[go: up one dir, main page]

DE8712315U1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE8712315U1
DE8712315U1 DE8712315U DE8712315U DE8712315U1 DE 8712315 U1 DE8712315 U1 DE 8712315U1 DE 8712315 U DE8712315 U DE 8712315U DE 8712315 U DE8712315 U DE 8712315U DE 8712315 U1 DE8712315 U1 DE 8712315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connector element
connection according
semicircular
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8712315U priority Critical patent/DE8712315U1/de
Publication of DE8712315U1 publication Critical patent/DE8712315U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1921Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having radial connecting stubs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5862Angularly adjustable connections without hinge pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5875Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

-8-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung zur Bildung eines Knotenpunktes aus mehreren, mittig einen längsverlaufenden Kanal aufweisenden Rohren.
Rohrverbindungen sind bereits in vielfältiger Form bekannt und werden im Messebau, Gerüstbau, Regalbau und dergleichen angewandt. So ist beispielsweise aus der DE-OS 29 50 742 eine aus einem Verbinder und mindestens einem Rohr bestehende Rohrverbindung bekannt, bei der ein Verbinderschenkel in ein Rohr einsteckbar und dort mittels einer Schraube an die Rohrinnenwand anpreßbar ist. Hierbei ist der Verbinderschenkel mit einem Klemmteil ausgerüstet, das in einer Aufnahme des Verbinders angeordnet und geführt ist, und dessen Klemmfläche mittels einer Schraube über den Umfang des Verbinderschenkels hinaus bewegbar ist. Um verschiedene Anschlußkonstruktionen zur Bildung eines Knotenpunktes aus mehreren Rohren zu erreichen, ist der Verbinderschenkel mit einem T-. Winkel-, Kreuz- oder Sternelement oder dergleichen fest oder winkelverstellbar verbunden. Abgesehen von der Notwendigkeit bei solchen Rohrverbindungen für jeden einzelnen Rohranschluß einen speziellen Verbinderschenkel mit zugehörigem Klemmteil vorsehen zu müssen, ist es darüber hinaus notwendig für jede gesonderte Rohrverbindungsart besondere Verbinderteile verwenden zu müssen, was relativ aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach aufgebaut, für beliebige Winkelabgänge verwendbar und gleichzeitig sicher feststellbar und leicht lösbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Rohr über ein von d^r Stirnseite her in den Kanal eingesetztes Anschlußtoil und eine Kiemmainrichtung, die aus zwoi gegenüberliegenden, durch eine Seihraubverbindung zusammengehaltenen
• — · ·
Klemmbacken besteht, mit einem ganz oder teilweise umlaufenden, peripheren Ansatz eines Verbindungselementes verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der aus wenigen, einfach aufgebauten Einzelteilen Zusammengesetzen Rohrverbindung lassen sich problemlos die verschiedensten Rohrverbindungsformen, d.h. die verschiedensten Winkelstellungen zwischen mehreren stirnseitig verbundenen Rohren, herstellen, da lediglich nach dem Einsetzen der Anschlußteile in die Rohre und dem Einsetzen der Klemmeinrichtungen zwischen diese Anschlußteile und dem peripheren Ansatz des Verbinderelementes die Rohre in die gewünschte Winkelstellung zueinander zu bringen und anschließend die Schraubverbindungen der KleTnmeinrichtungen anzuziehen sind, wodurch die Rohre fest an der Stirnseite der Klemmbacken der zugehörigen Klemmeinrichtung und die Innenseiten der Klemmbacken der Klemmeinrichtung fest an dem peripheren Ansatz des Verbinderelementes zur Anlage komme.i. Zur Verstellung der Rohrverbindung sind die Schraubverbindung' \\ der Klemmeinrichtungen nur soweit zu lösen, bis die Klemmeinrichtungen auf dem peripheren Ansatz des Verbinderelementes in die neue gewünschte Position verschwenkt werden können, und dann sind die Schraubverbindungen wieder anzuziehen.
Um über einen möglichst großen Winkelbereich eine stufenlose Verstellung der Rohre zueinander zu ermöglichen, ist in Ausgestaltung der Erfindung das Verbinderelement als scheibenförmiges Halbkreisodor Vollkreisverbinderelement ausgebildet, bei denen sich der Ansatz jeweils peripher über den Kreisbogen erstreckt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das freie Ende des Anschlußteils mit zwei übereinanderliegenden, umlaufenden Rastnasen versehen ist, die in entsprechend gf/iformte, umlaufende Nuten in den gegenüberliegenden Innenseiten
-&Igr;&Ogr;der Klemmbacken der Klemmeinrichtung eingreifen, daß der kreisbogenförmige Ansatz des Halbkreis- bzw. VoI lkrei sverbin derelementec auf jeder Längsseite mit einer aus zwei Zähnen bestehenden, durchgehenden Verzahnung versehen ist, die in entsprechende, durchgehende Ausformungen in den Innenseiten der Klemmbacken der Klemmeinrichtung eingreifen, und daß die Klemmbacken der Klemmeinrichtung mit dem Anschlußteil und dem Ansatz des Halbkreis- bzw. Vollkreisverbinderelementes durch die Schraubverbindung verspannbar sind. Durch diese konstruktiven Merkmale wird eine besonders hoch belastbare Verbindung zwischen dem Rohr und dem Verbinderelement erreicht. Darüber hinaus ergibt sich durch die runde Ausführung der Rastnasen und der zugehörigen Nuten die Möglichkeit, das Rohr im nichtangezogenen Zustand der Klemmeinrichtung relativ zu der Klemmeinrichtung zu verdrehen.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Rastnasen des Anschlußteils im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet und an ihrer Breitseite jeweils mit einer schräg verlaufenden Hinterschneidung versehen, die hinter einen entsprechenden Absatz der zugehörigen, umlaufenden Nut in den Klemmbacken der Klemmeinrichtung eingreifen. Dadurch wird zum einen der Verbindungsvorgang erleichtert und zum anderen die Klemmfläche erhöht. Der Schrägverlauf der Hinterschneidung jeder Rastnase dient dem Toleranzausgleich·
Zur weiteren Erhöhung der Klemmfläche sowie zur weiteren Erleichterung des Verbindungsvorganges geht die Hinterschneidung der innenliegenden Rastnase des Anschlußteils in einen kegelstumpfförmigen Steckbereich über, wobei in die Innenseiten der Klemmbacke« der Klemmeinrichtung eine dementsprechend kegalstumpfförmig ausgeführte Einsteck-Öffnung eingelassen ist.
> t
Zum Zwecke einer einfachen Verbindung zwischen dem Anschiußteil und dem Rohr geht bevorzugt der Steckbereich des Ahschlußleüs mittig unter Bildung einer umlaufenden Schulter» die an der Stirnseite des Kanals des Rohres anliegt, in einen in den Kanal des Rohrs eingreifenden Gewindezapfen über, Zweckmäßigerweise ist der Gewindezapfen des Anschlußteils mit einem selbstschneidenden Gewinde versehen, und in die Stirnseite der außenliegenden Rastnase des Anschlußteils ist ein Innensechskant-Sackloch für die Aufnahme eines entsprechenden Innensochskant-Schlüssels eingelassen.
Um eine möglichst platzsparende Anordnung der Klemmeinrichtung zu ermöglichen, umfaßt die Klemmeinrichtung einen zylindrischen Bereich, dessen Stirnseite an der Stirnseite der Wandung des Rohres anliegt, und einen konischen Bereich, dessen Stirnseite unter kreisbogenförmiger Ausgestaltung an der Außenseite des Halbkreis- bzw. Vollkreisverbinderelempntes anliegt. Zweckmäßigerweise besteht die sich durch den zylindrischen Bereich der Klemm-1 einrichtung erstreckenden Schraubverbindung der beiden Klemmbacken aus einer Innensechskantschraube, deren Kopf sich in einer Schraubenkopfaufnahme der einen Klemmbacke abstützt und deren Gewindezapfen in eine Gewindebohrung der anderen Klemmbacke eingreift. Zur Montageerleichterung ist auf dem zwischen Schraubenkopf und Gewindezapfen vorgesehenen Schaft der Innen-Sechskantschraube lose eine Haltescheibe angeordnet, die in eine entsprechende Aussparung in der Innenseile der den Gewindezapfen aufnehmenden Klemmbacke eingreift.
Zur Erhöhung der Kraftübertragung ist der Ansatz des Hälbkreis- bzw. Vollkreisverbinderelementes von der Außenseite desselben her bis zu seiner Verzahnung mit einem im Querschnitt konusförmigen Steckbereich versehen, dem eine entsprechend geformte, konusförmige Einstecköffnung in den Innenseiten der Klemmbacken der Klemmeinrichtung zugeordnet ist. Weiterhin ist bevorzugt das
11 ti < · < 1 ·«
i : fc sit se ·¥ * · t
-12-
Halbkreis- bzw. Vollkreisverbinderelement auf seinen Seitenflächen mit Unter 45° zueinander verlaufenden Markierungsnuten versehen. Diese MarlderUngshUten erleichtern die übliche Winkeleinstellung zwischen den zu Verbindenden Rohren.
Damit neben der stirnseitigen Verbindung der Rohre auch ein längsseitiger Anschluß an ein Rohr möglich ist, besitzt nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung das näibkreisverbinderelement an seiner geraden Seite endseitig schwaibenschwanzförmige Füße, die in eine dazu korrespondierend ausgebildete Längsnut eines mit einem mittigen Kanal versehenen Rohres eingreifen, wobei das Halbkreisverbindereiement mittels sich durch die Füße und den Ansatz erstreckender Madenschrauben mit dem Rohr verspannt ist. Zweckmäßigerweise ist die Längsnut des Rohres zwischen zwei von drei Stegen, die den mittigen Kanal des Rohres in seiner Lage halten, ausgebildet. Damit mehrere längsseitige Rohranschlüsse an dem Rohr vorgenommen werden können, ist bei einer alternativen Ausführung des Rohres der mittige Kanal durch vier um 90° zueinander versetzt angeordnete Stege in seiner Position gehalten« und das Rohr ist mit zwei gegenüberliegenden oder mit zwei um 90° zueinander versetzt liegenden oder mit drei oder vier zueinander um 90° versetzt angeordneten Längsnuten versehen. Zur weiteren Erhöhung der längsseitigen Rohranschlüsse ist das Rohr als Doppelmantel-Rohr ausgeführt, bei dem sich zwischen dem mittigen Kanal und dem inneren Mantel vier gleichmäßig übar den Umfang verteilte Stege und zwischen dem inneren Mantel und dem äußeren Mantel acht gleichmäßig über den Umfang verteilte Stege erstrecken, wobei in den äußeren Mantel zwischen den diesen tragenden Stegen jeweils eine schwaibenschwanzförmige Längsnut eingelassen ist. Zweckmäßigerweise ist in den Boden jeder Längsnut mittig zu dem Öffnungsspalt der Längsnut eine längsverlaufende Rille eingelassen, in die die Spitzen der Madenschrauben des Halbkreisverbinderelementes eingreifen.
*&diams; ·· * ft &diams;4 # 4
t s *t st f
-13-
Um in der Ebene des Halbkreisverbihderelömentes neben den von diesem getragenen Rohranschlüssen einen weiteren Rohfanschluß zu ermöglichen* weist nach einer weiteren vorteilhaften Ausge^ etaitUng der Erfindung das Halbkfeisverbiridefelement an seiher geraden Seite mittig eine Aussparung auf, durch die eine das Rohr, das über seine Längsnut mit dem Halbkreisverbinderelement verspannt ist, umgreifende Rohrschelle hindurchgeführt ist. wobei die Rohrschellen-Hälften einstückig In durch eine Schraubverbindung gekoppelte Klemmbacken übergehen, deren gegenüberliegende Innenseiten endseitig mit entsprechend umlaufenden Nuten für die Aufnahme eines stirnseitig in den mittigen Kanal eines weiteren Rohres eingesetzten Anschlußteils versehen sind.
Bei einer alternativen Ausführung der Rohrschelle besitzt diese twei gegenüberliegende, jeweils durch eine. Schraubverbindung gekoppelte Klemmbackenpaare für den jeweils stirnseitigen Anschluß &bull;ines Rohres. Hierdurch können zwei zusätzlichte, gegenüberliegende Rohre in der Ebene des Halbkreisverbinderelementes an der Längsseite eines Rohres angeschlossen werden. Bei einer anderen Alternativausführung der Rohrschelle umfaßt diese drei um 90° zueinander versetzt angeordnete, jeweils durch eine Schraubverbindung gekoppelte Klemmbacken-Paare für den je/zeils stirnseitigen Anschluß eines Rohres. Dies ermöglicht den zusätzlichen Anschluß von drei Rohren in der Ebene des Halbkreisverbinderelementes. Eine andere Möglichkeit der Erhöhung der Rohranschlüsse in der Ebene des Halbkreisverbinderelementes besieht darin, daß in die bogenförmige Außenseite der Rohrschelle mittig ein Anschlußteil eingesetzt ist, das über eine Klemmeinrichtung mit dem stirnseitig in dem mittigen Kanal eines weiteren Rohres eingesetzen Anschlußteil verbunden ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Seitenflächen des Vollkreisverbinderelementes
&bull; · i· B 4* tf « « «&EEgr;
&bull; I ■ « i « · ·
> > I I J I It CM (*■ ·
-14-
ballig aufcgo^ftfift tod tint elfter odor mehreren, zum Mittelpunkt des Völllkreisverbiriderelementes hin gerichteten Gewindebohrüngsn Versehen j in die Anschlußteile eingesetzt sind, die jeweils über eine Klemmeinrichtung mit einem stirnseitig in den mittigen Kanal
\ eines weiteren Rohres eingesetzten Anschlußteils verbunden sind.
Öies ermöglicht es( neben den in einer ßbene liegenden Rohren-4 Schlüssen am umlaufenden Ansatz des Vollkreisverbinderelementes weitere Rohranschlüsse winkelversetzt zu diesen Rohranschlüssen
an &agr;&ogr;&idigr;&idiagr;&iacgr; vöiiKröisverDinaereiement anzuoringen. zur steigerung der Kraftübertragung weisen bevorzugt die if? die Seitenflächen des Vollkreisverbindereiementes eingesetzten Atischlußteile zwischen dem Steckbereich und dem Gewindezapfen eine Konus auf, der in eine entsprechende Senkung der zugehörigen Gewindebohrung des Vollkreisverbinderelementes eingreift. Zweckmäßigerweise sind die nicht benötigten Gewindebohrungen des VolJkreisverbinderelementes durch einen Blindstopfen verschlossen.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Anschluß eines erfindungsgemäßen Halb
kreisverbinderelementes an der Längsseite einrs Rohres, teilweise im Schnitt.
Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig.
göinäß der Linie H-II.
Fig. 3 eine Darstellung der Figur 1 mit mehreren Rohr
anschlüssen an dem Haibkreisverbinderelement,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Vollkreisverbinderelement mit zwei möglich;.-! Rohranschlüssen,
-15-
Fig. 5 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 4
in Richtung des Pfeiles V,
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Vollkreisverbinderelement mit drei möglichen, zusätzlichen Rohranschlüssen,
Fig. 7 eine Ansicht des an der Längsseite eines Rohres
angebrachten Halbkreisverbinderelementes mit einem zusätzlichen Rohranschluß in der Ebene des HalbLreisverbinderelementes,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 7
gemäß der Linie VIII-VIII,
Fig. 9 eine Ansicht des an der Längsseite eines
Rohres befestigten Halbkreisverbinderelementes mit zwei zusätzlichen, gegenüberliegenden Rohranschlüssen in der Ebene des Halbkreisverbinderelementes.
Fig. 10 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 9 g3mäß der Linie X-X.
Fig. 11 eine Ansicht des an der Längsseite eines Rohres befestigten Halbkreisverbinderelemontes mit drei zusätzlichen, in der Ebene des Halbkreisverblnderelementes liegenden Rohranschlüssen, teilweise im Schnitt,
Fig. 12 einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform der Darstellung nach Fig. 11,
Fig. 13 bis 10
Queräöhniüsdarstelluflgen unterötihiedlich gestaltetet Rohre für den Anstihluß von Halbkreis- und Vollkfeisverbindereiemehlen»
·« M l«lt
ill in e« · « ·· ·
-16-
Fig. 19 eine Ansicht eines mit Hilfe von Halbkreisverbinderelementen hergestellten Rohr-Gitterwerkes,
Fig. 20 eine Ansicht eines mit Hilfe von Halbkreisverbindern hergestellten, zeltartigen Rohr-Gitterwerkes,
Fig. 21 eine Ansicht des Rohr-Gitterwerkes nach Fig. 20 in Richtung des Pfeiles XXI,
Fig. 22 eine Ansicht eines mit Hilfe der Halbkreis- und
Vollkreisverbinderelemente hergestellten Dachsluhl-Rohr-Gitterwerkes,
Fig. 23 einen Schnitt durch das Gitterwerk nach Fig. 22 in Richtung der Linie XXIII-XXIII.
Fig. 24 eine Darstellung eines mit Hilfe von Halbkreisverbinderelementen hergestellten Treppengeländers,
Fig. 25 eine Darstellung der längsseitigen Verbindung zweier Rohre mit Hilfe zweier über zwei Klemmeinrichtungen gekoppelter Halbkreisverbinderelemente,
Fig. 26 eine winkelige Stoßverbindung zweier Rohre, bei der die in die Längsseiten der Rohre eingesetzten Halbkreisverbinderelemente durch eine entsprechend ausgebildete Klemmeinrichtung verbunden sind, und
Fig. 27 eine Darstellung der stirnseitigen und längsseitigen Anschlüsse von Rohren an ein Vollkreisverbinderelement.
Das in Fig. 1 dargestellte Verbinderelement 1 ist als Halbkreisverbinderelement 2 ausgeführt und an der Längsseite eines Rohres 3 befestigt. Das Rohr 3 besitzt mittig einen längsverlaufenden Kanal 4, der über drei Stege 5 in seiner Position gehalten ist. Zwischen zwei benachbarten Stegen 5 befindet sich in dem Rohr 3 eine schwalbensohwanzförmige Längsnut 6 mit dem Öffnungsspall 7. In
» · » I I I
I · · 1
-17-
die Längsnut 6 sind von der Stirnseite des Rohres 3 her zwei zu dem Halbkreisverbinderelement 2 gehörende, entsprechend schwalbenschwanzförmig ausgebildete Füße 8 eingeschoben, die jeweils endseitig an der geraden Seite des Halbkreisverbinderelementes 2 angeordnet sind. Zur Befestigung des Halbkreisverbinderelen/ientes 2 in der gewünschten Lage an dem Rohr 3 dienen sich durch die Füße 8 und einen peripheren Ansatz 9 des Halbkreisverbinderelementes 2 erstreckende Madenschrauben 10. Hierbei greifen die Spitzen 11 der Madenschrauben 10 in eine in den Boden 12 der Längsnut 6 eingelassenen, längsverlaufenden Rille 13 ein.
Der kreisbogenförmige Ansatz 9 des Halbkreisverbinderelementes 2 ist auf jeder Längsseite mit einer aus zwei Zähnen 14 bestehenden Verzahnung 15 versehen, an die über eine oder mehrere Klemmeinrichtungen 16 eine entsprechende Anzahl Rohre 3 mit oder ohne Längspui 6 stirnseitig angeschlossen sind, wobei in jedes Rohr 3 stirnseitig ein mit der zugehörigen Klemmeinrichtung 16 zusammenwirkendes Anschluß oil 17 eingesetzt ist.
Das freie Ende eines jeden Anschlußteils 17 ist mit zwei übereinanderliegenden, umlaufenden Rastnasen 18 versehen, die in entsprechend geformte, umlaufende Nuten 19 in den gegenüberliegenden Innenseiten der durch eine Schraubverbindung 20 gekoppelten Klemmbacken 21, 22 der Klemmeinrichtung 16 eingreifen. An ihrer Breitseite besitzt jede im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildete Rastnase 18 eine schräg verlaufende Hinterschneidung 23, die hinter einen entsprechenden Absatz 24 der zugehörigen, umlaufenden Nut 19 in den Klemmbacken 21, 22 der Klemmeinrichtung 16 eingreift. An die Hirilerschneidung 23 der innenliegenden Rastnase schließt sich ein kegelstumpfförmiger Steckbereich 25 an, der in eine entsprechend kegelstumpfförmig ausgebildete Einsteck-Öffnung in den Innenseiten der Klemmbacken 21. 22 der Klemmeinrichtung
it ti j - &bgr; * » b &bgr;
-18-
eingreift. An den Steckbereich 25 des Anschlußteils 17 schließt sich mittig unter Bildung einer umlaufenden Schulter 27, die an der Stirnseite des mittigen Kanals 4 des Rohres 3 anliegt, ein Gewindezapfen 28 an, welcher in eine zugehörige Gewindebohrung 29 im Kanal 4 eingedreht ist. Der Gewindezapfen 28 kann auch mit einem selbstschneidenden Gewinde versehen sein, wodurch die Anbringung der Gewindebohrung 29 entfällt. In der Stirnseite der außenliegenden Rastnase 18 befindet sich ein Innensechskant-Sackloch 30 zur Aufnahme eines entsprechenden Schraubenschlüssels.
Die Klommeinrichtung 16 weist einen zylindrischen Bereich 31, durch den sich die Schraubverbindung 20 erstreckt, und einen konischen, dem Halbkreisverbinderelement 2 zugewandten Bereich auf. Die Stirnseite des konischen Bereiches 32 der Klemmeinrichtung 16 liegt unter kreisbogenförmiger Ausgestaltung an der Außenseite 33 des Halbkreisverbinderelementes 16 an, während die Stirnseite des zylindrischen Bereiches 31 der Klemmeinrichtung 16 an der Stirnseite der Wandung des Rohres 3 anliegt. In die Innenseiten der Klemmbacken 21, 22 der Klemmeinrichtung 16 sind im konischen Bereich 32 mit den Zähnen 14 der Verzahnungen 15 des Ansatzes 9 des Halbkreisverbinderelementes 2 korrespondierende, durchgehende Ausformungen 34 eingelassen. Der Ansatz 9 des Halbkreisverbinderelementes 9 besitzt zwischen seinen Verzahnungen 15 und der Außenseite 33 des Halbkreisverbinderelementes 2 ei.ien im Querschnitt konusförmigen Steckbereich 35. dem eine entsprechend geformte, konusförmige EiRSteck-Öffnung 36 in den Innenseiten der Klemmbacken 21, 22 der Klemmeinrichtung 16 zugeordnet ist.
Die Schraubverbindung 20 der Klemmeinrichtung 16 besteht aus einer Innensechskantschraube 37. Die Klemmbacke 21 weist eine Schraubenkopfaufnahffiß 38, an deren Schulter 39 sich der Kopf 40 der Schraube 37 abstützt, sowie eine im Durchmesser entsprechend kleinere Durchgangsbohrung 41 für den Schaft 42 dor Schraube 37
-19-
auf. Die andere Klemmbacke 22 besitzt oine Gewihdebohfuhg 43 für die Aufnahme des sich an den Schaft 42 der Schraube 37 anschließenden Gewindezapfen 44, Auf dem Schaft 42 der Schraube 37 ist lose eine Haltescheibe 45 angeordnet, die in eine entsprechende Aussparung 46 in der Innenseite der Klemmbacke 22 eingreift« Die Klemmbacken 21, 22 sind so ausgebildet, daß im montierten Zustand der Klemmeinrichtung 16 bei angezogener Schraubverbindung 20 ein schmaler Spalt 47 zwischen den einander zugewandten Innen^ Seiten der Klemmbacken 21, 22 verbleibt,
Das in Fig. 4 dargestellte Vollkreisverbinderelement 48 ist analog dem Halbkreisverbinderelement 2 ausgeführt, d.h. anstelle der Füße 8 des Halbkreisverbinderelementes 2 besitzt das Vollkreisverbinderelement 48 einen um 360° umlauffuiden Ansatz 9, an den in der vorhergehend beschriebenen Weise mittels Klemmeinrichtungen 16 und Anschlußteilen 9 Rohre 3 im beliebigen Winkel zueinander befestigbar sind. Zur Erleichterung der üblichen Winkelstellungen der Rohre 3 zueinander sind auf den Seitenflächen des Halbkreis-2 und des VoUkreisverbinderelementes 48 zueinander unter 45° verlaufende Markierungsnuten 50 angebracht. Die Seitenflächen 49 des VoUkreisverbinderelementes 48 sind ballig ausgeführt und mit einer rechtwinklig zu dem Ansatz 9 durchgehend verlaufenden mittigen Gewindebohrung 51 versehen. In die Gewindebohrung 51 ist von der einen Seite her ein mit der Seitenfläche 49 abschließender Blindstopfen 52und von der anderen Seite her ein Anschlußteil 17 eingedreht. Dieses Anschlußteil 17 weist zwischen seinem Steckbereich 25 und dem Gewindezapfen 28 einen Konus 53 auf, der in eine entsprechende Senkung 54 der Gewindebohrung 51 eingreift. Dieses Anschlußteil 17 ist über eine insgesamt zylindefförmig ausgeführte Klemmeinrichtung 16, deren der Seitenfläche 49 des VoUkreisverbinderelementes 48 zugewandte Stirnseite der Form dieser Seitenfläche 49 angepaßt ist. mit einem stirnseitig in den mittigen Kanal 4 eines weiteren Rohres 3 eingesetzen Anschlußteils verbunden. Selbstverständlich ist es auch möglich, wie in Fig. 6
&diams; ie»
-20-
dafgesteilt, mehrere Gewindebohrungen 51 Unter bestimmter Wifikelanordnung zueinander in den Seitenflächen 49 des Völlkreisveifbindefelementen anzübringon, in diese GewindeböhfUhgen die ehtsprechenden Ansehlüßteiio 17 einzudrehen Und diese Arischlußteile 17 Über entsprechend gestaltete Klommeinrichtungen 16 mit stirnseitig in Rohre 3 eingesetzten Anschlußteilen 17 zu verbinden.
Das Halbkreisverbinderelemenl 2 besitzt an seiner geraden Seite eine mittige, bogenförmige Aussparung 55. Durch diese Aussparung ist, wie es in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, eine das Rohr 3, an dem das Halbkreisverbinderelement 2 befestigt ist, umgreifende Rohrschelle 56, an deren freiem Ende ein weiteres Rohr 3 stirn- &ldquor;
seitig angeschlossen ist, hindurchgeführt. Jede Rohrschellen-Hälfte 57, 58 geht einstückig in eine Klommbacke 59. 60 über. Die beiden Klemmbacken 59, 60 sind durch eine Schraubverbindung 20 miteinander gekoppelt. In die Innenseiten der gegenüberliegenden Klemmbakken 59, 60 sind endseitig umlaufende Nuten 19 für die Aufnahme der Rastnasen und eine Einsteck-Öffnung 26 für den Steckbereich des mittels des Gewindezapfens 28 in den Kanal 4 des Rohres 3 eingedrehten Anschlußteils 17. Die Rohrschelle 5G iäßt sich unter beliebigem Winkel zu dem Halbkreisverbinderelement 2 an dem das Halbkreisverbinderelement 2 tragenden Rohr 3 befestigen. Die Fig. 9 und 10 zeigen eine alternative Rohrschelle 56 mit zwei gegenüberliegenden, jeweils durch eine Schraubverbindung 20 gekoppelten Klemmbacken-Paaren 59. 60 an die jeweils stirnseitig über ein Anschlußteil 17 ein Rohr 3 angeschlossen ist. Bei der in Fig. 11 gezeigten Darstellung ist in die bogenförmige Außenseite der Rohrschelle 56. die der Ausführung der Rohrschelle nach Fig. 10 '$
entspricht, mittig ein Anschlußieil 17 eingedreht» das über eine Klemmeinrichtung 16 mit dem stirnseitig in den Kanal 4 eines Rohres 3 eingesetzten Anschlußteil 17 verbunden ist. Eine weitere alternative Ausführungsform der Rohrschelle 56 ist in Fig. 12 dargestellt. In diesem Falle umfaßt die Rohrschelle 56 drei um 90° i
-21-
zueinander1 versetzt angeordnete, jeweils duFch eine SchräubVef= bindfing 20 gekoppelte Klemmbacken-Paare 59, 60, wobei die Rohr-^ schelle 5ß selbst nur zwei winkelförmige Einzelteile 62 und ein gerades Einzelteil 63 umfaßt. An jedem Klemmbacken-Paar 59, 60 der Rohrschelle 56 ist stifhseitig über ein Anschlußteil 17 ein Rohr 3 angeschlossen.
Neben1 der in Fig. 13 dargestellten Querschnittsform eines Rohres fnit einer Längsnut 6 zur Aufnahme eines oder mehreren Halbkreisverbinderelemente 2 ist es auch möglich, das Rohr 3 mit mehreren Üiäingsnuten 6 zu versehen, um an dem Rohr 3 winkelversetzt zueinanderliegende Halbkreisverbinderelemente 2 anbringen zu können. Bei den in den Fig. 14 bis 17 gezeigten, möglichen Querschnittsformen des Rohres 3 ist der mittige Kanal 4 durch vier um 90° zueinander versetzt angeordneten Stege 5 in seiner Position gehalten, .tin das Rohr 3 nach Fig. 14 sind zwei gegenüberliegende, in das Rohr 3 nach Fig. 15 zwei unter 90° zueinander-liegendende, in das Rohr 3 nach Fig. 16 drei unter 90° zueinanderliegende, jeweils zwischen den entsprechenden Stegen 5 ausgebildete Längsnuten 6 eingelassen. Bei der in Fig. 18 dargestellten, alternativen Querschnittsform des Rohres 3 ist das Rohr 3 als Döppelmantel-Rohr ausgeführt. Bei diesem Rohr 3 sind zwischen dem mittigen Kanai und dem inneren Mantel 64 vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Stege 5 angeordnet. Zwischen dem inneren Mantel 64 und dem äußeren Mantel 65 befinden sich acht gleichmäßig über den Umfang verteilte Stege 5. In den äußeren Mantel 65 ist zwischen den diesen tragenden Stegen 5 jeweils eine schwalbenschwanzförmige Längsnut 6 ausgebildet. In einer Querschnittsebene dieses Rohrs 3 können also bis zu acht Halbkreisverbinderelemente 2 angebracht werden.
Bei dem in Fig. 19 dargestellten Rohr-Gitterwerk sind die Horizontalstreben 66 über entsprechend angeordnete Halbkreisverbinderelemente 2 und zugehörige Klemmeinrichtungen 16 mit den
&bull; · · ■ «4d« «&ogr; «
&diams; * * iii SS &idigr; I * *,. 1
-22-
Veftikalstföberf 67 .«»ow1© dtin Qüerstreben 68 verbunden» Bei dem in den Fig. 20 und 21 gezeigten Äusführungsbeispiel trägt ein zentrales Rohr 3 mit acht LängshUten 6 an seinem oberen Eridß in eiriei* Ebene acht Halbkreisverbindefelemente 2, die über Klemmeinrichtungen 16 mit einer entsprechenden Anzahl abgehender Quersitreben 68 verbunden sind. Die anderen Enden dar Querstreben sind über gelenkige Kugelverbindsr 69 an Vertikalstreben 67 angeschlossen. Unterhalb der Kugelverbinder 69 erstrecken sich Horizontalstreben 66 zwischen dem zentralen Rohr 3 und den Vertikaltit/eben 67, wobei die Horizontalstreben 61S wiederum durch entsprechend angeordnete Halbkreisverbindereiemente 2 und Klemmeinrichtungen 16 in ihrer Position gehalten sind. Die Horizontalstreben 66 lassen sich aufgrund der erfindungsgemäßen Rohrverbindung ohne Veränderung des Abstandes zwischen dem zentralen Rohr 3 und den Vertikalstroben 67 einbauen. Das in den Fig. 22 und 23 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Ausschnitt einer Rohr-Dachkonstruktion, bei der an einem Vollkreisverbinderelement 48 drei um 90° zueinander versetzt angeordnete Horizontalstreben 66 und zwei Querstreben 68 mit Hilfe von Klemmeinrichtungen 16 angeschlossen sind. Die gegenüberliegenden, an dem Vollkreisverbinderelement 48 angeschlossenen Horizontalstreben 66 sind an ihrem anderen Ende über Klemmeinrichtungen 16 und Halbkreisverbinderelementen mit Vertikalstreben 67 verbunden. Die oberen Enden der Vertikalstreben 67 sind über Kugelverbinder 69 mit Querstreben 68 und Horizontalstreben 66 verbunden, wobei diese Querstreben 68 in der Ebene des Vollkreisverbinderelementes 48 durch einen weiteren Kugel verbinder 6-9 si^arnmengehalten sind. Von dem diese Querstreben 68 verbindenden Kugelverbinder geht ein den First bildendes Horizontal rohr 66 ab* Die von dem Vollkreisverbinderelement 48 abgehenden Qüerstreben 68 sind über Klemmeinrichtungen 16 und Halbkreisverbinderlemente 2 an den durch Kugel verbinder 69 zusammengehaltenen Querstreben 68 befestigt.
&bull;&bgr; · · ·· ·■
-23-
Weiterhin veranschaulicht das in Fig. 24 dargestellte Ausführungsbeispiel ein Treppengeländer bei dem zur Verbindung der Vertikalstreben 67 mit den Querstreben 68 Halbkreisverbinderelemente 2 mit zugehörigen Klemmeinrichtungen 16 zum Einsatz kommen. Die Horizontalstreben 66 sind über entsprechend gestaltete Rohrschellen mit angeformten Klemmeinrichtungen und einen Kugelverbinder 69 mit zugehörigen Klemmeinrichtungen mit den Vertikalstreben 67 verbunden. An das freie Ende der als Handlauf ausgebildeten oberen Querstrebe 68 ist über eine gebogen ausgeführte Klemmeinrichtung 16 eine Kugel 70 angeschlossen.
Bei dem in Fig. 25 gezeigten Ausführungsbeispiel tragen zwei Rohre 3 längsseitig je ein Halbkreisverbinderelement 2. die über zwei stirnseitig aneinanderliegende Klemmeinriohtungen 16 miteinander verbunden sind. Diese Klemmeinrichtungen 16 sind über ein Anschlußteil 17 gekoppelt, das als zu seiner Querachse 71 spiegelsymmetrischer Körper mit außenliegenden Rastnasen 18 und innenliegenden Steckbereichen 25 ausgebildet ist, denen entsprechende Nuten in den Klemmbacken 21. 22 der Klemmeinrichtungen 16 zugeordnet sind. In der Ebene der Schraubverbindungen 20 der Klemmeinrichlungen 16 verlaufen außenseitig auf diesen Markierungslinien 72. Die Pfeile 73 geben die möglichen Verschwenk- bzw. Verdrehrichtungen dieser Rohrverbindung an. Bei dem analog zu der Rohrverbindung nach Fig. 25 dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 26 sind die beiden Halbkreisverbinder 2 durch eine speziell ausgebildet Klomineinrichtung 16 miteinander gekoppelt, die lediglich an ihren Endseiten in den Klemmbacken 21. 22. welche durch eine Schraubverbindung 20 zusammnngehalton sind. Ausformungen 34 für die Aufnahme der Verzahnungen 15 der Ansätze 9 der Halbkreisverbinderelßtn;nle 2 besitzt.
-24-
Das in Fig. 27 dargestellte Ausführungsbeispiel veranschaulicht den stirnseitigen Anschluß zweier Rohre 3 und den längsseitigen Anschluß eines Rohres 3 an ein Vollkreisverbinderelement 48. Die stirnseitigen Rohranschlösse erfolgen unmittelbar jeweils über eine Klemmeinrichtung 16, während der längsseitige Rohranschluß über ein an dem Rohr 3 befestigtes Halbkreisverbinderelement 2, eine Klemmeinrichtung 16 und eine Zwischenscheibe 74 erfolgt. Die Zwischenscheibe 74 dient dazu, die unterschiedlichen Konturen zwischen der Außenseite des Vollkreisverbinderelementes 48 und der Stirnseite der Klemmeinrichtung 16 auszugleichen. Zu diesem Zweck ist die dem Vollkreisverbinderelement 48 zugewandte Seite der Zwischenscheibe 74 konkav und die derStirnseite der Klemmeinrichtung 16 zugewandte Seite der Zwischenscheibe 74 plan ausgeführt. Demzufolge besitzt in diesem Falle das Anschlußteil 17 zwischen seinem Steckbereich 25 und seinem Konus 53 einen zylinderförmigen Abschnitt 75, der in seinen Abmessungen der Durchgangsbohrung 76 der Zwischenscheibe 74 angepaßt ist. Selbstverständlich kann die Zwischenscheibe 74 auch bei anderen Rohranschlüssen zur Anwendung kommen.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen die besonders einfache und praktisch zu handhabende Konstruktion der erfindungsgemäßen Rohrverbindung, deren Einzßlbauteile aus Aluminium bestehen und die sich unbeschadet ihrer Einfachheit gleichwohl als besonders zuverlässig und variabel erweist. Obwohl die Erfindung nur an wenigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, liegen für den Fachmann naheliegende Abwandlungen der erfindungsgemäßen Lösung, die sich aus dieser Darstellung ergeben, im Rahmen der beanspruchten Rohrverbindung.
I I (IM I < I MII · Dir

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1. Rohrverbindung zur Bildung eines Knotenpunktes aus mehreren, mittig einen längsverlaufenden Kanal aufweisenden Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (3) über ein von der Stirnseite her in den Kanal (4) eingesetztes Anschlußteil (17) und eine Klemmeinrichtung (16). die aus zwei gegenüberliegenden, durch eine Schraubverbindung (20) zusammengehaltenen Klemmbacken (21, 22) besteht, mit einem ganz oder teilweise umlaufenden, peripheren Ansatz (9) eines Verbinderelementes (1) verbundon ist.
    111 til
    -2-
    2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinderelement (1) als scheibenförmiges Halbkreis-(2) oder Vollkreisverbinderelement (48) ausgebildet ist, bei denen sich der Ansatz (9) jeweils peripher über den Kreisbogen erstreckt.
    3. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet^, daß das freie Ende des Anschlußteils (17) mit zwei übereinanderliegenden, umlaufenden Rastnasen (18) versehen ist, die in entsprechend geformte, umlaufende Nut^n (19) in den gegenüberliegenden Innenseiten der Klemmbacken (21, 22) der Klemmeinrichtung (16) eingreifen, daß der kreisbogenförmige Ansatz (9) des Halbkreis- (2) bzw. Vollkreisverbinderelementes (48) auf jeder Längsseite mit einer aus zwei Zähnen (14) bestehenden, durchgehenden Verzahnung (15) versehen ist, die in entsprechende, durchgehende Ausformungen (34) in den Innenseiten der Klemmbacken (21, 22) der Klemmeinrichtung (16) eingreifen, und daß die Klemmbacken (21, 22) der Klemmeinrichtung (16) mit dem Anschlußteil (17) und dem Ansatz (9) des Halbkreis- (2) bzw. Vollkreisverbinderelementss (48) durch die Schraubverbindung (20) verspannbar sind.
    4. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (18) des Anschlußteils (17) im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet und an ihrer Breitseite jeweils mit einer schräg verlaufenden Hinterschneidung (23) versehen sind, die hinter einen entsprechenden Absatz (24) der zugehörigen. umVa'ifenden Nut (19) in den Klemmbacken (21. 22) der Klemmeinrichtung (16) eingreifen.
    ·« <4 K ll.i
    t t *
    · · · ft
    1· «tit
    l H ti
    &mdash;3&mdash;
    5» riohrvefbindung nach den Änsprüchan 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (23) def inneflliegeriden Hastnase (10) des Anschlüßteils (17) ifi einen kegeistümpfförmigen Steckbereich (25) Übergehl, wobei in die Innenseiten dor Klemmbacken (21, 22) der Klemmeinrichtung (16) eine dementsprechend kögelstumpfförmig ausgebildete Einsteck-Öffnung (26) eingelassen ist.
    6. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckberolch (25) des Anschlußteils (1-7) mittig unter Bildung einer umlaufenden Schulter (27), die an der Stirnseite des Kanals (4) des Rohres (3) anliegt, in einen in den Kanal (4) des Rohres (3) eingreifenden Gewindezapfen (28) übergeht.
    7. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis &., dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindezapfen (28) des Anschlußteils
    117) mit einem selbstschneidenden Gewinde versehen ist, j
    und daß in die Stirnseite der außenliegenden Rastnase (18) des Anschlußteils (17) ein Innensechskant-Sackloch (30) eingelassen ist.
    8. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (16) einen zylindrischen Bereich (31), dessen Stirnseite an der Stirnseite der Wandung des Rohres (3) anliegt, und einen konischen Bereich (32), dessen Stirnseite unter kreisbogenförmiger Ausgestaltung an der Außenseite (33) des Halbkreis- (2) bzw. Vollkreisverbinderelementes (48) anliegt« umfaßt.
    * * » * I ft · i
    -4=
    9< RohrVerbinder nach den Ansprüchen 1 bis B, dadurch ge kennzeichnet, daß die sich durch den zylindrisöhen Bereich (31) der Klemmeinrichtung (16) erstreckende Schraubverbiri^ dung (20) der böiden Klemmbacken (21, 22) aus einer innensechskäntschraube (37) besteht, deren Kopf (40) sich in einer Schraubenkopfaufnahme (3B) dor einen Klemmbacke (21) abstützt und deren Gewindezapfen (44) in eine Gewindebohrung (4 3) der anderen Klemmbacke (22) eingreift.
    10. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zwischen Schraubenkopf (40) und Gewindezapfen (44) vorgesehenen Schaft (42) der Innensechskantschraube (37) lose eine Haltescheibe (45) angeordnet ist, die in eine entsprechende Aussparung (46) in der Innenseite der den Gewindezapfen (44) aufnehmenden Klemmbacke (22) eingroift.
    11. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (9) des Halbkreis- (2) bzw. Vollkreisverbinderelementes (48) von der Außenseite (33) desselben her bis zu seiner Verzahnung (15) mit einem im Querschnitt konusförmigen Steckbereich (35) versehen ist, dem eine entsprechend geformte, konusförmige Einsteck-Öffnung (36) in den Innenseiten der Klemmbacken (21, 22) der Klemmeinrichtung (16) zugeordnet ist.
    12. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbkreis- (2) bzw. Vollkreisverbinderelement (48) auf seinen Seitenflächen (49) mit unter 45° zueinander verlaufenden Markierungsnüten (50) versehen ist.
    13. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbkreisverbinderelement (2) an seiner
    &bull; * * &diams; f · · * 4 t i
    lft iri ■· · · ··
    -5-
    geraden Seite endseitig schwalbenschwanzförmige Füße (Ö) besitzt, die in eine dazu korrespondierend ausgebildete Längsnut (6) eines mit einem mittigen Kanal (4) versehenen Rohres (3) eingreifen, und daß das Hälbkreisverbinderelement (2) mittels sich durch die Füße (8) und den Ansatz (9) erstreckender Madenschrauben (10) mit dem Rohr (3) verspannt ist.
    &Idigr;4. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch ge-^ kennzeichnet, daß die Längsnut (6) des Rohres (3) zwischen zwei von drei Stegen (5), die den mittigen Kanal (4) des Rohreg (3) in seiner Lage halten, ausgebildet ist.
    15» Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekonnzeichnet, daß der mittige Kanal (4) des Rohres (3) durch vier um 90° zueinander versetzt angeordnete Stege (5) in seiner Position gehalten ist, und daß das Rohr (3) mit zwei gegenüberliegenden oder mit zwei um 90° versetzt liegenden oder mit drei oder vier zueinander um 90° versetzt angeordneten Längsnuten (6) versehen ist.
    16* Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) als Döppelmantel-Rohr ausgeführt ist, bei dem sich zwischen dem mittigen Kanal (4) und dem inneren Mantel (64) vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Stege (5) und zwischen dem inneren Mantel (64) und dem äußeren Mantel (65) acht gleichmäßig über den Umfang verteilte Stege (5) erstrecken, wobei in den äußeren Mantel (65) zwischen den diesen tragenden Stegen (5) jeweils eine schwalbenschwanzförmige Längsnut (6) eingelassen ist.
    if 17. RöhfVärLiindüiii? naoli den Ansprüchen 1 bis 16 1 dadurch ge-1 kennzeichnet, daß in den Boden (12) jeder Längsnut (6)
    § rtiittig zu dem Öffnungsspalt (7) der Längsnut (6) eine längs
    fo verlaufende Rille (13) eingelassen ist, in die die Spitzen (11)
    ■y der Madenschrauben (10) des Halbkreisverbinderelementos (2)
    eingreifen.
    * 18. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbkreisverbinderelement (2) an seiner
    5 geraden Seite miltig eine Aussparung (55) aufweist, durch
    &Ggr; die eine das Rohr (3), das über seine Längsnut (6) mit dem
    I Halbkreisverbinderelement (2) verspannt ist. umgreifende Rohr-
    \\ schelle (56) hindurchgeführt ist, und daß die Rohrschellen-
    I Hälften (57, 58) einstückig in durch eine Schraubverbin-
    f dung (20/ gekoppelte Klemmbacken (59, 60) übergehen, deren
    ji gegenüberliegende Innenseiten endseitig mit entsprechend um-
    I^ laufenden Nuten (19) für die Aufnahme eines stirnseitig
    I in den mittigen Kanal (4) eines weiteren Rohres (3) einge-
    setzten Anschlußteils (17) versehen sind.
    19. Rohrverbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrschelle (56) zwei gegenüberliegende, jeweils durch eine Schraubverbindung (20) gekoppelte Klemmbacken-Paare (59, 60) für den jeweils stirnseitigen Anschluß eines Rohres (3) besitzt.
    20. Rohrverbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    I daß die Rohrschelle (56) drei um 90° zueinander versetzt anti
    I geordnete, jeweils durch eine Schraubverbindung (20) gekoppeli
    ; te Klemmbacken-Paare (59, 60) für den jeweils stirnseitigen
    Anschluß eines Rohres (3) umfaßt.
    -7-
    21. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in die bogenförmige Außenseite (61) der Rohrschelle (56) mittig ein Anschlußteil (17) eingesetzt ist, das über eine Klemmeinrichtung (16) mit dem stirnseitig in den mittigen Kanal (4) eines weiteren Rohres (3) eingesetzten Anschlußteil (17) verbunden ist.
    22. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (49) des Vollkreisverbinderelementes (48) ballig ausgeführt und mit einer oder mehreren, zum Mittelpunkt des Vollkreisverbinderelementes (48) hin gerichteten Gewindebohrungen (51) versehen sind, in die Anschlußteile (17) eingesetzt sind, die jeweils über eine Klemmeinrichtung (16) mit einem stirnseitig in den mittigen Kanal (4) eines weiteren Rohres (3) eingesetzten Anschlußteil (17) verbunden sind.
    23. Rohrverbindung nach dem Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Seitenflächen (49) des Vollkreisverbinderelementes (46) eingesetzten Anschlußteile (17) zwischen dem Steck" bereich (25) und dem Gewindezapfen (28) einen Konus (53) aufweisen, der in eine entsprechende Senkung (54) der zugehörigen Gewindebohrung (51) des Vollkreisverbinderelementes (48) eingreift.
    24. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht benötigten Gewindebohrungen (51) des VoUkreisverbinderelemenlns (48) durch einen Blindstopfen (52) verschlossen sind.
DE8712315U 1987-09-11 1987-09-11 Rohrverbindung Expired DE8712315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712315U DE8712315U1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712315U DE8712315U1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712315U1 true DE8712315U1 (de) 1987-12-03

Family

ID=6811991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712315U Expired DE8712315U1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8712315U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685373A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Sgb Holidings Ltd Amelioration pour un dispositif d'etayage.
FR2723153A1 (fr) * 1994-07-29 1996-02-02 Abc Minet Sa Piece d'assemblage pour l'accouplemement dans deuxplans orthogonaux d'au moins deux elements tubulaires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685373A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Sgb Holidings Ltd Amelioration pour un dispositif d'etayage.
US5320440A (en) * 1991-12-20 1994-06-14 Sgb Holdings Limited Shoring leg
FR2723153A1 (fr) * 1994-07-29 1996-02-02 Abc Minet Sa Piece d'assemblage pour l'accouplemement dans deuxplans orthogonaux d'au moins deux elements tubulaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379496B1 (de) Rohrverbindung zur bildung eines knotenpunktes
EP1115954B1 (de) Trennwand
EP0297033B1 (de) Verbindungselement für eine Stange
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
DE4421873A1 (de) Verbindungseinrichtung für einen Treppenhandlauf
DE4336282A1 (de) Verbindungselement für zwei sich kreuzende Rohre
EP0787907B1 (de) Tragkonstruktion für ein Möbelsystem, insbesondere für ein Schrankbausystem
DE19515904A1 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
DE3604128A1 (de) Verbindungselement fuer mehrere rohre
DE19619390C1 (de) Geländersystem, insbesondere für Treppen
DE8712315U1 (de) Rohrverbindung
EP1219759A2 (de) Geländervorrichtung für gegen Absturz zu sichernde Konstruktionen und Geländerpfosteneinrichtung hierfür
DE3827142A1 (de) Gelenkverbindung fuer rohre
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE3344300A1 (de) Bausatz zur bildung von gitterstrukturen
DE4308967C2 (de) Rohrverbinder
EP0856617A2 (de) Geländer
DE3708480A1 (de) Gelenkverbindung fuer rohre
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE4444279C2 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE3045520A1 (de) Zweiteilige leitungsschelle und leitungswagen fuer rundleitungen oder schlaeuche mit mehreren zweiteiligen schellen
DE29512091U1 (de) Mechanisches Verbindungselement