DE879093C - Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PentaerythritInfo
- Publication number
- DE879093C DE879093C DENDAT879093D DE879093DA DE879093C DE 879093 C DE879093 C DE 879093C DE NDAT879093 D DENDAT879093 D DE NDAT879093D DE 879093D A DE879093D A DE 879093DA DE 879093 C DE879093 C DE 879093C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- acetaldehyde
- pentaerythritol
- excess
- reaction mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 8
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 8
- 229940044172 CALCIUM FORMATE Drugs 0.000 description 5
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 5
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 5
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L Barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N Methyl red Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1C(O)=O CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004011 Methenamine Drugs 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077747 antacids containing calcium compounds Drugs 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compounds Drugs 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229940044170 formate Drugs 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M methanoate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/18—Polyhydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/24—Tetrahydroxylic alcohols, e.g. pentaerythritol
- C07C31/245—Pentaerythritol
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit Die Erfindung hat ein neues Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit zum Gegenstand, wobei diesem Verfahren die bekannte Reaktion zugrunde liegt, gemäß welcher Acetaldehyd und Formaldehyd in wäßriger Lösung in Gegenwart einer starken Base, z. B. Calciumhydroxyd, miteinander zur Umsetzung gebracht werden.
- Gemäß gewissen Angaben in der Literatur sollen die beiden Aldehyde in Gegenwart der Base bei sehr hohen Verdünnungsgraden während einer sehr langen Zeitspanne zur Umsetzung gebracht werden. Dieses Verfahren eignet sich für eine wirtschaftliche Erzeugung im großen Maßstabe nicht gut. Bei der großtechnischen Darstellung von Pentaerythrit werden die Aldehyde bekanntlich in wesentlich höheren Konzentrationen verwendet, indem die Acetaldehvdkonzentration gewöhnlich i :hlol pro 8o Mol Wasser übersteigt, während die Temperaturen derart gewählt werden, daß die alkalische Kondensation im Verlaufe einer oder zweier Stunden oder selbst in einer kürzeren Zeitspanne beendet ist. Als Alkali verwendet man gewöhnlich Kalk. Nach beendeter alkalischer Kondensation wird ein .Ausfällmittel für das in der resultierenden Lösung vorhandene Calciumformiat und andere lösliche Calciumverbindungen zugesetzt und die klare Flüssigkeit unter vermindertem Druck so lange eingeengt, bis rohes Pentaerythrit auskristallisiert. Zuerst wird dabei gewöhnlich die Lösung mit Schwefelsäure angesäuert, zwecks :Bildung von Calciumsulfat, dessen Großteil sich niederschlägt, wonach die klare Flüssigkeit zur Umwandlung des in Lösung verbliebenen Calciumsulfats in unlösliche Verbindungen bzw. teilweise in unlösliche Verbindungen und teilweise in lösliche Verbindungen, welche sich- während -des Eindampfens nicht niederschlagen, weiterbehandelt wird.
- Es ist eine bekannte Tatsache, daß im Reaktionsgemisch für die Isolierung .des -Pentaerythrits nachteilige Nebenprodukte gebildet werden, unter anderem sirupöse Produkte, welche bei der Selbstkondensation von Formaldehyd in Gegenwart der Base entstehen, sowie Dipentaerythrit und Tripentaerythrit. Sowohl die Sirupösen Selbstkondensationsprodukte des Formaldehyds als auch die Polypentaerythrite beeinträchtigen die Ausbeute und Gewinnung des Pentaerythrits. Da jedoch die Sirupösen Produkte in Alkohol leicht löslich sind, lassen sie sich immerhin viel leichter vom rohen Pentaerythrit abtrennen als die kristallinen Polypentaerythrite, von denen sich das Pentaerythrit besonders schwer, selbst durch Umkristallisation, trennen läßt. -Theoretisch sollte es möglich sein, die vollständige Überführung der Reaktionsteilnehmer im alkalischen Reaktionsgemisch in Pentaerythrit und Calciumformiat zu erreichen, wenn prb Mol Acetaldehyd 4 Mol Formaldehyd und o,5 Mol Calciumhydroxyd zur Anwendung gelangen. Tatsächlich ist dies jedoch nicht der Fall, da das Formaldehyd und der Kalk bei der Bildung der vorgenannten Nebenprodukte teilweise verbraucht werden. Um den durch die Bildung dieser Nebenprodukte verursachten Verlust weitgehend auszugleichen, ist es gebräuchlich, etwas mehr Formaldehyd und Kalk zu verwenden, als den theoretischen Mengen entsprechen würde, z. B. 4,5 Mol Formaldehyd pro Mol Acetaldehyd und mindestens so viel Calciumhydroxyd, daß nachbeendeter Reaktion noch etwas ungelöster Kalk zurückbleibt.
- Setzt man den Acetaldehyd allmählich einem Gemisch von Kalk und Formaldehydlösung im Überschuß, wie vorhin erwähnt, zu, erwärmt in der Anfangsphase der Umsetzung und hält während der Zugabe des Acetaldehyds eine erhöhte Temperatur aufrecht, so besteht die Neigung zu weiterer Temperatursteigerung, - insbesondere -nach vollständiger Zugabe des Acetaldehyds. Bisher war es üblich, zur Erreichung einer vollständigen Umsetzung nach Zugabe sämtlicher Bestandteile des Reaktionsgemisches die Temperatur bis in die Nähe jenes Punktes ansteigen zu lassen, - bei welchem eine dunkle Gelb- bzw. Braunfärbung eintrat, wobei das Reaktionsgemisch so lange gerührt wurde, bis die Aldehydkonzentration der Lösung nicht mehr weiter abnahm. Diese Temperatur kann irgendwo im Bereich von etwa 45 bis 63°, je nach der Weise, in welcher die Umsetzung durchgeführt wird, liegen. F r i e d r i c h und B r ü n (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 193o, LXIII, S. a687) berichten; daß bei Anwendung von 1/z Mol Kalk pro Mol Acetaldehyd gegen das Ende der Reaktion hin bei 45° das Verhältnis von Pentaerythrit zu den Nebenprodukten maximal ist, wenn 5 Mol Formaldehyd pro Mol Acetal,dehyd zur Verwendung gelangen.
- Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches einerseits gestattet, die Ausbeute an Pentaerythrit gegenüber den Nebenprodukten zu erhöhen, und sich andererseits für die Anwendung in großem Maßstab eignet.
- Die Erfindung fußt teilweise auf der Erkenntnis, daß bei Durchführung der Kondensation in Gegenwart einer bezüglich der theoretischen Menge überschüssigen Menge an alkalischem Material, und zwar in solcher Menge, daß beim Verschwinden des Acetaldehyds ein Überschuß zurückbleibt, die Verwendung von zunehmend großen Überschüssen an Formaldehyd von mindestens 7 Mol pro Mol Acetaldehyd eine progressive Reduktion der Menge des Dipentaerythrits oder der anderen bei der Reaktion gebildeten Nebenprodukte, welche aus den konzentrierten Flüssigkeiten mit dem Pentaerythrit kristallisieren, zur Folge hat. Es wurde ferner beobachtet, daß die Bildung dieser Nebenprodukte besonders dann gering ist, wenn man in bekannter Weise (vgl. die deutschen Patentschriften 596 5o9 und 7o6 6.17) die Temperatur während der ganzen Reaktion nicht über 30° steigen läßt und auch die Neutralisation bei dieser Temperatur vornimmt. Die trotzdem entstehenden Sirupösen Formaldehydkondensationsprodukte können unter diesen Üinständen leicht entfernt werden.
- Dem alkalischen Reaktionsgemisch wird zweckmäßig so viel Säure zugegeben, daß die Lösung auf Methylrot oder einen Indikator mit ähnlichem Umschlagsgebiet nur leicht sauer anspricht. Der nicht umgesetzte Überschuß an Formaldehyd wird dann aus dem Reaktionsgemisch zweckmäßig durch Wasserdampfdestillation bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck entfernt. Temperaturen im Bereich von ioo° sind unter diesen Bedingungen nicht imstande, den vorhandenen Formaldehyd in Sirupöse Nebenprodukte überzuführen. Hohe Temperaturen in dieser Arbeitsstufe sind vorteilhaft, da sie eine Zerlegung pulvriger oder kristalliner Polymerer des Formaldehyds bewirken. Beim Ansäuern des alkalischen Reaktionsgemisches im genannten Maße wird keine wesentliche Menge Ameisensäure aus dem gebildeten Formiat in Freiheit gesetzt. Das Destillat ist in dieser Weise praktisch frei von Ameisensäure. Das Pentaerythrit kann hierauf aus der restlichen Flüssigkeit z. B. in bekannter Weise isoliert werden. Falls Calciumhydroxv d als stark basisches Hydroxyd verwendet wurde, was am vorteilhaftesten ist, kann die Aufarbeitung beispielsweise auch durch Zugabe von so viel Schwefelsäure, daß die Ameisensäure aus dem in der Lösung vorhandenen Calciumformiat in Freiheit gesetzt wird, durch Abfiltrieren vom Calciumsulfat, Behandeln mit Witherit zur Umwandlung des in Lösung verbliebenen Calciumsulfats in Bariumsulfat und Calciumformiat, durch erneutes Filtrieren und Eindampfen unter vermindertem Druck bewerkstelligt werden.
- Gewünschtenfalls kann das gekühlte, alkalische Reaktionsgemisch filtriert oder vom ungelösten Teil des überschüssigen Kalks dekantiert werden, bevor die alkalische Flüssigkeit mit Säure versetzt wird. An .Stelle von .Schwefelsäure kann man auch solche Säuren verwenden, welche leicht lösliche Calciumsalze ergeben, so z. B. Ameisensäure, in welchem Fall die Gesamtmenge des freien Kalks sich auflöst und in dieseln Zeitpunkt ein Filtrieren überflüssig wird. Zu diesem Zweck kann man an Ameisensäure reichePentaerythritmutterlaugen verwenden.
- Der nicht umgesetzte Formaldehyd wird. wie schon gesa;t, zweclcinäßi" durch Destillation in einem Wasserdampfstrom aus der Flüssigkeit entfernt und dann aus dem wäßrigen Destillat zurückgewonnen. Die Destillation erfolgt vorzugsweise bei Atmosphärendruck oder auch bei erhöhtem Druck, da unter den vorherrschenden, nicht alkalischen Bedingungen hohe Temperaturen die Bildung von sirupösen Produkten aus dem Formaldehyd nicht mehr begünstigen können. Es kann öfters bequem sein, dieM'asserdampfdestillation so durchzuführen, daß eine Verminderung des Volumens der zu destillierenden Flüssigkeit bewirkt wird. Das erhaltene, Formaldehyd enthaltende, wäßrige Destillat ist bei Einhaltung der obengenannten Bedingungen praktisch frei von Ameisensäure und kann nötigenfalls nach dem Konzentrieren durch fraktionierte Destillation in einem späteren Arbeitsgang verw; ndet «-erden, was die @Virtscliaftlichlceit des Verfahrens weiter erhöht.
- Beispiel Für die Reaktion werden folgende Mengen der Reaktionskomponenten verwendet: i 1Io1 Acetaldehyd in Form von 13,32 kg einer 42,33o/oigen wäßrigen Lösung, 8 Mol Formaldehyd in Form von 86.4.o kg einer 35,6°/aigen Formaldeliy dlösung, 7,56 kg Calciumhydrat (o,8 Mol), 112,50 kg Wasser.
- Das Calciumhvdrat und das Wasser wurden unter Bildung eines Schlammes initeinan:der gerührt, worauf man mit der Zugabe von Formaldehyd bei 25o begann. 5 Minuten später begann man mit der Zugabe der Acetaldehydlösung. Der gerührte Schlamm wurde innerhalb 2o Minuten gleichmäßig finit allein Formaldehyd versetzt, während die Zugabe der Acetaldehydlösung dermaßen geregelt wurde, daß das Reaktionsgemisch bei gleichzeitiger Kühlung mittels rund um das Reaktionsgefäß zirkulierenden Kühlwassers die Temperatur von 30° nicht überschritt. Unter diesen Bedingungen benötigte man ungefähr 4.5 Minuten für die Zugabe des Acetaldehyds. Das Gemisch wurde während weiterer 6o Minuten unter weiterer Kühlung gerührt. Die Temperatur fiel auf 28°, während der Geruch an Acetaldeliyd verschwunden war. Hierauf wurde auf 20° gekühlt und mit 7,56 kg 5o%iger Schwefelsäure (o,3 Mol) versetzt. Diese Menge genügte, um die Flüssigkeit auf Methylrot sauer zu stellen. Dann ließ man absetzen und filtrierte das niedergeschlagene Calciumsulfat ab, welches gewaschen wurde. Hernach wurden das Filtrat und das Waschwasser in ein Meßgefäß übergeführt. Ein Teil der Flüssigkeit wurde durch eine dichte Destillationskolonne im Gegenstrom zu einem Wasserdampfstrom so lange hindurchgeführt, und zwar bei Atmosphärendruck, bis die Konzentration an freiem Formaldehyd in der behandelten Flüssigkeit auf o,i % gesunken war. Das Calciumforiniat in der behandelten Flüssigkeit wurde hierauf durch Zugabe der berechneten Menge Schwefelsäure (o.5 Mol pro Mol Acetaldehyd) in Calciumsulfat übergeführt und der Niederschlag sich setzen gelassen. Alsdann wurde abfiltriert, mit genügend Witlierit behandelt, um das noch gelöste Sulfat in Bariumsulfat überzuführen, und erneut filtriert. Die filtrierte Flüssigkeit wurde mit Ammoniak in solcher Menge behandelt, daß noch vorhandener Formaldehyd in Hexamethylentetramin übergeführt wurde, worauf die Lösung unter vermindertem Druck so lange durch Verdampfen eingeengt wurde, bis Pentaerythrit auszukristallisieren begann. Dann wurde die Lösung gekühlt, die Kristalle gesammelt und durch N itrierung analysiert, um deren Gehalt an reinem Pentaerythrit zu ermitteln.
- Die Ausbeute an reinem Pentaerythrit im rohen Produkt, bestimmt durch Nitrierung, betrug 82 %, bezogen auf den Acetaldehyd; das rohe Pentaerythrit (in drei Ansätzen) enthielt etwa 94 bis 96% Pentaerythrit und etwa o,i % Dipentaerythrit. Beim ersten Ansatz. erhielt man etwa drei Viertel der Gesamtmenge vom Schmp. 253 bis 254', wobei es sich um 98- bis 99%iges Pentaerythrit handelte.
Claims (2)
- PATEN TANSPRIJCAE: i. Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit durch Umsetzen von Acetaldehyd mit einem Überschuß an Formaldehyd in Gegenwart eines stark basischen Hydroxyds, und zwar mit einem Überschuß gegenüber der theoretischen Menge, der ausreichend ist, um einen Überschuß an basischen Hydroxyden beim Verschwinden des Acetaldehyds zurückzulassen, wobei die alkalische Reaktionsmischung bei einer Temperatur von nicht über 30° gehalten wird und bei dieser Temperatur nach dem Verschwinden des Acetaldehyds die freie Alkalität entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Molverhältnis von Formaldehyd zu Acetaldehyd von mindestens 7 : i gearbeitet wird und der nicht umgesetzte Überschuß an Formaldehyd durch Destillation vorzugsweise in einem Dampfstrom «-ledergewonnen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß so viel Säure, z. B. Ameisensäure, zugesetzt wird, daß das Reaktionsgemisch auf :.fethvlrot schwach sauer anspricht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 39o 6.22, 596 509, 7o6617, französische Patentschrift Nr. 74..1397 'USA.-Patentschrift N r. 2 24.0 73-l; Berichte der Deutsch. Chem. Gesellsch. 1930, S. 2681, 2687.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE879093C true DE879093C (de) | 1953-04-23 |
Family
ID=580594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT879093D Expired DE879093C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE879093C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948685C (de) * | 1952-07-03 | 1956-10-04 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE390622C (de) * | 1914-02-05 | 1924-02-22 | Rheinisch Westfaelische Spreng | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit |
FR744397A (de) * | 1933-04-19 | |||
DE596509C (de) * | 1932-04-21 | 1934-05-07 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit |
US2240734A (en) * | 1940-03-28 | 1941-05-06 | Trojan Powder Co | Process for the preparation of pentaerythritol |
DE706617C (de) * | 1934-02-14 | 1941-05-30 | Lonza Werke Elektrochemische F | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit |
-
0
- DE DENDAT879093D patent/DE879093C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR744397A (de) * | 1933-04-19 | |||
DE390622C (de) * | 1914-02-05 | 1924-02-22 | Rheinisch Westfaelische Spreng | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit |
DE596509C (de) * | 1932-04-21 | 1934-05-07 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit |
DE706617C (de) * | 1934-02-14 | 1941-05-30 | Lonza Werke Elektrochemische F | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit |
US2240734A (en) * | 1940-03-28 | 1941-05-06 | Trojan Powder Co | Process for the preparation of pentaerythritol |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948685C (de) * | 1952-07-03 | 1956-10-04 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1643433A1 (de) | Verfahren zur Herstellung praktisch unverfaerbter Benzophenone | |
DE2058518A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ditrimethylolpropan | |
DE1493815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol aus harzartigen Nebenprodukten | |
DE879093C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit | |
CH629185A5 (de) | Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure. | |
DE1816386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten | |
DE1942459A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Methylendianilin | |
DE2245892A1 (de) | Verfahren zur herstellung von citronensaeure | |
DE1543448B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Acrylsaeureamid | |
DE1493910C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril | |
CH252355A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit. | |
DE1048567B (de) | ||
DE596509C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit | |
DE963330C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure | |
AT247298B (de) | Verfahren zur Herstellung reiner mehrwertiger Alkohole | |
AT211803B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Pentaerythrit und Alkaliformiat aus den bei der Herstellung von Pentaerythrit anfallenden Mutterlaugen | |
AT228771B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen, ungesättigten, aliphatischen Nitrilen | |
DE110010C (de) | ||
DE937772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anhydroenneaheptiten | |
DE2510139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren | |
DE1468267C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkalisalzes der Isoascorbinsäure | |
DD142044A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylidendiharnstoffen | |
DE1030352B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan | |
DE1443064C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Acrylsaureamid | |
DE581819C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Betain oder salzsaurem Betain |