DE8712969U1 - Haushaltsdose - Google Patents
HaushaltsdoseInfo
- Publication number
- DE8712969U1 DE8712969U1 DE8712969U DE8712969U DE8712969U1 DE 8712969 U1 DE8712969 U1 DE 8712969U1 DE 8712969 U DE8712969 U DE 8712969U DE 8712969 U DE8712969 U DE 8712969U DE 8712969 U1 DE8712969 U1 DE 8712969U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- household
- lid
- heat insulation
- diams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 17
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 6
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 claims description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3813—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
- B65D81/3823—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
• a lit
t * · · (·<···
HPI37.Ö6 Blatt 5
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsdose der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Es sind Hausnaitsdosen zum Aufbewahren von Keksen/ Süßigkeiten oder dergleicnen bekannt, die einen runden oder
ciuadeirfiörinigen Behälter mit offener Deckfläehe und einen
19/ den Behälter verschließenden Deckel aufweisen, der wahlweise
auf den Behälter aufsetzbar oder klappbar am Behälter angehängt ist. Behälter und Deckel bestehen üblicherweise
aus Weißblecn ur.d sind zur äußeren Verzierung an ihren Außenflächen gefärbt oder mit bestimmten Motiven
,15 versehen. Aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit eignen
sich derartige Haushaltsdosen aber nicht zum längeren Aufbewahren von bspw* erwärmtem bzw. geröstetem Toastbrot,
da die Wärme verhältnismäßig schnell über die Behälterwand
bzw« die Behälterwände und den Behälterboden sowie den Deckel an die Umgebung abgegeben und das erwärmte Toastbrot
seine gewünschte Konsistenz verliert.
Der- Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine HaushaltscJose
der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sich zum iängerfrietigen Aufbewahren erwärmter Leoensmittel wie
geröstetem Toastbrot eignet und dabei sowotal ein gefälliges Aussehen im Innenraum als auch die Möglichkeit des Bedi-uckens
der Außenfläche bietet. Diese Aufgabe wird mit dein Kerißzeiehnehüeh Merkmal der Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine äußerlich unveränderte
Haushältsdose, deren Außenflächen mit beliebigen
I · « &pgr; <
<·<< a · &igr; lit <j-
HP137.G6 Blatt 6
Motiven bedruekbar sind Und defen innehräUm der speziellen
Aufgabenstellung der längerfristigen AUfbewähtfuny arwärft*
Üer Lebensmittel angepaßt ist. Dabei kann der Innenraum optimal ah die äußeren Abmessungen der auf zubeWähKenden
Lebensmittel angepaßt werfen, so daß von den erwärmten Le^
bensmitteln hur eine geringe Luffcmehge erwärmt wird und
somit die Wärme überwiegend in den betreffenden Lebensmitteln vecbieibtl.
"■ &Igr;&Ogr; Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lö-
sung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wäemeisolations-^
schicht des Behälters aus einem dem Innenquerschnitt und der Höhe des Behälters angepaßtem Behältereinsatz besteht,
■ wänrend öer gewölbte - oder mit einer umlaufenden Kante
versehene Deckel an seiner Innenfläche mit einer einsetz-
'; baren und wahlweise an der Innenfläche des Deckels befes-
tiybaren Wärmeisolationsplatte versehen wird. Auf diese
j? Weise kann die Haushaltsdose alternativ zur Aufbewahrung
! erwärmter Lebensmittel und als sonstige Vorratsdose bzw.
■ 20 zur Aufbewahrung von nicht eßbaren Gegenständen verwendet
werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationsplatte
eine umlaufende Abflachung aufweist, derart, daß das erhöiite Mittelteil in die offene Oberfläche des
Behältereinsatzes eingreift. Auf diese Weise wird eine op-
bj tiiiiäle Wärmeabdichtung des Innenraums der Haushaltsdose
geschaffen und gleichzeitig der verfügbare Innenraum auf
das zur Unterbringung aer erwärmten Lebensmittel notwen-J: ge
Maß beschränkt.
)· ■ a mt ·*···*
HPI37.G6 Blatt 7
Der Behältereinsatz und die Wärmeisolationsplatte können in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wahlweise
aus einem mit einem Wärmeisolationsmaterial gefüllten Kunststoff-Formteil aus PVC oder aus Kunststoff-hartschaum
mit einer darübergezogenen Tiefziehfolie ebenfalls aus PVC bestehen. Beide Ausführungsformen sind leicht und
kostengünstig herstellbar und können beim Gebrauch leicht
gereinigt werden, so daß aie im Innenraum untergebrachten Lebensmittel sauber und ohne Geschmachsbeeinträchtigung
gelagert werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprücnen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen
mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicnt einer Haushaltsdose zum Autbewahren von geröstetem Toastbrot und
Figur 2 einen Querschnitt durch die Haushaltsdose gemäß Figur 1 mit einem Benältereinsatz und einer Wärrneisolationsplatte
aus Kunststoff-Hartscnaum mit darübergezogener Tiefziehfolie,
Die in Figur 1 dargestellte Haushaltsdose weist einen quaderförmigen
Behälter 1 mit offener Deckfläche sowie einen an einer Längskante des Behälters 1 angehängten und im
dargestellten Ausführungsbeispiel aufgeklappten Deckel 2
auf. Die Seitenwände 11, 12, 13, 14 des Behälters 1 sowie öle uberseite des Deckels 2 können Wahlweise mit Motiven
oedruckt werden, die vorzugsweise einen Bezug zum Inhalt
der Haushaltsdose herstellen*
HPI37.GÖ Blatt 8
In den Innenraura des Behälters 1 ist ein Behältereinsatz 4
eingesetzt, der eine Wärmeisolationsschicht aufweist. Dabei ist der Querschnitt und die Höhe des Behältereinsatzes
4 den Innenabmessungen des Behälters 1 angepaßt. Die Dicke der Wärmeisolationsschicht beträgt vorzugsweise 10 mm.
In die Innenfläche des im dargestellten Ausführungsbeispiel
mit einer umlaufenden Kante 22 versehenen Deckels ist eine Wärmeisolationsplatte 3 eingesetzt und mit der
Innenfläche des Deckels 2 bspw. durch Aufkleben verbunden. Die Wärmeisolationsplatte 3 v/eist einen der Kontur der umlaufenden
Kante 22 des Deckels 2 angepaßten abgeflachten Rand 32 auf, aer in etwa der Dicke der Wände des Behältereinsatzes
4 entspricht.
Der Behältereinsatz 4 sowie die Wärmeisolationsplatte 3 können aus Kunststoff-Formteilen vorzugsweise aus Polyvinylchlorid
bestehen und mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt sein. Alternativ hierzu ist eine Ausführungsform
möglich, die nachstehend anhand der Figur 2 näher erläutert werden soll.
In die in Figur 1 dargestellte Haushaltsdose sind Toastbtotscheiben
5 einsteckbar und können bei geschlossenem 2b Deckel 2 längere 2eit in erwärmtem Zustand aufbewahrt werden,
ohne daß sie durch Wärmeabgabe weich werden und damit ihre Konsistenz verlieren.
Zur Begrenzung des Schließweges des Deckels 2 ist an den öeitenwänden 11, 12, 13 des Behälters 1 ein eingeformter,
umlaufender Rand 16 vorgesehen, gegen den die Oberkanten
deg Deckels 2 im geschlossenen Zustand stoßen.
Il I » Il Il
Il Il I I
Il I I I I I I
I till I III
I ell ·
en re· if . i
&mgr; &igr;&ogr;&iacgr;
· * · « * a I t it
· &ogr; · ■ t ijii «» *
· t im &igr; &igr; mil ■■
« ■ I I) * t ■ fl
f) Cf»· t Il Ji Il ·
HPI37.GS Blatt 9
Der in Figur 2 dargestellte Querschnitt durch eine Haushaltsdose gemäß Figur 1 zeigt die Seitenwände 12, lär sowie,
den Boden 15 des Behälters 1 und den mit einer umlaufenden Kante 22 versenenen Deckel 2 im geschlossenen Zustand
der Haushaltsdose. Der Deckel 2 ist an einer Oberkante des Seitenwand 12 des Behälters über eine Scharnierverbindung
21, 17 angehängt wie sie üblicherweise bei Haushaltsdosen aus Weißblech verwendet wird. Ein umlaufender
Rand 16 an der Oberkante aer Seitenwände des Behälters verhindert ein zu tiefes Herunterdrücken des Deckels 2
beim Schließen.
In den Benälter 1 ist ein Behältereinsatz einsetzbar, der analog zur Darstellung gemäß Figur 1 dem Innenraum des Behälters
1 angepaßt ist und aus Kunststoff-Hartschaumplatten 40 mit einer Stärke von ca, lümm und einer darübergezogenen
Tief^ieftfolie 41 besteht.
Auf die Innenfläche des Deckels 2 ist eine Kunststoff-Hartschaumplatte
30 aufgeklebt und mit einer Tiefziehfolie 31, vorzugweise aus PVC, überzogen. Die Kunststoff-Hartschaumplatte 30 weist eine umlaufende Abflachuny 32 analog
zu der in Figur 1 dargestellten Abflachung auf, die im geschlossenen Zustand der Haushaltsdose gegen die umlaufende
Oberkante des Behältereinsatzes 4 stößt und dabei ermöglicht, daß das erhöhte Mittelteil 33 der Kunststoff-Hartschaunifcilatte
in den Behälterinnenraum hineinragt und somit eine dichte Wärmeisolation herstellt.
Soll die in Figur 1 bzw* 2 dargestellte Haushaltsdose für
andere Zwecke als zum Aufbewahren von bspw. geröstetem
HPI37.G6 Blatt IO
Toastbcot verwendet werden, so kann der Behältereinsatz 4
leicht aus dem Behälter 1 entfernt und die Haus-ialtsdose
zum Aufbewahren beliebiger Gegenstände verwendet werden. Ist eine Verwendung der Haushaltsdose zum Aufbewahren von
erwärmten Lebensmitteln beabsichtigt, so kann der getrennt aufbewahrte Behältereinsatz 4 in den Benälterinnenraum
eingesetzt werden.
Die Erfindung beschränkt sich in inrer Ausführung nicht
auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel.
Vielmehr ist eine Anzanl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich
andersgearteten Ausführungen Gebrauch machen.
* · 4 t If i (I
Claims (10)
1. Haushaltsdose aus einem Behälter mit einer Öffnung und c.'netti die Behälteröffnung verschließenden Deekel,
dadurch gekennzeichnet, daß
4 *
UM
4 4 i « ·
I 4 *
4M &bgr;
J
ti * § i
· t
f
«I 4 *
4M &bgr; t J*»«
f · · · &igr;···4·&agr;*·&igr;
si* ir· &igr;» &bgr; «ti 5 SAM « « a. a
HPI37.G6 Blatt 2
die Innenflächen der Behälterwände (11, 12/ 13, 14} und des Behälterbodens (15) sowie die Innenfläche des Deckels
(2) mit einer Wärmeisolationsschichü (3, 4) versehen sind.
2. Haushaltsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmeisolationsschicht
des Behälters (1) aus einem de™ Innenquerschnitt und der
Höhe des Behälters (1) angepaßtem Benältereinsatz (4) besteht.
3. Haushaltsdose naci. Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (2) gewölbt und/oder mit einer umlaufenden Kante (22) versehen ist und eine in den Deckel (2) einsetzbare und wahlweise darin befestigbare Wärmeisolationsplatte (3) aufweist.
gekennzeichnet, daß der Deckel (2) gewölbt und/oder mit einer umlaufenden Kante (22) versehen ist und eine in den Deckel (2) einsetzbare und wahlweise darin befestigbare Wärmeisolationsplatte (3) aufweist.
4. Haushaltsdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationsplatte
(3) auf die Innenfläche des Dockeis (2) aufgeklebt ist.
5. Haushaltsdose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationsplatte (3) eine umlaufende Abflachung (32) aufweist/ derart, daß das erhöhte MitteJ ceil (33) in die offene Überfläche des Behältereinsatzes (4) eingreift.
gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationsplatte (3) eine umlaufende Abflachung (32) aufweist/ derart, daß das erhöhte MitteJ ceil (33) in die offene Überfläche des Behältereinsatzes (4) eingreift.
30
»♦ »♦· ♦·♦*♦·_·
ti· MM I »♦ ·· M *
iiPI37«Ü6 blatt 3
6. Haüsiialtsdöse nach einem der Vorangehenden Änsprüöhe,-daduröh
gekennzeichnet, daß der Behältereinsata
(4) üttd die Wätmeisolationspiatte (3) aus
mit einem Wärmeisolatiohsmaterial gefüllten Kunststoff ■=■
Formteilen vorzugsweise aus Polyvinylchlorid bestehen.
/. Kausnalcsdose nach einem der vorangehenden Ansprüche
1 bis 5/ dadurch gekennzeichnet, daß der Behältereihsätz (4) und die Wärmeisolatiönsplatte (3)
aus Kunststoff-Hartschaum (30> 40) mit einer darüber gezogenen
Tiefziehfolie (31, 41) Vorzugsweide aus Polyvinylchlorid
bestehen.
B. Haushaltsdose nach einem der vorangehenden Ansprüche*
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Deckel (2) aus Weißblech bestehen*
9. Haushaltsdose nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dekkel
(2) klappbar an der Oberkante des Behälters {1) angelenkt
ist.
j
10. Haushaltsdose nach einem der vorangehenden Ansprücne zum Aufbewahren von vorzugsweise erwärmten Lebensmitteln
wie Toastbrot oder dergleichen, dadurch g e kennzeichnet, daß der Behälter (1) quaderförmig
und der Deckel (2) recnteckförmig ausgebildet sind Und
/4
• ·
• < i i i
• Mi · · *
HPI37iÜ6
blatt
daß ein quaderförmigei? BehMltereirisatz (4)/ dessen lichte
Innenweite Und ähöhe der Biieite und Höhe üblicher Toastbifötscttöibeti
äfit}epaßt ist, in den Behälter (1) einsetzbär
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712969U DE8712969U1 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Haushaltsdose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712969U DE8712969U1 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Haushaltsdose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8712969U1 true DE8712969U1 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=6812468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8712969U Expired DE8712969U1 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Haushaltsdose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8712969U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2926797A1 (fr) * | 2008-01-25 | 2009-07-31 | Jean Louis Donato | Caisse isotherme pour le transport de produits fragiles ou sensibles a la chaleur |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH116042A (de) * | 1925-10-28 | 1926-08-02 | Sautter & Imber | Transportkiste, insbesondere für gekühlte Produkte. |
CH155288A (fr) * | 1931-03-16 | 1932-06-15 | Braun Max | Boîte frigorifique pour livraisons. |
US2484608A (en) * | 1945-11-30 | 1949-10-11 | Wingfoot Corp | Lightweight container |
US2781937A (en) * | 1952-12-24 | 1957-02-19 | Hamilton Metal Products Compan | Insulated container |
DE1116147B (de) * | 1958-07-22 | 1961-10-26 | Andre Henry | Isolierkasten |
AT270488B (de) * | 1965-10-20 | 1969-04-25 | Iba Musshake & Co | Behälter für kühl oder warm zu haltende Güter |
CH540827A (de) * | 1972-10-26 | 1973-08-31 | Schneider & Co W | Behältnis, insbesondere für die Verwendung als Toilettenschrank |
US4014456A (en) * | 1975-10-31 | 1977-03-29 | Mary Louise Echtle | Insulated sandwich and salad keeper |
DE2630255A1 (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-12 | Elbatainer Kunststoff | Isolierbehaelter |
GB2086953A (en) * | 1980-11-05 | 1982-05-19 | Procter & Gamble | Activation of hypochlorite bleaching of dyes |
DE3347713A1 (de) * | 1983-12-31 | 1985-07-18 | Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 4407 Emsdetten | Verschlussanordnung fuer ein gefaess |
DE8707709U1 (de) * | 1987-05-29 | 1987-09-10 | Bergel, Erwin H., Dipl.-Ing. (FH), 8021 Baierbrunn | Tragbare Box insbesondere für Pausenbrote |
-
1987
- 1987-09-24 DE DE8712969U patent/DE8712969U1/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH116042A (de) * | 1925-10-28 | 1926-08-02 | Sautter & Imber | Transportkiste, insbesondere für gekühlte Produkte. |
CH155288A (fr) * | 1931-03-16 | 1932-06-15 | Braun Max | Boîte frigorifique pour livraisons. |
US2484608A (en) * | 1945-11-30 | 1949-10-11 | Wingfoot Corp | Lightweight container |
US2781937A (en) * | 1952-12-24 | 1957-02-19 | Hamilton Metal Products Compan | Insulated container |
DE1116147B (de) * | 1958-07-22 | 1961-10-26 | Andre Henry | Isolierkasten |
AT270488B (de) * | 1965-10-20 | 1969-04-25 | Iba Musshake & Co | Behälter für kühl oder warm zu haltende Güter |
CH540827A (de) * | 1972-10-26 | 1973-08-31 | Schneider & Co W | Behältnis, insbesondere für die Verwendung als Toilettenschrank |
US4014456A (en) * | 1975-10-31 | 1977-03-29 | Mary Louise Echtle | Insulated sandwich and salad keeper |
DE2630255A1 (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-12 | Elbatainer Kunststoff | Isolierbehaelter |
GB2086953A (en) * | 1980-11-05 | 1982-05-19 | Procter & Gamble | Activation of hypochlorite bleaching of dyes |
DE3347713A1 (de) * | 1983-12-31 | 1985-07-18 | Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 4407 Emsdetten | Verschlussanordnung fuer ein gefaess |
DE8707709U1 (de) * | 1987-05-29 | 1987-09-10 | Bergel, Erwin H., Dipl.-Ing. (FH), 8021 Baierbrunn | Tragbare Box insbesondere für Pausenbrote |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2926797A1 (fr) * | 2008-01-25 | 2009-07-31 | Jean Louis Donato | Caisse isotherme pour le transport de produits fragiles ou sensibles a la chaleur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543341C3 (de) | Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel | |
DE2102778C3 (de) | Behälter zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln | |
DE1919645A1 (de) | Behaelter fuer Torten,Pasteten od.dgl. und Verfahren zum Servieren derartiger Speisen | |
DE2739536A1 (de) | Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen | |
DE2629254B2 (de) | Kombinationsgefaß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln | |
DE3110847C2 (de) | ||
EP0471942A1 (de) | Transport- und Warmhaltebehälter für warme Fertiggerichte | |
DE69809441T2 (de) | Verpackungsschachtel für nahrungsmitteln | |
DE8712969U1 (de) | Haushaltsdose | |
DE4319452A1 (de) | Speiseeisbehälter | |
DE2700107A1 (de) | Flaschenhalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE9308730U1 (de) | Speiseeisbehälter | |
DE2916728A1 (de) | Behaelter mit mehreren abteilraeumen | |
DE1778001B1 (de) | Stapelbares Servierbrett | |
DE2505571C3 (de) | Eierbehälter | |
DE2743709C3 (de) | Verpackung | |
DE19829522A1 (de) | Verpackungsbehälter und Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln | |
DE10157494A1 (de) | Lunchbox aus Kunstoff | |
DE8802256U1 (de) | Sahneschüssel | |
CH684407A5 (de) | Behälter zur Aufnahme und Kompostierung von Haus- und Gartenabfall. | |
DE8608582U1 (de) | Eiswürfelbereiter | |
DE68922942T2 (de) | Isolierter Behälter für den Transport und die Ausgabe von Flüssigkeiten. | |
DE102016120615A1 (de) | Verfahren zum Herstellen, Garen und Präsentieren eines Lebensmittelprodukts sowie Verpackung zur Verwendung in diesem Verfahren | |
DE3111940A1 (de) | "behaelter mit temperaturspeicher" | |
DE102004008883A1 (de) | Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung |