[go: up one dir, main page]

DE874445C - Verfahren zur Herstellung der Monoalkylaether von Dioxybenzolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Monoalkylaether von Dioxybenzolen

Info

Publication number
DE874445C
DE874445C DEB10276D DEB0010276D DE874445C DE 874445 C DE874445 C DE 874445C DE B10276 D DEB10276 D DE B10276D DE B0010276 D DEB0010276 D DE B0010276D DE 874445 C DE874445 C DE 874445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yield
preparation
dioxybenzenes
monoalkyl ethers
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10276D
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Dr Bredereck
Inge Dr Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB10276D priority Critical patent/DE874445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874445C publication Critical patent/DE874445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung der Monoalkyläther -von Dioxybenzolen Trotz der erheblichen technischen Bedeutung, die den Monoalkyläthern der Dioxybenzole zukommt, besteht bisher keine einwandfreie Methode zu ihrer Darstellung.
  • In der deutschen Patentschrift 94 8522 sowie in der französischen Patentschrift 240 779 wird die Verseifung des Dimethyläthers von Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon mittels Alkalien bzw. Aluminiumchlorid zum entsprechenden Monomethyläther beschrieben. Dieses Verfahren setzt mithin zunächst die Darstellung der Dimethyläther voraus. In der deutschen Patentschrift 591534 wird wasserfreies Mononatriumsalz von Brenzcatechin bzw. Resorcin in einem organischen Lösungsmittel suspendiert und mit Chloralkyl zur Reaktion gebracht. Die Ausbeute an Guajakol ist darin mit 75O/o angegeben. Auch dieses Verfahren setzt zunächst die Darstellung des wasserfreien Mononatriumsalzes voraus, abgesehen davon, daß mit Chlormethyl ?,o Stunden auf 14o bis 145' erhitzt werden soll. In der deutschen Patentschrift 305:281 wird Brenzcatechin mit methylschwefelsaurem Kalium in Gegenwart von Veratrol und unter allmählicher Zugabe von Natriumbicarbonat 2 Stunden auf i7o bis 18o' erhitzt. Die Guajakolausbeute soll 85 0/0 der Theorie betragen. In eigenen Versuchen konnten niemals mehr als 70 Oi', erhalten werden. Für eine technische Durchführung scheidet dieses Verfahren aus, da entsprechend der Vergrößerung des Ansatzes auch die Erhitzungsdauer ansteigt.
  • .Versuche, mittels Dialkylsulfat zu den Monoalkyläthern zu gelangen, sind von zahlreichen Autoren durchgeführt worden. Dabei hat sich übereinstimmend folgendes Bild ergeben: Arbeitet man in alkalischer Lösung mit etwa i Mol Dimethylsulfat, so erhält man stets ein Gemisch von Mono- und Dimethyläther, wobei die Ausbeute an Mänoäther in der Regel zwischen 15 und 35 % liegt. Bei Verwendung von 2 Mol Dimethylsulfat erhält man überwiegend den Dimethyläther.
  • Führt man die Allirylierung mit wenig mehr als i Mol Dialkylsulfat in der Weise durch, daß man Alkali in dem Maße zugibt, daß die Lösung stets schwach alkalisch bleibt, so- erhält man neben dem Dialkyläther bereits eine Ausbeute von 5o bis 6o 0/0 Monoäther. Führt man nun die gleiche Alkylierung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durch, so erhält man fast nur Monoäther in einer Ausbeute bis zu 95 0/0 der Theorie an reinem, destilliertem Produkt.
  • Als Lösungsmittel sind verwendbar: Aromatische Kohlenwasserstoffe, cyclische Kohlenwasserstoffe, Halogenverbindungen (Trichloräthylen, Dichloräthylen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol u.'a.), Nitroverbindungen, Alkohole, Äther, Ketone, Nitrile u. a. Wenn sich auch kleine Unterschiede in den Ausbeuten bei den verschiedenen 'Lösungsmitteln zeigen, so zeigen sie doch sämtlich gegenüber den Versuchen ohne Lösungsmittel einen erheblichen, die Ausbeute steigernden Effekt. Man wird daher den Lösungsmitteleffekt weniger auf rein konstitutive Einflüsse des Lösungsmittels zurückzuführen haben. Möglicherweise liegt die Erklärung darin, daß der in der wäßrig-alkalischen Schicht zunächst gebildete Monoäther durch das Lösungsmittel aufgenommen und somit einer weiteren Mdthylierung entzogen wird.
  • Die Fortschritte des neuen Verfahrens liegen mithin darin, daß ausgehend von den freien Phenolen in einer Reaktion fast ausschließlich und in sehr guter Ausbeute die Monoäther erhalten werden, daß weiter unter sehr milden Bedingungen (etwa bei 3o bis 40') alkyliert werden kann und daß schließlich das mit eingesetzte Lösungsmittel praktisch vollständig wiedergewonnen wird.
  • . Beispiel 1 22 g Brenzcatechin werden in 40 ccm Benzol gelöst. 26 ccm Dünethylsulfat (1,3 MOI) gibt man in drei Portionen innerhalb kurzer Zeitabstände hinzu. Unter starkem Rühren und Durchleiten von Wasserstoff läßt man 2,511/#ge Lauge in dem Maße zutropfen, daß der pl,-Wert der wäßrigen Schicht etwa 8 bis 9 bleibt. Die Reaktionstemperatur beträgt 35 bis 4o'. Nach Beendigung der Reaktion säuert man an, treibt durch Wasserdampfdestillation Guajakol, Veratrol und Lö--sungsmittel über und arbeitet nach bekannten Methoden auf. Aus-beute an Guajakol: 75 bis 8o 0/, der Theorie (daneben 5 bis io 0/, Veratrol).
  • Beispiel 2 55 g Brenzcatechin in ioo ccm Nitrobenzol werden wie in Beispiel i mit 63 ccm Dimethylsulfat unter Zu--tropfen von Lauge bei pH 8 bis 9 und 40' methyliert. Ausbeute: 8o bis go "/, Guajakol (kein Veratrol).
  • . Beispiel 3 g Brenzcatechin in 4o ccm Anisol werden wie in Beispiel i mit -,6 ccm Dünethylsulfat unter Zutropfen von Lauge bei 40' und pj# 8 bis 9 methyliert. Ausbeute: 8o bis 85 0/, Guajakol (Spur Veratrol).
  • Beispiel 4 33 g Hydrochino-n in 6o ccm Nitrobenzol werden mit 39 ccm Diinethylsulfat unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel i methyliert. Nach Beendigung der Reaktion wird angesäuert, mit Äther extrahiert und nach bekannten Verfahren aufgearbeitet. Ausbeute: 8o 11/0 Monomethyläther (neben 3 bis 5 Oli, Dimethyläther).
  • Beispiel 5 33g Resorcin in 6occm Nitrobenzol werden mit 39 ccm Dimethylsulfat unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel i methyliert. Nach beendeter Reaktion wird mit Äther extrahiert und nach bekannten Verfahren aufgearbeitet. Ausbeute: 75 0/, Monornethyläther (neben 2 bis 5 0/, Dimethyläther).
  • Beispiel 6 28g Brenzcatechin in 50ccm Nitrobenzol werden mit 43 ccm Diäthylsulfat bei 6o' und einem pH-Wert von 8 bis 9 wie in Beispiel i alkyliert. Nach Beendigung der Reaktion wird angesäuert, mit Äther extrahiert und nach bekannten Verfahren aufgearbeitet. Ausbeute an Guäthol (= Monoäthyläther des Brenzcatechins): 85 0/, der Theorie.
  • An Stelle von Diäthylsulfat kann auch Dipropylsulfat oder Dibutylsulfat verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Verfahren zur Herstellung der Monoalkyläther von Dioxybenzolen durth Behandlung mit Dialky1sulfaten, dadurch gekennzeichnet, daß man in schwach alkalischem Mittel und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels alkyliert.
DEB10276D 1945-01-13 1945-01-13 Verfahren zur Herstellung der Monoalkylaether von Dioxybenzolen Expired DE874445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10276D DE874445C (de) 1945-01-13 1945-01-13 Verfahren zur Herstellung der Monoalkylaether von Dioxybenzolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10276D DE874445C (de) 1945-01-13 1945-01-13 Verfahren zur Herstellung der Monoalkylaether von Dioxybenzolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874445C true DE874445C (de) 1953-04-23

Family

ID=6956737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10276D Expired DE874445C (de) 1945-01-13 1945-01-13 Verfahren zur Herstellung der Monoalkylaether von Dioxybenzolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874445C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274260A (en) * 1964-08-31 1966-09-20 Universal Oil Prod Co Method for producing monoalkyl ethers of dihydric phenols
US4947562A (en) * 1989-01-25 1990-08-14 Williamson James W Self-loading snow removal tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274260A (en) * 1964-08-31 1966-09-20 Universal Oil Prod Co Method for producing monoalkyl ethers of dihydric phenols
US4947562A (en) * 1989-01-25 1990-08-14 Williamson James W Self-loading snow removal tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976951C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch unvollständige Oxydation von Benzolderivaten
DE1954173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromnitroalkoholen
DE2718997A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- isopropylidenbis (2,6-dibrom)phenol
DE2909650A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylaminen
DE2231005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin bzw. dessen Monomethyläther
DE874445C (de) Verfahren zur Herstellung der Monoalkylaether von Dioxybenzolen
DE600706C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer, im Kern fluorierter Verbindungen
DE2348957A1 (de) Verfahren zur hydroxylierung aromatischer verbindungen
DE2416722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen
EP0011281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Butylbenzaldehyd und dessen am Kern durch Halogen substituierten Derivaten.
DE3308763A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von dihydroxybenzolen
DE2207177A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und deren fluoride
DE2139448A1 (de) Oberflachenaktive Verbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE2824558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE857956C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen
DE2527575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-2-nitrophenol
DE2007737B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkyläthern des Brenzcatechins, Resorcins bzw. Hydrochinons
DE1793123B2 (de) Polyoxyalkylencarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetisches Mittel auf deren Basis
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen
DE2404999A1 (de) Mehrkernige, halogenierte, aromatische benzylaether und verfahren zu deren herstellung
EP0241664B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Trihydroxybenzole
DE1643359B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Natriumsalze von o- und/oder p-Nitrophenolen
DE935603C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Kondensationsprodukten
DE1793470C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 (2',4',5' Trichlorphenoxy) alkanolen