[go: up one dir, main page]

DE8800850U1 - UV-Sensor - Google Patents

UV-Sensor

Info

Publication number
DE8800850U1
DE8800850U1 DE8800850U DE8800850U DE8800850U1 DE 8800850 U1 DE8800850 U1 DE 8800850U1 DE 8800850 U DE8800850 U DE 8800850U DE 8800850 U DE8800850 U DE 8800850U DE 8800850 U1 DE8800850 U1 DE 8800850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
housing
photodetector
disk
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8800850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8800850U priority Critical patent/DE8800850U1/de
Publication of DE8800850U1 publication Critical patent/DE8800850U1/de
Priority to DE3902028A priority patent/DE3902028C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0474Diffusers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/326Lamp control systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

UV-Sensor
Die Erfindung betrifft einen UV-Sensor, insbesondere zur Überwachung der Wasserentkeimung durch UV-Strahlung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Wasserentkeimung durch UV-Strahlung werden UV-Strahler verwendet. Da die UV-Strahler altern, ist es notwendig, die biologische Wirkung zu überwachen. Da die UV-Strahler UV-Strahlung mit g-ußer Intensität liefern, kann diese Mehl mit Hilfe von Fotodetektoren für UV-Strahlung gemessen werden. Vielmehr wird die biologische Wirkung der UV-Strahlung bisher durch aufwendiges Zählen öcr noch vorhandenen Keime in dem behandelten Wasser bestimmt. Abgesehen davon führen hohe Strahlungsintensitäten zu einer strahlungsbedingten Alterung von Fotodetektoren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen UV-Sensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem UV-Strahlung hoher Intensität gemessen werden kann, der langzeitstabil ist und richtungsunabhängig arbeitet.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Abbildung im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der dargestellte UV-Sensor besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1, das einen Gewindeabschnitt 2 aufweist, der eine Kontermutter 3 trägt, über die das Gehäuse 1 in einer Wandung oder einem sonstigen Träger befestigt werden ka..n. Das Gehäuse 1 nimmt einen Fotodetektor 4 auf, der sich an einer Schulter im Inneren des Gehäuses 1 abstützt. Der Fotodetektor 4 ist über entsprechende Anschiußdrähte 5 mit Anschlußkontakten 6 einer Buchse 7 verbunden, die in einem Deckel 8 angeordnet ist. der das Gehäuse 1 an der der Eintrittssei\.e für UV-Strahlung abgewandten Seite verschließt. Der Deckel 8 kann mit Hilfe von Schrauben 9, über Klemmsitz oder dergleichen an dem Gehäuse 1 gesichert sein.
Im Gehäuseinneren ist ferner eine zur Eintrittsseite für die UV-Strahlung gerichtete Schulter vorgesehen, art der sich eine streuscheibe
HtH* ti t » · * »
it* I > Il i · 4 .
t Ht ft · · ■ · «
-sr-
10 abstützt, die übär einen Distänzring 11 mit Abstand zu einer Löchscheibe 12 gehalten wird, die ihrerseits über einen Äbschiußfing 13 in ihfef Position in dem Gehäuse 1 benachbart zum Eintrittseride für die UV" Strahlung gehalten wird« Der Abschiußririg 13 besitzt einen riäGh außen ge·' richteten umlaufenden Flansch, der sich auf der Stirnseite des Gehäuses 1 abstützt. Der Abschlußring 13 ist über Klemmsitz, Schrauben oder dergleichen gegen Herausfallen gesichert.
Die Anordnung kann auch derart getroffen sein, daß anstelle des die streuscheibe IQ und den Photosensor 4 trennenden GefrMuseabschnitts ein Distanzring vorgesehen ist, während eintrittsseitig eine dem Abschlußring 13 entsprechende Abstützschulter vorgesehen sein kann.
Die Lochscheibe 12 kann ein oder insbesondere mehrere Löcher 14 aufweisen. Gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch die Lochscheibe 12 mit der Streuscheibe 10 in der Position vertauscht sein, jedoch wird die dargestellte Position bevorzugt.
Die Streuscheibe 10 besteht vorzugsweise aus Quarzfritte. Diese ist besonders langzeitstabil gegenüber UV-Strahlung und bewirkt, daß auffallende Strahlung in allen Richtungen wieder abstrahlt, so daß sich eine über die Austrittsfläche der Streuscheibe 10 mit praktisch gleicher Intensität verteilt austretende und auf den Fotodetektor 4 fallende Strahlung ergibt. Die Lochscheibe 12 bewirkt eine wesentliche Abschwächung der Strahlungsintensität. Bei der Wasserentkeimung ist beispielsweise eine Abschwächung um einen Faktor von etwa 2000 bis 10000 erforderlich. Dementsprechend klein sind die Löcher 14 der Lochscheibe 12 ausgebildet. Damit auch bei schrägem Strahlungseinfall dieser noch durch die Lochscheibe 12 auf die Streuscheibe 10 und damit auf den Fotodetektor 4 gelangt, ist es bevorzugt, die Lochscheibe 12 mit einer Vielzahl kleiner Löcher 14 zu versehen. Die Löcher 14 sind vorzugsweise siebartig angeordnet und können ferner in Richtung zum Fotodetektor 4 hin sich konisch öffnend ausgebildet sein.
Die Streuscheibe 10, die durch ihre Abstrahlung in allen Richtungen auch zur Intensitätsabschwächung dient, bewirkt, daß die UV-Strahlung durch den Fotodetektor 4 richtungsunabhängig gemessen werden kann. Außerdem bewirkt sie zusammen mit der Lochscheibe 12, daß die Abschwächung der UV-Strahlung derart ist, daß keine strahlungsbedingte Alterung des Photodetektors 4 durch insgesamt zu hohe oder durch punktuell zu hohe Strahlungsintensität auftritt. Außerdem ist die Abschwächung der UV-
t · * * ·
• · • *' 3 '*
&iacgr; *
• · 4
i · w · 9
I # * * * »
Strahlung
Für die Entkeimung Von Wasser ist eine Wellenlänge der* UV-Strahlung Von ISO bis 300 nfn biologisch wirksam* Deshalb ist für diesen Änwendungszweck ein Fotodetektor geeignet* der insbesondere lh diesem WellenlängenbereiGh an« spriGht. Dies ist vorzugsweise eine Vakuumfotozelle mit einer Fotokathode aus Gas iufntel lurid.
Um ohne zusätzliche Eichung reproduzierbare Meßergebnisse auch nach einem Auswechseln des UV-Sensors zu erhalten, ist in dem Gehäuse 1 ein KaIibrierun.gswiderstand 15 vorgesehen, der rsit zwei slsktrischen ÄnsGirlössen Io der Buchse 7 verbunden ist. Der Kalibrierungswiderstand 15 ist derart gewählt* daß die Auswerteelektronik für den UV-Sensor unabhängig von dem jeweils individuellen Sensor bei gleichem UV-Strahlungsempfang den gleichen Meßwert anzeigt.
Der UV-Sensor kann auch zum Beispiel in Zusammenhäng mit einem Fotoreaktor verwendet werden.

Claims (6)

It*· I ■ · Ansprüche
1. UV-Sensor, insbesondere zur Überwachung der Wasserentkeimung durch UV-Strahlung, mit einem Fotodetektor (4), der in einem mit elektrischen Anschlüssen (6) versehenen Gehäuse (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) an der Eintrittsseite für die UV-Strahlung vor dsm Fotodetektor (4) eine Lochscheibe (12) und eine Streuscheibe (10) hintereinander angeordnet sind.
2. UV-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streup scheibe (10) aus Quarzfritte besteht.
f
3. UV-Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lochscheibe (12) mehrere kleine Löcher (14) aufweist.
4. UV-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (10) zwischen der Lochscheibe [M) und dem Fotodetektor (4) angeordnet ist.
5. UV-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, j daß der Fotodetektor (*) eine Vakuumfotozelle mit einer Fotokathode aus Cäsiumtellurid, ist.
j
6. UV-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
j daß in dem Gehäuse (1) ein Kalibrierungswiderstand (15) angeordnet ist, der mit elektrischen Anschlüssen (16) des Gehäuses (1) verbunden ist.
DE8800850U 1988-01-25 1988-01-25 UV-Sensor Expired DE8800850U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800850U DE8800850U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25 UV-Sensor
DE3902028A DE3902028C2 (de) 1988-01-25 1989-01-25 UV-Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800850U DE8800850U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25 UV-Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8800850U1 true DE8800850U1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6819932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800850U Expired DE8800850U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25 UV-Sensor
DE3902028A Expired - Fee Related DE3902028C2 (de) 1988-01-25 1989-01-25 UV-Sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902028A Expired - Fee Related DE3902028C2 (de) 1988-01-25 1989-01-25 UV-Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8800850U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281823A (en) * 1992-08-04 1994-01-25 Infilco Degremont, Inc. Photocell and quick attach clamp
EP0653613B1 (de) * 1993-11-12 1997-11-26 Xenotest Gesellschaft für die Herstellung von Materialprüfgeräten mbH UV-Sensor
DE4338807C1 (de) * 1993-11-12 1995-01-26 Heraeus Quarzglas Formkörper mit hohem Gehalt an Siliziumdioxid und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
US5514871A (en) * 1994-01-13 1996-05-07 Trojan Technologies Optical radiation sensor device
DE19624494A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Sick Ag Sensoranordnung
DE19716252A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Conducta Endress & Hauser Optischer Sensor
DE19956380C1 (de) * 1999-11-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses
DE10062932C2 (de) * 2000-12-16 2003-08-21 Siemens Ag Sonnensensor für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417399A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Patra Patent Treuhand Vorsatz fuer strahlungsmessgeraete
US4086489A (en) * 1977-02-04 1978-04-25 Piltingsrud Harley V Ultra violet radiation personnel hazard meter
DE3406421A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Hanovia Ltd., Slough, Berkshire Vorrichtung zur ueberwachung der intensitaet einer uv-quelle
US4602162A (en) * 1983-12-27 1986-07-22 Beckman Industrial Corporation Monitoring port for ultraviolet water purification systems
DE3613966A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Hanovia Ltd., Slough, Berkshire Strahlungsfuehler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA951135A (en) * 1972-08-23 1974-07-16 Wolfgang Scherrelies Sensor-eye for ultra-violet water sterilizer
DE3046456A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Eckart Dr.Rer.Nat. 2300 Kiel Hiss Fotodetektor
US4463262A (en) * 1981-09-21 1984-07-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Thick film radiation detector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417399A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Patra Patent Treuhand Vorsatz fuer strahlungsmessgeraete
US4086489A (en) * 1977-02-04 1978-04-25 Piltingsrud Harley V Ultra violet radiation personnel hazard meter
DE3406421A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Hanovia Ltd., Slough, Berkshire Vorrichtung zur ueberwachung der intensitaet einer uv-quelle
US4602162A (en) * 1983-12-27 1986-07-22 Beckman Industrial Corporation Monitoring port for ultraviolet water purification systems
DE3613966A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Hanovia Ltd., Slough, Berkshire Strahlungsfuehler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902028C2 (de) 1994-09-08
DE3902028A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949197C2 (de) Integrationskugel-Trübungsmesser
DE2408197A1 (de) Spektrometer
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
DE102016122075B3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer UV-Desinfektionsanlage
AT507221A4 (de) Vorrichtung für das messen des wassergehaltes einer stoffmischung
DE8800850U1 (de) UV-Sensor
DE69422922T2 (de) Fluoreszenzdetektor und vorrichtung zum halten einer auswechselbaren probenküvette in einen fluoreszenzdetektor
DE3613966A1 (de) Strahlungsfuehler
DE19514044C2 (de) Strahlendosimeter zur Detektion und/oder Dosimetrie von Strahlung, insbesondere UV-Strahlung
DE1539693A1 (de) Strahlungsdetektor
EP0234335A2 (de) Leuchte
EP0105199B1 (de) Strahlungsrauchmelder
DE19813544C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser
DE2622637B2 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten
WO2000003750A1 (de) Bestrahlung einer flüssigkeit in einem rotierenden zylinder
DE212020000378U1 (de) Eine Durchfluss-Sterilisations- und Desinfektionsvorrichtung
DE1202030B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden Bahnen
EP2303446B1 (de) Trommelcoater mit nir-messeinrichtung
DE2138234B2 (de) Bildaufnahmeroehre vom vidikontyp und verfahren zu ihrer herstellung
DE1183270B (de) Gitterspektrometer
DE4128291C2 (de)
EP0886772B1 (de) Analysensystem
EP1750106A1 (de) Spektralphotometer zur Messung mit einer gegenüber Aussenlicht offenen Messzelle
DE102014102309A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer UV-Quelle sowie modulares Baukastensystem für UVC-Entkeimungssysteme
WO1998003947A1 (de) Rauchmelder