DE874383C - Bienenbeute - Google Patents
BienenbeuteInfo
- Publication number
- DE874383C DE874383C DEN4425A DEN0004425A DE874383C DE 874383 C DE874383 C DE 874383C DE N4425 A DEN4425 A DE N4425A DE N0004425 A DEN0004425 A DE N0004425A DE 874383 C DE874383 C DE 874383C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boxes
- folded edges
- lid
- drawers
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 claims description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K47/00—Beehives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
Bei Bienenbeuten für eine Behandlung von oben, sog. Oberladern, werden entweder Kästen mit
herausziehbaren Schubladen zum Einhängen der Rähmchen oder mit abnehmbarem Deckel verwendet.
Wenn solche Beuten der einen oder anderen Art übereinandargestapelt werden, ist
zwar bei den Kästen mit Schublade eine Behandlung von oben möglich, jedoch können nicht zwei
oder mehr Beuten miteinander verbunden werden, um mehrere1 Völker zu vereinigen. Stapelt man
Beuten mit abnehmbarem Deckel und Boden, soi ist zwar an sich die Vereinigung mehrerer Völker
möglich, wenn Deckel und Boden entfernt werden, jedoch müssen zur Behandlung die Beuten einzeln
abgestellt werden. Die Stapel müssen also> bei jeder
Behandlung abgebaut und dann die Beuten wieder iibereinandergestellt werden, was nicht nur lästig
ist, sondern
anrichtet.
anrichtet.
auch Verwirrung unter den Bienen Die Erfindung ermöglicht bei gestapelten Ober- so
1 ädern die Behandlung ohne Abbau der Stapel und auch die Vereinigung mehrerer Beuten und die
Zusammenstellung mehrerer Einheiten, d. h. Einzelkästen für Brut- und Honii-graum, und deren beliebige
Unterteilung durch Absperrgitter oder Schiede innerhalb der Einheiten und auch von zwei
oder mehr Einheiten gegeneinander. Diese Möglichkeit wird dadurch erreicht, daß bei Beuten mit
Schubladen der Boden und der Deckel jeder Einheit abnehmbar sind und die Tragleisten an den Schubladen
hakenförmig in Führungsleisten an den Seitenwändeni der Kästen eingreifen. Jede Einheit
bildet einen vollständigen Kasten mit abnehmbarem Deckel und Boden. Im allgemeinen dienen
zwei Kästen für ein Volk in der Weise·, daß von dem unteren der Deckel und von dem darübergestellten
der Boden abgenommen und beide Kästen durch ein Absperrgitter voneinander getrennt sind.
Der untere dient dann als Brut- und der obere als
Honi'graum. Es kann aber auch der untere durch
ein senkrechtes: Absperrgitter unterteilt werden. Die hakenförmig ineinandergreifenden Führungs-
und Tragleisfen für die Schublade bewirkeni einen
Zusammenhalt der Seitenwände das· Kastens besonders dann, wenn über zwei Kästen noch ein
oder mehrere Kästen in gleicher Weise aufgesetzt werden. Die Ränder der Seitenwände und der
ίο Vorderwand sowie der Deckel und Boden sind
ferner gefalzt, so daß sie ineinandergreifen und einen dichten Abschluß bilden, sich aber auch gegenseitigen
Halt geben. Die übereinanderstehenden Seitenwände.. der Kästen sind zweckmäßig noch.
durch Riegel miteinander verbindbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsibeispiel
mit drei übereinandergestellten· Kästen oder Einheiten
schauibildilich dargestellt.
Die Kästen· bestehen aus· den Seitenwänden 1
und 21, die vorn, d. h. an der in der Zeichnung nicht
sichtbaren Seite des Flugloches!, durch eine. Vorderwand
und hinten durch einen abnehmbaren Deckel 3 abgeschlossen, werden. Die abnehmbaren Deckel
sind durch Vorreiber4 gehalten. Nach unten und oben werden die Seitenwände durch einen abnehmbaren
Boden 5 und einen ebenfalls abnehmbaren Deckel 6 abgeschlossen, die durch versenkt liegende
Klammern 7 gehalten wenden.
An der Innenfläche der Seitenwände sind
Führungsleisten 8 befestigt, die mit eimer senkrechten
Nut 9 versehen sind. Über diese Führungsleisten greif ein Tragleisten 10, deren senkrecht vorstehender
Rand π in den Nuten 9 läuft. Die Tragleisten 10 sind an den Seitenwäniden 12 von Schub-
laden Γ2α befestigt, in welche in bekannter Weise
die Rähmchen eingehängt sind. Seitlich an den·
Schubladen können Futterkästen 13 eingesetzt sein.
Der obere Rand der Kastenwände ist mit einem
Falz 14 versehen, in den eine entsprechende FaIzleiste
15 am Deckel eingreift. Ebenso' sind die
Seitemwände ι am unteren Rand mit einem Falz-16
versehen, der in einen Falz 17 des Bodens 5 einigreift.
Die Falzränder 14 bis 17 sind so beschaffen, daß der äußere Fal'zrand 15, ιό des höher gelegenen
Teils nach unten über den Falzraad 14, 17 des
darunter gelegenen Teils· greift, um den Austritt von unten nach oben strömender warmer Luft aus
dem Inneren der Kästen zu verhindern.
Wenn mehrere Kästen oder Einheiten1 ülbereinandergestellt
werden, so werden von dem unteren Kasten der Deckel 6 und von dem mittleren Kasten
Deckel 6 und Boden 5 sowie von dem oberen Kasten
der Boden 5 entfernt. Die gefalzten Ränder greifen
ineinander und bilden einen dichten Abschluß. Der Innenraum der Kästen kann durch eingelegte Absperrgitter
oder durch Schiede voneinander getrennt werden. Die Behandlung erfolgt nach dem Ausziehen der Schubladen, ohne daß die Kästen voneinander
abgehoben zu werden brauchen. Der hintere Deckel 3 kann in an sich bekannter Weise
durch waagerechtes Anhängen als Tisch für die Schubladen benutzt werden.
Jeder Kasten ist als Einzelbeute zu. verwenden und als solcher beliebig stapelfähig. Die Schubladen
sind ausziehbar, und es kann deshalb eine
Behandlung von oben vorgenommen werden. Mehrere Einzelkästen sind auch für Mehrvolkbetrieb unbegrenzt durch Aufeinanderistapeln verwendbar,
ohne daß eine Änderung der Behandlung, also· ein Abbau der Kästen erforderlich wird.
Claims (4)
1. Aus mehreren, aufeinandergestapelten
Einzelkästen- bestehende Bienenbeute mit ausziehbaren
Schubladen für Obefbehandlung, dadurch
gekennzeichnet, daiß der Boden (5) und der Deckel (6) der Einzelkästen abnehmbar
sind und die an den Schubläden der Einzelkästen befestigten Tragleisten (10, 11) hakenförmig
in die Führungsleisten (8, 9) an den Seitenwänden (1) der Kästen eingreifen,
2. Bienenbeute nach Anspruch 1, dadurch ge^-
kennzeichneti, daß die oberen und unteren Ränder der Kastenwände mit Falzen (14, 16) und
die Ränder des' Bodens (5) und des Deckels (6)
mit entsprechenden' Falzen (15, 17) ineinandergreifen.
3. Bienenbeute nach Anspruch 1 und 2, da,-durch gekennzeichnet, daß die Falzränder (15)
des Deckels· (6) außen über die Falzränder (14) am oberen Rand der Kästen und die Faizränder
(16) am unteren Rand der Kästen außen über 'die Falzaränder (14) des darunterstehenden
Kastens und über die Falzränder (17) des Bodens (5) greifen.
4. Bienenbeute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelkästen durch, seitliche Riegel (7) miteinander verbindbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5105 4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN4425A DE874383C (de) | 1951-09-13 | 1951-09-13 | Bienenbeute |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN4425A DE874383C (de) | 1951-09-13 | 1951-09-13 | Bienenbeute |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE874383C true DE874383C (de) | 1953-04-23 |
Family
ID=7338320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN4425A Expired DE874383C (de) | 1951-09-13 | 1951-09-13 | Bienenbeute |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE874383C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296868B (de) * | 1964-06-12 | 1969-06-04 | Dunand Guy Port De Sechex Par | Bienenkasten |
EP2227947A2 (de) | 2009-03-13 | 2010-09-15 | Franz König | Magazinbeute |
-
1951
- 1951-09-13 DE DEN4425A patent/DE874383C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296868B (de) * | 1964-06-12 | 1969-06-04 | Dunand Guy Port De Sechex Par | Bienenkasten |
EP2227947A2 (de) | 2009-03-13 | 2010-09-15 | Franz König | Magazinbeute |
EP2227947A3 (de) * | 2009-03-13 | 2011-03-30 | Franz König | Magazinbeute |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE874383C (de) | Bienenbeute | |
DE725950C (de) | Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter | |
EP0760310B1 (de) | Wohnwagen | |
DE645738C (de) | Karteikasten, der durch Zwischenwaende mit in Schlitze des Bodens und der Seitenwaende eingreifenden Ansaetzen in Faecher unterteilt ist | |
DE461828C (de) | In Waeschezentrifugen einsetzbarer, aus mehreren Abteilungen bestehender Waeschebehaelter | |
DE2404390B2 (de) | Palette mit rechteckigen Teilungswänden | |
DE3217189C2 (de) | ||
DE1180907B (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Zeichnungen | |
DE959955C (de) | Molkensammeleinrichtung fuer Kaeseablauftische | |
DE1031713B (de) | Staender fuer die Aufbewahrung und den Transport von Kuchen, Torten od. dgl. enthaltende Gefaesse | |
DE725951C (de) | Klappbarer Klosettsitz mit Behaelter fuer Schutzauflagen | |
DE446623C (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Einzelkaefigen zu einem Regal | |
DE685469C (de) | Selbstverkaeufer | |
DE1013169B (de) | Diapositivkasten | |
DE594175C (de) | Akten- oder Karteischrank | |
DE9203565U1 (de) | Pappbehälter zum Aufnehmen von auf einer Lochplatte befindlichen Pipettenspitzen | |
DE185514C (de) | ||
DE1162128B (de) | Magazinbeuten, d.h. ausziehbare Einzeletagen mehrteiliger Bienenbeuten | |
CH552517A (de) | Behaelter zum aufnehmen von einzelnen gegenstaenden. | |
DE142612C (de) | ||
AT94533B (de) | Bienenwohnung. | |
AT110446B (de) | Schachtelnetz zur Herstellung von Halbschachteln aus Karton, Pappe u. dgl. | |
DE1199688B (de) | Kasten zum Aufbewahren scheibenfoermiger, rechteckiger Gegenstaende, insbesondere von Diapositiven | |
DE1236471B (de) | Vorrichtung zum Zusammenhalten von blattfoermigem Sammelgut | |
DE1298950B (de) | Traeger fuer Behaelter zur Aufnahme von Kleinteilen, wie Schrauben und sonstigen Montagenteilen |