[go: up one dir, main page]

DE8716561U1 - Trennschraube mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer Trennladung - Google Patents

Trennschraube mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer Trennladung

Info

Publication number
DE8716561U1
DE8716561U1 DE8716561U DE8716561U DE8716561U1 DE 8716561 U1 DE8716561 U1 DE 8716561U1 DE 8716561 U DE8716561 U DE 8716561U DE 8716561 U DE8716561 U DE 8716561U DE 8716561 U1 DE8716561 U1 DE 8716561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
screw
head
devices
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8716561U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE8716561U priority Critical patent/DE8716561U1/de
Publication of DE8716561U1 publication Critical patent/DE8716561U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/005Breakbolts loosening due to the action of an explosive charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

DGH 325 DE WB/&EEgr;&ggr;.
DIEHL GMBH & CQ., 8500 Nürnberg
Trennschraube mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer
Trenriladung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennschreibe mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer Trennladung und Sollbruchstelle.
Für mehrere, zeitlich gesteuert ablaufende Funktionen in entdsprechenden Einf-x 05 richtungen ist es erwünscht, auf einfache und platzsparende Weise einzelne Baugruppen voneinander zu trennen.
Der Erfindung liegt daner die Aufgabe zugrunde, eine T^ennschraube vorzuschlagen, die mehrere voneinander unabhängige Trennstellen aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
15
In der folgenden Beschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird auch zu den Vorteilen der Erfindung Stellung genommen. v) Es zeigt:
2Q Fig. 1 eine Trennschraube im Querschnitt;
Fig. 2 bis 4 die Anwendung der Trennscheibe Fig. 1 bei Baugruppen;
Fig. 5 und 6 eine weitere Trennschraube in 2 Ansichten.
Nach Fig. 1 sind in einer Kopf-Trennschraube 1 zwei gleichartige, pyrotechnische und elektrisch zündbare Trenneinrichtungen 2 Und 3 mit elektrischen Zuleitungen 4, 5 und zwei dutch Nuten 6 bis 9 definierte Trennsteilen 10 und 11 vöt1" gesehen.
Ill ... ..11
Die Zuleitungen 4 und 5 liegen an einer Kopfseite 1 der Trennschraube
Die beiden Trenneinrichtungen 2,3 sind in stirnseitigen Bohrungen 20,21 über Gewindewerbindungen 22,23 befestigt und durch Dichtungen 24 feuchtigkeitsdicht abgedichtet.
Die Trenneinrichtungen 2 und 3 bestehen aus einem Isolationskörper 12, einer elektrisch zündbaren Zündpille 13 und aus einer Trennladung 14, die auch die jeweiligen Nuten 7 und 9 ausfüllt. 10
Die Zuleitungen 5 sind in einer Bohrung 15 gelagert.
Zur Funktion:
] Soll die Trennschraube 1 an der Trennstelle 10 getrennt werden, so wird an die elektrischen Zuleitungen 4 eine entsprechende Spannung gelegt, die zum Initiieren der Zündpille 13 führt. Diese zündet ihrerseits die Trennladung 14. Deren Gasdruck führt zum Bruch der Trennschraube 1 an der Trennstelle 10.
;! Der vorbeschriebene Fall liegt nach der Fig. 4 vor.
- Nach den Figuren 2 und 3 sind drei Baugiuppen 30 bis 32 durch die Trennschraube 1 miteinander verbunden. Eine Steuerelektronik 33 für J CA die Ansteuerung der Trenneinrichtungen 2 und 3 ist in der Baugruppe
II angeordnet.
Nach Fig. 3 wird die Baugruppe 32 von den Baugruppen 30,31 durch Auslösung der Trenneinrichtung 3 getrennt. Danach erfolgt die Trennung der Baugruppe 31 von der Baugruppe 7O durch Auslösen der Trenneinrichtung 2.
Nach der Fig. 5 weist eine Trennschraube 40 drei gleichartige Trenneinrichtungen, nämlich die bereits beschriebenen f^enneinriehtungen 2 und 2, und eine Trenneinrichtung 41 mit Trennstellen 10, 11
ils ' und 42 auf.
35
• · i
Diese Trenneinrichtungen 2,3 und 41 und zwei Vefdämmungskörper 43 sind in einer Bohrung 44 angeordnet.
Für die Trenneinrichtung 41 sind in einer Bohrung 45 angeöfdriete elektrische Zuleitungen 46 vorgesehen.
05
Die Bohrungen 15 und 45 liegen auf einem Teilkreis 47 und sind um 180° gegeneinander versetzt.
Die Funktion der Trennschraube 40 entspricht prinzipiell der Funk-tion der Trennschraube 1.
Die beschriebenen Mehrfach-Trennschrauben 1 bzw. 40 weisen in ihrem Schraubenkörper wenigstens zwei Trenneinrichtupgen 2,3 auf. Durch die sowohl innen als auch außen angeordneten NuLiJn 6 bis 9 zur Definition der Trenn- stellen 10,11 und 42 liegen splitterfreie Trennsfcelleh Vor, die außerdem nur eine geringe Hasse der Trennladungen 14 benötigen.
Durch den gegenseitigen räumlichen Abstand der Trenneinrichtungen 2,3 und 43 ist sichergestellt, daß bei Auslösung einer einzigen Trenneinrichtung die zweite oder die übrigen noch nicht ausgelösten Trenrieinrichtungen unbeeinflußt bleiben. Im übrigen ist es aber auch möglich, eine Wirk-Entkoppelung mittels gesondert dazwischen angeordneter Dämpfungsglieder (in der Zeichnung nicht dargestellt) den aktuellen Anforderungen entsprechend sicherzustellen.
Die elektrischen Zuleitungen können anstelle in Bohrungen 15,46 auch in umfanqsseitigen Schlitzen der Trennschraube mit entsprechen- k_*> den kurzen Verbindungsbohrungen angeordnet sein. Diese Schlitze sind dann in einfacher Weise durch Vergußmassen zu verschließen. Andererseits kann die Stromversorgung der Trenneinrichtung noch über elektrische Kontaktfolien erfolgen, die innerhalb der Trennschraube isoliert geführt sind und an der Kopfseite 16 der Trennschraube mit elektrischen Zuleitungen verbunden werden.

Claims (5)

• * · · i t DGH 325 DE MB/Hr. Ansprüche
1. Trennschfäube mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer Trennladung und
e_a Ii l j &igr; &igr; _
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschraube (1,40) bei mehreren Trennstellen (10,11,42) zwei> in den stirnseitigen Bereichen angeordnete Trenneinrichtungen (2,3) aufweist!
2. Trennschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Zuleitungen (4,5,46) an der Kopfseite (16) der TrenniÖ schraube (1,40) liegen.
3. Trennschraube nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei oder mehreren Trenheirtrichtungeh (2,3,41) die entsprechenden elektrischen Zuleitungen - außer der zentralen Zuleitung (4) - aul einem Teilkreis (47) um einen Winkel versetzt sind.
^ 4. Trennschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnisch-elektrischen Trenneinrichtungen (2,3,41) in einer einzigen Bohrung (44) angeordnet und durch Verdämmungskörper (43) voneinander getrennt sind.
5. Trennschraube mit zwei Trenneinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trenneinrichtungen (2,3) in stirnseitigen Bohrungen (20,21) angeordnet sind.
DE8716561U 1987-12-16 1987-12-16 Trennschraube mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer Trennladung Expired DE8716561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716561U DE8716561U1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Trennschraube mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer Trennladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716561U DE8716561U1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Trennschraube mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer Trennladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8716561U1 true DE8716561U1 (de) 1989-04-13

Family

ID=6815157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716561U Expired DE8716561U1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Trennschraube mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer Trennladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8716561U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532746A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Rheinmetall Ind Ag Trennschraube
DE19738239C1 (de) * 1997-09-02 1999-02-04 Daimler Benz Aerospace Ag Trennbolzen
FR2862131A1 (fr) * 2003-11-06 2005-05-13 Eads Space Transportation Sa Raccord pyrotechnique a parties dissociables et lanceur comportant au moins un tel raccord
DE102004062079A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Audi Ag Trennschraube
DE102005030092A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Trennschraube
DE102012107580C5 (de) * 2012-08-17 2019-10-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug
DE102006022905B4 (de) * 2004-12-23 2020-12-17 Audi Ag Trennschraube

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532746A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Rheinmetall Ind Ag Trennschraube
FR2738309A1 (fr) * 1995-09-05 1997-03-07 Rheinmetall Ind Ag Vis de sectionnement
DE19738239C1 (de) * 1997-09-02 1999-02-04 Daimler Benz Aerospace Ag Trennbolzen
FR2862131A1 (fr) * 2003-11-06 2005-05-13 Eads Space Transportation Sa Raccord pyrotechnique a parties dissociables et lanceur comportant au moins un tel raccord
WO2005047809A1 (fr) * 2003-11-06 2005-05-26 Eads Space Transportation Sa Raccord pyrotechnique a parties dissociables et lanceur comportant au moins un tel raccord
DE102004062079A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Audi Ag Trennschraube
DE102004062079B4 (de) * 2004-12-23 2012-03-15 Audi Ag Trennelement
DE102006022905B4 (de) * 2004-12-23 2020-12-17 Audi Ag Trennschraube
DE102005030092A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Trennschraube
DE102012107580C5 (de) * 2012-08-17 2019-10-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643288C2 (de)
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2843716A1 (de) Schichtaufbau besitzende bzw. laminierte sammelschiene mit eingelassenen kondensatoren
EP0118789A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
CH454490A (de) Piezoelektrischer Messwandler
DE8716561U1 (de) Trennschraube mit kopfseitiger, elektrisch zündbarer Trennladung
DE2146574A1 (de) Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung
EP1052665B1 (de) Kurzschliesser
EP1048099A1 (de) Kurzschliesser, insbesondere für eine störlichtbogen-schutzvorrichtung zur verwendung in anlagen zur verteilung elektrischer energie
EP1119472B1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug mit angeordneten schaltungselementen in dem trägermittel
WO2000034084A1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
DE2655758A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1048100B1 (de) Kurzschliesser, insbesondere für eine störlichtbogen-schutzvorrichtung zur verwendung in anlagen zur verteilung elektrischer energie
DE3119681A1 (de) In einen motorblock oder dergleichen einsetzbare vorrichtung zur temperaturfuehlung und/oder temperaturabhaengigen schaltung oder dergleichen
DE1927519B2 (de)
DE19746809A1 (de) Kurzschließer, insbesondere für eine Störlichtbogen-Schutzvorrichtung in Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
DE19746813A1 (de) Verfahren zur Montage von Kurzschließern für Störlichtbogen-Schutzvorrichtungen zur Verwendung in Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie
EP1045415B1 (de) Kurzschliesser
DE2364920B2 (de) Spannungsvervielfacher-Gleichrichtervorrichtung in Kaskadenschaltung zur Erzeugung der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Fernseh-
DE2940571A1 (de) Modul aus wenigstens zwei halbleiterbauelementen
DE2228607C3 (de) Verteilerkappe für einen Zündverteiler
DE1648582C3 (de) Piezoelektrischer Meßwandler
DE3426291A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE7728016U1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von im schreibkopf von tintenschreibeinrichtungen zu vergiessenden piezowandlern