DE69422922T2 - Fluoreszenzdetektor und vorrichtung zum halten einer auswechselbaren probenküvette in einen fluoreszenzdetektor - Google Patents
Fluoreszenzdetektor und vorrichtung zum halten einer auswechselbaren probenküvette in einen fluoreszenzdetektorInfo
- Publication number
- DE69422922T2 DE69422922T2 DE69422922T DE69422922T DE69422922T2 DE 69422922 T2 DE69422922 T2 DE 69422922T2 DE 69422922 T DE69422922 T DE 69422922T DE 69422922 T DE69422922 T DE 69422922T DE 69422922 T2 DE69422922 T2 DE 69422922T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- fluorescence detector
- fluorescence
- light guide
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 29
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 claims 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- AKYHKWQPZHDOBW-UHFFFAOYSA-N (5-ethenyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-7-yl)-(6-methoxyquinolin-4-yl)methanol Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 AKYHKWQPZHDOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001576 FEMA 2977 Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004401 flow injection analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 229960003110 quinine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N2021/6463—Optics
- G01N2021/6471—Special filters, filter wheel
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N2021/6482—Sample cells, cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N2021/6484—Optical fibres
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluoreszenzdetektor zum Messen einer Fluoreszenz in einer Flüssigkeit, die in einer Röhre enthalten ist, umfassend eine Lichtquelle zum Bestrahlen der Flüssigkeit mit einer Fluoreszenz erzeugenden Strahlung, ein Filter, durch das eine Fluoreszenzstrahlung, die von der Flüssigkeit emittiert wird, geht, und einen Detektor, der zum Erfassen einer Fluoreszenzstrahlung dient, die durch das Filter gegangen ist, und zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das der Fluoreszenzstrahlung entspricht. Die Erfindung betrifft auch eine Trägereinrichtung für eine Küvette, die für eine einfache, reproduzierbare Ersetzung in einem Fluoreszenzdetektor vorgesehen ist.
- Viele verschiedene Typen von Vorrichtungen zum Aktivieren und Erfassen einer Fluoreszenzstrahlung von Flüssigkeiten sind kommerziell verfügbar. Die Flüssigkeit wird in eine Küvette eingeleitet und es wird ihr ermöglicht, an einem Meßpunkt vorüberzufließen, wo sie mit UV-Licht von einer Lichtquelle bestrahlt wird, während eine sich ergebende Fluoreszenzstrahlung aussortiert wird und an einen Intensitätsmeßdetektor geleitet wird. In vielen Fällen werden Monochromatoren sowohl für die Erzeugung der Strahlung als auch der Aussortierung der Fluoreszenzstrahlung mit einer gegebenen Wellenlänge verwendet. Obwohl es möglich ist, derartige Instrumente mit einem hohen Empfindlichkeitsgrad herzustellen und dadurch die Erfassung von kleinen Konzentrationen zu ermöglichen, sind derartige Instrumente unvermeidbar sehr teuer. Einfachere Instrumente, die ausschließlich mit Farbfiltern arbeiten, sind ebenfalls verfügbar, obwohl die Instrumente gegenwärtig die gleichen hohen Anforderungen nicht erfüllen können. Ein Beispiel des späteren Typs, der für eine Blitzanalyse ausgelegt ist, ist aus der GB-A-2 215 838 bekannt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Fluoreszenzdetektor bereitzustellen, dessen Herstellung einfach und kostengünstig ist, der aber trotzdem eine hohe Erfassungsempfindlichkeit bereitstellen wird. Es ist vorgesehen, daß der Detektor hauptsächlich mit durchfließenden Proben von kleinen Chromatographiesäulen oder in sogenannten Flußeinspritzsystemen verwendet wird, obwohl er auch mit statischen Proben verwendet werden kann. Für den Fall der Anwendungen, für die die Erfindung hauptsächlich vorgesehen ist, ist es möglich, relativ breite Wellenlängenbänder sowohl für die einfallende Erregungsstrahlung als auch die eingefangene emittierte Strahlung zu verwenden. Dies ist wegen des hohen Empfindlichkeitsgrads möglich, der aufgrund der effektiven Verwendung des Lichts erhalten werden kann, und weil es möglich ist, Farbfilter in der Mehrzahl von Klassen zu verwenden, vorausgesetzt, daß diese Filter in geeigneter Weise konstruiert sind.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache und praktische Austauschmöglichkeit für Küvetten und Proben, die in austauschbaren Kassetten angebracht sind, bereitzustellen.
- Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden gemäß der Erfindung mit einem Fluoreszenzdetektor gelöst, der die charakteristischen Merkmale aufweist, die in den jeweiligen folgenden Ansprüchen 1 und 12 aufgeführt sind.
- Ein besonders unterscheidendes Merkmal einer Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die verwendeten Filter die Form von Platten aufweisen, die aus einem Filtermaterial geschnitten sind und zwei verschiedene Funktionen gleichzeitig erfüllen, nämlich eine Filterfunktion und eine Lichtführungsfunktion. In dieser Weise wird sowohl ein guter Filtereffekt für lange Wellenlängen durch die Filter als auch eine günstige Sammlung (Kollimation) erreicht, trotz der Tatsache, daß keine Linsen benötigt werden. Jedoch kann der Filtereffekt auch erreicht werden, indem getrennte Filter in die Strahlpfade plaziert werden.
- Bezüglich der Trägereinrichtung oder der Kassette gemäß Anspruch 11 besteht ein charakteristisches Merkmal in der Verwendung einer inneren Ecke in dem Detektor, in der Form einer Oberfläche, aus der ein Fluoreszenz-Anregungslicht in Richtung auf eine Küvette oder dergleichen emittiert wird, und einer Oberfläche, die in Bezug auf die zuerst erwähnte Oberfläche angewinkelt ist und durch die ein Fluoreszenzlicht für eine Erfassung aufgenommen werden kann, wobei die Küvette oder eine ähnliche Einrichtung in elastischer Weise in der Kassette angebracht ist und in Richtung auf die zwei Oberflächen gedrückt wird, um eine vollständig reproduzierbare Position einzunehmen, wenn sie in der Kassette angebracht wird.
- Ähnlich wie bekannte Fluoreszenzdetektoren wird eine Probenküvette verwendet, die aus einer dünnen Röhre aus einem transparenten Material, vorzugsweise Quarz besteht, durch die die untersuchte Flüssigkeit fließt. Die Quarzröhre ist in vorteilhafter Weise so angeordnet, daß sie an den kurzen Seiten der zwei Filter anliegt. Insbesondere dann, wenn die Röhre und zugehörige Verbindungen in einer austauschbaren oder ersetzbaren Kassette angebracht sind, wird ein Vorteil erreicht, wenn die Kassette eine elastische Einrichtung umfaßt, die dann, wenn die Kassette angebracht wird, die äußere Bandoberfläche der Röhre an die kurzen Seiten der Röhrenfilter drückt, wobei die Filter vorzugsweise in einem Halter mit einem inneren Winkel angebracht sind, der unter 90 Grad angewinkelt ist.
- Die Erfindung wird nun mit näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf eine nicht-beschränkende beispielhafte Ausführungsform davon und auch unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Fluoreszenzdetektors, der gemäß der Prinzipien der Erfindung konstruiert ist, wobei keine Probe angebracht ist;
- Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer Probenposition und eine Veranschaulichung einer Quarzröhre im Querschnitt und eines optischen Strahlungszuführungs- und Fluoreszenzabstrahlungs- Sammlungselements an diejenigen Teile, die nahe zu der Probe sind;
- Fig. 3 ein Kassette mit einer elastisch angebrachten Quarzprobenröhre;
- Fig. 4 eine Längsquerschnittsansicht einer Quarzprobenröhre;
- Fig. 5 eine elektrische Schaltung einer Photodiode mit einem Vorverstärker; und
- Fig. 6 eine Variante der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, bei der eine Normalisierungseinrichtung des Zweistrahltyps angeordnet ist.
- Fig. 1 zeigt einen Fluoreszenzdetektor gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei der Detektor zweimal in seiner natürlichen Größe gezeigt ist. Angebracht in einem Halter 1 aus einem festen schwarzen Plastik rechtwinklig zueinander befinden sich ein erster Lichtleiter 2, der auch als ein Filter dient, der für ultraviolettes Licht durchlässig ist, und ein zweiter Lichtleiter 3, der auch als ein Filter dient, das gegenüber Fluoreszenzlicht durchlässig ist, wobei die zwei Lichtleiter sich an ihren jeweiligen einen Enden treffen, um eine innere Ecke zu bilden. Eine Glühbirne 4 ist an dem entfernten kurze Ende des ersten Lichtleiters angebracht, während eine Detektoreinheit 7 auf dem entfernten kurzen Ende des zweiten Lichtleiters gesetzt ist. Diese zwei Filter, die die Form eines rechtwinkligen Blocks aufweisen, sind fest in dem Halter 1 angebracht, mit einem lichtundurchlässigen, schwarzen, wärmeaushärtenden Harz 6 (vorzugsweise Silikongummi), das die sich treffenden Enden umgibt, so daß nur deren kurzzeitige Oberflächen freigelegt sind. Das Ende des Lichtleiters/Filter 2, welches am nächsten zu der Glühbirne 4 liegt, steht geringfügig aus dem Halter 1 vor und ein Abschnitt des vorstehenden Teils erstreckt sich in das Glühbirnengehäuse. Die Glühbirne 4 ist in einem Lampengehäuse (nicht gezeigt) und wird von einem Gebläse belüftet, welches auch zum Kühlen desjenigen Teils des Filters dient, das von dem Halter 1 vorsteht. Infolgedessen wird nur eine kleine Wärmemenge an die Probe geleitet. Ein Reflektor 5 kann optional hinter der Glühbirne 4 angebracht sein. Der Detektor 7 wird vorzugsweise eine Photodiode sein, deren empfindliche Oberfläche in Richtung auf die kurze Seite des Lichtleichters 3 angeordnet ist, und ein Zwischenplastikfilter ist vorgesehen, um irgendeine übertragene UV-Strahlung zu beseitigen, die durch den Filtereffekt des Lichtleiters 3 erfolgreich durchgegangen sein kann.
- Fig. 2 zeigt schematisch die Ecke, die von den zwei Lichtleitern 2 und 3 gebildet wird, wobei diese Ansicht um einen Faktor 35 vergrößert ist, und eine Quarzröhre 10, die darin eingepaßt ist, durch die oder in der eine Flüssigkeitsprobe geführt bzw. gespeichert werden kann. Eine Fluoreszenz erzeugende Erregungsstrahlung kommt in der Richtung des Pfeils in Richtung auf die Röhre an und erzeugt daran eine Fluoreszenzstrahlung, vorausgesetzt, daß die in der Röhre enthaltene Flüssigkeit fluoresziert. Ein Teil dieser Fluoreszenz tritt von der Röhre aus und geht in den Lichtleiter 3, wo es gefiltert wird, um irgendeine UV- Strahlung, die in dieser Richtung umgeleitet sein kann, durch eine Dispersion, Reflektion oder Brechung zu beseitigen. Die tatsächliche Röhre 10 wird vorzugsweise frei von einer Fluoreszenz sein und demzufolge ist die Röhre normalerweise aus Quarz gebildet.
- Um eine Intensität zu erhöhen, kann die Röhre 10 teilweise mit einer reflektierenden Beschichtung auf ihrer äußeren Oberfläche versehen sein, vorzugsweise einer Aluminiumbeschichtung. Fig. 2 zeigt die bevorzugte Anwendung der reflektierenden Beschichtungen 20 und 21, wobei jede Beschichtung 76 Grad mit einem Zwischenraum 22 von 40 Grad abdeckt. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Werte vorgeschlagene Werte sind und somit nicht kritisch sind. Es ist jedoch wichtig, daß ein Zwischenraum in einem Feld um den Ort der Halbierungslinie 23 zwischen den Pupillenoberflächen der Lichtleiter 2 und 3 gefunden wird, um so zu verhindern, daß die Erregungsstrahlung in Richtung auf die Auslaßpupille zu einem großen Ausmaß, über eine Reflektion, gerichtet wird.
- Die Strahlungsgeometrie ist somit im Querschnitt dargestellt worden. Dieser Querschnitt ist repräsentativ für die Geometrie, die über einer gegebenen Länge der Röhre 10 vorherrscht, die beträchtlich die Querschnittsabmessungen übersteigt, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind. Diese dargestellten Querschnitte sind Querschnitte durch die Dicke der Lichtleiter/Filter 2 und 3, die die Form von länglichen Platten aufweisen, wobei deren größte Verlängerung und deren kleinste Verlängerung in Fig. 1 gezeigt sind.
- Obwohl normalerweise bevorzugt ist, zylindrische Röhren zu verwenden, sei darauf hingewiesen, daß es auch möglich ist, Küvetten und Röhren mit anderen Formen zu verwenden, wenn dies wegen irgendwelcher Gründe praktisch ist. Es ist somit offensichtlich, daß eine Röhre mit einem rechteckförmigen Querschnitt in das gleiche optische System ohne irgendein Hindernis eingepaßt werden kann.
- Die Röhre 10 wird somit an dem Punkt einer Überschneidung der optischen Lichtleiter 2 und 3 angebracht, wie in Fig. 2 gezeigt. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Röhre 10 ersetzbar in einer Kassette angebracht, beispielsweise über flexible oder elastische Strahlröhren 11 in einer Kassette 12 gemäß Fig. 3. Der Halter 1, der in Fig. 1 gezeigt ist, wird zusammen mit einem gekühlten Lampengehäuse in einem Gehäuse in einer nicht dargestellten Weise angebracht, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist, in die die Kassette 12 eingeschoben werden kann, und zwar in der Weise einer Schiebebox. Die Kassette 12 wird mit Hilfe einer Schraube 14 befestigt, nachdem sie in die Öffnung eingeschoben worden ist. Die Röhre 10 erstreckt sich dann schräg von unterhalb in Richtung auf die innere Ecke in Fig. 1 hin, und wird durch die flexiblen rostfreien Röhren 11 in einem elastischen Kontakt gehalten.
- Fig. 4 zeigt, wie die Röhre 10 in abdichtender Weise mit den Stahlröhren 11 verbunden ist. Diesbezüglich sind die Röhren 11 ausgekragt, um so eine enge Passung mit der inneren Oberfläche der Röhre 10 bereitzustellen und eine Röhre 41, die aus einem Plastik-elastischen Material, zum Beispiel FEP, gebildet ist, ist eingepaßt, gefolgt von einem Stecker mit einer Öffnung. Der Stecker 42 drückt an die Röhre 41, wodurch die Röhre veranlaßt wird, sich zu verformen und in dem Raum zwischen der inneren Oberfläche der Röhre 10 und der äußeren Oberfläche der Stahlröhre 11 eine Abdichtung bereitzustellen und ist mit einer Feder 43 belastet, die mit einem weiteren mit einer Öffnung versehenen Stecker 44 belastet ist, der durch die Spannung der Druckfeder 43 an der Stelle gehalten wird, aufgrund einer Biegung in der Röhre 11. Wie sich aus Fig. 3 entnehmen läßt, sind die Röhren 11 dann gebogen, so daß die Röhre 10 zwischen den Verbindungen 13 freigehalten wird, die eine Verbindung mit einer Flüssigkeitsröhre, zum Beispiel einer chromatographischen Säule, erlauben. Wenn eine Quarzröhre verwendet wird, ist es zweckdienlich, auf einer Seite gegenüberliegend zu der Röhrenanlageseite einen Verstärkungsstab vorzusehen, der die Röhren 11 mit den Verbindungen verbindet.
- Die in dem dargestellten Fall verwendete Lichtquelle ist eine Halogenlampe 4, die in einer Lehre 50 angebracht ist, die eine Platte 51 umfaßt, die mit einem Loch 52 für eine reproduzierbare Anbringung versehen ist. Ein elektrischer Verbinder ist mit elektrischen Verbindungen 53 versehen. In der beschriebenen Ausführungsform wird eine 12 V, 20 W Glühbirne (Modell Q20 G4) mit einem Glühfaden verwendet, der sich parallel zu der Eintrittsoberfläche des ersten Filters 2 und zu der axialen Richtung der Röhre 10 erstreckt.
- Es ist festgestellt worden, daß es für normale Anforderungen ausreichend ist, eine stabilisierte D. C. Spannung zur Versorgung der Glühbirne mit Energie bereitzustellen, d. h. um so eine gute Langzeitstabilität über eine Testperiode zu erhalten, einschließlich irgendeiner erforderlichen Kalibrierung. Wie sich nachstehend noch ergibt, ist es auch möglich, die Intensität mit Hilfe einer Zweistrahleinrichtung zu überwachen.
- Der verwendete Detektor ist in geeigneter Weise eine Photodiode, die hinsichtlich der Tatsache von Vorteil ist, daß sie eine gute Linearität über einen großen dynamischen Bereich (4-5 Zehnerpotenzen) aufweist. Wie schematisch in Fig. 5 dargestellt, wird der Licht-Quanta-erzeugte Strom durch einen Widerstand mit einem hohen Widerstandswert (10 Gohm) geführt und das erhaltene Signal wird in einem Vorverstärker verstärkt. Der Widerstand und der Verstärker sind in nächster Nähe zu der Photodiode positioniert und sind gut abgeschirmt. Das verstärkte Signal wird vorzugsweise an einen Spannungs/Frequenz-Wandler geführt, wobei dies geeignet ist, da die betreffenden Operationen relativ langsam sind.
- Die verwendete Diode ist eine Photodiode. Eine Hamamatsu Photodiode, Modellbezeichnung S 2387-16, wurde in einer Konstruktion verwendet.
- Die kombinierten Lichtleiter und Filter sind in geeigneter Weise durch Aufschneiden von kommerziell verfügbaren Glasfilterplatten in Streifen hergestellt worden, wobei diese Platten oft in rechteckförmigen Formen mit einer Dicke von zum Beispiel 1 mm verfügbar sind. Eine Breite von ungefähr 10 mm ist geeignet und die Länge wird vorzugsweise viel größer als die Dicke sein, insbesondere für den Fall des UV- Filters, welches vorzugsweise wenigstens 50 Mal so lang wie die Dicke sein wird, wohingegen das Einlaßfilter wenigstens 6 Mal so lang, vorzugsweise wenigstens 10 Mal so lang wie die Dicke sein wird. Die Schneidekantenoberflächen der Filterstreifen, die aus den Platten ausgeschnitten werden, werden geschliffen und poliert, ohne irgendwelche bestimmte optische Toleranzanforderungen. Geeignete Filter können ein Durchlaßband aufweisen, das UV-Filter irgendwo zwischen 300 und 380 nm, das zweite Filter zwischen 400 und 500 nm, obwohl spezielle Voraussetzungen durch eine individuelle Anpassung der Filter erfüllt werden können. Die beste Länge der Filter wird hinsichtlich des Typs des verwendeten Filters bestimmt.
- In einem konstruierten Beispiel eines Fluoreszenzdetektors wurde eine Quarzröhre verwendet, die einen äußeren Durchmesser von 1,5 mm und einen inneren Durchmesser von 1,1 mm aufwies. Die Dicke des verwendeten Filterglases war 1 mm. Das UV-Filter wurde von Schott, Typ UG5 (Durchlaßband 310-350 nm) hergestellt und die Abmessungen betrugen 49 · 6 · 1 mm. Das zweite Filter, ebenfalls von Schott hergestellt, Typ BG 39 (Durchlaßband 410-480 nm) wies Abmessungen von 12 · 6 · 1 mm auf. Das Ende des Detektors wurde mit einem kleinen Plastikfilter ergänzt, das gegenüber UV (nicht-transparent unter 390 nm, Typ KV 389 von Schott) undurchlässig war.
- Vergleiche wurden mit kommerziell verfügbaren Fluoreszenzdetektoren angestellt. Es wurde festgestellt, daß mit einem bestrahlten Zellenvolumen von 5,7 ul die Erfassungsgrenze des Standardsubstanz-Quininsulfats 0,010 pg/ul (mit der Erfassungsgrenze definiert als ein Signalpegel, der zweimal das Hintergrundrauschen erreicht) war. Eine Empfindlichkeit ist deshalb im wesentlichen auf einem Pegel, der gemäß der verfügbaren Datenblätter angeblich mit den besten getesteten Instrumenten, die allgemein kommerziell verfügbar sind, erreicht worden ist.
- Wie voranstehend erwähnt, wurde festgestellt, daß die Verwendung des Einzelstrahlsystems gemäß der voranstehenden Ausführungen allgemein für eine Beleuchtung ausreichend ist. Wenn jedoch besonders hohe Anforderungen an die Stabilität und die Reproduzierbarkeit des Meßprozesses gestellt werden, kann ein Referenzsystem zum Messen der Strahlung, die von der Glühbirne ausgeht, zum Beispiel gemäß Fig. 6 bereitgestellt werden, wo gleiche Einzelheiten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In den Lichtleiter 2 ist ein Loch 60 gebohrt worden, das einen kleinen Teil seiner Breite einnimmt (weniger als 10-15%). In diesem Loch ist zum Beispiel durch eine Einbettung ein Stecker aus einem fluoreszierenden Material angebracht, der dann, wenn auf ihn die Strahlung einfällt, die durch den Lichtleiter geführt wird, eine fluoreszierende Strahlung emittiert, wobei ein Teil davon von einem Lichtleiter 3b eingefangen wird und an eine Referenzphotodiode 7b geführt wird, die somit ein Signal erfaßt, das ein Maß der Erregungsstrahlung ist. Dies ermöglicht, daß die folgenden Vorteile erzielt werden:
- - Weil ein Teil der Lumineszenz, die in Richtung auf die Meßküvette hin geht, als eine Referenz abgenommen wird, werden das Meßlicht und das Referenzlicht beide aus dem gleichen Teil der Lichtquelle und in der gleichen Richtung herausgenommen.
- - Weil der Referenzstrahl durch eine wesentliche Länge des Lichtleiters 2 geführt worden ist, wird der Referenzstrahl allgemein die gleiche spektrale Zusammensetzung wie der Erregungsstrahl aufweisen, der auf die Probe auftrifft, wenn der Referenzstrahl auf den Referenzstecker trifft, vorausgesetzt, daß der Lichtleiter einen Filtereffekt aufweist. Wenn der Lichtleiter 2 einen Filtereffekt aufweist, wird zusätzlich die von dem Stecker erzeugte Fluoreszenzstrahlung als Ergebnis der Position des Steckers absorbiert, bevor die Strahlung die Probe erreicht, wodurch der Hintergrund kaum beeinflußt wird.
- - Der Referenzstecker kann aus einem fluoreszierenden Material erzeugt werden, dessen Fluoreszenzeigenschaften ähnlich zu denjenigen sind, die Proben aufweisen, die analysiert werden sollen.
- - Weil die Photodioden 7 und 7b nahe zueinander angeordnet worden sind und mechanisch in vielerlei. Weisen angebracht sind, werden mehrere Vorteile erzielt, zum Beispiel können die Photodioden elektrisch mit der gleichen Schaltungsplatine verbunden werden, auf der die zwei Verstärker angebracht sind, und die zwei Photodioden können leicht auf der gleichen Temperatur gehalten werden.
- Der Stecker kann durch einen Spiegel, der unter 45 Grad positioniert ist, ein Totalreflektionsprisma oder irgendeine andere Lichtverteilungseinrichtung ersetzt werden, um einen Teil des Erregungslichts durch den Lichtleiter 3b zu übertragen. In dieser Hinsicht ist die Eigenschaft gemäß dem letzteren Punkt nicht relevant und in diesem Fall ist es erforderlich, den Lichtleiter 3b aus einem Material herzustellen, welches auch ermöglicht, daß das Erregungslicht durchgeht.
Claims (13)
1. Fluoreszenzdetektor zum Messen einer Fluoreszenz in
einer Flüssigkeit, die in einer Röhre enthalten ist,
umfassend eine Lichtquelle zum Bestrahlen der
Flüssigkeit mit einer Fluoreszenz erzeugenden Strahlung,
ein Filter, um einer Fluoreszenzstrahlung, die von der
Flüssigkeit erzeugt wird, zu ermöglichen, durchzugehen,
und einen Detektor zum Erfassen einer
Fluoreszenzstrahlung, die durch das Filter gegangen ist
und zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das der
Fluoreszenzstrahlung entspricht, gekennzeichnet durch:
a) einen ersten Lichtleiter (2), der innerhalb der
Lichtquelle (4) und der Röhre (10) angeordnet ist
und der eine längliche flache Form aufweist, die
eine kurze Seite entsprechend einem bestrahlten
Bereich der Röhre (10), eine Dicke entsprechend dem
Durchmesser der Röhre und eine Länge, die
wenigstens 10 Mal so groß wie die Dicke ist,
umfaßt, wobei eine kurze Seite mit Licht von der
Lichtquelle (4) bestrahlt wird, und die andere
kurze Seite in nächster Nähe zu der Röhre (10)
angeordnet werden kann, wobei der erste Lichtleiter
einen ersten Filtereffekt aufweist, der gegenüber
ultraviolettem Licht durchlässig ist, aber
gegenüber Licht in den Wellenlängenbereichen der
Fluoreszenzstrahlung undurchlässig ist;
b) einen zweiten Lichtleiter (3), der zwischen der
Röhre und dem Detektor angeordnet ist, wobei der
zweite Lichtleiter einen zweiten Filtereffekt
aufweist, der gegenüber einer Fluoreszenzstrahlung
durchlässig ist und das eine längliche flache Form
mit einer kurzen Seite entsprechend einem
Erfassungsbereich der Röhre aufweist, wobei der
bestrahlte Bereich und der Erfassungsbereich der
Röhre wenigstens teilweise in der Längenrichtung
der Röhre übereinstimmt, eine Dicke dem Durchmesser
der Röhre entspricht und eine Länge wenigstens 6
Mal der Dicke entspricht;
c) wobei die Lichtleiter mit ihren longitudinalen
Achsen in zueinander transversalen Richtungen,
vorzugsweise in Bezug zueinander unter rechten
Winkeln, angeordnet sind und wobei ihre kurzen
Seiten in der Nähe der Röhre tangential oder fast
tangential zu der äußeren Oberfläche der Röhre
enden.
2. Fluoreszenzdetektor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Filtereffekt des Lichtleiters
durch Erzeugen des Lichtleiters aus einem Filtermaterial
erzielt werden.
3. Fluoreszenzdetektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung, die zum elastischen Drücken der
Röhre an die kurzen Seiten des Lichtleiters dient.
4. Fluoreszenzdetektor nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre in
einer austauschbaren Kassette angebracht ist (Fig. 3).
5. Fluoreszenzdetektor nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Metalleinlaß- und Auslaßröhren (11)
mit ausgekragten Enden (20) in beide Innenröhren
eingefügt sind, gefolgt von röhrenförmigen Elementen
(21), die aus einem deformierbaren Plastikmaterial
gebildet und über die eingefügten Metallröhren aufgepaßt
ist, und eine Steckereinrichtung (22) vorgesehen ist,
die aus einem härteren Material gebildet ist und in die
Röhre (10) mittels Preßpassung eingebracht ist, wobei
die Steckereinrichtung an die angebrachten
röhrenförmigen Elemente (21) in federnder Weise gedrückt
wird.
6. Fluoreszenzdetektor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Filtereffekt ein
Durchlaßband zwischen 310-350 nm aufweist und daß der
zweite Filtereffekt ein Durchlaßband zwischen 410-480 nm
aufweist.
7. Fluoreszenzdetektor nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Filtereffekt mit einem
Plastik UV-Filter kombiniert wird.
8. Fluoreszenzdetektor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine
Halogenglühbirne (4) ist, die in einem Quarzgehäuse
enthalten ist.
9. Fluoreszenzdetektor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Detektor (7) eine Photodiode
ist.
10. Fluoreszenzdetektor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der Röhre
teilweise mit einer reflektierenden Schicht (12)
beschichtet ist, die eine Oberfläche der Röhre
freigelegt läßt, die sich an einem Bereich zwischen der
Halbierungslinie zwischen den zwei Schnittflächen der
Filter, die am nächsten zu der Röhre sind, befindet.
11. Fluoreszenzdetektor nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch ein Referenzsystem, das eine
Fluoreszenzreferenzprobe umfaßt, die in der ersten
Lichtführung in einem Abstand von der Röhre angebracht
ist, und durch einen dritten Lichtleiter, der in
Richtung auf die Referenzprobe hin gerichtet ist, und
durch einen zweiten Detektor für eine
Intensitätsüberwachung, der an dem gegenüberliegenden
Ende des vierten Lichtleiters angeordnet ist.
12. Trägereinrichtung zum Haltern einer ersetzbaren
Probenküvette in einem Fluoreszenzdetektor nach Anspruch
1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (14) zum
Anbringen einer Trägereinrichtung und für deren
Anbringung an dem Fluoreszenzdetektor in einer
spezifischen Anbringungsposition, wobei die
Probenküvette (10) aus der Trägereinrichtung mit Hilfe
von elastischen Einlaß- und Auslaßleitungen (11)
abgehängt ist, um eine erste Position aufzuweisen, wenn
sie nicht angebracht ist, und so, daß nach Anbringen der
Trägereinrichtung an dem Fluoreszenzdetektor die
Probenküvette durch Halterungsoberflächen, die in dem
Fluoreszenzdetektor vorgesehen sind, von der ersten
Position an eine zweite Meßposition gedrückt wird, die
reproduzierbar gut definiert in Bezug auf den
Fluoreszenzdetektor und dessen Halterungsoberflächen
ist.
13. Trägereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Küvette (10) aus einem Quarzglas
besteht und verstärkt zwischen den Einlaß- und den
Auslaßleitungen (10) durch einen Stab (45) gehaltert
wird, der die Leitungen auf einer Seite der Küvette (10)
verbindet, die entfernt von den voranstehend erwähnten
Halterungsoberflächen des Fluoreszenzdetektors liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9302193A SE501428C2 (sv) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Fluorescensdetektor jämte bäranordning för utbytbar provkuvett vid en fluorescensdetektor |
PCT/SE1994/000615 WO1995000832A1 (en) | 1993-06-24 | 1994-06-21 | A fluorescence detector, and a device for supporting a replaceable sample cuvette in a fluorescence detector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422922D1 DE69422922D1 (de) | 2000-03-09 |
DE69422922T2 true DE69422922T2 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=20390407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422922T Expired - Fee Related DE69422922T2 (de) | 1993-06-24 | 1994-06-21 | Fluoreszenzdetektor und vorrichtung zum halten einer auswechselbaren probenküvette in einen fluoreszenzdetektor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5700428A (de) |
EP (1) | EP0705428B1 (de) |
JP (1) | JPH09500447A (de) |
DE (1) | DE69422922T2 (de) |
SE (1) | SE501428C2 (de) |
WO (1) | WO1995000832A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015083A1 (de) * | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Eads Deutschland Gmbh | Sensor und Verfahren zur Online-Überwachung der Säurezahl eines Hydraulikfluids in einem Hydrauliksystem in einem Luftfahrzeug |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5935524A (en) * | 1996-05-07 | 1999-08-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Holder for fluorometric samples |
US6349160B2 (en) | 1998-07-24 | 2002-02-19 | Aurora Biosciences Corporation | Detector and screening device for ion channels |
US6608671B2 (en) | 1998-07-17 | 2003-08-19 | Vertex Pharmaceuticals (San Diego) Llc | Detector and screening device for ion channels |
CN1502128A (zh) * | 2001-01-31 | 2004-06-02 | ̩ | 辐射发射器器件及其制造方法 |
EP2209904B1 (de) | 2007-10-10 | 2017-03-01 | Pocared Diagnostics Ltd. | System zur durchführung der identifizierung von bakterien in urin |
WO2009100197A2 (en) * | 2008-02-05 | 2009-08-13 | Pocared Diagnostics Ltd. | System for conducting the identification of bacteria in biological samples |
CN102282465B (zh) * | 2008-11-14 | 2014-04-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于检测二醇的设备和方法 |
US10288632B2 (en) * | 2009-09-21 | 2019-05-14 | Pocared Diagnostics Ltd. | System for conducting the identification of bacteria in biological samples |
EP2931915B1 (de) | 2012-12-11 | 2022-08-03 | Pocared Diagnostics Ltd. | Küvette mit gewölbtem boden |
DE102017215448A1 (de) * | 2017-09-04 | 2019-03-07 | Contitech Transportbandsysteme Gmbh | UV-Pigmente Förderband |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI81913C (fi) * | 1984-02-23 | 1990-12-10 | Hoffmann La Roche | Skaolanordning. |
GB2215838B (en) * | 1988-02-12 | 1992-10-21 | Nat Res Dev | Fluorimeters |
FI910549A7 (fi) * | 1991-02-05 | 1992-08-06 | Biohit Oy | Menetelmä ja laite nestenäytteen fluoresenssin määrittämiseksi |
JP2912957B2 (ja) * | 1991-06-18 | 1999-06-28 | 東ソー株式会社 | 酵素活性測定方法及び装置 |
US5304492A (en) * | 1991-11-26 | 1994-04-19 | The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Spectrophotometer for chemical analyses of fluids |
-
1993
- 1993-06-24 SE SE9302193A patent/SE501428C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-06-21 EP EP94919953A patent/EP0705428B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-21 DE DE69422922T patent/DE69422922T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-21 US US08/569,259 patent/US5700428A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-21 WO PCT/SE1994/000615 patent/WO1995000832A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-21 JP JP7502728A patent/JPH09500447A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015083A1 (de) * | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Eads Deutschland Gmbh | Sensor und Verfahren zur Online-Überwachung der Säurezahl eines Hydraulikfluids in einem Hydrauliksystem in einem Luftfahrzeug |
DE102010015083B4 (de) * | 2010-04-15 | 2012-04-12 | Eads Deutschland Gmbh | Sensor und Verfahren zur Online-Überwachung der Säurezahl eines Hydraulikfluids in einem Hydrauliksystem in einem Luftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE501428C2 (sv) | 1995-02-13 |
WO1995000832A1 (en) | 1995-01-05 |
US5700428A (en) | 1997-12-23 |
EP0705428A1 (de) | 1996-04-10 |
EP0705428B1 (de) | 2000-02-02 |
SE9302193D0 (sv) | 1993-06-24 |
SE9302193L (sv) | 1994-12-25 |
DE69422922D1 (de) | 2000-03-09 |
JPH09500447A (ja) | 1997-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523216T2 (de) | Multidetektor Messkopf für ein Photometer | |
DE2812872C2 (de) | Spektralphotometer | |
DE2918244C2 (de) | ||
DE10304312A1 (de) | Kompakt-Spektrometer | |
DE3033618A1 (de) | Probenzelle zur optischen analyse | |
DE69422922T2 (de) | Fluoreszenzdetektor und vorrichtung zum halten einer auswechselbaren probenküvette in einen fluoreszenzdetektor | |
DE2014530B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen | |
DE2606481C3 (de) | Fluorometer | |
DE19523741C2 (de) | Optische Detektoreinrichtung für eine strömende Probe | |
DE1797547A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion | |
DE3685945T2 (de) | Analysiergeraet. | |
WO1999061894A1 (de) | Vorrichtung zur detektion von substanzen in fluider phase | |
DE2922643C2 (de) | ||
EP0105199A1 (de) | Strahlungsrauchmelder | |
DE4425462C2 (de) | Spektralphotometer-Zelle | |
DE4341573C1 (de) | Optische Meßanordnung zur Ermittlung der Partikelgröße | |
DE3782928T2 (de) | Atomabsorptionsspektralphotometer. | |
DE2310204A1 (de) | Lichtelektrische vorrichtung zur ueberwachung von fadenfoermigem gut | |
DE2604302A1 (de) | Detektorzellenanordnung | |
EP0473940B1 (de) | Fotometeranordnung mit Streulichtfalle | |
DE69727348T2 (de) | Photovervielfacher mit Seiteneintritt | |
DE3340505A1 (de) | Kuevette zur aufnahme von substanzen bei der spektralphotometrie | |
EP1156310A1 (de) | Optisches Referenzelement und Verfahren zur spektralen Kalibrierung eines optischen Spektrumanalysators | |
DE102024132627A1 (de) | Messzelle und Verfahren zur Prozessüberwachung | |
DE2621331A1 (de) | Vorrichtung zur aufteilung des lichtes einer lichtquelle in mindestens zwei teilstrahlen mit zueinander konstantem intensitaetsverhaeltnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |