DE871508C - Transportables Geruest mit Untergestell - Google Patents
Transportables Geruest mit UntergestellInfo
- Publication number
- DE871508C DE871508C DER6244A DER0006244A DE871508C DE 871508 C DE871508 C DE 871508C DE R6244 A DER6244 A DE R6244A DE R0006244 A DER0006244 A DE R0006244A DE 871508 C DE871508 C DE 871508C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- underframe
- frame body
- shape
- base
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/34—Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- Trän'spörtable Gerüste sind in'ihren Breiten Lind Höhenabmessürigen im Transportzustand, durch festgelegte Maße für Straßen- und Bahntransport begrenzt. - - -Es ist aber aus statischen Gründen zweckmäßig, diese Abmessungen so groß wie möglich zu machen, da sie auch maßgebend für die Standfestigkeit und Steifigkeit-im Betriebszustand sind.
- Transportable Gerüste bestehen aus dem eigentlichen Gerüstkörper und aus einem Untergestell, welches auf Böcken stehen kann oder vorzugsweise auf Rollen oder ähnlichen für den Transport geeigneten Einrichtungen. Gerüstkörper sowie Untergestell erfordern also beide einen möglichst großen-Querschnitt.
- Die Erfindung besteht nun darin, daß der Gerüstkörper einen,prismenförmigen Querschnitt hat, der _ im Transportzustand auf einer Kante steht und das Untergestell einen Ausschnitt in Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks hat.
- Durch diese Formgebung wird erreicht, daß bei voller Ausnutzung der zur Verfügung stehenden-Ouerschnittsfläche der Gerüstkörper und das Untergestell den .denkbar größten und daher-steifsten und leichtesten Aufbau erhält.
- - Bekanntlich ist ein -dureh--äüßem Kräfte belastetes Gebilde am steifsten und leichtesten, also mit geringstem Materialaufwand zu bauen, wenn: es als Fachwerk ausgebildet wird; in, welchem alle Stäbe nur Zug- oder Druckkräften ausgesetzt sind . und kein Stab auf Biegen beansprucht wird. Die Erfindung erfüllt diese Forderung vollkommen, da alle Kräfte durch Dreiecksverbände übertragen werden. _ -In der Zeichnung ist der Gerüstkörper be"ispiel"sweise als fünfseitiges Prismä-dargestellt, welches beispielsweise -um eine horizontale Achse drehbar zum Hochschwenken auf dem Untergestell gelagert ist. 'Soll eine möglichst niedrige Bauhöhe im Transportzustandi erreicht -werden, so kann der Gerüstkörper auch die Form eines dreiseitigen Prismas haben. ' . Zig. i zeigt die Anordnung von -Gerüstkörper und. Untergestell in Vorderansicht. a ist der Gerüstkörper, b ist das Untergestell, c sind die Verbindungsstellen. beider Teile, hier beispielsweise als Drehlager ausgebildet, k sind beispielsweise Unterstützungsböcke; Fig.2 zeigt die Seitenansicht, a1 zeigt den Gerüstkörper in Arbeitsstellung; Figg. '3 -"zeigt das Untergestell in der Ansicht von oben; die Drehlager c werden durch die drei Stäbe d, e--und f- des Untergestells getragen; infolge der Prismeriform des Gerüstkörpers a können die Stäbe f auf einen gemeinsamen Punkt g des Untergestells b geführt werden, so daß alle Kräfte, die auf die- Lager c wirken, ohne Biegung auf das Untergestell geleitet werden. -
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Transportables Gerüst mit Untergestell, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüstkörper im Transportzustand die Form eines auf der Kante stehenden Prismas und das Untergestell einen Ausschnitt in` Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks hat, so daß bei voller Ausnutzung einer gegebenen Querschnittsfläche für beide Teile - die größtmöglichen Abmessungen erreicht werden. . 2. -Gerüst nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß -der Gerüstkörper die Form eines dreiseitigen Prismas hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER6244A DE871508C (de) | 1951-06-29 | 1951-06-29 | Transportables Geruest mit Untergestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER6244A DE871508C (de) | 1951-06-29 | 1951-06-29 | Transportables Geruest mit Untergestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE871508C true DE871508C (de) | 1953-03-23 |
Family
ID=7397269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER6244A Expired DE871508C (de) | 1951-06-29 | 1951-06-29 | Transportables Geruest mit Untergestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE871508C (de) |
-
1951
- 1951-06-29 DE DER6244A patent/DE871508C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE871508C (de) | Transportables Geruest mit Untergestell | |
DE556032C (de) | Windkraftmaschine mit einem zwei oder mehrere Raeder aufnehmenden Rahmen | |
DE663205C (de) | Abnehmbarer Untersatz fuer die aus Profileisen bestehenden Beine von Tuerstoecken in Strecken | |
DE2622408A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE1759041A1 (de) | Schalungselementesatz mit vertikalen Kassettenformen | |
DE614681C (de) | Gestelle zur Aufnahme von federnd gelagerten Tragen | |
DE596291C (de) | Rahmenfoermiges Gestell fuer das Schaustellen und Abrollen von auf Achsen aufgerollten Waren | |
DE828089C (de) | Grubenstempel | |
DE698966C (de) | Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen | |
AT298856B (de) | Walzgerät, insbesondere für die Landwirtschaft | |
DE665919C (de) | Verschiebevorrichtung fuer Walzgut bei Kantvorrichtungen | |
DE860857C (de) | Montagegeruest | |
DE684151C (de) | Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung | |
CH390695A (de) | Transportwagen mit absenkbarem Boden | |
VERONESE | Pia ALGERMISSEN (Leipzig) 1, Laura SCHWÖRER & | |
DE472035C (de) | Als Hebezeug oder Ramme verwendbares Gittergeruest | |
DE566308C (de) | Sortiergestell | |
AT215462B (de) | Sieb- und Mischmaschine zur Aufbereitung und Verladung von bituminösem Mischgut | |
DE767191C (de) | Rollgang mit nachgiebiger Lagerung der Rollen, insbesondere fuer Walzwerke | |
DE841736C (de) | Eiserner Strebausbau | |
DE744669C (de) | Karre | |
DE837234C (de) | Streckenabzweig unter Verwendung eines Unterzuges als Traeger fuer die Boegen in der Abzweigung | |
DE1253164B (de) | Einrichtung zur Lagerung von Stueckguetern, insbesondere von schwerem Stangenmaterial | |
DE743072C (de) | Universalwalzwerk, insbesondere zum Auswalzen breiter Bleche und Baender | |
DE368308C (de) | Tragwerk fuer den Hochofenschacht |