DE8712342U1 - Tubus für ein Mikroskop - Google Patents
Tubus für ein MikroskopInfo
- Publication number
- DE8712342U1 DE8712342U1 DE8712342U DE8712342U DE8712342U1 DE 8712342 U1 DE8712342 U1 DE 8712342U1 DE 8712342 U DE8712342 U DE 8712342U DE 8712342 U DE8712342 U DE 8712342U DE 8712342 U1 DE8712342 U1 DE 8712342U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- tube
- driver
- switching
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005375 photometry Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/36—Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
- G02B21/362—Mechanical details, e.g. mountings for the camera or image sensor, housings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0096—Microscopes with photometer devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
a ■ «·■* * · i
Carl Zeiss, 7920 Heideiiheim
Beschreibung:
Beschreibung:
Die Neuerung betrifft einen Tubus für ein Mikroskop mit einer Hinrichtung zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsarten
und einer den OkuLareinbLick in SchaLtstelLung "Photoj/[/
metrie" bzw. "Photograph! e" abdeckenden Blende. Ein derartiger
Tubus ist beispielsweise aus der CH-PS 615 762 und dar Patent-Anmeldung
P 33 13 324.7 bekannt.
Die vorgesehene Blende bei dem bekannten Photometertubus hat die Aufgabe, den Einfall von störendem und die photometrisciien
Messungen verfälschendem Fremdlicht durch den Okulareinblick in
den Tubus zu verhindern. Da andererseits der Okulareinblick bei
visueller Betrachtung des zu photometrierenden Objektes freigegeben
werden muß, ist diese Blende entweder vom Benutzer über eine geeignete Handhabe ein- und ausschaltbar oder sie wird wie
in den zum Stand der Technik genannten Schriften beschrieben mit Hilfe von Magneten automatisch bei der Umschaltung in die
Betriebsart "Photometrie" mit eingeschaltet.
Eine automatische Umschaltung durch Elektromagnete oder Motoren
ist jedoch in vielen Fällen nachteilig, beispielsweise, wenn im
Tubus kein Platz für derartige Antriebe vorhanden ist oder aec
mit elektrischen Antrieben verbundene Aufwand vermieden werden soll.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tubus der eingangs genannten Art zn schaffen, der
eine möglichst einfache mechanische Kopplung zwischen d<sr
Fremdlichtblende und der UmschaIteinrichtung für die
verschiedenen Betriebsarten des Mikroskops vorsieht«
Diese Aufgabe wird gemäß den im Kennzeichen des Häuptänspiruches
angegebenen Maßnahmen dadurch gelöst/ daß die Blende (6) be-
t t «a 11 t * 11 i §
• < it ...·.· ti
wegungsmäßig mit eirietri für4 die Umschaltung vorgesehenen
ar.gebrachten Handhabe (9) betätigbar ist.
Durch die angegebenen Maßnahmen wird eine besonders einfache
automatische Kopplung der Blendenbewegung an den
Umscha Itvörgang zwischen den verschiedenen Scha Lt stel lufigen
erreicht« Diese Kopplung kann Vom Benutzer außerdem gezielt
äußer Kraft gesetzt werden, beispielsweise um bei
eingeschaltetem Photömetfie- öder Phötöstrählengäng das zu
untersuchende Objekt gleichzeitig visuell zu betrachten.
automatische Kopplung der Blendenbewegung an den
Umscha Itvörgang zwischen den verschiedenen Scha Lt stel lufigen
erreicht« Diese Kopplung kann Vom Benutzer außerdem gezielt
äußer Kraft gesetzt werden, beispielsweise um bei
eingeschaltetem Photömetfie- öder Phötöstrählengäng das zu
untersuchende Objekt gleichzeitig visuell zu betrachten.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der Figuren 1-4 der beigefügten
Zei chnungen.
Ausführungsbeispiels anhand der Figuren 1-4 der beigefügten
Zei chnungen.
I optische Achse enthaltenden Schmttebene; i
-. f
entlang der Linie II-II in Figur 1 in einer ersten ''
i Schältstellung; I
Figur 3 stellt die gleiche Ansicht des Photometertubus nach I Figur 2 jedoch in fciner zweiten Schaltstellung dar; |
3 bei weggeschalteter Blende (6). f
Von dem neuerungsgemäßen Photometertubus sind in den Figuren
nur die für den Aufbau und die Funktion der Blendenautomatik
nötigen Teile gezeichnet. Eine vollständige Darstellung der
Optik des Tubus findet sich in der Patentanmeldung
P 33 13 324.7 der Anmelderin vom 28.10.1986, mit dem
Unterschied, daß der in der Patentanmeldung dargestellte
elektromagnetische Antrieb (24) der dort mit (4) bezeichneten
nur die für den Aufbau und die Funktion der Blendenautomatik
nötigen Teile gezeichnet. Eine vollständige Darstellung der
Optik des Tubus findet sich in der Patentanmeldung
P 33 13 324.7 der Anmelderin vom 28.10.1986, mit dem
Unterschied, daß der in der Patentanmeldung dargestellte
elektromagnetische Antrieb (24) der dort mit (4) bezeichneten
t ti t » ft·*«·
&igr; ti· ti Il
Ölende durch die rteuer"ungsgemäße mechanische Losung ersetzt
i st i
ils Gehäuse des iri den Figuren dargestel Lten Photometertubus
ist gestrichelt gezeichnet Und mit dem Bezugszei ctieri (1)
versehen. Im Gehäuse (1) befindet sich ein PrismenschLitten
(3)/ der entlang von Führungen (2) zwischen zwei Schaltstellungen verschoben werden kann. In den beiden
Schaltstellungen/ die zum einen in Figur 2 und zum anderen in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind/ ist jeweils eines der
beiden auf dem Schlitten C3J befestigten Prismen (4? bzw. (245
in den Strahlengang des Mikroskops eingeschaltet, bie optische Achse des dann durch das in Arbeitsstellung befindliche Prisma
durchtretenden Beobachtungsstrahlengahges ist mit (16)
bezei chnet.
Am Prismenschlitten (3) ist über einen Halter (15) eine
drehachse (7) zentrisch über dem Prisma (4) befestigt. Um diese Achse (7) ist der Blendenhebel (8) einer das Prisma (4)
abdeckenden Blende (6) drehbar gelagert* Eipe zwischen dem Blendenhebel (8) und dem Prismenschlitten (3) gespannte
Zugfeder (18) zieht den Blendenhebel (8) in Arbeitsstellung
gegen einen ebenfalls am Halter (15) angebrachten Anschlag (21).
Das Prisma (4) ist ein Teilerprisma, das den größten Teil des
vom Mikroskopobjektiv kommenden Lichtes entlang der Achse (17)
in Richtung auf den nicht dargestellten Empfänger (Photomultiplier)
für die Photometrie passieren läßt und nur ca. 10-20% des Lichtes entlang der Achse (1C) in den Okularausblick (5)
auskoppelt. Das Prisma (24) hingegen besitzt den umgekehrten Teilungsfaktor und dient der visuellen Beobachtung bei gleichzeitiger
Einspiegelung einer beleuchteten MeßfeldbLende in den
Okulartubus. In der in Figur 2 dargestellten Schaltstellung
befindet sich das Prisma (24) in Arbeitsstellung.
über dem Prismenschieber (3) ist außen am Gehäuse (1) des
Photometertubus eine Handhabe (9) in Form eines Drehknöpfes
befestigt. Die Achse (13) des Drehknöpfes (9) ist in einem
Schraubteil (14) gelagert und trägt an ihrem hinteren Ende einen v-"erschwenkbar*eri Hebel (11) mit einem Mitnehmer (10). Der
Mitnehmer (10) läßt sich bei Betätigung des Drehknopfes (9) zwischen zwei Stellungen hin und her bewegen, die durch eine
kr eissegmentförmige Nut im Drehknopf (9) in Verbindung mit
einer AnschLagschraube (19) im Schraubteil (20) festgelegt
sind.
Bewegt sich der pH smenschiitten £3) aus der in Figur 2
dargestellten Schaltstellung "visuelle Beobachtung" nach rechts
in die in Figur 3 dargestellte Schaltstellung "Photometric"/
dann ist def Okulareinb I ick (5) durch die vor dem Prisma (4)
befindliche Blende (6) abgedeckt. Hierbei liegt der BLendenhebel (8) gerade am Mitnehmer (10) des Drehknopfes (9)
«n. Es ist nun möglich/ die Blende (6) durch Drehen des Knopfes (9) gegen die Kraft der Feder (18) wegzuschwenken/ wie dies in
Figur 4 dargestellt ist. In dieser Schaltstellung kann das zu
photometHterende oder zu fotographierende Objekt beispielsweise
bei eingeschaltetem Phötomultiplier beobachtet werden. Da in
der in Figur 4 gezeigten Stellung die von der Feder (18) über den Blendenhebel (8) auf den Mitnehmer (IfJ) ausgeübte Kraft in
Richtung der Verbindungslinie zwischen dem Mitnehmer (10) und
der Achse (7) des Knopfes (9) verläuft, ist diese Einstellung
selbsthemmend und der Okulareinblick bleibt offen/ solange der
Drehknopf nicht zurückgedreht oder der Prismenschlitten (3)
bewegt wird»
Sobald jedoch der Pri snrenschli tten (3) in die in Figur 2
gezeigte Scii>ai.tstel lung bewegt wird, schnappt die Blende (6)
wieder zurück und deckt das Prisma (4) ab. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Prisma (4) nach jedem erneuten
Einschalten in die Schaltstellung "Photometrie" von vornherein
erst einmal geschlossen ist und Fehlmessungen aufgrund von Falschlicht durch einen unabsichtlich offengebliebenen
Okulareinblick sind so vermieden. Ein öffnen der 8lende (6) in
Schältstellung "Phötömetrie" ist vielmehr erst nach einef er"
neuten Betätigung des Drehknopfes (9) möglich«
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-4 ist ein
Photometertubus beschrieben und dargestellt* Es ist jedoch
klar/ daß die beschriebene Kopplung der Blende (6) art der»
Umschaltvorgang des PrismenschLittens auch bei einem
Mikroskoptubus mit angesetzter Kamera verwendet Werden kann, um
eine Kontrastminderung der photograph! schefi Aufnahme durch
einfallendes FremdÜcht zu verhindern. Die Neuerung ist deshalb
Claims (6)
1. Tubus für ein Mikroskop, mit einer Einrichtung zur
Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsarten und einer
den OkuLareinbLick in SchaLtsteLLung "Photometrie" bzw.
"Photograph!e" abdeckenden Blende, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (6) bewegungsmäßig mit einem für die
Umschaltung vorgesehenen Prismenschlitten CS) gekoppelt und
mittels einer außen am Tubus angebrachten Handhabe (9) betätigbar ist.
2. Tubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blende <6) drehbar am Prismenschlitten (3) befestigt und die
Handhabe (9) mit einem verstellbaren Mitnehmer (10) versehen
ist, der an einem Blendenhebel (8) angreift.
3. Tubus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (18) an der Blende (6) angreift und den Blendenhebel
(8) in SchpItst3llung "Photometrie" an einen Anschlag (21)
an legt.
4. Tubus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß^der
Mitnehmer (10) zwischen mindestens zwei unterschieciichen
Positionen verstellbar ist und in einer der Positionen gegenüber dem Blendenhebel (8) so angeordnet ist, daß die
Blende (6) den Okulareinbl ick (5,16) freigibt.
5. Tubus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung
des Mitnehmers (10), des Blendenhebels (8) und der Drehachse (7) der Blende (6) in dieser Position selbsthemmend ist,
6. Tubus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Handhabe ein Drehknopf (9) ist und in dieser Position der Mitnehmer (10) und die Achse (13) des Drehknopfes (9) auf
einer Linie liegen, die im wesentlichen in Richtung der vom BlefldenhebeL (8) auf den Mitnehmer (10) ausgeübten Kraft
Verläuft.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712342U DE8712342U1 (de) | 1987-09-11 | 1987-09-11 | Tubus für ein Mikroskop |
US07/242,329 US4878757A (en) | 1987-09-11 | 1988-09-08 | Tube for a microscope |
JP1988117989U JPS6443317U (de) | 1987-09-11 | 1988-09-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712342U DE8712342U1 (de) | 1987-09-11 | 1987-09-11 | Tubus für ein Mikroskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8712342U1 true DE8712342U1 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=6812011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8712342U Expired DE8712342U1 (de) | 1987-09-11 | 1987-09-11 | Tubus für ein Mikroskop |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4878757A (de) |
JP (1) | JPS6443317U (de) |
DE (1) | DE8712342U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622357B4 (de) * | 1996-06-04 | 2005-09-15 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Vorrichtung zur Umschaltung der Betriebsarten eines Mikroskoptubus |
DE102007060143A1 (de) | 2007-12-13 | 2009-06-25 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsarten eines Mikroskops |
DE102004048296B4 (de) | 2004-10-01 | 2018-09-20 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsarten eines Mikroskoptubus |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528855A1 (de) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Leybold Ag | Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636616A1 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-05 | Zeiss Carl Fa | Photometertubus fuer ein mikroskop |
-
1987
- 1987-09-11 DE DE8712342U patent/DE8712342U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-09-08 US US07/242,329 patent/US4878757A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-09 JP JP1988117989U patent/JPS6443317U/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622357B4 (de) * | 1996-06-04 | 2005-09-15 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Vorrichtung zur Umschaltung der Betriebsarten eines Mikroskoptubus |
DE102004048296B4 (de) | 2004-10-01 | 2018-09-20 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsarten eines Mikroskoptubus |
DE102007060143A1 (de) | 2007-12-13 | 2009-06-25 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsarten eines Mikroskops |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6443317U (de) | 1989-03-15 |
US4878757A (en) | 1989-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3425534C2 (de) | ||
DE3409791C2 (de) | Doppelobjektiv - Kamera | |
DE1810469A1 (de) | Endoskop | |
DE2357741C3 (de) | Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus | |
DE2538426C3 (de) | Objektivwechselvorrichtung für fotografische oder kinematografische Kameras | |
DE2510941B2 (de) | Schärfentiefe-Objektiv | |
EP0516641A1 (de) | Monokulares teleskop. | |
DE8712342U1 (de) | Tubus für ein Mikroskop | |
DE2452938B2 (de) | Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE718540C (de) | Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras | |
DE2728419A1 (de) | Okularaufsatz als bestandteil eines mitbeobachtersystems fuer ein endoskop | |
DE2344535C3 (de) | Anzeigevorrichtung in einem Sucher | |
EP0265773A2 (de) | Photometertubus für ein Mikroskop | |
DE102004048296B4 (de) | Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsarten eines Mikroskoptubus | |
DE974675C (de) | Endoskop mit einer Betrachtungs-, Beleuchtungs- und photographischen Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer medizinische Zwecke | |
AT212148B (de) | Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras | |
DE2801441B2 (de) | Endoskop | |
EP0281127A2 (de) | Kompaktkamera mit mehreren Brennweiten | |
DE700546C (de) | Entfernungsmesser | |
DE51648C (de) | Photographischer Apparat in Form eines Opernglases oder Feldstechers | |
DE1797288C (de) | Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser | |
DE2354144C3 (de) | Filmbildbetrachter | |
DE1942183C3 (de) | Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE102004034847B4 (de) | Mikroskope mit manueller und externer Verstellmöglichkeit eines optischen Elements | |
DE1101955B (de) | Anordnung zum Ausleuchten einer zu photographierenden Gegen-standsflaeche mit reflektierenden Flaechenteilen |