DE8712810U1 - Einrichtung für ein Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen - Google Patents
Einrichtung für ein Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von InformationenInfo
- Publication number
- DE8712810U1 DE8712810U1 DE8712810U DE8712810U DE8712810U1 DE 8712810 U1 DE8712810 U1 DE 8712810U1 DE 8712810 U DE8712810 U DE 8712810U DE 8712810 U DE8712810 U DE 8712810U DE 8712810 U1 DE8712810 U1 DE 8712810U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical
- radiation
- circuit
- unit
- receiving element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/023—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing remotely controlled
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B31/00—Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
- G11B31/006—Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with video camera or receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
< I I I I I Il Ii »&Igr;
• 4 ) &igr; I I * · &igr;
I I ItIi
> 1
&iacgr; tie ttttii !
■ ill « · (
I ( i I I I Ii M
- 3 - I
Anmelders Dipli^Irig» Wolfgang Freitag f I
Ärndtstraße 9-11, 2351 Trappenkämp j
Einrichtung für ein Gerät zur Aufnahme und/oder
Wiedergabe von Informationen
Wiedergabe von Informationen
&iacgr; Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für ein Gerät I
zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen, ·
insbesondere für ein Video- oder Tonbandgerät, wobei f
das Gerät eine elektrische Schaltung für die Steuerung |
seiner verschiedenen Betriebsfunktionen zwecks Aufnahme \
bzw. Wiedergabe der Informationen aufweist und wobei |
die Betriebsfunktionen durch mit der elektrischen Schal- jj
tung zusammenwirkende Bedienungstasten gesteuert werden. |
Es sind sogenannte Camcorder im Handel erhältlich, die jj
eine Uberspielung der auf einem bandförmigen Informa- ]
tionsträger aufgenommenen Aufzeichnungen gestatten, da j
sie eine Anschlußeinrichtung dafür aufweisen. Jedoch ]
sind die Kontaktelemente der Anschlußeinrichtung von j
Camcordern verschiedener Hersteller unterschiedlich j
beschaltet und werden oft auch mit unterschiedlichsten |
Spannungswerten betrieben. Daraus ergibt sich zum einen s
als Nachteil für den Benutzer eines Camcorders eines |
bestimmten Herstellers, daß er in der Regel auch die l
von diesem Hersteller gefertigte Zusatzausrüstung,
wie z.B, Überspielkabel.- Steuergerät und/oder Wieder- &iacgr;
gabegerät, verwenden muß. Dies ist zum andern auch dann
nachteilig, wenn der Benutzer bereits eine Zusatzausrüstung eines anderen Herstellers besitzt oder aus be-
nachteilig, wenn der Benutzer bereits eine Zusatzausrüstung eines anderen Herstellers besitzt oder aus be-
stimmten Gründen erwerben möchte. Des weiteren muß die
Tatsache berücksichtigt werden, daß die Zusatzausrüstung,
insbesondere die Verbindnngskabel mit den daran befestigten Steckverbindern, im Z-ubehörhandel nach längerer Zeit
insbesondere die Verbindnngskabel mit den daran befestigten Steckverbindern, im Z-ubehörhandel nach längerer Zeit
oft nicht mehr nachgekauft werden kann, Weil sie vergriffen ist und mangels Nachfrage nicht mehr hergestellt
oder beschafft wird oder nur schwierig und mit großem ' Zeitverlust und relativ hohen Kosten zu beschaffen ist,
weil eine Extraherstellung teuer oder eine Lagerhaltung aus Kostengründen nur in einem entfernten Zentrallager §
erfolgt. Weiterhin hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die Gebrauchsanweisung für die betreffende Geräte,
die genaue Angabe über die Beschaltung Und Spannungsver- f sorgung des in Rede stehenden Anschlusses geben soll,
diese Angaben oft nicht oder nur unvollständig enthält,
insbesondere, wenn ein Gerät neu auf den Markt gekommen ist. Die gewünschten Angaben über den Anschluß können
dann nur, falls überhaupt, mit erheblichem Aufwand an · Zeit und Kosten beschafft werden.
Auch bei Tonbandgeräten besteht des öfteren das Problem, das die Beschaltung des Überspielanschlusses nicht für
damit zu verbindende Geräte anderer Hersteller geeignet ist.
Zur Vermeidung der aufgeführten Nachteile besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Einrichtung für Geräte
zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von insbesondere Video- und/oder Audioinformationen der einleitend angeführten
Art zu schaffen; die von jedem Elektrofachmann auf
einfache Weise an dem infragekommenden Gerät nachträg- |
lieh angebracht werden kann, um den Benutzer mit relativ geringen Kosten schnell in die Lage zu versetzen,
das Gerät unabhängig von Geräten und Zubehör anderer Hersteller zum Überspielen und/oder zum externen Ansteuern
verwenden zu können.
I - 5 -
I Die Lösung dieser Aufgabe geht Von der einleitend ange-
! führten Einrichtung aus Und kennzeichnet sich dadurch,
I daß die Einrichtung aus einem Nachrüstsatz zur externen
I Ansteuerung der verschiedenen Betriebsfunktionen besteht,
I 5 der sich aus einem fernansteuerbaren Empfangselement und
* ir*ti r* &Lgr;-&iacgr;*-*&Lgr;·&ngr;- /&lgr;&Iacgr; /%V4>i*-t nnV^An &Tgr;.«* &iacgr; -^tinrr »7uo amm£M-» eof »rf - &Lgr;&ogr;&ngr;&ogr;&Tgr;» &ogr;&igr; »
nes Ende mit dem Empfangselement verbunden und deren anderes Ende mit der elektrischen Schaltung in Wirkverbin-
I dung bringbar ist.
10
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das Empfangselement aus einem an dem Gehäuse des Gerätes befestigbaren
elektrischen Steckverbinder, an den ein exernes Anschlußkabei ansteckbar ist. Der Steckverbinder weist
15 vorteilhaft wenigstens einen Zapfenvorsprung auf, der zumindest einen axialen Durchgang für die elektrische
I Leitung besitzt und der mit Festsitz in eine Bohrung
des Gerätegehäuses einsetzbar ist.
20 In einer alternativen Ausgestaltung besteht das Empfangselement aus einer strahlungssensitiven Einheit zur kabellosen
Fernsteuerung des Gerätes, und diese Einheit wirkt mit einer Umsetzerschaltung zusammen, die die empfangenen
Strahlungssignale in elektrische Steuersignale uin-
I 25 setzt. Die Umsetzerschaltung kann in der strahlungssen-
I sitiven Einheit eingegliedert sein.
I Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es für den
&rgr; Elektrofachmann auf einfache Weise möglich, im Handel
I 30 erhältliche Geräte der fraglichen Art bei geringem
I Kosten- und Materialaufwand nachträglich mit einem An-
I Schluß zum überspielen und/oder zum externen Ansteuern
I auszustatten. Diese Ausstal±ung kann- auch dann vorge-
1 nommen werden, wenn ein fraglicher Anschluß vorhanden ist.
• * · * ft * 4 · 4 &Igr;
* · · * I Ht I I «4
HM «t · 4 4« «· ·
der jedoch aus den vorgenannten Gründen nicht verwendet
Werden kann. Somit kann der Benutzer das betreffende Gerät mit bei ihm vorhandenen Geräten auf einfache Weise
kombinieren. Der Fachmann braucht lediglich das freie Ende der elektrischen Leitung des Nachrüstsatzes über
&zgr;&khgr;&pgr;&egr;&pgr; iin viiSuciuse* ucS usruuSo vorsussusnuGn j^urcxi-^uM
hindurch an die elektrische Schaltung des Gerätes, die mit den Eedienungstasten des Gerätes für die verschiedenen
Betriebsfunktionen zur Aufnahme und Wiedergabe von Aufzeichnungen in bekannter Weise in Wirkverbindung
steht, anzuschließen. Dies ist ohne Schwierigkeiten durchführbar, da die freien Adernenden der elektrischen
Leitung nur parallel zu den Bedienungstasten mit der elektrischen Schaltung in Wirkverbindung zu bringen
sind, z.B. können sie in Nähe der Bedienungstasten an deren Stromführungen oder direkt an die elektrische
Schaltung angeschlossen werden. Die Herstellung des Durchganges in dem Gehäuse des Gerätes ist ebenfalls
durch Bohren leicht durchzuführen. Auf diese Weise sind die Funktionen und die Spannungsbelegung der Pole der
erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung bekannt, so daß für die z.B. als Steckverbinder ausgebildete Anschlußeinrichtung
ein einfaches Uberspielkabel oder Fernsteuerungskabel verwendet werden kann, das andererseits
z.B. an einen Videorecorder oder an ein Steuergerät angeschlossen wird. .,Somit ist es für den Benutzer in
kurzer Zeit und mit nur geringen Kosten möglich, sein neues Gerät unabhängig davon, ob es bereits einen fraglichen
Anschluß aufweist oder nicht, mit einem passenden Anschluß ausrüsten zu lassen &ggr; damit er dieses Geräe. an
die von ihm gewünschten Geräte anschließen kann. Dies gilt in gleicher Weise auch für Tonbandgeräte.
ItIC ti
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen: '
figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Camcorders, Figur 2 eine Aufsicht auf eine Bedienungstastenanordnung
des Camcorders nach Figur 1, Figur 3 eine teilweise Darstellung des Camcorders nach Figur 1 mit erfindungsgemäßer Ausrüstung,
Figur 4 eine Ansicht gemäß dem Pfeil A in Figur 3,
Figur 5 eine gegenüber Figur 3 alternative Ausführungsform.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist für Aufnahme- und/pder Wiedergabegeräte für Video- und/oder Audioaufzeichnungen
gedacht, also für Video, oder Tonbandgeräte. Hierbei sollen auch solche Geräte eingeschlossen sein, die nicht
über ein Objektiv und/oder ein Mikrofon aufzeichnen können, sondern ihre in der Regel auf einem bandförmigen
Trägermedium zu speichernden Aufzeichnungen von einem
Fernseh- oder Radiogerät mittels eines Uberspielkabels erhalten.
Das Ausführungsbeispiel ist in Verbindung mit einem in Figur 1 dargestellten, sogenannten Camcorder 1 gezeigt,
d.h. in Verbindung mit einem Gerät, mit dem es möglich ist, mit Hilfe eines Objektivs auf einem bandförmigen
Trägermedium Videoinformationen aufzuzeichnen. Aufbau und Funktion eines solchen Gerätes sind bekannt und
daher hier nur in dem Umfang-erläutert, soweit es für
das Verständnis der Vorliegenden Erfindung erforderlich j
ist.
Der Camcorder 1, der untex anderem ein Objektiv 2 Und
ti * *« i I t · i4
I * · t Bl* t
I · till Il 9 t
ein Mikrofon 3 zum Empfang der Bild- bzw. Toninformationen sowie einen Sucher 4 zum Führen des Objektivs 2 aufweist,
ist mit einem üblichen Tastenfeld 5 versehen, -, dessen Bedienungstasten 6 gedrückt werden, um den Cam- "
' 5 corder entsprechend zu bedienen. In einem Fach 7 im
Innern des Camcorders ist in einer herausnehmbaren
Kassette das übliche bandförmige Trägermedium zur Aufzeichnung der Video- und Tonsignale enthalten.
Innern des Camcorders ist in einer herausnehmbaren
Kassette das übliche bandförmige Trägermedium zur Aufzeichnung der Video- und Tonsignale enthalten.
Ferner ist im Innern des Camcorders die übliche elektrische Schaltung enthalten, die in Figur 3 schematisch angedeutet
und mit 8 bezeichnet ist und die mit den Bedienungstasten 6 elektrisch verbunden ist, um die verschiedenen |
Funktionen zur Aufnahme und Wiedergabe der Aufzeichnun- .
&Idigr;5 gen in bekannter Weise zu steuern. Die Bedienungstasten
6 umfassen die bekannten Funktionen wie z.B. Start,
Stop, Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Vorlauf, Rücklauf
und andere übliche Funktionen.
6 umfassen die bekannten Funktionen wie z.B. Start,
Stop, Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Vorlauf, Rücklauf
und andere übliche Funktionen.
An dem Camcorder 1 ist ein allgemein mit 9 bezeichneter
Nachrüstsatz nachträglich anbringbar, wie es aus den
Figuren 1 und 3 am besten zu erkennen ist. Der Nachrüstsatz besteht aus einem Empfangselement 10, das vorzugsweise an dem Gehäuse des Camcorders befestigbar i,~t,
Nachrüstsatz nachträglich anbringbar, wie es aus den
Figuren 1 und 3 am besten zu erkennen ist. Der Nachrüstsatz besteht aus einem Empfangselement 10, das vorzugsweise an dem Gehäuse des Camcorders befestigbar i,~t,
und aus einer damit verbundenen elektrischen Leitung 11, die in elektrischer Parallellage zu den Bedienungstasten
6 mit der erwähnten elektrischen Schaltung 8 zusammenwirkt.
Das Empfangselement 10 ist &zgr; ^B. ein mehrpoliger Steckverbinder/
vorzugsweise in Winkelform, und besitzt wenigstens einen, vorzugsweise zwei Zäpfenvorsprünge 12 und 13, die
fest in Bohrungen 14 und 15 des Gehäuses 16 des Camcorders l'sitzon, so daß der Steckverbinder sicher gegen Ver-
_ Q
"»•f
drehung und Herausfallen befestigt ist. Während der Zapfenvorsprung
13 im wesentlichen nur eine Verdrehsicherung bewirkt, weist der andere Zapfenvorsprung 12 wenigstens '
einen Durchgang 17 als Kabeldurchführung für die mehrpolige elektrische Leitung 11 auf. Das andere Ende des
Steckverbinders ist in üblicher Weise als Steckfassung mit den bekannten Steckkontaktelementen 18, 19 ausgebildet,
wie es am besten in Figur 4 zu sehen ist.
10 Die Leitung 11 des Nachrüstsatzes 9 kann derart mit der elektrischen Schaltung 8 des Camcorders 1 zusammengeschaltet
sein, daß die schematisch angedeuteten Adern Ho der Leitung 11 an die ebenfalls schematisch angedeuteten
AdeLn 22, die von der Schaltung 8 zu den Bedienungstaster
6 führen, angeschlossen sind, wie es Figur 3 schematisch zeigt. Das Anschließen der Adern
Ha an die Adern 22 erfolgt vorzugsweise in Nähe der Bedienungstasten 6, da es hier am leichtesten vorgenommen
werden kann. Eine solche Verbindung kann auf 20 einfache Weise und von jedem Elektrofachmann durchgeführt
werden. Alternativ können die Adern Ha selbstverständlich auch an die entsprechenden Stellen der
Schaltung 8 selbst angeschlossen werden, was dem Fachmann ebenfalls prinzipiell keine Schwierigkeiten bereitet.
Gemäß Figur 3 ist an das Empfangselement 10 bzw. an den Steckverbinder ein weiterer Steckverbinder 20 eines
überspiel- oder Fernsteuerungskabels 21 ansteckbar, dessen anderes Ende mit einem noch weiteren Steckverbinder
üblicher Art (nicht gezeigt) verbunden ist. Dieser letztgenannte Steckverbinder des Kabels 21 kann
z.B..an ein Steuerpult/ aft ein Schnittpült oder an ein
Videogerät ohne AUfflahmedptik angeschlossen werden.
In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform des fraglichen
Empfangselementes dargestellt. In diesem Fall besteht das Element aus einer strahlungssensitiven ·
Empfängereinheit 23, die zur kabellosen Fernbedienung des Camcordes 1 dient und vorzugsweise für IR-Strahlung
sensitiv ist. Diese Einheit 23 besitzt die erforderliche Anzahl von Empfängern 24 für die einzelnen Funktionen,
z.B. in Form von Dioden, die mittels der mehradrigen elektrischen Leitung 11 mit der elektrischen Schaltung
8 in Parallelwirkung zu den Bedienungstasten 6 zusammenwirken. Dabei kann es erforderlich sein, daß zwischen
den strahlungssenGxtiven Empfängern 24 und der Leitung 11 eine Umsetzerschaltung 25, z.B. ein IC-Schaltkreis,
zwischengeschaltet sein muß, um die von den Empfängern 24 erhaltenen Strahlungssignale für die elektrische
Schaltung 8 des Camcorders 1 verwendbar zu machen. Weiterhin kann auch eine Kennungsschaltung 26, z.B. ebenfalls
ein IC-Schaltkreis, in dem Nachrüstsatz 9 vorgesehen
sein, die es ermöglicht, bei mehreren angeschlossenen Geräten das jeweils gewünschte Gerät von einer Fernsteuerungsstelle
aus anzusteuern.
Vorzugsweise sind die beiden Schaltungen 25 und 26 in der Eiiipfängereinheit 23 eingegliedert, wie Figur 5
zeigt. Es ist jedoch auch möglich, daß die Schaltung 25 oder die Schaltung 26 oder auch beide Schaltungen
in dem Gehäuse 16 des Gerätes 1 untergebracht ist bzw. sind.
.30 Im übrigen umfaßt diese kabellos angesteuerte Empfänger-
«inheit 23 ebenfalls ein Gehäuse 27 odeJ? ein äquivalentes
Bauteil, daß am Gehäuse 16 des Gerätes 1 befestigbatf ist»
Hielfzu kann das Gehäuse 27 den Zapfenvotfsprüng 12 mit dem
I I I I 1 I
- ii -
axialen Durchgang 17 für die elektrische Löitung 11 und
ggf. den Zapfenvörsprüng 13 aufweisen * Die einzelnen
Empfängerdioden 24 können mit einer Schutzhaube 28 abgedeckt sein* Ferner kann die strahiüngssensitive Einheit ·
23 auch optisch angesteuert werden, wofür dann entsprechende Empfänger 24 und Schaltungen 25 vorgesehen sind.
Claims (1)
- .21. ic— 1 —Anmelder: Dipl.-Ing. Wolfgang Freitag,Arndtstraße 9-11, 2351 Trappenkamp1. Einrichtung für ein Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen, insbesondere für ein Videooder Tonbandgerät, wobei das Gerät eine elektrische Schaltung für die Steuerung seiner verschiedenen Betriebsfunktionen zwecks Aufnahme bzw. Wiedergabe der Informationen aufweist und wobei die Betriebsfunktionen durch mit der elektrischen Schaltung zusammenwirkende Bedienungstasten gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß d"ie Einrichtung aus einem Nachrüstsatz (9) zur externen Ansteuerung der verschiedenen Betriebsfunktionen besteht, der sich aus einem fernansteuerbaren Empfangselement (10; 23) und aus einer elektrischen Leitung (11) zusammensetzt, deren eines Ende mit dem Empfangselement verbunden und deren anderes Ende mit der elektrischen Schaltung (8) in Wirkverbindung bringbär ist.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Empfangselement (10) aus einem an dem Gehäuse(16) des Gerätes (1) befestigbaren elektrischen Steckverbinder besteht, an den ein externes Anschlußkabel (20, 21) ansteckbar ist.3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (1OJ wenigstens einen Zapfenvorsprung (12) aufweist,- der zumindest einen axialen Durchgang (17) für die elektrische Leitung (11) besitzt und der mit Festsitz in eine Bohrung (14) des ' GefätegehäuseS (16) einsetzbar ist.
5 4. »1 UM Il ·· ■· f · t ·
I) »II· a· ·
111 >3 I » · ·
I)IIlI JlIl If·
- 2 -S I
I t
I I* 1
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,■4 i ******* «I III I« daß das Empfangselement aus einer strahlungssensitiven Einheit (23) zur kabellosen Fernsteuerung des Gerätes" 10 (1) besteht und daß diese Einheit mit einer Umsetzer schaltung (25) zusammenwirkt, die das Umsetzen der empfangenen Strahlungssignale in elektrische Steuer 5. signale bewirkt. 15 Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzerschaltung (25) in der strahlungssen 6. sitiven Einheit (23) eingegliedert ist. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 20 daß die strahlungssensitive Einheit (23) mit einer . Kennungsschaltung (26) zu ihrer Identifizierung zu 7. sammenwirkt. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, 25 daß die Kennungsschaltun-j (26) in der strahlungssen 8. sitiven Einheit (23) eingegliedert ist. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (27) der Einheit (23) wenigstens eir.'sn Zapf envoi sprung (12) aufweist, der zumindest einen axialen Durchgang (17) für die elektrische Leitung (11) besitzt und rte.r mit Festsitz in eine 4 Bohrung (14) des Gerätegehäuses (16) einsetzbar ist. r 4 * »f &igr; &Lgr; * *« Il f
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712810U DE8712810U1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Einrichtung für ein Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712810U DE8712810U1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Einrichtung für ein Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8712810U1 true DE8712810U1 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=6812344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8712810U Expired DE8712810U1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Einrichtung für ein Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8712810U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1051524B (de) * | 1956-12-19 | 1959-02-26 | Willy Mueller | Handmikrophon fuer ein kombiniertes Tonaufnahme- und -wiedergabegeraet |
DE7418568U (de) * | 1974-11-07 | Funktionelle Musik Gmbh | Steuergerät für Tonbandgeräte | |
DE2417275B2 (de) * | 1973-04-10 | 1976-07-22 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio VU: Wuesthoff, F., Dr.-Ing.; Pechmann, E. Frhr. von, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.; Behrens, D., Dr.-Ing.; Goetz, R., Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.; Pat.-An walte, 8000 München | Adapter fuer ein tonbandgeraet |
DE3043557A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-06-03 | Hartmut 6900 Heidelberg Bernot | Vorrichtung zum erfassen, uebertragen und verarbeiten von in code, vorzugsweise in strichcode, vorliegenden daten |
US4660188A (en) * | 1980-05-29 | 1987-04-21 | U.S. Philips Corporation | Control connection for a dictating machine |
EP0231659A2 (de) * | 1985-12-27 | 1987-08-12 | Sony Corporation | Fernbedienungssysteme und -betätigungsgeräte |
-
1987
- 1987-09-23 DE DE8712810U patent/DE8712810U1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7418568U (de) * | 1974-11-07 | Funktionelle Musik Gmbh | Steuergerät für Tonbandgeräte | |
DE1051524B (de) * | 1956-12-19 | 1959-02-26 | Willy Mueller | Handmikrophon fuer ein kombiniertes Tonaufnahme- und -wiedergabegeraet |
DE2417275B2 (de) * | 1973-04-10 | 1976-07-22 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio VU: Wuesthoff, F., Dr.-Ing.; Pechmann, E. Frhr. von, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.; Behrens, D., Dr.-Ing.; Goetz, R., Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.; Pat.-An walte, 8000 München | Adapter fuer ein tonbandgeraet |
US4660188A (en) * | 1980-05-29 | 1987-04-21 | U.S. Philips Corporation | Control connection for a dictating machine |
DE3043557A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-06-03 | Hartmut 6900 Heidelberg Bernot | Vorrichtung zum erfassen, uebertragen und verarbeiten von in code, vorzugsweise in strichcode, vorliegenden daten |
EP0231659A2 (de) * | 1985-12-27 | 1987-08-12 | Sony Corporation | Fernbedienungssysteme und -betätigungsgeräte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3144014C2 (de) | Fernsehkamera | |
DE2714501B1 (de) | Fernsehempfaenger als Bildwiedergabe-Terminal fuer elektronische Peripherie-Gerte | |
DE69132222T2 (de) | Anordnung zur Aufzeichnung von Signalen | |
DE69008771T2 (de) | Kombination eines Kanalwählers mit einer Videosignalwiedergabe-Einrichtung und einer Bildwiedergabeeinheit. | |
DE69513224T2 (de) | Videokamera | |
DE68919302T2 (de) | Videoaufzeichnungsvorrichtung mit Kamera. | |
DE3340942C2 (de) | Videokassette für die Verwendung in einem Videofilmtheater | |
DE3425042A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem | |
DE69320901T2 (de) | Aufzeichnungs-Wiedergabegerät | |
DE3721043C2 (de) | ||
DE69932480T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Erzeugung ruhiger Bilder im Langsamwiedergabemodus | |
EP1083380A1 (de) | Kameraplatte | |
EP0413225A2 (de) | Elektrisches zeitgesteuertes Zahlenschloss zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung | |
DE8712810U1 (de) | Einrichtung für ein Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen | |
DE3248377A1 (de) | Bildplattenspieler mit rauschsperrsystem | |
DE3935292A1 (de) | Videorecorder mit einer einrichtung zur abspeicherung des inhaltsverzeichnisses eines aus einer vielzahl von magnetbandkassetten bestehenden kassettenmagazins und zur numerierung dieser magnetbandkassetten | |
DE69615347T2 (de) | Erzeugung künstlicher vertikal-synchronisationspulse in einer mehrfach-geschwindigkeits-wiedergabe-wirkungsweise eines vtrs | |
DE19646127C1 (de) | Gerät zur Archivierung von Speicherdaten | |
DE3930635A1 (de) | Standbildvideosystem | |
DE3153087C2 (de) | Videosignal-Aufzeichnungs-/Wiedergabegrät | |
DE4125848C2 (de) | ||
DE1913507A1 (de) | Kassettenadapter | |
DE4103582C2 (de) | ||
DE2740822B1 (de) | Fernsehempfaenger mit Einschubfach | |
AT382991B (de) | Fernsehkamera, videosignal-aufnahme- und wiedergabegeraet und fernsteuerungsanlage fuer solch ein geraet |