DE19515904A1 - Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten - Google Patents
Halter für die biegemomentfreie Lagerung von GlasplattenInfo
- Publication number
- DE19515904A1 DE19515904A1 DE1995115904 DE19515904A DE19515904A1 DE 19515904 A1 DE19515904 A1 DE 19515904A1 DE 1995115904 DE1995115904 DE 1995115904 DE 19515904 A DE19515904 A DE 19515904A DE 19515904 A1 DE19515904 A1 DE 19515904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- ball head
- ball
- holder according
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D2003/065—Corner- or point-supported glazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für die biegemomentfreie Lagerung von
Glasplatten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein Halter dieser Art ist aus der DE-PS 39 27 653 bekannt. Das aus Kugelkopf und Kugel
schale bestehende Kugelgelenk ist außerhalb des Bereiches der Glasplatte angeordnet. Der
Kugelkopf ist dabei von einer Kugelschale aufgenommen, die mehrteilig ausgebildet ist
und die eine Ringzone bildet, wobei ein Teil dieser Kugel schalen durch eine Bohrung in
der unteren Auflageplatte seitlich eingebracht und fixiert werden muß. Bei dieser vorbe
kannten Konstruktion ist das Lagerspiel des Kugelkopfes konstruktiv vorgegeben und ist
nicht einstellbar.
Die gegenständliche Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus und sie zielt darauf
ab, einen Halter der gattungsgemäßen Art in der Weise konstruktiv zu gestalten, daß das
Lagerspiel einstellbar ist, um auf diese Weise den Halter unterschiedlichen Bedingungen
anpassen zu können. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch jene Maßnahmen, die Inhalt
und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Dank dieser
Maßnahme ist es möglich, das Lagerspiel in weiten Grenzen einzustellen, so daß ein und
derselbe Halter sehr unterschiedlichen Bedingungen angepaßt werden kann.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden anhand der Zeichnung Ausführungsbei
spiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf eben diese gezeigten Ausführungs
beispiele einzuschränken. Es zeigen: Die Fig. 1, 2, 3 und 4 je einen Querschnitt durch ver
schiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Halters.
Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Halter weist einen Haltebolzen 1 auf, der an sei
nem einen Ende einen Kugelkopf 2 trägt, und der mit seinem anderen Ende an einer hier
nicht weiter dargestellten und beschriebenen Tragkonstruktion 3 festlegbar ist. Dieser Ku
gelkopf 2 liegt in einem Kugelschalenlager 4, in dem er gelenkig gelagert ist. Dieses Ku
gelschalenlager 4 ist in einer unteren Auflageplatte 5 angeordnet, und zwar in deren Lager
schaft 6. Eine obere Auflageplatte 7 ist mittels eines Schraubbolzens 8 und einer an seinem
äußeren Ende aufgeschraubten Mutter 9 an der unteren Auflageplatte 5 festgelegt, wobei
dieser Schraubbolzen 8 die Glasplatte 10 bzw. eine in dieser Glasplatte vorgesehene Boh
rung 11 durchdringt und durchsetzt. Zweckmäßigerweise sind zwischen der Glasplatte 10
und den Auflageplatten 5 und 7 elastische Zwischenlagen 12 angeordnet. Eine Hülse 23 in
der Bohrung 11 ist vom Schaft des Gewindebolzens 8 durchsetzt.
Wie Fig. 1 nun im einzelnen veranschaulicht, liegt der Kugelkopf 2 mit seinem dem Hal
tebolzen 1 zugewandten Abschnitt an einer im Lagerschaft 6 der unteren Auflageplatte 5
angeformten Kugelzone 13 an, so daß der Kugelkopf 2 aus diesem Lagerschaft 6 nicht
nach unten (Fig. 1) ausgezogen werden kann. Stirnseitig wird der Kugelkopf 2 vom
Schraubbolzen 8 gehalten, dessen stirnseitiger Abschnitt 14 einen gegenüber dem anderen
Abschnitt dieses Schraubbolzens vergrößerten Durchmesser aufweist und dessen Stirnseite
als zum Kugelkopf korrespondierend ausgebildete Kugelschale geformt ist. Dieser stirn
seitige Abschnitt 14 des Schraubbolzens 8 trägt das Außengewinde, das von einer Gewin
debohrung 15 der unteren Auflageplatte 5 aufgenommen ist. Bei diesem Ausführungsbei
spiel sind der Schaft des Gewindebolzens 8 und sein stirnseitiger Abschnitt 14 einstückig
ausgebildet. Zum Schutz des Kugelkopfes bzw. seines Lagers ist noch eine Dichtmanschet
te 16 vorgesehen.
Bei der Herstellung des Halters wird fabrikseitig der Schraubbolzen 8 in die Gewindeboh
rung 15 eingedreht und soweit festgezogen, bis das erwünschte Lagerspiel erreicht ist. Die
eingestellte Lage des Schraubbolzens 8 gegenüber der unteren Auflageplatte 5 kann mit
geeigneten Mitteln eingestellt werden, entweder mit kleberartigen Mitteln, die auf das
Gewinde aufgebracht werden, oder mechanisch durch Stifte, die beispielsweise achsparal
lel und randseitig in die Gewindebohrung 15 eingepreßt werden. Solche Sicherungen sind
in vielfältiger Form bekannt.
Bei der Montage vor Ort wird der Haltebolzen 1 zusammen mit der unteren Auflageplatte
5 und dem eingedrehten Schraubbolzen 8 an einer Tragkonstruktion 3 festgelegt, dann
werden die Glasplatten beigefügt und nach Auflage der oberen Auflageplatte 7 wird auf
den vorstehenden Teil des Schraubbolzens 8 die Mutter 9 aufgedreht und fest aufge
schraubt und festgezogen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom vorstehend besprochenen
dadurch, daß die Achse des Gewindeschaftes des Schraubbolzens 8 zur Achse des an der
Stirnseite des Kugelkopfes 2 anliegenden Abschnittes 14 seitlich versetzt, also exzentrisch
angeordnet ist. Dadurch können eventuelle Toleranzen der Konstruktion ausgeglichen
werden.
Darüber hinaus ist an der dem Schraubbolzen 8 zugewanden Stirnseite des Kugelkopfes 2
in koaxialer Lage mit der Achse des Haltebolzens 1 eine kegelförmige Aussparung 18 vor
gesehen, in der eine die Kontur des Kugelkopfes 2 überragende Kugel 19 angeordnet ist.
Der gegenüber dem Kugelkopf 2 vorstehende Teil dieser eingelegten Kugel 19 ist von ei
ner hinsichtlich Größe und Form korrespondierenden Ausnehmung 20 im stirnseitigen Ab
schnitt 14 des Schraubbolzens 8 bzw. des Lagerteiles 21 (Fig. 3) aufgenommen. Diese
eingelegte Kugel 19 kann aus einem harten Material gefertigt sein oder aus einem elastisch
verformbaren Material. Der Durchmesser der eingelegten Kugel 19 beträgt nur einen
Bruchteil des Durchmessers des Kugelkopfes 2, das Verhältnis dieser Durchmesser beträgt
beispielsweise 1 : 3. Durch diese hier einlegbare Kugel wird das Ausmaß der Beweglichkeit
des Kugelgelenkes festgelegt. Einsatzbedingt ist u. a. eine Beschränkung der Beweglichkeit
notwendig.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt eine weitere Variante. Hier sind Schraubbolzen
8 und der die Kugelschale aufweisende Lagerteil 21 getrennt gefertigte und getrennt mon
tierte Bauteile. Dieser Lagerteil 21 besitzt eine zentrale mittige Gewindebohrung 22 zur
Aufnahme des inneren Endes des Schraubbolzens 8, der hier als Senkkopfschraube aus
gebildet ist. Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 3 kann die erwähnte
Kugel 19 eingesetzt sein. In allen Ausführungsbeispielen wird der Haltebolzen 1 mit dem
Kugelkopf 2 von der Auflageseite der unteren Auflageplatte 5 her eingesetzt und in allen
Fällen ist das Lagerspiel frei einstellbar und auch das Ausmaß der Beweglichkeit des Ku
gelgelenkes, so daß dank des erfindungsgemäßen Vorschlages ein universal einsetzbarer
Halter für den eingangs genannten Zweck zur Verfügung steht. Ist einleitend davon die
Rede, daß am Halter Glasplatten festgelegt werden, so sei vermerkt, daß auch andere Plat
ten mit solchen Haltern verbunden werden können.
Fig. 4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die obere Auflageplatte als
pilzartiger Einsatzteil 24 ausgebildet ist, der zweckmäßigerweise aus einem elastischen
Material besteht. Auch hier ist der Schraubbolzen 8 als Senkkopfschraube ausgebildet. Die
Bohrung 11 in der Glasplatte 10 ist angesenkt, so daß der pilzförmige Einsatzteil 24 und
die Senkkopfschraube bündig aufgenommen werden können.
Bezugszeichenliste
1 Haltebolzen
2 Kugelkopf
3 Tragkonstruktion
4 Kugelschalenlager
5 untere Auflageplatte
6 Lagerschaft
7 obere Auflageplatte
8 Schraubbolzen
9 Mutter
10 Glasplatte
11 Bohrung
12 elastische Zwischenlage
13 Kugelzone
14 Bolzen - stirnseitiger Abschnitt
15 Gewindebohrung
16 Dichtmanschette
17 Gewindeschaft
18 kegelförmige Aussparung
19 Kugel
20 Ausnehmung
21 Bolzen - Lagerteil
22 Gewindebohrung
23 Hülse
24 pilzartiger Einsatzteil
2 Kugelkopf
3 Tragkonstruktion
4 Kugelschalenlager
5 untere Auflageplatte
6 Lagerschaft
7 obere Auflageplatte
8 Schraubbolzen
9 Mutter
10 Glasplatte
11 Bohrung
12 elastische Zwischenlage
13 Kugelzone
14 Bolzen - stirnseitiger Abschnitt
15 Gewindebohrung
16 Dichtmanschette
17 Gewindeschaft
18 kegelförmige Aussparung
19 Kugel
20 Ausnehmung
21 Bolzen - Lagerteil
22 Gewindebohrung
23 Hülse
24 pilzartiger Einsatzteil
Claims (10)
1. Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten mit einem Haltebolzen, der an
seinem einen Ende mit einem Kugelkopf in einem dazu korrespondierend ausgebildeten
Kugelschalenlager schwenkbar gehalten ist, wobei dieses Kugelschalenlager in einer unteren
Auflageplatte angeordnet ist, an der mittels eines Schraubbolzens eine obere Auflageplatte
festgelegt ist und der Schraubbolzen eine Bohrung durchsetzt, die in der zwischen den Auf
lageplatten befindlichen Glasplatte ausgespart ist und der den Kugelkopf tragende Haltebol
zen mit seinem anderen Ende an einer Tragkonstruktion festlegbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kugelkopf (2) mit seinem dem Haltebolzen (1) zugewandten Abschnitt an
einer in der unteren Auflageplatte (5) angeformten Kugelzone (13) anliegt und stirnseitig
am Kugelkopf (2) ein von der Auflageseite der unteren Auflageplatte (5) her eingesetzter
Bolzen (14, 21) anliegt, dessen Stirnseite als zum Kugelkopf (2) korrespondierend ausgebil
dete Kugelschale geformt ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kugelkopf (2) anliegende
Bolzen durch den stirnseitigen Abschnitt (14) des die Glasplatte (10) durchsetzenden
Schraubbolzens (8) ausgebildet ist.
3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kugelkopf (2) anliegende
Bolzen ein vom Schraubbolzen (8) getrennt gefertigter Lagerteil (21) ist, und dieser Lager
teil (21) an der vom Kugelkopf (2) abgewandten Stirnseite eine Gewindebohrung (22) zur
Aufnahme des Schraubbolzens (8) aufweist.
4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des
am Kugelkopf (2) anliegenden Bolzens (14, 21) größer ist als der Durchmesser des die Boh
rung (11) durchsetzenden Schaftes des Schraubbolzens (8).
5. Halter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des
Schaftes des Schraubbolzens (8) zur Achse des an der Stirnseite des Kugelkopfes (2) anlie
genden Bolzens (14) seitlich versetzt, exzentrisch angeordnet ist.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Schraub
bolzen (8) zugewandten Stirnseite des Kugelkopfes (2) in koaxialer Lage mit der Achse des
Haltebolzens (1) eine kegelförmige Aussparung (18) vorgesehen ist, in der eine die Kontur
des Kugelkopfes (2) überragende Kugel (19) angeordnet ist und der gegenüber dem Kugel
kopf (2) vorstehende Teil dieser eingelegten Kugel (19) von einer hinsichtlich Größe und
Form dazu korrespondierenden Ausnehmung (20) im stirnseitigen Abschnitt (14) des
Schraubbolzens (8) bzw. des Lagerteiles (21) aufgenommen ist.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelegte Kugel (19) aus einem
elastisch verformbaren Werkstoff gefertigt ist.
8. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der eingelegten Ku
gel (19) nur einen Bruchteil des Durchmessers des Kugelkopfes (2) beträgt, das Verhältnis
dieser Durchmesser beispielsweise annähernd 1 : 3 beträgt.
9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (1)
mit dem Kugelkopf (2) von der Auflageseite der unteren Auflageplatte (5) her in diese ein
gesetzt ist.
10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen
(8) als Senkkopfschraube ausgebildet ist. (Fig. 3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT94994A AT401080B (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten |
AT949/94 | 1994-05-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19515904A1 true DE19515904A1 (de) | 1995-11-09 |
DE19515904B4 DE19515904B4 (de) | 2008-01-10 |
Family
ID=3503546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995115904 Expired - Fee Related DE19515904B4 (de) | 1994-05-06 | 1995-04-29 | Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT401080B (de) |
CH (1) | CH689564A5 (de) |
DE (1) | DE19515904B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997021885A1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-06-19 | Robert Danz | Halterung fur die biegemomentfreie lagerung von glastafeln |
DE29822094U1 (de) | 1998-12-11 | 1999-03-25 | Burmann, Werner, 34260 Kaufungen | Primärfassade für ein Gebäude |
DE19922472A1 (de) * | 1999-05-19 | 2000-12-07 | Dorma Gmbh & Co Kg | Befestigung einer Glasscheibe an Tragkonstruktionen |
DE10114372C2 (de) * | 2001-03-23 | 2003-03-20 | Sws Glasbaubeschlaege Gmbh | Punkthalter |
DE10304361A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-08-12 | Mero Gmbh & Co. Kg | Halter für plattenförmige Bauteile |
US7273532B2 (en) * | 2000-11-11 | 2007-09-25 | Saint-Gobain Glass France | Assembly element to be inserted in a bore |
US7469514B2 (en) | 2004-04-29 | 2008-12-30 | Kge Group Limited | Rotor-disc connecting member for a glass curtain wall or roofing |
CN101289885B (zh) * | 2008-05-23 | 2010-06-16 | 深圳贵航实业有限公司 | 玻璃幕墙驳接头 |
EP2412883A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-01 | Süd-Metall Beschläge GmbH | Punkthalter, insbesondere für Fassadenelemente |
CN104712082A (zh) * | 2015-03-20 | 2015-06-17 | 湖南省金为型材有限公司 | 单元式防火玻璃幕墙系统 |
CN104712084A (zh) * | 2015-03-20 | 2015-06-17 | 湖南省金为型材有限公司 | 预制型单元防火玻璃幕墙板及幕墙系统 |
WO2018166623A1 (de) * | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Ejot Baubefestigungen Gmbh | Befestigungssystem mit gelenkelement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104727473A (zh) * | 2015-03-20 | 2015-06-24 | 湖南省金为型材有限公司 | 单元防火玻璃幕墙 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT354690B (de) * | 1977-09-01 | 1980-01-25 | Ilija Dr Ing Doganoff | Tragkonstruktion fuer leichte vorhangwaende |
FR2580342B1 (fr) * | 1985-04-16 | 1988-05-13 | Dutton Hugh | Attache mecanique de materiaux en plaques a une structure de support vertical desdits materiaux |
DE3927653A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-14 | Danz Robert | Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten |
DE9318862U1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-04-06 | Danz, Robert, Dipl.-Ing., 71101 Schönaich | Halterung für eine punktförmige, biegemomentfreie Lagerung von Mehrfach-Isolierglasscheiben |
-
1994
- 1994-05-06 AT AT94994A patent/AT401080B/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-04-21 CH CH115395A patent/CH689564A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-29 DE DE1995115904 patent/DE19515904B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997021885A1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-06-19 | Robert Danz | Halterung fur die biegemomentfreie lagerung von glastafeln |
DE29822094U1 (de) | 1998-12-11 | 1999-03-25 | Burmann, Werner, 34260 Kaufungen | Primärfassade für ein Gebäude |
DE19922472A1 (de) * | 1999-05-19 | 2000-12-07 | Dorma Gmbh & Co Kg | Befestigung einer Glasscheibe an Tragkonstruktionen |
US7273532B2 (en) * | 2000-11-11 | 2007-09-25 | Saint-Gobain Glass France | Assembly element to be inserted in a bore |
DE10114372C2 (de) * | 2001-03-23 | 2003-03-20 | Sws Glasbaubeschlaege Gmbh | Punkthalter |
DE10304361A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-08-12 | Mero Gmbh & Co. Kg | Halter für plattenförmige Bauteile |
US7469514B2 (en) | 2004-04-29 | 2008-12-30 | Kge Group Limited | Rotor-disc connecting member for a glass curtain wall or roofing |
US7654056B2 (en) | 2004-04-29 | 2010-02-02 | Kge Group Limited | Rotor-disc connecting member for a glass curtain wall or roofing |
CN101289885B (zh) * | 2008-05-23 | 2010-06-16 | 深圳贵航实业有限公司 | 玻璃幕墙驳接头 |
EP2412883A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-01 | Süd-Metall Beschläge GmbH | Punkthalter, insbesondere für Fassadenelemente |
CN104712082A (zh) * | 2015-03-20 | 2015-06-17 | 湖南省金为型材有限公司 | 单元式防火玻璃幕墙系统 |
CN104712084A (zh) * | 2015-03-20 | 2015-06-17 | 湖南省金为型材有限公司 | 预制型单元防火玻璃幕墙板及幕墙系统 |
WO2018166623A1 (de) * | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Ejot Baubefestigungen Gmbh | Befestigungssystem mit gelenkelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT401080B (de) | 1996-06-25 |
CH689564A5 (de) | 1999-06-15 |
DE19515904B4 (de) | 2008-01-10 |
ATA94994A (de) | 1995-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0445591B1 (de) | Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes | |
EP0886071B1 (de) | Schraubeinheit | |
DE69308288T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen an einer Tragstruktur | |
DE4445724C2 (de) | Befestigungsanordnung von Platten | |
DE19938571A1 (de) | Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben | |
DE2121381C3 (de) | Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE1102374B (de) | Einsatzscheibe mit einem in ein kreisrundes Loch eines stabfoermigen Bauelementes passenden zylindrischen Ansatz | |
AT401080B (de) | Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten | |
DE102007059148B4 (de) | Haltenocken für einen Drehverschluss | |
DE9413891U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
EP3586016B1 (de) | Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe | |
DE4138144C2 (de) | Einstellbare, planeben montierbare Befestigungseinrichtung | |
DE19652773A1 (de) | Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben | |
DE3640483C1 (en) | Fastener for the releasable connection of an attachable roof to a vehicle body | |
EP0257249A1 (de) | Kugelrückführung | |
DE4138000C1 (de) | ||
EP1781881B1 (de) | Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken | |
DE69410982T2 (de) | Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen | |
EP0185298B1 (de) | Verstellbarer Scharnierarm | |
EP0925420B1 (de) | Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben | |
EP1887151A2 (de) | Gelenkhalterung | |
DE29911296U1 (de) | Klemmhaltersystem | |
CH680107A5 (en) | Lavatory set attachment to lavatory pan - consists of eccentric seat holder part, with support and fastening bar, one end of which is threaded for nut | |
DE29603375U1 (de) | Kalottengelenk | |
DE8712315U1 (de) | Rohrverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16B 5/06 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ENGELHARDT & ENGELHARDT PATENTANWAELTE, 88045 FRIE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |