slots. This design of the dosing device does not exclude
.••J..••J.
daß schon mit den ersten Waschtroinraeldrehungen eine gewisse Menge des Wäschebehandlungsmittels austritt, obwohl noch kein Waschwasser vorhanden ist. Der Walkeffekt verändert sich sodann mit zunehmender Feuchte und damit wachsendem Gewicht der Wäschestücke. Eine gleichmäßige Abgabe des Wäschebehandlungsmittels ist daher nicht gegeben. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß leichte Wäschestücke oder nur eine geringe Beladung der Waschmaschine keinen genügenden Walkeffekt erzeugen, so daß nur eine unzureichende Menge an Wäschebehandlungsmittel der Lauge zugegeben wird.that a certain amount of the laundry treatment agent comes out with the first rotation of the washing drum, even though there is no washing water yet. The fulling effect then changes as the moisture and thus the weight of the laundry items increase. The laundry treatment agent is therefore not released evenly. A further disadvantage is that light laundry items or only a small load in the washing machine do not produce a sufficient fulling effect, so that only an insufficient amount of laundry treatment agent is added to the lye.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise gebrauchsvorteilhaft auszugestalten insbesondere derart., daß die verzögerte Abgabe des Wäschebehandlungsmittels vergleichmäßigt ist.The invention is based on the object of designing a dosing device of the type in question in a manner that is simple to manufacture and advantageous in use, in particular in such a way that the delayed release of the laundry treatment agent is evened out.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Dosiervorrichtung dadurch/ daß die Abgabeöffnung mit einer strömungewiderstandserhöhenden Durchtrittswandung verschlossen ist.This task is solved in a generic dosing device by closing the discharge opening with a passage wall that increases the flow resistance.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Dosiervorrichtung der in Rede stehenden Art von erhöhtes» Gebrauchswert geschaffen. Gegenüber dem Stand der Technik erfolgt nun «in« kontinuierliche, im wesentlichen konstante Abgabe des Wäscheb·- handlungamittal·, und zwar unabhUngig von dar BeschaffenheitAs a result of such a design, a dosing device of the type in question with increased utility value is created. Compared to the state of the art, the laundry treatment agent is now dispensed continuously and essentially constantly, regardless of its composition.
• ♦&igr; · JB* · · · · ♦•♦&igr; · JB* · · · · ♦
de* Wäsche und Beladung der Waschmaschine. Di« der Abgabeöffnung zugeordnete Durehtrittswandung bewirkt/ daß dai wttaehebehandlungsmittel im wesentlichen erst dann austreten kann, wenn ein ausreißender Füllstand von Wasser innerhalb der Waschmaschine vorliegt und somit eine Art "Herauswaschen" des durch die Durchtrittewandung hindurchdiffundierten Wäschebehandlungsmittels erfolgt. Die Gefahr, daß Wäschebehandlungsmittel vorzeitig austritt, in den Laugenstutzen fließt und damit nicht voll nutzbar wird, ist eliminiert. Bs werden daher stets gute Waschergebnieee erzielt, da das Wäschsbehandlungsmittel stets voll zur Wirkung kommt« Ale Durchtrittswandung wird ein solches Material gewühlt, das die Konsistenz des flüssigen Wäschebehandlungsmittelo berücksichtigt. Dieses benetzt durch den Diffusionseffekt bei der Trommeldrehung nur die Außenseite der Durchtrittswandung, läuft jedoch nicht aus. Das gegenüber dem flüssigen Wäschebehandlungsmittel dünnflüssigere Wasser kann dagegen die Durchtrittewandung durchsetzen und sich dabei mit dem Wäschebehandlungsmittel vermischen. Diese dann gegenüber dem Wäschebehandlungsmittel dünnere Lösung durchwandert anschließend die Abdeckung, so daß nach und nach Wäechebehandlungsinittel ' zuseuUBen mit dem eingedrungenen Waschwasser in die Lauge street. Dieser Vorgaeg exetraefct sieh äbe* eine relativ lange Seit des Waech^rozesees, was sehr forderlich for den Reinigungegirad ist. Die gleichmäßige kontinuierliche Abgabe führt ztt eine* ausgezeichneten Waschresultat. Oa während der &Tgr;&igr; &igr;iii Hu in ijililij ein ständiger Wechsel bezüglich der Läge desde* Laundry and loading of the washing machine. The passage wall assigned to the discharge opening ensures that the laundry treatment agent can only escape when there is a high level of water inside the washing machine and thus a kind of "washing out" of the laundry treatment agent that has diffused through the passage wall takes place. The risk of laundry treatment agent escaping prematurely, flowing into the lye nozzle and thus not being fully usable is eliminated. Good washing results are therefore always achieved because the laundry treatment agent always has its full effect. A material is used in the passage wall that takes the consistency of the liquid laundry treatment agent into account. Due to the diffusion effect when the drum rotates, this only wets the outside of the passage wall, but does not leak out. The water, which is thinner than the liquid laundry treatment agent, can penetrate the passage wall and mix with the laundry treatment agent. This solution, which is thinner than the laundry treatment agent, then passes through the cover, so that laundry treatment agent gradually enters the lye together with the washing water that has penetrated. This process results in a relatively long washing process, which is very beneficial for the cleaning cycle. The even, continuous release leads to an excellent washing result. During the washing process, there is a constant change in the position of the
■ ·■·■ ·■·
Gefrierbehälter* auftritt, unterliegt die Durohtrittewandung aueh einem ständigen Wechsel im Kontakt zum Wäeshebehand« lungsmittel und den Wäschestücken, was oben beschriebenen Cffekt unterstütz. Bs ist verständlich, daß die Dosiervorrichtung nicht nur begrenzt ist auf den Einsatz von FlUssig-Waschmittel. So können auch andere Wäschebehandlungsflttssigkeiten wie Weichspüler etc. dosiert zugegeben werden. Ferner ist es denkbar, pulverförmiges Waschmittel der Dosiervorrichtung beizugeben, welches nach Eintritt von Wasser aufgelöst wird, so daß diese gelöste Substanz kontinuierlich und auch im wesentlichen in gleichmäßig geringen Mengen aus der Dosiervorrichtung austreten kann.Freezing container*, the passage wall is also subject to a constant change in contact with the laundry treatment agent and the laundry items, which supports the effect described above. It is understandable that the dosing device is not only limited to the use of liquid detergent. Other laundry treatment liquids such as fabric softener etc. can also be added in doses. It is also conceivable to add powdered detergent to the dosing device, which is dissolved after water enters, so that this dissolved substance can exit the dosing device continuously and also essentially in evenly small quantities.
Vorzugsweise ist die Durchtrittewandung als Abdeckung oder als Einsatz ausgebildet.Preferably, the passage wall is designed as a cover or as an insert.
Um das vorzeitige Austreten des Wäschebehendlungsmittels au« dem Behälter zu verhindern dahingehend, daß dieses - wie schon dargelegt - nur durch Diffusion oder Kapillarwirkung geschieht, besteht die Durchtrittswandung bevorzugt aus einer offenporigen Zellstruktur.In order to prevent the laundry detergent from escaping prematurely from the container, as already explained, only by diffusion or capillary action, the passage wall preferably consists of an open-pored cell structure.
Schwae»^Matetrial, welches sich eit den verschiedensten Zeil* strukturen erzeugen lädt. Variationen hinsichtlich des Durch satzes können dann durch die Größe der Sellstrukturhohlräune und der Dicke dee Materials verwirklieht «erden.Thin material which can be used to create a wide variety of cell structures. Variations in throughput can then be achieved by changing the size of the cell structure cavities and the thickness of the material.
VHR:162981 19630 ©-./S./SehrVHR:162981 19630 ©-./S./Very
Gemäß der Erfindung ist es von Vorteil/ wenn die Durehtrittewaedung an der Außenseite des Behälters angeordnet ist. In eisern solchen Fall erhält man einen außeneeitig weichen Behälter verbunden mit einer besonders schonenden Behandlung der zu waschenden Textilien.According to the invention, it is advantageous if the passageway is arranged on the outside of the container. In such a case, a container that is soft on the outside is obtained, combined with particularly gentle treatment of the textiles to be washed.
Ein weiterer Vorteil ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß die Durchtrittswandung entfernbar an dem Behälter befestigt ist. Einerseits besteht die Möglichkeit, daß sich die Durchtrittewandung selbsttätig beim Waschvorgang löst/ und zwar dann, wenn der erforderliche Wasserfüllstand in der Waschmaschine gegeben ist. Andererseits kann das Entfernen der Durchtrittswandung auch eine willensbetonte Handhabung voraussetzen, beispielsweise um die Durchtrittswandung bei Bedarf zu säubern oder auszutauschen. Es ist verständlich, daß der Behälter, falls er ohne Abdeckung innerhalb der Waschtrommel arbeitet, keine eckige oder scharfkantige Form aufweiseil darf, um ein schonendes Behandeln selbst empfindlicher Textilien zu gewährleisten.A further advantage is provided according to the invention in that the passage wall is removably attached to the container. On the one hand, there is the possibility that the passage wall will come off automatically during the washing process, when the required water level is reached in the washing machine. On the other hand, removing the passage wall may also require deliberate handling, for example in order to clean or replace the passage wall if necessary. It is understandable that the container, if it works without a cover inside the washing drum, must not have a square or sharp-edged shape in order to ensure that even sensitive textiles are treated gently.
Alternativ ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Abgabeöffnung in einem eingelassenen Behälterwandangsbereich angeordnet ist, in de» die Durchtrittswandung als ringförmig ausgebildete Abdeckung einliegt. Sie schließt demnach bündig mit der anschließenden Behälterwandtong ab and stellt keinen Überstand dar.Alternatively, according to a further development of the invention, the discharge opening is arranged in a recessed container wall area in which the passage wall is located as a ring-shaped cover. It therefore ends flush with the adjoining container wall and does not represent any protrusion.
162981 19630 Gr./S./Sehr. 11.1^1988162981 19630 Gr./S./Very. 11.1^1988
• ... ■ &igr; . &igr; ,• ... ■ &igr; . &igr; ,
J ! ' ' » » I I I &igr;J ! ' ' » » I I I &igr;
* * · ' t 1111* * · ' t 1111
Be erweist eich aodann ale günstig, daß der Behälter kugelförmig y«t>ta.,.>;et ist und daß die ringförmige Abdeckung außerhalb dee größten Kugeldurohmeeeere liegt. Dieee Maßnahme führt 2um einem zu einem eahonenden Behandeln der Textilien und zum anderen zu einem Füllstand/ der oberhalb der Linie des größten Kugelradius· liegen kann.It then proves to be advantageous that the container is spherical and that the ring-shaped cover is outside the largest sphere diameter. This measure leads, on the one hand, to an efficient treatment of the textiles and, on the other hand, to a filling level that can be above the line of the largest sphere radius.
Das Füllen des Behälters ist dadurch erleichtert und ein großes Dosiervolumen ist dadurch erreicht, daß er eine Standfläche besitzt und in seinem oberen Mantelflächenbereich die Abgabeöffnung aufweist.This makes filling the container easier and a large dosing volume is achieved because it has a base and the dispensing opening in its upper surface area.
Ein weiterer Vorteil zeichnet sich durch mehrere über eine Streifenzone des Behälterumfanges verteilte Abgabeöffnungen aus. Diese fördern eine Vergleichmäßigung hinsichtlich der Abgabe des Wäschebehandlungsmittels.A further advantage is the presence of several dispensing openings distributed over a strip zone of the container circumference. These promote uniform dispensing of the laundry treatment agent.
Bin maximaler Füllstand innerhalb des Behälters wird dadurch erreicht, daß die Einfüllöffnung oberhalb der Abgabeöffnungen angeordnet ist.The maximum filling level within the container is achieved by arranging the filling opening above the discharge openings.
Die Abdeckung erfüllt eine Doppe&khgr;funktion dadurch, daß sie die gesante oder den größten Teil der Außenseite des Behälters umschließt. Einerseits verzögert sie dadurch die Abgabe des Wäschebehandlungsmittels and andererseits stellt ei«? einen Stoßschütz dar, der zur Schonung der Wäsche ijtsiträgt.The cover has a dual function in that it encloses all or most of the outside of the container. On the one hand, it delays the release of the laundry treatment agent and on the other hand it acts as a shock protector which helps to protect the laundry.
Bei einer solchen Version ist es von Vorteil, wenn die Abdekkung einen als Sichtfenster zur Behälterwandung dienenden Durchbruch aufweist. Dieses Sichtfenster läßt eine Füllstandskontrolle des Behälters zu. Diese setzt natürlich voraus, daß der Behälter aus transluzentera, entsprechendem Kunststoff besteht. Gegebenenfalls kann der Behälter im Bereich dieses Sichtfensters mit Dosiermarken versehen sein.In such a version, it is advantageous if the cover has an opening that serves as a viewing window to the container wall. This viewing window allows the fill level of the container to be checked. This of course requires that the container is made of a translucent, appropriate plastic. If necessary, the container can be provided with dosing marks in the area of this viewing window.
Ss ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit gegeben, daß die Abdeckung mit dem nicht abgedeckten äußeren Handungsbereich des Behälters fluchtet. Dieses ist der Fall, wenn die Abdeckung in einem zurückspringenden Bereich des Behälters eingelassen ist .According to one embodiment of the invention, it is possible for the cover to be flush with the uncovered outer handling area of the container. This is the case if the cover is recessed into a recessed area of the container.
Be bietet eich ferner die Möglichkeit an, daß die Abgabeöffnung als umlaufender Behälterachlitz auegebildet ist. Be erfolgt demnach eine Abgabe dee Behandlungemittel· Über eine Ringzone.Be also offers the possibility of the discharge opening being designed as a circumferential container slot. Be therefore discharges the treatment agent via a ring zone.
Damit trotz einee umlaufenden Behalterechlitzee der Zusammenhalt de· Behalter· gewährleiatet iat, eind die durch den Schlitz abgetrennten Behälterteile Über Stege, innen- und/oder Außenepanten untereinander verbunden.In order to ensure that the container remains intact despite the surrounding container slit, the container parts separated by the slit are connected to one another via webs, internal and/or external panels.
Bine andere Version zeichnet eich dadurch au·, daß der Vereohlußdeofcel mit der Abgabeöffnung verliehen i*t.Another version is characterized by the fact that the discharge opening is provided with the discharge opening.
&iacgr; J: : : j "&igr; .· i&iacgr; J: : : j "&igr; .· i
Um den Verschlußdeckel unverlierbar dem Behälter zuzuordnen, ist dieser scharniergelagert. Br stellt somit einen Beetandteil des Behälters dar. Beispielsweise kann diese Scharnierlagerung über ein Filmscharnier erzeugt werden, so daß eine einstückige Fertigung erfolgen kann.In order to ensure that the closure lid is permanently attached to the container, it is hinged. Br is therefore a component of the container. For example, this hinged bearing can be created using a film hinge, so that it can be manufactured as a single piece.
Ist der scharniergelagerte Verschlußdeckel einem kugelförmigen Behälter zugeordnet, fügt er sich dadurch störungsfrei in das Gesamtbild der Dosiervorrichtung ein, wenn der VerschluBdeckel als plane Kreisscheibe ausgebildet ist und die Abdeckung die Form einer Kugelkalotte besitzt.If the hinged closure cap is assigned to a spherical container, it fits seamlessly into the overall appearance of the dosing device if the closure cap is designed as a flat circular disk and the cover has the shape of a spherical cap.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand mehrerer Ausftthrungebeispiele. Bs zeigtThe drawing illustrates the invention using several implementation examples. Bs shows
ersten Ausfuhrungeform mit kugelförmig gestaltetem Behälter,first design with spherical container,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die die Abgabeöffnungen und den größten Teil der Außenseite dee Behälters umschließende Abdeckung fortgelassen iet,Fig. 2 is a view corresponding to Fig. 1, whereby the cover enclosing the dispensing openings and most of the outside of the container is omitted,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Dosiervorrichtung, rig« 4 eine Anficht der Dosiervorrichtung gemäß derFig. 3 is a section through the dosing device, Fig. 4 is a view of the dosing device according to the
VMRi 162981 19630 Qr. /8./Bohr, 11.1.1988 &iacgr;"::'":: ! I '"I .·' &iacgr; VMRi 162981 19630 Qr. /8./Bohr, 11.1.1988 &iacgr;"::'":: ! I '"I .·'&iacgr;
·· ·· ·· ··· ·· IMl lit·· ·· ·· ··· ·· IMl lit
1414
zweiten Ausführungsfonn,second embodiment,
Fig. 5 die der Fig. 4 entsprechende Darstellung, and zwar bei fortgelassener Abdeckung,Fig. 5 shows the representation corresponding to Fig. 4, with the cover omitted,
Fig. 7 eine Ansicht der Dosiervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform,Fig. 7 is a view of the dosing device according to the third embodiment,
Fig. 8 die der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch mit abgenommener Abdeckung,Fig. 8 shows the representation corresponding to Fig. 7, but with the cover removed,
Fig. 10 eine Ansicht der Dosiervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform,Fig. 10 is a view of the dosing device according to the fourth embodiment,
Fig. 11 einen Schnitt durch den Behälter bei geöffnetem Verechlußdeckel,Fig. 11 a section through the container with the closure lid open,
Fig. 12 die Draufsicht auf den Behälter bei geschlossenem Verschlußdeckel una fortgelassener Abdeckung undFig. 12 the top view of the container with the lid closed and the cover removed and
Verechlußdeckel befindlicher, in Form einer Kugelkalott« ausgebildeter Abdeckung.Cover in the form of a spherical cap located on the closure cover.
Gemäß der ersten Ausftihrungsforai, dargestellt in den Pig- I bis 3, besitzt die Dosiervorrichtung 1 einen kugelförmig gestalteten Behälter 2, welcher eine durch eine Abflachung gebildete Standfläche 3 aufweist. Letzterer liegt eine mittels eines Verschlußdeckels 4 verschließbare Einftil!öffnung 5 kreisförmigen Grundrisses gegenüber. Der Verschlußdeckel 4 ist materialeinheitlich mit dem Behälter 2 gestaltet und über ein Filmscharnier 6 mit diesem verbunden. In diametraler Gegenüber lage zum Filmscharnier G geht obe*. zeitig von dem Verschlußdeckel 4 eine Betätigungshandhabe 7 aus, um den Verschlußdeckel 4 aus seiner, vorzugsweise durch eine Rast gesicherte Verschlußlage bringen zu können.According to the first embodiment, shown in Figures I to 3, the dosing device 1 has a spherical container 2, which has a base 3 formed by a flattened area. Opposite the latter is a filling opening 5 with a circular outline that can be closed by means of a closure cover 4. The closure cover 4 is made of the same material as the container 2 and is connected to it via a film hinge 6. Diametrically opposite the film hinge G, an actuating handle 7 extends from the top of the closure cover 4 in order to be able to move the closure cover 4 out of its closed position, which is preferably secured by a catch.
In seinem der Standfläche 3 gegenüberliegenden oberen Mantelflächenbereich weist der Behälter 2 eine bis nahe zur Einfüllöffnung 5 reichende Streifenzone 8 auf, welche auf zwei parallel übereinanderliegenden Ebenen gleichmäßig über den Behälterumfang verteilte Abgabeöffnungen 9 kreisförmigen Grundrisses beinhaltet. Sie liegen damit außerhalb des größten Kugeldur^hmessers und unterhalb der Einfüllöffnung 5·In its upper surface area opposite the base 3, the container 2 has a strip zone 8 that extends close to the filling opening 5 and contains discharge openings 9 with a circular outline that are evenly distributed over the container circumference on two parallel, superimposed levels. They are therefore located outside the largest sphere diameter and below the filling opening 5.
Als Material für den Behälter 2 ist traneluzenter Kunststoff gewählt. An einer Stelle besitzt der Behälter 2 Übereinanderliegende Dosiermarken 10, au· welchen der Fülletand des Behälters für ein Wäschebehandlungsmittel hervorgeht.Transparent plastic is chosen as the material for the container 2. At one point the container 2 has dosing marks 10 arranged one above the other, which show the fill level of the container for a laundry treatment agent.
&Lgr;.&Lgr;.
Die Abgabeöffnungen 9 iind von einer flUeeigkeitedurchlä··!- gen «trömungewideretandeerhuhenden Durohtrifcttwandung 27 Überfangen, die al· Abdeckung 11 auegebildet iet« Bieee besteht aus einer offenporigen Sellatsuktur. Bein Au·fUhrungsbeispiel ist für die Abdeckung Schwamm-Material verwendet, welches an der Außenseite des Behälters 2 angeordnet ist. Die Abdeckung 11 umschließt dabei den größten Teil der Außenseite des Behälters 2. sie reiöht Von &idigr;&iacgr;&bgr;&idigr; Standfläche 3 bis zur Binfüllöffnung 5. Lediglich im Bereich der Dosiermarken 10 besitzt die Abdeckung 11 einen als Siohtfenster 12 zur Behälterwandung dienenden rechteckigen Durchbruoh, so daß trotz der Abdeckung 11 der Flüssigkeitsstand innerhalb des Behälters 2 festgestellt werden kann.The dispensing openings 9 are covered by a liquid-permeable, flow-increasing through-wall 27, which is designed as a cover 11. It consists of an open-pore slate structure. In the example, sponge material is used for the cover, which is arranged on the outside of the container 2. The cover 11 encloses most of the outside of the container 2. It extends from the base 3 to the filling opening 5. Only in the area of the dosing marks 10 does the cover 11 have a rectangular opening that serves as a viewing window 12 to the container wall, so that the liquid level inside the container 2 can be determined despite the cover 11.
Zum Füllen des Behälters 2 wird dieser in der Band gehalten oder auf eine plane Unterfläche gesetzt derart, daß die BinfUliöffnung nach oben weist. Aus einem Vorratsbehälter erfolgt das Auffüllen des Behälters 2 bis zu einem bestimmten Füllgrad mit einer Wäschebehandlungeflüssigkeit. Ist dieses geschehen, wird der Verschlußdeckel 4 in seine rastgesicherte Schließlage gebracht. Vor Beginn des Waschvorganges ist c*ie Vorrichtung 1 in die Waschtrommel mit den zu waschenden Textilien einzubringen. Bex Behälter 2 ist seinerseits so formstabil, daß er keinen Walkbewegungen unterliegt. Durch die schwassaartige Abdeckung 11 ist die Oberfläche jedoch relativ weich gestaltet, was noch eine Wascheschonung mit sich bringt. Beschädigungen an den Textilien sind somitTo fill the container 2, it is held in the belt or placed on a flat surface in such a way that the container opening points upwards. The container 2 is filled from a storage container up to a certain level with a laundry treatment liquid. Once this has been done, the closure cover 4 is brought into its locked closed position. Before the washing process begins , the device 1 is inserted into the washing drum with the textiles to be washed. The container 2 is itself so dimensionally stable that it is not subject to any flexing movements. However, the surface is designed to be relatively soft due to the sponge-like cover 11, which also makes washing gentler. Damage to the textiles is thus prevented.
162981 19630 Gr./S./Sehr. 11.1.1988162981 19630 Gr./S./Very. 11.1.1988
• · · · * tSi( • · · · * tSi (
auageeohlossen. Bine Abgab· d«· Wasehebehandlungemifcteie erfolgt «rat grundsätzlich naoh ausreichendem Waeeerfüllstand innerhalb der Waeehaasohine. Setst die Trömmelbewegung eehon eehr früh ein und iat die Wäsehe i&ooh nicht auireichend benetzt, liegt keine nenneswerte Abgabewirkung des Wäsohebehandlungsmittels vor. Das durch die Abdeckung 11 diffundierte Behandlungemittel wird gleichmäßig in kleinerThe laundry treatment agent is generally released after there is sufficient water in the washing machine. If the drum movement starts too early and the laundry is not sufficiently wetted, there is no significant release effect of the laundry treatment agent. The treatment agent diffused through the cover 11 is evenly distributed in small
•^ J _s _ au* «._1_.„ •^ J _s _ au* «._1_.„
beendet, kann die Dosiervorrichtung 1 erneut verwendet werden. finished, the dosing device 1 can be used again.
Die in den Fig. 4 bis 6 veranschaulichte zweite AusfUhrungsform der Dosiervorrichtung trägt die Bezugsziffer 13. Sie entspricht weitgehend derjenigen der vorbeschriebenen Au&bgr;fUh rungsform. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen. Abweichend von der ersten AusfUhrungsform ist nun auf Höhe der Streifenzone 8 eine sich Über diese erstrek kende ringförmige Abdeckung 14 vorgesehen. Sie beginnt an der EinfUllöffnung 5 und endet oberhalb des größten Kugeldurchmessers. Demzufolge liegt sie auch oberhalb der Dosiermarken 10, so daß demgemäß auch kein Sichtfenster erforderlich ist. Diese Dosiervorrichtung 13 arbeitet wie die zuvor gesehildexte. fax ui& riagfSraige Abdeckung ist ebenfallsThe second embodiment of the dosing device illustrated in Figs. 4 to 6 bears the reference number 13. It largely corresponds to that of the previously described embodiment. The same parts are therefore provided with the same reference numbers. In contrast to the first embodiment, an annular cover 14 is now provided at the level of the strip zone 8 and extends over it. It begins at the filling opening 5 and ends above the largest ball diameter. Consequently, it is also located above the dosing marks 10, so that accordingly no viewing window is required. This dosing device 13 works like the previously shown. The annular cover is also
verwendet.used.
Auch die in den Fig. 7 Ms 9 veranschaulichte dritte AusfQh-* rtuigsform der Dosiervorrichtung 15 entspricht weitgehendThe third embodiment of the dosing device 15 illustrated in Fig. 7 and 9 also largely corresponds
derjenigen der ersten Aueführungeform« Gleiehe Teile tragen demgemäß wiederum gleiche Bezugszlffern, In der der ßtandfläefce 3 gegenüberliegenden Kugelhälfte befindet sich ein ringförmig eingelassener Behälterwandungsbereiah 16« Dieser endet mit Abstand vor der Einfüllöffnung 5 und vor dem größten Kugeldurchmesser. In dem ringförmig eingezogenen Behälterwandungebereich 16 befinden sich über den Umfang verteilte Abgabeöffnungen 17, welche von einer Abdeckung IS überfangen werden. Letztere besteht mit Vorzug aus Schwamm-Material und liegt bündig in dem eingelassenen Behälterwandungsbereich 16 ein derart, daß die Abdeckung 18 mit dem nicht abgedeckten Wandungsbereich des Behälters 2 fluchtet. Diese Ausgestaltung läßt es zu, daß die Abdeckung bei Bedarf entfernt werden kann, um sie beispielsweise auszutauschen.Die Wirkungsweise dieser Waschvorrichtung 15 entspricht im übrigen den vorbeschriebenen Ausgestaltungen.of that of the first embodiment. The same parts accordingly have the same reference numbers. In the half of the ball opposite the standing surface 3 there is a ring-shaped recessed container wall area 16. This ends at a distance in front of the filling opening 5 and in front of the largest ball diameter. In the ring-shaped recessed container wall area 16 there are discharge openings 17 distributed over the circumference, which are covered by a cover 18. The latter is preferably made of sponge material and lies flush in the recessed container wall area 16 in such a way that the cover 18 is aligned with the uncovered wall area of the container 2. This design allows the cover to be removed if necessary, for example to replace it. The mode of operation of this washing device 15 otherwise corresponds to the designs described above.
Anstelle mehrerer auf gleicher Höhe angeordneter Abgabeöffnungen könnte auch eine einzige schlitzförmige Abgabeöffnung vorgesehen sein. Dies würde jedoch dazu führen, daß der Behälter 2 in zwei Teile zerfällt. Um dieses zu verhindern, ist in Fig. 9 strichpunktiert dargestellt, daß die eventuell durch einen umlaufenden Schlitz abgetrennten Beh<erteile über den Schlitz kreuzende Stege 19 verbunden sind, die sich ihrerseits innenseitig des Behälters befinden. Es könnten jedoch auch entsprechende Innen- und/oder Außenspanten vorgesehen werden.Instead of several discharge openings arranged at the same height, a single slot-shaped discharge opening could also be provided. However, this would result in the container 2 breaking into two parts. To prevent this, Fig. 9 shows in dash-dotted lines that the container parts possibly separated by a circumferential slot are connected via webs 19 crossing the slot, which in turn are located on the inside of the container. However, corresponding inner and/or outer frames could also be provided.
s 162981 19630 Gr./S./Sehr. 11.1.1988s 162981 19630 Gr./S./Very. 11.1.1988
' · · « « ·||&igr; ♦ ♦♦ ♦»« t, ,et« ft »t ' · · « « ·||&igr;♦♦♦♦»« t, ,et« ft »t
' rungefs*·» «*'?t die Dosiervorrichtung 20 ebenfalle einen' runggefs*·» «*'?t the dosing device 20 also has a
kugelförmigen Behälter 21 auf. Dessen abgeflachter Standflä= ehe 3 gegenüberliegend befindet eich eine Binxttllttffnung 22, die gegenüber den vorbeschriebenen Einfüllöffnungen 5 queroehnittsgrößer gestaltet ist. Die Einfüllöffnung 22 istspherical container 21. Opposite its flattened base 3 there is a filling opening 22, which is larger in cross-section than the previously described filling openings 5. The filling opening 22 is
&iacgr; abdeckbar mittels eines als plane Scheibe ausgebildeten&iacgr; can be covered by a flat disc
Vsrschlußdeckels 23. Dieser ist ebenfalls an des Behälter 2t ccharniergelagert, und zwar mittels eines Filmscharniers 24.Closure cover 23. This is also hinged to the container 2t, namely by means of a film hinge 24.
Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen besitzt nun der Verschlußdeckel 23 auf einer Kreislinie angeordnete Abgabeöffnungen 25 in gleichmäßiger Verteilung. Auch diesen ist eine Abdeckung 26 zugeordnet, welche die Form einer Kugelkalotte besitzt. Bei geschlossenem Verschlußdekkel 23 fluchtet deren Kalottenfläche mit dem äußeren We.n-In contrast to the previously described embodiments, the closure lid 23 now has discharge openings 25 arranged on a circular line in a uniform distribution. These are also assigned a cover 26 which has the shape of a spherical cap. When the closure lid 23 is closed, its cap surface is flush with the outer we.n-
" dungebereich des Behälters 21. Die SchlieSstellung des Ver-" ing area of the container 21. The closed position of the
echlußdeckels 23 ist ebenfalls rastgesichert, was jedoch imection cover 23 is also secured against locking, but this is
, einzelnen nicht dargestellt ist. Die Arbeitsweise dieser, not shown individually. The operation of these
f Dosiervorrichtung 20 entspricht derjenigen der vorbeschriebe-f Dosing device 20 corresponds to that of the previously described
■ nen Ausführungeformen. ■ different designs.
f auch solche Abdeckungen vorgesehen werden, die sich selbsttätig von den Öffnungen abstreifen können, um dann den Austritt des Wäschebehandlungsmittels freizugeben.f covers should also be provided that can automatically slide off the openings to allow the laundry treatment agent to escape.
VHR: 162981 19630 ^c./S./Sehr. 11.1.1988VHR: 162981 19630 ^c./S./Sehr. 11.1.1988
2020
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.All new features mentioned in the description and shown in the drawing are essential to the invention, even if they are not expressly claimed in the claims.
VNRt 162981 19630 Qr./6«/Mohr. 11.1,1988 ttt it &iacgr; ··!_,·. &igr; VNRt 162981 19630 Qr./6«/Mohr. 11.1,1988 ttt it &iacgr; ··!_,·. &igr;
&igr; &mgr; U : j ·· .· &igr;&igr; µU : j ·· .· &igr;
Claims (19)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801921U DE8801921U1 (en) | 1988-02-15 | 1988-02-15 | Dosing device for receiving and dispensing a laundry treatment agent |
PCT/EP1989/000014 WO1989007684A1 (en) | 1988-02-15 | 1989-01-10 | Dosing device for receiving and discharging an agent for treating laundry |
EP89100318A EP0328863A1 (en) | 1988-02-15 | 1989-01-10 | Dosing device for receiving and dispensing a laundry treatment product |
ES19898900464U ES1009534Y (en) | 1988-02-15 | 1989-02-15 | DOSING DEVICE FOR THE WELCOME AND ASSIGNMENT OF A TREATMENT AGENT FOR THE CAST. |
PT8034U PT8034Y (en) | 1988-02-15 | 1989-02-15 | DETERIORATION DEVICE FOR THE COLLECTION AND SUPPLY OF A COMPOSITION FOR THE WASTE TREATMENT |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801921U DE8801921U1 (en) | 1988-02-15 | 1988-02-15 | Dosing device for receiving and dispensing a laundry treatment agent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8801921U1 true DE8801921U1 (en) | 1989-06-15 |
Family
ID=6820683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8801921U Expired DE8801921U1 (en) | 1988-02-15 | 1988-02-15 | Dosing device for receiving and dispensing a laundry treatment agent |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0328863A1 (en) |
DE (1) | DE8801921U1 (en) |
ES (1) | ES1009534Y (en) |
PT (1) | PT8034Y (en) |
WO (1) | WO1989007684A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015110615A1 (en) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Biip Cvba | Device for dosing and dispensing a detergent composition |
US10408654B2 (en) | 2013-02-15 | 2019-09-10 | Biip Cvba | Hygienic dispenser |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669943B1 (en) * | 1990-11-30 | 1994-02-11 | Procter And Gamble Cy | EQUIPMENT FOR THE WASHING OF LAUNDRY IN A MACHINE AND ITS METHOD OF IMPLEMENTATION. |
AU5345398A (en) * | 1997-11-06 | 1999-05-31 | Jose Francisco Mendiola Gonzalez | Reusable device for the cleaning of textile materials and the like |
DE10027951A1 (en) * | 2000-06-08 | 2002-01-03 | Henkel Kgaa | Dosing container for a liquid detergent additive |
US6574883B2 (en) * | 2000-12-28 | 2003-06-10 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Dispensing for dryer |
DE10163668A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Henkel Kgaa | Device for improving the rinse aid effect in dishwashers |
AU2003271676A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Unilever Plc | Tumble dryer dispenser |
GB0329794D0 (en) * | 2003-12-23 | 2004-01-28 | Unilever Plc | Fabric conditioning kit |
GB0511943D0 (en) | 2005-06-13 | 2005-07-20 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Device |
WO2007081945A1 (en) * | 2006-01-09 | 2007-07-19 | The Dial Corporation | Dryer device with end of use indicator |
IT1395307B1 (en) * | 2009-07-29 | 2012-09-05 | Braidotti | SHELL FOR BALL TO BE USED IN MACHINES FOR AUTOMATIC WASHING WHICH WASHING MACHINES OR DISHWASHER |
ES2378971B1 (en) * | 2011-12-19 | 2012-11-13 | Sallo Kyra, S.L. | DETERGENT DOSING DEVICE FOR DISHWASHER MACHINES. |
EP2796081B1 (en) * | 2011-12-19 | 2022-01-12 | Sallo Kyra S.L. | Detergent dosing device for dishwashers |
GB2500367A (en) * | 2012-02-03 | 2013-09-25 | Reckitt Benckiser Nv | Detergent Dispensing Device |
GB2562534B (en) * | 2017-05-19 | 2022-06-22 | Cares Laboratory Ltd | Improvements to drying textiles |
WO2019086262A1 (en) * | 2017-10-30 | 2019-05-09 | Unilever Plc | A container for measuring a liquid |
DE102023206840A1 (en) * | 2023-07-19 | 2025-01-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Dosing container for a laundry drum to replace a detergent dispenser |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1800692A (en) * | 1929-05-03 | 1931-04-14 | Leonard D Mahan | Bluing and dyeing device |
US2941309A (en) * | 1956-12-13 | 1960-06-21 | Whirlpool Co | Clothes dampener for clothes driers |
US3947971A (en) * | 1974-11-06 | 1976-04-06 | John Levey | Fabric softener and dispenser |
US4532722A (en) * | 1983-02-07 | 1985-08-06 | Sax Stephen H | Fabric conditioning device |
-
1988
- 1988-02-15 DE DE8801921U patent/DE8801921U1/en not_active Expired
-
1989
- 1989-01-10 WO PCT/EP1989/000014 patent/WO1989007684A1/en unknown
- 1989-01-10 EP EP89100318A patent/EP0328863A1/en not_active Withdrawn
- 1989-02-15 ES ES19898900464U patent/ES1009534Y/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-15 PT PT8034U patent/PT8034Y/en not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10408654B2 (en) | 2013-02-15 | 2019-09-10 | Biip Cvba | Hygienic dispenser |
WO2015110615A1 (en) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Biip Cvba | Device for dosing and dispensing a detergent composition |
US10329706B2 (en) | 2014-01-24 | 2019-06-25 | Biip Cvba | Device for dosing and dispensing a detergent composition |
EP3097227B1 (en) | 2014-01-24 | 2021-11-03 | BiiP cvba | Device for dosing and dispensing a detergent composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0328863A1 (en) | 1989-08-23 |
WO1989007684A1 (en) | 1989-08-24 |
ES1009534U (en) | 1989-09-01 |
ES1009534Y (en) | 1991-02-01 |
PT8034U (en) | 1989-10-04 |
PT8034Y (en) | 1992-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8801921U1 (en) | Dosing device for receiving and dispensing a laundry treatment agent | |
DE60117117T2 (en) | liquid container | |
DE69905249T2 (en) | DONOR PACKAGING | |
AT392096B (en) | METHOD FOR WASHING AND CLEANING LAUNDRY IN A WASHING MACHINE WITH A LIQUID DETERGENT | |
DE1020776B (en) | Device for applying liquid and pasty masses | |
CH679573A5 (en) | ||
DE69908154T2 (en) | DEVICE FOR WASHING CLOTHES IN A WASHING MACHINE | |
DE69104963T2 (en) | Non-drip pourer. | |
DE69004583T2 (en) | Donor. | |
DE19935728C2 (en) | Detergent tablets container | |
EP0951855A2 (en) | Metering dispenser for soap powder | |
AT398299B (en) | CASTING INSERT | |
DE2262384A1 (en) | DISPENSER FOR MEASURED DISPENSING OF FLOWABLE MATERIAL | |
EP0362664A1 (en) | Dosing device | |
EP0401228A1 (en) | Dosing reservoir for receiving and discharging liquid agents for treating laundry | |
DE3601476C1 (en) | Container for receiving odorous substances | |
DE19832635A1 (en) | Containers, in particular litter containers | |
DE1761756A1 (en) | Dispensing closure | |
DE19945789A1 (en) | Fruit press for grapes has projecting juice passages to simplify cleaning and minimize accumulation of bacteria | |
DE7137434U (en) | Device for the absorption of an active substance for odor improvement, cleaning, disinfection and the like of toilet bowls | |
EP1458939A1 (en) | Device for feeding a liquid active ingredient into flushing water | |
DE9310105U1 (en) | Dosing device for bottles containing cleaning liquid | |
DE4409713A1 (en) | Refillable toilet basket | |
DE9014745U1 (en) | Dosing reservoir for washing machines or similar | |
DE8335390U1 (en) | DISPENSER FOR HAND WASHING PASTE |