DE8718020U1 - Kunststoffrohrteil - Google Patents
KunststoffrohrteilInfo
- Publication number
- DE8718020U1 DE8718020U1 DE8718020U DE8718020U DE8718020U1 DE 8718020 U1 DE8718020 U1 DE 8718020U1 DE 8718020 U DE8718020 U DE 8718020U DE 8718020 U DE8718020 U DE 8718020U DE 8718020 U1 DE8718020 U1 DE 8718020U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe part
- plastic
- plastic pipe
- per unit
- unit area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/21—Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1372—Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffrohrteil nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kunststoffrohrteil ist aus der DE-OS 27 14 576
bekannt.
Zur Verringerung der Geräuschbelästigung muß das Kunststoffrohrteil
jedoch mit einer Schalldämmschicht aus einem v/eichen Schaumkunststoff mit offenen Poren und einem anorganischen
Füllstoff ummantelt werden, wobei der Schaumkunststoff eine
ununterbrochene äußere Oberflache besitzt.
Bin derartiges Kunststoffrohrteil weist den großen Nachteil
auf, daß die Herstellungskosten sehr hoch sind, da einerseits, zu seiner Herstellung, ein in der üblichen Weise hergestelltes
Kunststoffrohrteil verwendet werden muß und andererseits eine in einem gesonderten Schritt herzustellende Verkleidung aus
Schaumkunststoff verwendet werden muß.
Die hauptsächliche Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Kunststoffrohrteil zu schaffen, bei dem es nicht mehr notwendig ist, eine gesonderte Schaumkunststofflage auf das Kunststoffrohrteil aufzubringen, jedoch die Belästigung wesentlich
zu reduzieren, die bisher aufgetreten ist, wenn Flüssigkeiten durch solche Kunststoffrohrteile strömen.
Dieses Ziel wird nach der Erfindung von einem Kunststoffrohrteil
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es wurde gefunden, daß, wenn ein Gewicht pro Flächeneinheit
von zumindest 8 kg/ma verwendet wird, ein Kunststoffleitungssystem aus Rohren und Zubehörteilen gebildet werden kann, in
dem die Rohrwand nicht nur das abzuführende Wasser fördert, sondern auch den Pegel des unter diesen Umständen hervorgerufenen Geräuschs merklich herabsetzt.
Insbesondere wurde gefunden, daß das Geräuschniveau im logarithmischen Verhältnis in dem Maße abnimmt, wie das Gewicht
pro Flacheneinheit zunimmt.
Die Dichte des Kunststoffrohrteils ist zumindest 1,4 g/cm3,
da auf diese Weise das geforderte Gewicht je Flächeneinheit des Kunststoffrohrteils mit relativ dünnen Enden erzielt werden
kann.
Vorzugsweise liegt die Dichte des Kunststoffrohrteils zwischen
1,4 und 2,7 und vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,0 g/cm*.
Solch eine Dichte bietet den großen Vorteil, daß so ein Plastikrohrteil für Abwaesersysteme verwandt werden kann, die die
Anforderungen an wechselnde Temperaturschwankungen, Transport von Wasser hoher Temperatur und mechanischer Dauerhaftigkeit
erfüllen.
Das Gewicht pro Flächeneinheit der Rohrwand des Kunststoffrohrteils wird zweckmäßig durch die richtige Wahl des Verhältnisses
von thermoplastischem Material und Füllstoff eingestellt, in welchem Zusammenhang Bariumsulfat insbesondere als Füllstoff
erwähnt werden kann, da dieser Füllstoff nicht toxisch ist. Bariumsulfat, hergestellt auf chemischem Wege (sog. "blanc
fixe") ist vorrangig geeignet, insbesondere wegen der besseren Verarbeitungseigenschaften für die Extrusion von Rohren aus
thermoplastischem Material und für die Spritzgußformung von Zubehörteilen aus derartigen thermoplastischen Materialien.
Geeignete thermoplastische Materialien sind insbesondere Polyvinylchlorid in Form von Homopolymeren oder Copolymeren,
Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen und ferner Acrylnitril-Butadien-Styrol-iCoJPolymere, die sog. ABS.
Mischungen von Polymeren wie Polyvinylchlorid mit ABS sind ebenfalls sehr geeignet.
Da Polyvinylchloridrohre nach der Erfindung die Anforderungen erfüllen, die an Kunststoffrohre für Abwasserrohrsysteme gestellt
v/erden, ist ersichtlich, daß ggf. die Abwasserrohrsysteme aus Polyvinylchlorid anstelle des bisher verwendeten Polypropylens
hergestellt werden können.
Es versteht sich, daß bekannte Additive wie Stabilisatoren, Gleitmittel, Stoffe mit feuerlöschenden Eigenschaften und
Stoffe, die die Schlagfestigkeit verbessern, der Zusammensetzung aus thermoplastischem Material und Füllstoff zugegeben werden
können. Die Mengen hiervon sollten auf solche Weise gewählt v/erden, daß das Gewicht pro Flächeneinheit und das spezifische
Gewicht nach der Erfindung selbstredend gewahrt bleiben. Ein Rohrteil nach der Erfindung kann auch ein Muffenrohrteil oder
ein doppelseitiges Muffenrohrteil sein.
Die Erfindung wird nun anhand einer Anzahl beispielhafter Ausführungsformen
erläutert, bei denen die Rohre und Zubehörteile auf Geräuschverringerung und Eignung für eine Abführung in
Abwassersystemen untersucht werden. Ein Kunststoffrohrteil ist schematisch in der Zeichnung dargestellt.
Zur Bestimmung dieser Eigenschaften wurden die folgenden Tests
verv/endet.
Ein Rohrsystem wurde auf Geräusch in einer Kammer mit einem Volumen von 30 m1 yeto3tct; die äquivalente Schallabsorptionsfläche
betrug 1,6 ma. Zwei Wände der Kammer hatten eine Wanddicke
von 24 cm, eine Wand eine Dicke von 11,5 cm, während der Boden und die Decke aus armierten Betonplatten bestanden.
Die vierte Wand war von einer 10 cm dicken Mörtelwand gebildet,
an der das Rohrsystem nach der Erfindung angebracht v/ar.
Über dieser Kammer befand sich eine schallisolierte Badewanne, die mit dem getesteten Rohrsystem nach der Erfindung verbunden
war. Es wurde eine Messung des Ablaßgeräusches von der Badewanne (Ablaßgeschwindigkeit 120 bis 140 see.) in der Mitte der Kammer
mit einen Prazisionsgerauschniveaumesser B und K vorgenommen. Das Geräuschniveau wurde in dB (&Lgr;) gemessen und jeder Wert
wurde auf eine äquivalente Geräuschabsorptionsfläche von 10 n2
umgewandelt.
AIs Bezugsgröße wurde ein Leitungssystem aus Grauguß (Durchmesser
110,0 mm, Wanddicke 3,5 mm) verwendet, wobei der gemessene
Geräuschpegel eines solchen Graugußrohrs, wie oben beschrieben, 1,5 dB (A) beträgt.
Ein aus Kunststoffrohrteilen nach der Erfindung hergestelltes Rohrsystem wurde ebenfalls auf Verwendung in einem Abwassersystem
in einer Anordnung gemäß DIN 19.560, Fig 1, untersucht.
Wasser wurde durch diese Anordnung 300 mal in Wellen mit 95 0C
mit einem Strömungsdurchsatz von 30 l/min 1 Minute lang hindurchgeleitet. Nach einer Pause von 1 Minute wurde Wasser bei
Raumtemperatur ("Kaltwasserhahnwasser") 1 Minute lang in einer Menge von 30 l/min hindurchgeleitet, gefolgt von einer einminütigen
Pause, nach der Wasser mit 95 0C unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben durchgeleitet wurde. Die Zeitdauer
dieses zyklischen Tests betrug etwa 20 Stunden. Danach wurde Wasser mit 90 0C ständig durch die Anordnung in einer
Menge von 30 l/min 20 Stunden lang hindurchgeleitet. Während und nach der Beendigung dieses Tests (zyklischer Test) wurde
eine Prüfung auf Leckstellen an den Rohrverbindungen und auf Durchhängen des Rohrs im horizontalen Abschnitt durchgeführt.
Es wurde eine Zusammensetzung in einer bekannten Art und Weise hergestellt, die aus 60,0 Gewichtsteilen PVC (K-Wert =67),
5,0 Gewichtsteilen Additive (Bleistabilisatoren und Glycerolmonostearat)
und 40 Gewichtsteilen Bariumsulfat bestand, welche Zusammensetzung extrudiert wurde, um Rohre mit einem Durchmesser
von 110 min und einer gemessenen Wanddicke von 5,2 mm zu bilden.
Das Gewicht pro Flächeneinheit der Rohrwand betrug 9,0 kg/m1
und das spezifische Gewicht 1,9 g/cmJ. Im Geräuschtest betrug
der Geräuschpegel 39,5 dB(A), wobei keine Leckstellen in dem zyklischen Test auftraten; die Durchhangung betrug 5 mm (maximal
zulässiger Wert 11 nun).
Es wurden Rohre aus der Zusammensetzung des Beispiels 1 mit einem Durchmesser von 110 mn« und einer gemessenen W'anddicka
-J-
von 7,8 mm extrudiert. Das Gewicht pro Flächeneinheit der Rohrwand
betrug 14,9 kg/m2 und das spezifische Gewicht {wie im
Beispiel 1) 1,9 g/cmJ. Ein Wert von 37,0 dB (A) wurde im Geräuschteet
gemessen, während das Ergebnis des zyklischen Tests das gleiche war wie im Beispiel 1.
Doppelseitige Muffen wurden aus einer Spritzgußformzusammensetzung
hergestellt, die aus 75 Gewichtsteilen PVC (K-SO), 6,0 Gewichtsteilen Additive (Bleistabilisatoren und Glycerolmonostearat),
25 Gewichtsteilen ABS und 60 Gewichtsteilen Bariumsulfat bestand. Das Gewicht pro Flächeneinheit betrug
15,0 kg/ma und das spezifische Gewicht 1,8 g/cm3. Für den
Geräuschtest wurde eine Anzahl von Muffen zwischen bzw. in die Rohranordnung gesetzt, wobei die Rohre der Beispielsausführung
2 verwendet wurden. Der Geräuschpegel betrug 37,4 dB (A). Genau wie in den Beispielsausführungen 1 und 2 traten
keine Leckstellen während und nach dem zyklischen Test auf.
Nach einem Mischen von 100 Gewichtsteilen Polypropen mit 220 Gewichtsteilen Bariumsulfat wurden Rohre mit einem Durchmesser
von 110 mm und einer Wanddicke von 7,0 mm extrudiert. Das
Gewicht pro Flächeneinheit betrug 14,0 kg/ma und das spezifische
Gewicht 2,0 g/cm1. Der Geräuschpegel im Geräuschtest betrug 37,7 dB (&Lgr;), und das Ergebnis des zyklischen Tests war gut.
110-mm-Rohre aus einer Extrusionszusammensetzung (in Gewichtsteilen) von 70 Teilen PVC (&Kgr;»67), 5 Teilen Additive, 30 Teilen
ABS und 100 Teilen Bariumsulfat mit einem Gewicht pro Flächeneinheit von 12,0 kg/ma und einem spezifischen Gewicht von 2,0
ergaben einen Wert von 38,5 dB (A) im Geräuschtest.
Das Ergebnis des zyklischen Tests war mit dem des Beispiels 1 identisch.
Wie oben angegeben, ergab ein Graugußsystem (Rohrdurchmesser
= 110 mm, Wanddicke » 3,5 mm) in einem Geräuschtest 41,5 dB
(A) als Bezugswert, während PVC-Rohre (Durchmesser a 110 mm,
Wanddicke »3,5 mm) einen Wert von 44,5 dB (A) im Geräuschtest
ergaben.
Claims (6)
- Busse & Busse PatentanwälteEuropean Patent AttorneysWavin B.V. Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse~ Dipl.-Ing. Dietrich BusseHandellaan 251 Dipl.-Ing. Egon Bünemann8031 EM Zwolle Dipl"ln9- ulrich PottNiederlandeD-4500 OsnabrückGroßhandelsring 6 · Postlach 1226 Telefon: 0541-586081 /82 Telegramme: patgewar Osnabrück Telekopierer : 0541-58816417.08.1992 EB/Li Ansprüche1. Kunststoffrohrteil, aus thermoplastischem Material hergestellt mit schalldämmenden Eigenschaften, geeignet zum Fördern von Flüssigkeiten in Abwasserrohrsystemen, wobei die Innenseite des Kunststoffrohrteils mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem in den Kunststoff eingearbeiteten Füllstoff höherer spezifischer Dichte versehene, extrudierte oder spritzgußgeformte Kunststoffrohrteil eine Dichte von 1,4 bis 2,7 g/cm3 und ein Gewicht je Flächeneinheit von zumindest 8 kg/m2 aufweist.
- 2. Kunststoffrohrteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Kunststoffrohrteils 1,8 bis 2,0 g/cm3 ist.
- 3. Kunststoffrohrteil nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Rohrteils aus Polyvinylchlorid besteht.
- 4. Kunststoffrohrteil nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Rohrteils ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen, ist.
- 5. Kunststoffrohrteil nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Rohrteils aus Acrylnitril-Budadien-Styrol-Copolymer (ABS) besteht.
- 6. Kunststoffrohrteil nach Ansprüche T bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff Bariumsulfat zugegeben ist zur Änderung des Gewichts je Flächeneinheit.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8601910A NL8601910A (nl) | 1986-07-23 | 1986-07-23 | Kunststofbuisdeel uit thermoplastische kunststof met geluiddempende eigenschappen door aanpassing van het oppervlaktegewicht van het kunststofbuisdeel, alsmede afvoerbuissysteem. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8718020U1 true DE8718020U1 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=19848345
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8718020U Expired - Lifetime DE8718020U1 (de) | 1986-07-23 | 1987-07-22 | Kunststoffrohrteil |
DE8787201423T Expired - Lifetime DE3773568D1 (de) | 1986-07-23 | 1987-07-22 | Aus thermoplastischem kunststoff hergestelltes kunststoffrohrteil mit schalldaempfenden eigenschaften und abfahrroehrensystem, welches solche kunststoffrohrteile enthaelt. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787201423T Expired - Lifetime DE3773568D1 (de) | 1986-07-23 | 1987-07-22 | Aus thermoplastischem kunststoff hergestelltes kunststoffrohrteil mit schalldaempfenden eigenschaften und abfahrroehrensystem, welches solche kunststoffrohrteile enthaelt. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4957793A (de) |
EP (1) | EP0254375B2 (de) |
JP (1) | JPH0631657B2 (de) |
AT (1) | ATE68253T1 (de) |
DE (2) | DE8718020U1 (de) |
DK (1) | DK168411B1 (de) |
ES (1) | ES2027279T5 (de) |
FI (1) | FI88642C (de) |
NL (1) | NL8601910A (de) |
NO (1) | NO170651C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541414C1 (de) * | 1995-11-07 | 1996-09-19 | Rehau Ag & Co | Rohr oder Rohrteil aus thermoplastischem Werkstoff |
DE102013111961A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Egeplast International Gmbh | Kunststoffrohr |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391008B (de) * | 1988-05-11 | 1990-08-10 | Poloplast Kunststoffwerk | Kunststoffrohr bzw. rohrformstueck |
DE3907106C2 (de) * | 1989-03-04 | 1997-07-17 | Friatec Keramik Kunststoff | Rohrleitung |
ES2039162B1 (es) * | 1992-01-21 | 1996-11-16 | Barracuda Tech Ab | Material de amortiguamiento de sonido para uso submarino. |
JPH05272691A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-19 | Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd | 遮音パイプ |
GB9522501D0 (en) * | 1995-11-02 | 1996-01-03 | Hepworth Building Prod | Jetting resistant pipe |
EP0829674A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-18 | Werner Johann Krammel | Körperschalldämmende Beschichtung von Abwasserrohren und -formstücken aus Kunststoff |
FR2756906B1 (fr) * | 1996-12-10 | 1999-01-22 | Alphacan Sa | Tube en matiere plastique a proprietes acoustiques ameliorees, et procede pour fabriquer un tel tube |
DE19702952C1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-08-27 | Geberit Technik Ag | Schallgedämmtes Kunststoffrohrteil zum Fördern von Flüssigkeiten |
DE19711586C2 (de) * | 1997-03-19 | 1999-11-04 | Geberit Technik Ag | Kunststoff-Rohrteil, insbesondere Bogen- und Abzweig-Formstück, für Rohrsysteme in Abwasser-Hausinstallationen sowie dessen Verwendung in einem solchen Rohrleitungssystem |
FR2767902B1 (fr) | 1997-09-03 | 1999-10-15 | Nicoll Raccords Plastiques | Dispositif de branchement ameliore pour chute sanitaire acoustique |
IT1295925B1 (it) * | 1997-10-28 | 1999-05-28 | Montell North America Inc | Composizioni polipropileniche ad elevato contenuto di cariche minerali pesanti, adatte al rivestimento di tubi metallici |
KR100910294B1 (ko) * | 2003-01-23 | 2009-08-03 | 삼성토탈 주식회사 | 나노클레이를 포함하는 폴리프로필렌 수지 조성물 |
AT7629U1 (de) | 2004-03-15 | 2005-06-27 | Poloplast Gmbh & Co Kg | Rohr- und rohrformstück |
DE102006020375A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-11-15 | Rehau Ag + Co | Kunststoffrohr und Rohrleitungssystem zum Durchleiten von Abwässern |
JP2013518616A (ja) * | 2010-02-01 | 2013-05-23 | マテル,インコーポレイテッド | 人形および人形を形成するための組成物 |
US20200369839A1 (en) * | 2017-12-08 | 2020-11-26 | Steer Engineering Private Limited | Process for preparing fiber reinforced polyvinyl chloride composition and products |
US20210048133A1 (en) * | 2019-08-16 | 2021-02-18 | Stealth Pipe, Llc | Plumbing pipe system and plumbing pipe sleeve |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714576C2 (de) * | 1977-04-01 | 1983-11-17 | Wavin B.V., 8031 Zwolle | Kunststoffrohrteil für Abflußrohrsysteme |
US4403007A (en) | 1980-08-11 | 1983-09-06 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Filled thermoplastic compositions based on ethylene interpolymers and polyester, polyether and polyether ester plasticizers |
US4385136A (en) * | 1981-08-27 | 1983-05-24 | Union Carbide Corporation | Reinforcement promoters for filled thermoplastic polymers |
US4407987A (en) | 1981-10-27 | 1983-10-04 | Synergistics Chemicals Limited | Polymeric resins and blends with high packing densities |
-
1986
- 1986-07-23 NL NL8601910A patent/NL8601910A/nl not_active Application Discontinuation
-
1987
- 1987-07-21 NO NO873053A patent/NO170651C/no not_active IP Right Cessation
- 1987-07-22 AT AT87201423T patent/ATE68253T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-07-22 EP EP87201423A patent/EP0254375B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-22 ES ES87201423T patent/ES2027279T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-22 FI FI873213A patent/FI88642C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-07-22 DE DE8718020U patent/DE8718020U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-22 DE DE8787201423T patent/DE3773568D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-23 JP JP62182440A patent/JPH0631657B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-23 DK DK385087A patent/DK168411B1/da not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-12-09 US US07/282,865 patent/US4957793A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541414C1 (de) * | 1995-11-07 | 1996-09-19 | Rehau Ag & Co | Rohr oder Rohrteil aus thermoplastischem Werkstoff |
EP0773399A1 (de) | 1995-11-07 | 1997-05-14 | REHAU AG + Co | Rohr oder Rohrteil aus thermoplastischem Werkstoff |
DE102013111961A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Egeplast International Gmbh | Kunststoffrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK385087A (da) | 1988-01-24 |
EP0254375A1 (de) | 1988-01-27 |
DK168411B1 (da) | 1994-03-21 |
FI873213L (fi) | 1988-01-24 |
DK385087D0 (da) | 1987-07-23 |
FI88642C (fi) | 1995-05-23 |
FI873213A0 (fi) | 1987-07-22 |
EP0254375B1 (de) | 1991-10-09 |
JPS6392887A (ja) | 1988-04-23 |
ATE68253T1 (de) | 1991-10-15 |
ES2027279T3 (es) | 1992-06-01 |
NL8601910A (nl) | 1988-02-16 |
EP0254375B2 (de) | 1996-03-13 |
DE3773568D1 (de) | 1991-11-14 |
NO873053L (no) | 1988-01-25 |
NO170651B (no) | 1992-08-03 |
NO170651C (no) | 1992-11-11 |
FI88642B (fi) | 1993-02-26 |
ES2027279T5 (es) | 1996-06-16 |
US4957793A (en) | 1990-09-18 |
NO873053D0 (no) | 1987-07-21 |
JPH0631657B2 (ja) | 1994-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8718020U1 (de) | Kunststoffrohrteil | |
DE2725156C2 (de) | Mehrschichtiges Bauelement zur Schalldämpfung und -dämmung | |
DE69408273T2 (de) | Schallisolierende Membran | |
DE2927435C2 (de) | ||
DE2852828B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer koerperschalldaempfenden Beschichtung | |
CH628721A5 (en) | Plastic pipe | |
AT391008B (de) | Kunststoffrohr bzw. rohrformstueck | |
DE1625936C3 (de) | Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen | |
EP1850046B1 (de) | Kunststoffrohr und Rohrleitungssystem zum Durchleiten von Abwässern | |
DE69718887T2 (de) | Kunststoffrohr mit verbesserten, akustischen Eigenschaften und Herstellungsverfahren eines solchen Rohres | |
DE2827382A1 (de) | Bindemittel bzw. beton oder moertel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69821676T2 (de) | Hochgefüllter Polymerschaum | |
DE1947517C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit verbesserter Feuerwiderstandsfähigkeit | |
DE2835329A1 (de) | Polyurethanschaumstoff fuer die anwendung zur geraeuschminderung | |
WO1999055983A1 (de) | Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges flachmaterial | |
EP0365835A1 (de) | Mehrschichtiger Kunststoffkörper | |
EP1584460A1 (de) | Kunststoffrohr bzw. Rohrformstück | |
DE29712989U1 (de) | Mehrschichtiges Rohr | |
EP2422974B1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr | |
DE102016119332B4 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffwellrohr | |
CH718489B1 (de) | Thermisch gedämmtes Rohr. | |
DE3002231A1 (de) | Korrosionsbestaendiges kunststoffrohr | |
DE9416759U1 (de) | Rohr aus Polypropylen | |
DE2208090A1 (de) | Rohre und zylindrische bauelemente | |
DE102007050100A1 (de) | Schallisolierung mit CO2-beladener Kompakt-Polyurethan-Schaumstoff (RIM)-Schicht |