[go: up one dir, main page]

DE873252C - Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen

Info

Publication number
DE873252C
DE873252C DEM3209D DEM0003209D DE873252C DE 873252 C DE873252 C DE 873252C DE M3209 D DEM3209 D DE M3209D DE M0003209 D DEM0003209 D DE M0003209D DE 873252 C DE873252 C DE 873252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
antimony
iron ores
removing arsenic
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3209D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kassner
Hellmut Dr Ley
Gerhard Dr Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM3209D priority Critical patent/DE873252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873252C publication Critical patent/DE873252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/11Removing sulfur, phosphorus or arsenic other than by roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen Zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerz-en ist ein Verfahren bekannt, solche Erze mit reduzierenden Gasen in Gegenwart von CO., bei Temperaturen über 500° C derart zu lr°liaiideln, daß eine Reduktion des Erzes zu metallischem Eisen oder Mangan oder ihren Karbiden @-t rliind"ert wird. Hierbei sind Gas,; mische, bestehend aus 5o bis 70% CO" Rest CO, oder 7o bis 9o °/o CO., Rest H2, verwendet worden. Diesem bekannten Z'erfahreti liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Reduktion der vorliegenden Eisenoxyde wahrscheinlich bis zu der austreibungsfähigen Foren Fe As geht. Nach der Gleichung Fe As + C 02 = Fe O -I- C O - As wird diese Arsenverbindung durch Kohlensäure ausgetrieben. Entsprechend dieser früheren Erkenntnis werden die besten Entarsenderungsergebnissc mit einem Gas erzielt, welches etwa 6o 1/o C 02 und 4o '/o C O enthält, ein Gas., zu dessen Herstellung es umständlicher technischer Vorbereitungen bedarf.
  • Bei diesen bekannten Verfahren ist die Kohlensäure iii: hoher Konzentration neben Kohlenoxyd ein wesentlicher und notwendiger Bestandteil des Gasgemisches, um die Entarsenierung herbeizuführen. Aus diesem Grund hat man die Verwendung technischer Gase, wie beispielsweise Generatorgas, bei denen solche hohen Konzentrationen überhaupt nicht möglich sind, für die Entarsenierung bisher nicht in Betracht gezogen.
  • Nach der Erfindung wird die Entarsenierung mit einfacheren Mitteln und in. größerer Vollkommenheit (bis auf 0,031/o Arsengehalt) dadurch erzielt, daß als reduzierend wirkende Gasmischungen solche Wasserstoff und Wasserdampf enthaltenden Gasmischungen verwendet werden, bei denen eine Reduktion des Eisenoxydes über die Eisenoxyduloxydstufe hinaus nicht möglich ist, beispielsweise durch teilweise Verbrennung von Generatorgas.
  • Der Erfindung liegt die durch praktische Versuche gewonnene Erkenntnis zugrunde, daß Wasserdampf sehr wohl geeignet ist, um die bisher nur dem Kohlendioxyd zugesprochene Wirkung zu erzielen:. Da ferner erkannt wurde, daß -die Reduktion nur bis zur Fe304 Stufe durchgeführt zu werden braucht beziehungsweise, um gute Entarsenierung zu erzielen, nur durchgeführt werden darf, und hierzu bedeutend geringere Konzentrationen der reagierenden Gasbestandteile erforderlich sind, so konnte die Verwendung technischer Gase nach der Erfindung erstmalig vorgeschlagen werden. Gänzlich unbekannt war aber bisher die Verwendung von Wasserstoff und Wasserdampf enthaltenden Gasmischungen zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe,, insbesondere die Erzielung solcher Gaszusammensetzungen durch teilweise Verbrennung von beispielsweise Generatorgas. Wie solche Wasserdampf und Wasserstoff enthaltende Gase zusammengesetzt sein müssen, um eine Reduktion. über Fei O4 zu verhindern, ist an sich aus der Literatur (G m e1 i n, »Handbüch der anorganischen Chemie«, Berlin 1932, Band Eisen, Teil B, S. 16 bis 26, insbesondere S. z3, Fig. 6 bis 7) bekannt. Durch teilweise Verbrennung von beispielsweise Generatorgas, Wassergas oderLeuchtgas werden nach der Erfindung also Gaszusammensetzungen von 2o bis 3 °/o H2, Rest dessen Verbrennungsprodukt neben 1\T2, für die Entarsenierung der Eisenerze .gewählt.
  • Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bietet der innen beheizte Drehrohrofen, bei dem durch teilweise Verbrennung .des gegebenenfalls stufenweise über den Umfang verteilt zugegebenen Reduktionsgases, wie Generatorgas., die notwendige Reduktionstemperatur gleichzeitig im Innern des Ofens aufrechterhalten wird. Die nach der Erfindung aufrechtzuerhaltenden Wasserstoff und Wasserdampf enthaltende Gasatmosphäre wird durch die teilweise Verbrennung von Generatorgas, wie Versuche im Drehrohrofen gezeigt haben, am leichtesten eingehalten, weil schon die Konzentration der Reaktionsträger so .gering ist, daß eine Reduktion gerade nur bis zum Fei 04 erfolgen kann.
  • In solchen Fällen, in denen das im Erz vorhandene Arsen oder Antimon nicht restlos verflüchtigt, sondern von der Gangart bei der Reduktion gebunden wird, empfiehlt es sich, .an die Reduktion zu Fei 04 eine Magnetscheidung der Erze anzuschließen. Hierdurch wird alsdann eine restlose Abtrennung,des Arsens erreicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen durch Anwendung von reduzierend wirkenden Gasgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß solche Wasserstoff und Wasserdampf enthaltende Gasmischungen verwendet werden, bei denen eine Reduktion über die Eisenoxyduloxydstufe hinaus nicht möglich ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasgemische durch teilweise Verbrennung von Generatorgas hergestellt werden. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 586 o78.
DEM3209D 1939-06-17 1939-06-17 Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen Expired DE873252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3209D DE873252C (de) 1939-06-17 1939-06-17 Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3209D DE873252C (de) 1939-06-17 1939-06-17 Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873252C true DE873252C (de) 1953-04-13

Family

ID=7292078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3209D Expired DE873252C (de) 1939-06-17 1939-06-17 Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134400B (de) * 1961-05-19 1962-08-09 Duisburger Kupferhuette Verfahren zur Entarsenierung von Erzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586078C (de) * 1931-02-10 1933-10-18 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586078C (de) * 1931-02-10 1933-10-18 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134400B (de) * 1961-05-19 1962-08-09 Duisburger Kupferhuette Verfahren zur Entarsenierung von Erzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873252C (de) Verfahren zum Entfernen von Arsen und Antimon aus Eisenerzen
DE2652382B2 (de) Verfahren zur Karbonitrierung von Stahl und Roheisenerzeugnissen
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE586078C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerzen
DE883785C (de) Trockengleichrichter
DE748798C (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxyden aus sauerstoffhaltigen, kohlenwasserstofffreien Gasen
DE612016C (de) Beseitigung von Sauerstoff aus Gasgemischen mit Hilfe von Metallkarbonyl
DE533598C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten
DE528502C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas in beliebigem Verhaeltnis aus Schwefelerzen, schwefelhaltigen Mineralien oder elementaren Schwefel enthaltenden Stoffen
DE745242C (de) Verwendung von nach bekannten Verfahren ungesintert gewonnenem Fe O als Gasreinigungsmasse
DE977140C (de) Eisenpulver zum Brennschneiden
DE657067C (de) Gewinnung von Wasserstoff oder an Wasserstoff angereichertem Gas aus technischen Gasen, wie Koksofengas
DE659117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases zum Gluehen von siliciumhaltigen Eisenlegierungen
DE945750C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE815108C (de) Verfahren zur Gesamtaufbereitung von kupferhaltigem Schwefelkies
DE386513C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Kohlenoxyd bzw. Gemischen dieser Gase
DE519993C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzbriketten
DE823887C (de) Einsatzhaerten von Werkstuecken aus Eisen
DE520458C (de) Verfahren zum Aufschliessen schwer Ioeslicher Sulfate
Wiberg et al. Bis (trimethylsilyl)-diimin: Zur reaktion mit alkalimetallen
DE404959C (de) Verfahren zur Umwandlung von Rhodaniden in Cyanide
DE654558C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch schwefelfreien Metallcarbonylen
DE606448C (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhenium aus Molybdaenverbindungen
CH332227A (de) Verfahren zum Zementieren von Eisen und Stahl und deren Legierungen in einer Gasatmosphäre