[go: up one dir, main page]

DE876431C - Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule - Google Patents

Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule

Info

Publication number
DE876431C
DE876431C DES4870D DES0004870D DE876431C DE 876431 C DE876431 C DE 876431C DE S4870 D DES4870 D DE S4870D DE S0004870 D DES0004870 D DE S0004870D DE 876431 C DE876431 C DE 876431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choke
power transformer
cores
power
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4870D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr-Ing Habil Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES4870D priority Critical patent/DE876431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876431C publication Critical patent/DE876431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Landscapes

  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description

  • Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule Es ist bereits bekannt, zur Löschung des Erdschlußstroms in Drehstromnetzen sogenannte Leistungslöschtransformatoren zu verwenden, in deren Dreieckskreis eine Drossel geschaltet ist, die so bemessen ist, daß im Fall eines Erdschlusses des Hochspannungsnetzes bei fest geerdetem Hochspannungssternpunkt gerade der zur Löschung des Erdschlußstroms erforderliche induktive Blindstrom über die drei Phasenwicklungen des Transformators zur Erde fließt.
  • Bekannt ist es ferner, die erforderliche Erdschlußlöschleistung auf eine im Dreieckskreis liegende Drosselwirklung und eine im Sternpunkt der Hochspannungswicklung angeschlossene Nullpunktdrossel derart zu verteilen, daß der Sternpunkt des Transformators bei Erdschluß nur einen Teil der Phasenspannung gegen Erde annimmt. Dabei können beide Drosseln entweder auf getrennten Eisenkernen oder auf einem gemeinsamen Eisenkern angeordnet sein. Es wurde nun bereits vorgeschlagen, bei der oben beschriebenen Anordnung mit auf den Dreieckskreis und eine Nullpunktdrossel aufgeteilter Erdschlußlöschleistung die im Dreieckskreis liegende Drosselspule gleichzeitig dazu zu benutzen, die dritte Harmonische in den Phasenflüssen des Transformators im ungestörten Betrieb derart zu beeinflussen, daß im normalen Betrieb die Oberwellen der fünften und siebenten Harmonischen im Magnetisierungsstrom des Transformators verschwinden (Hueter-Effekt).
  • Versuche haben jedoch gezeigt, daß sowohl bei der letzteren Anordnung wie auch bei dem reinen Leistungslöschtransformator wegen der im Verhältnis zur Oberwellenleistung des Transformators meist um eine Größenordnung und mehr größeren Löschleistung des Netzes die Induktivität der im Dreieckskreis liegenden Drosselspule in allen praktisch in Betracht kommenden Fällen einen viel zu kleinen Wert besitzt, um mit den bekannten Schaltungen gleichzeitig beide Wirkungen, nämlich eine einwandfreie Erdschlußlöschungund eine Oberwellenkompensation im ungestörten Betrieb zu erreichen.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Erfindungsgemäß ist parallel zu der im Dreieckskreis liegenden Drosselspule ein Kondensator solcher Größe angeschlossen, daß die durch die Parallelschaltung des Kondensators und der Drosselspule entstehende Impedanz für die dreifache Betriebsfrequenz gerade den zur Erzielung des Hueter-Effekts erforderlichen induktiven Blindwiderstand ergibt, während für die Betriebsfrequenz selbst die Impedanz der Parallelschaltung den für die Erdschlußlöschung nötigen Wert besitzt.
  • Die Zeichnung zeigt in den Fig. i bis 3 verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. In allen Figuren sind gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. i bedeutet jeweils die Hochspannungswicklung des Transformators, 2 die Niederspannungswicklung und 3 die im offenen Dreieck geschaltete Tertiärwicklung. Die Wicklungen der einzelnen Phasen können auf einem gemeinsamen Drehstromkern mit freiem magnetischen Rücksehluß angeordnet werden, oder sie können auch auf getrennten Einphasenkernen angebracht werden. Mit g. ist die im Dreieckskreis liegende Drosselspule mit der Induktivität L bezeichnet.
  • Bei der Anordnung nach Fig. i, bei der der Sternpunkt der Hochspannungswicklung fest geerdet ist, ist die Drosselspule so bemessen, daß im Fall eines Erdschlusses des Hochspannungsnetzes gerade der zur Löschung des Erdschlußstromes erforderliche induktive Blindstrom über die drei Phasenwicklungen des Transformators zur Erde abgeleitet wird. Parallel zu dieser Drossel liegt ein Kondensator 6 mit der Kapazität C. Dieser ist so ausgelegt, daß die durch die Parallelscbaltung der Kapazität C und der Induktivität L entstehende Impedanz Z3 für die dreifache Betriebsfrequenz gerade den zur Erzielung des Hueter-Effektes erforderlichen hohen induktiven Blindwiderstand ergibt, während für die Betriebsfrequenz die Impedanz der Parallelschaltung den für die Erdschlußlöschung benötigten Wert besitzt.
  • :Die Fig. 2 und 3 zeigen Anordnungen für eine kombinierte Löschung mit j e einer im Sternpunkt des Transformators und einer im Dreieckskreis liegenden Drosselspule. Im Erdschlußfall verteilt sich die erforderliche Löschleistung hier auf die beiden Drosseln q. und 5, so daß der Sternpunkt des Transformators nur einen Teil der Phasenspannung gegen Erde annimmt. Die beiden Drosseln q: und 5 können entweder gemäß Fig.2 auf getrennten Eisenkernen untergebracht sein; sie können aber auch, wie in Fig:3 angedeutet, auf einem gemeinsamen Eisenkern 7 angeordnet werden, der von den Kernen des Transformators getrennt ist. Die im Dreieckskreis liegende Drossel q., zu der der Kondensator 6 parallel geschaltet ist; kann bei der Anordnung nach Fig. 2 auch auf den mit Luftspalten versehenen Rückschlüssen des Haupttransformatorkernes angeordnet werden. Wenn dabei der Haupttransformator aus: getrennten Einphasenkernen aufgebaut ist, kann diese Drosselwicklung q. gleichmäßig auf die mit Luftspalten versehenen Rückschlüsse der drei Hauptkerne verteilt werden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit-. ihr eine günstige Vereinigung einer Erdschlußlöscheinrichtung mit einer Oberwellenkompensation unter Aufwendung geringster Mittel, nämlich eines zusätzlichen Kondensators, erreichbar ist, der lediglich für die von ihm aufzunehmende anteilige Oberwellenleitung des Transformators bemessen zu werden braucht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule mit freiem magnetischem Rückschluß, dessen offene Dreieckswicklung durch eine Induktivität belastet ist, die im Erdschlußfäll einen Teil oder die gesamte Erdschlußlöschleistung aufbringt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Oberwellenkompensation des Magnetisierüngsstromes im ungestörten Betrieb parallel zu der Drosselspule ein Kondensator solcher Größe angeschlossen ist, daß die durch die Parallelschaltung der Kapazität und der Induktivität entstehende Impedanz für die dreifache Betriebsfrequenz gerade den zur Erzielung des Hueter-Effekts erforderlichen induktiven Blindstrom ergibt, während für die Betriebsfrequenz selbst die Impedanz der Parallelschaltung den zur Erdschlußlöschung nötigen Wert besitzt.
  2. 2. Leistungstransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufteilung der Löschleistung auf eine im Dreieckskreis liegende und eine an den Sternpunkt der Hochspannungswicklung angeschlossene Drossel beide Drosselwicklungen auf getrennten Eisenkernen angeordnet sind.
  3. 3. Leistungstransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß bei Aufteilung der Löschleistung auf eine im Dreieckskreis und eine an den Sternpunkt der Hochspannungswicklung angeschlossene Drossel beide Drosselwicklungen auf einem gemeinsamen Eisenkern liegen, -der von dem oder den Kernen des Transformators getrennt ist. .l.
  4. Leistungstransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Dreieckskreis liegende Drossel auf den mit Luftspalten versehenen Rückschlüssen des Haupttransformators angeordnet ist.
  5. 5. Leistungstransformator nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß die im Dreieckskreis liegende Drossel bei getrennten Einphasenkernen des Haupttransformators auf besonderen, mit Luftspalten versehenen Rückschlüssen der Hauptkerne liegt.
DES4870D 1942-11-20 1942-11-20 Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule Expired DE876431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4870D DE876431C (de) 1942-11-20 1942-11-20 Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4870D DE876431C (de) 1942-11-20 1942-11-20 Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876431C true DE876431C (de) 1953-05-11

Family

ID=7471020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4870D Expired DE876431C (de) 1942-11-20 1942-11-20 Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876431C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086112A1 (de) Verbesserung der Gleichtaktwirkung von Drosseln
DE876431C (de) Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule
DE1516136B1 (de) Schutzschaltung fuer kapazitive Spannungswandler
DE919181C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung
DE732783C (de) Drehstromtransformator (oder -Drossel) mit isoliertem Nullpunkt
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
CH249731A (de) Mehrphasiger Leistungstransformator mit Erdschluss-Drosselspule.
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE726194C (de) Regelbarer Hochspannungstransformator
DE956150C (de) Transformator mit angezapfter Sekundaerwicklung und einstellbarer Blindstromkompensation
AT114370B (de)
DE896091C (de) Mehrphasige Drossel mit zwei Nullpunkten
DE502770C (de) Einrichtung zur Kompensation des Erdschlussstromes von Hochspannungsleitungen
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
DE908391C (de) Anordnung zum Schutz von Zusatztransformatoren mit Scheibenwicklungsanordnung gegen Stossspannungen
DE2710827C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Oberspannungswicklung eines fertig montierten induktiven Spannungswandlers
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
AT113589B (de) Einrichtung zur Kompensation des Erdschlußstromes von Hochspannungsleitungen.
DE642368C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen, vorzugsweise der fuenften, im Magnetisierungsstrom eisengesaettigter Dreiphasen-Transformatoren oder -Drosselspulen
DE919182C (de) Drehstromtransformator oder -drossel mit isoliertem Nullpunkt und im offenen Dreieck geschalteter Hilfswicklung mit daran angeschlossener Frequenzweiche
DE513810C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Hilfsfrequenzen ueber starkstromfuerhrende Leiter
AT120306B (de) Erdschlußschutzeinrichtung für Wechselstromerzeuger.
DE754870C (de) Drehstromtransformator mit dreischenkeligem Eisenkern
DE893088C (de) Einphasig erregte Transformatoren oder Drosselspulen
DE569421C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Steuerstroemen fuer Frequenzrelais, insbesondere zur Umsteuerung von Tarifapparaten