DE8712991U1 - Nagel zur Fixierung proximaler Femurfrakturen - Google Patents
Nagel zur Fixierung proximaler FemurfrakturenInfo
- Publication number
- DE8712991U1 DE8712991U1 DE8712991U DE8712991U DE8712991U1 DE 8712991 U1 DE8712991 U1 DE 8712991U1 DE 8712991 U DE8712991 U DE 8712991U DE 8712991 U DE8712991 U DE 8712991U DE 8712991 U1 DE8712991 U1 DE 8712991U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nail
- nail part
- force
- cross
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/74—Devices for the head or neck or trochanter of the femur
- A61B17/742—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
- A61B17/744—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to an intramedullary nail
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Nagel zur Fixierung proximaler
Femurfrakturen mit einem in den Femur reichenden, hohlen und
·= längsgeschlitzten ersten Nagelteil sowie mit einem in den
Femurhals hineinragenden zweiten Nagelteil als Kraftträger, wobei der Kraftträger ebenfalls hohl und zu seinem freien
Ende hin im Profil sich verjüngend ausgebildet ist sowie die mechanische Befestigung am ersten Nagelteil derart erfolgt,
daß der erste Nagelteil radial durch den Kraftträger hindurchgeführt ist.
Die Marknagelung und die äußere Anbringung von langen Platten sind allgemein bekannte und medizinisch erprobte Verfahren
zur Fixierung der Frakturen langer Knochen. Treten die Frakturen im proximalen Bereich z. B. des Femur auf, wird
noch eine zusätzliche Stütze im Femurhals benötigt. Hierzu sind sog. Y-Nägel geeignet, welche aus zwei mechanisch miteinander
verbundenen Teilen bestehen, wovon das eine als Nagel in den Knochen und das andere als Kraftträger in den
Femurhals eingebracht wird. Allerdings treten Platzschwierigkeiten auf, die dazu führen, daß der Nagel im Querschnitt
dünner als gewöhnlich ausgeführt werden muß. Diese Maßnahme mindert die Tragfähigkeit der Nagelung insgesamt. Das gilt
inbesondere dann, wenn der in den Femurhals einzubringende Quernagel sich außen um den Vertikalnagel anlegt.
Bei dieser Art der Anbringung des Quernagels am Längsnagel
entsteht an der Berührungslinie zwischen beiden Teilen,
insbesondere an der Stelle, an der der Quernagel Druck auf den Längsnagel überträgt, die Wirkung einer Dreifachkerbe,
deren Spannungsüberhöhung Risse schließlich induziert. Der Kraftfluß wird nämlich am fast gleichen Ort - da das Profil
des Quernagels ab Längsnagel zum freien En^e hin sich verjüngt
- vertikal, seitlich bzw. seitlich ganz lokal durch f eine Bohrung umgelenkt»
ä 3 *-
it tin ■ &igr;
Il
&Ggr;&igr;'»· · "J4J J
Die der Neuefung zugrundeliegende Aufgäbe besteht nunmehr
darin, -Jen e« g. Nägel derart zu verbessern, daß ein erheb*
!icher Zuwachs der EfrriÜdungsfestigkeit erzielt wird.
Die Lösung ist neUerUrigsgemaß dadurch gekennzeichnet, daß
die seitliche Kraftumlehkung an der Berührungslinie zwischen
erstem und zweitem Nägelteil von jener vertikalen Kraftumlenkung,
die durch die von lateral nach medial verlaufende Höhenreduktion des Profils des zweiten Nagelteils bedingt
ist, räumlich separiert ist und daß der Querschnitt des
Kraftträgers U-förmig ausgebildet ist« §
Der weitere Anspruch gibt eine vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung an.
Die Neuerung wird im folgenden anhand fclfies Ausführungsbei-= |
spiels mittels der Fig. 1 und 2 näher erläutert, fjj
Der neuerungsgemäße Nagel besteht gemäß Fig. 1 aus einem |
Längsnagel 1 (erstes Nagelteil) mit cäteräl angeordnetem |
Längsschlitz 2 sowie dem Quernägel 3 (zweites Nagelteil oder |
Kraftträger). Sowohl der Längs- als auch der Quernagel 1 und fi
3 sind in den Femurknöchen bzw. -hals 4 eingesetzt. Der f
Quernagel 3 weist im Winkel zum Längsnagel 1 inf den Femur- t
hals hinein. 1
Die Befestigung des Quernagels 3 am Längsnagel 1 erfolgt mechanisch. Hierzu sind zwei öffnungen bzw. Ausnehmungen 5
und 6 im Profil des Quernagels 3 vorgesehen. Sie liegen sich in etwa radial bezüglich des Querschnitts des Quernagels 3
gegenüber. Durch sie hindurch ist der Längsnagel t geführt, wobei die Abmessungen der Ausnehmungen 5 und 6 ein Spiel
zwischen Quer- und Längsnagel 3 und 1 erlauben. Die Kraftbzw. Druckübertragung der Belastungen auf das freie Ende 7
des Quernagels 3 zum Längsnagel 1 erfolgt insbesondere im Bereich 8 der Berührungslinie zwischen dem Rand der Ausneh-
I'll . · · · · · · .,Ii* « Uli« · J
ftlUfig &bgr; und der Wäfid de§ Lärigsnägels 1, Unterstützt wird die
mechanische Halterung des Quernägeis 3 am Längsnagel 1 durch
eine Schräg verlaufende Querstrebe 9 in Form z. B, einer
ysrriegeiungsschräube.
in Fig* 2 ist die Forin des Quernageis 3 dargestellt» Es
handelt sich um ein Hohlteil mit Ü-förmigem Querschnitt»
Welches zum freien Ende 7 hin aufgeschlitzt (Schlitz 11) ist« Gleichzeitig findet eine von lateral nach medial verlaufende
Höhenreduktion im Profil zum freien Ende 7 hin statt. Der Kraftfiuß vom (ebenen) Bereich 8 an der Ausnehmung 6, durch die der Längsnagel 1 hindurchreicht, wird
nunmehr räumlich getrennt in Seitenrichtung (Pfeil 12) und Tiefenrichtung (Pfeil 1Ö) umgelenkt bzw* aufgeteilt. Die
Spannungen am Loch 6 für den Längsnägel (ehemalige Bruchstelle) werden dadurch auf etwa 28 % reduziert. Selbst die
Maximalspannung kann um 32 % reduziert werden.
Es hat sich auch bewährt, nicht nur aus Gründen der verbesserten operativen Einbringung, den Schlitz 11 mit der Ausnehmung
6 zu verbinden, da dieser Bereich fern der Hertz'schen Pressung praktisch nichts trägt. Die Spannungsverteilung
bleibt fast gänzlich unverändert.
Claims (2)
1. Nagel zur Fixierung proximaler Femurfrakturen mit einem
in den Femur reichenden, hohlen und längsgeschlitzten ersten Nagelteil sowie mit einem in den Femurhals hinein-
! ragenden zweiten Nagelteil als Kraftträger, wobei der
Kraftträger ebenfalls hohl und zu seinem freien Ende hin
im Profil sich verjüngend ausgebildet ist sowie die mechanische
Befestigung am ersten Nagelteil derart erfolgt, &iacgr; daß der erste Nagelteil radial durch den Kraftträger
hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Kraftumlenkung (12) an der Berührungslinie zwischen
erstem und zweitem Nagelteil (1, 3) von jener vertikalen Kraftumlenkung (10), die durch die von lateral
nach media] verlaufende Höhenreduktion des Profils des zweiten NagelteiJs (3) bedingt ist, räumlich separiert
ist und daß der Querschnitt des Kraftträgers (3) U-förmig ausgebildet ist.
2. Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- die
Halterung des zweiten Nagelceils (3) am ersten (1) mittels einer schräg zwischen beiden Nagelteilen (1 und 3)
verlaufenden und an beiden befestigten Querstrebe (9) unterstützt ist.
i i t t
t ti t
Mt III
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712991U DE8712991U1 (de) | 1987-09-26 | 1987-09-26 | Nagel zur Fixierung proximaler Femurfrakturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712991U DE8712991U1 (de) | 1987-09-26 | 1987-09-26 | Nagel zur Fixierung proximaler Femurfrakturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8712991U1 true DE8712991U1 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=6812485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8712991U Expired DE8712991U1 (de) | 1987-09-26 | 1987-09-26 | Nagel zur Fixierung proximaler Femurfrakturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8712991U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1199995A1 (de) * | 1999-06-10 | 2002-05-02 | Orthodyne, Inc. | Femorales intermodulläres stabsystem |
WO2002060331A1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Grampian University Hospitals Nhs Trust | Bone fixture apparatus and jig |
ES2251888A1 (es) * | 2005-11-08 | 2006-05-01 | Carlos Enrique Morales Berenguer | Dispositivo en delta para el tratamiento de las fracturas trocantericas y subrocantericas de femur. |
DE102007029090A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Plus Orthopedics Ag | Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen |
DE102009010328A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Dieter Marquardt Medizintechnik Gmbh | Humerusnagel zur Versorgung von Frakturen des Humerus |
NL2036745A (en) * | 2023-03-27 | 2024-02-02 | Guo Hongjun | Intramedullary nail assembly for fracture |
-
1987
- 1987-09-26 DE DE8712991U patent/DE8712991U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1199995A1 (de) * | 1999-06-10 | 2002-05-02 | Orthodyne, Inc. | Femorales intermodulläres stabsystem |
EP1199995A4 (de) * | 1999-06-10 | 2005-06-29 | Orthodyne Inc | Femorales intermodulläres stabsystem |
US7041104B1 (en) | 1999-06-10 | 2006-05-09 | Orthodyne, Inc. | Femoral intramedullary rod system |
WO2002060331A1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Grampian University Hospitals Nhs Trust | Bone fixture apparatus and jig |
US7347861B2 (en) | 2001-01-31 | 2008-03-25 | Grampian Health Board | Bone fixture apparatus and jig |
ES2251888A1 (es) * | 2005-11-08 | 2006-05-01 | Carlos Enrique Morales Berenguer | Dispositivo en delta para el tratamiento de las fracturas trocantericas y subrocantericas de femur. |
WO2007054591A1 (es) * | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Morales Berenguer Carlos Enriq | Dispositivo en delta para el tratamiento de las fracturas trocantéricas y subtrocantéricas del fémur |
DE102007029090A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Plus Orthopedics Ag | Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen |
DE102009010328A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Dieter Marquardt Medizintechnik Gmbh | Humerusnagel zur Versorgung von Frakturen des Humerus |
NL2036745A (en) * | 2023-03-27 | 2024-02-02 | Guo Hongjun | Intramedullary nail assembly for fracture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022915T2 (de) | Osteosynthetische Zusammenstellung mit tordierter Befestigungsplatte. | |
DE3650528T4 (de) | Axialkompressionsvorrichtung | |
EP0374084B1 (de) | Gleitlochplatte für die Osteosynthese | |
DE60216615T2 (de) | Osteosynthese-platte für das obere ende des armknochens | |
DE69734977T2 (de) | Stütz- und fusionssystem für zwischenwirbelbereich | |
DE3722852C2 (de) | ||
WO2000071031A1 (de) | Osteosynthetische knochenplatte | |
DE2350815A1 (de) | Schienenhalter | |
WO1995032674A1 (de) | Gabelplatte | |
WO1993011714A1 (de) | Osteosynthesehilfsmittel bei pertrochantärem oberschenkelhalsbruch | |
DE8628766U1 (de) | Knochenplatte | |
DE3729840C1 (de) | Markraum - Verriegelungsnagel | |
DE2246274A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von gebrochenen roehrenknochen durch axiale druckosteosynthese | |
DE8712991U1 (de) | Nagel zur Fixierung proximaler Femurfrakturen | |
WO2000006040A1 (de) | Riegel zur ruhigstellung einer fraktur eines knochens | |
DE2011172A1 (de) | Mittenbefestigung fur Federblatter | |
DE8318360U1 (de) | Zementfrei implantierbare Prothese mit Rasterprofilierung | |
DE8624671U1 (de) | Osteosyntheseplatte | |
DE3601344A1 (de) | Vorrichtung zur fixierung der frakturenden eines knochens | |
DE3730570C2 (de) | ||
EP0239013A2 (de) | Webeschaft mit Schaftstäben aus einem Aluminiumprofil | |
DE8418939U1 (de) | Montageplatte fuer ein in der hoehe verstellbares moebelscharnier | |
EP0934452B1 (de) | Für reihenschrankanwendung geeignetes scharnier mit aussenliegender drehachse | |
DE7502038U (de) | Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile | |
DE3139575C2 (de) |