[go: up one dir, main page]

DE8711961U1 - Elektrischer Druckgasschalter - Google Patents

Elektrischer Druckgasschalter

Info

Publication number
DE8711961U1
DE8711961U1 DE8711961U DE8711961U DE8711961U1 DE 8711961 U1 DE8711961 U1 DE 8711961U1 DE 8711961 U DE8711961 U DE 8711961U DE 8711961 U DE8711961 U DE 8711961U DE 8711961 U1 DE8711961 U1 DE 8711961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
blowing
cylinder head
diameter
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8711961U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8711961U priority Critical patent/DE8711961U1/de
Priority to DE8888730185T priority patent/DE3872802D1/de
Priority to EP88730185A priority patent/EP0306439B1/de
Publication of DE8711961U1 publication Critical patent/DE8711961U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

87G4078 Siemens Aktiengesellschaft
Elektrischer Druckgasschalter.
5
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Druckgasschalter mit einem feststehenden Schaltstück und einem bewegliehen Schaltstück und mit einer Blaseinrichtung, bestehend aus einem feststehenden Blaskolben und einem beweglichen Blaszylinder aus Isolierstoff, dessen Zylinderboden durch einen scheibenförmigen Ansatz des beweglichen Schaltstücks gebildet ist, und bei dem die Verbindung zwischen Zylinderboden und Blaszylinder über in radiale Bohrungen im Zylinderboden befestigte zylindrische Teile erfolgt, die in runde Durchtrittsöffnungen gleichen Durchmessers im Blaszylinder hineinragen.
Ein derartiger elektrischer Druckgasschalter ist aus der US-PS 3 588 407 (= FR-PS 1 575 273) bekannt. Bei dem bekannten Druckgasschalter dienen Zylinderstifte, die in radial gerichteten Bohrungen des Zylinderbodens liegen und in entsprechende runde Durchtrittsöffnungen gleichen Durchmessers im Blaszylfnder hineinragen. Diese Zylinderstifte sind außerdem durch senkrecht zu ihnen stehende weitere Stifte im Zylinderboden festgelegt. Diese bekannte Befestigung ist durch die Verstiftung der eigentlichen Haltestifte verhältnismäßig aufwendig. Außerdem ist die äußere Stirnfläche der Haltestifte der Wölbung des Blaszylinders angepaßt und diese ragen nicht über die Oberfläche des Blaszylinders hinaus« Da die Haltestifte aber scharfe Kanten aufweisen, entseht dort eine hohe örtliche Feldstärke, was eine Verschlechterung der dielektrischen Verhältnisse zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung des Blaszylinders an dem Zylinderboden zu vereinfachen und dielektrisch zu verbessern.
02 01
28.08.1987 / D 3 Mim.··.···: .:
2 vPA 876 4 07 8 I Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem elektrischen Druckgas- \ schalter der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung \
als zylindrische Teile genormte Zylinderkopfschrauben mit I
Innensechskant verwendet, die in Bohrungen im Zylindeiboden eingeschraubt sind, jede Bohrung enthält jeweils zwei Ansenkungen, von denen die äußere mit dsm größeren Durchmesser, korrespondierend zum Durchmesser des Zylinderkopfes, als Tiefe nur einen Teil der Höhe des Zylinderkopfes aufweist, und der Zylinderkopf durchsetzt die Durchtrittsöffnungen des Blaszylinders.
Die in dem Zylinderboden eingesQhraubte, genormte Zylinderkopfschraube mit Innensechskant ist durch die äußere Ansenkung in ihrer radialen Lage genau festgelegt und ragt um einen bestimmten Teil der Höhe ihres Kopfes über den äußeren Rand des Zylinderbodens. Dieser Teil durchsetzt die fcunde Durchtrittsöffnung im Blaszylinder und wirkt damit für diesen wie ein genau positionierter Haltezapfen, der die Kräfte vom Zylinderboden auf den Blaszylinder übertragt und somit die dynamischen Beanspruchungen beim Schalten aufnimmt.
Da die genormte Zylinderkopfschraube an den äußeren Kanten ihres Zylinderkopfes abgerundet ist, beeinflußt der über die äußere Mantelfläche des Blaszylinders hinausstehende Teil des Zylinderkopfes das elektrische Feld nicht nachteilig.
Durch die zweite Absenkung in den Bohrungen im Zylinderboden ist der genormte Gewindeteil der eingeschraubten Zylinderkopfschraube teilweise freigeschnitten, so daß die verbleibende Einschraublänge in Hinblick auf die notwendige Kraftübertragung bemessen werden kann. Dadurch erhält man entsprechend eine verhältnismäßig große Dehnlänge der Schraube, wodurch eine größere Sicherheit gegen Lösung erreicht wird.
Obwohl somit einfache genormte Teile für die Befestigung verwendet werden, ist durch die genaue Positionierung der
02 02
5 VPA 876 4 0 78
X Zylinderkopfschraube eine genaue Ausrichtung und Halterung des normalerweise aus Gewichtsgründen sehr dünnwandig ausgeführten Blaszylindefs erzielt, der aus einem Isolierstoff, insbesondere einem Hartgewebe, gefertigt ist. Dies wird noch verbessert, wenn der Durchmesser der äußeren Ansenkung zum Durchmesser des Zylinderköpfes eine Glüit- oder Ubergangspassung ergibt.
Aus Gründen einer möglichst gleichmäßigen Kraftübertragung empfiehlt es sich, längs des Umfanges des Blaszylinders gleichmäßig verteilt eine geradzahlige Anzahl von Zylinderkopfschrauben vorzusehen, die jeweils paarweise einander gegenüberstehen.
Im folgenden wird die Erfindung noch anhand des in den Figuren 1-3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels naher erläutert. In Figur 1 ist in einer schematisch vereinfachten Darstellung der Längsschnitt (gemäß der Schnittlinie I - I in Figur 2) eines elektrischen Druckgasschalters mit einer Blaseinrichtung dargestellt, der rechts der Mittellinie die Ausschaltstellung und links davon die Einschaltstellung einnimmt. Die Figur 2 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie II - II in Figur 1. Figur 3 zeigt geschnitten ein Detail der Figur 2 in vergrößertem Maßstab.
Die Schaltkammer 1 eines als Druckgasschalter ausgebildeten Hochspannungs-Leistungschalters, die das Löschgas, insbesondere SF6, enthält, ist in einem Porzellanschaltgefäß 2 untergebracht. Die Schaltkammer 1 enthält an ihrem oberen, nicht weiter dargestellten Ende das feststehende Schaltstück 3. Das zugehörige bewegliche Schaltstück 4 trägt einen scheibenförmigen Ansatz, der den Zylinderboden 6 bildet, an dem der aus Isolierstoff bestehende Bläszylinder 5 befestigt ist.
Der Blaszylinder 5 und das bewegliche Schaltstück 4 werden gemeinsam von Koppelstangen 7 betätigt, welche die Bewegung eines nicht dargestellten Antriebs übertragen. Die oberen Enden der Koppelstangen 7 durchsetzen eine Durchtrittsöffnung 8 im
02 03
Ii · · · · · »iff
III· lit« a* s
111 III» ·* ·
I I I ft III··· t ·
I)I ti · · · ·
Il III ti Il · · ·
4 ypA 870 4 0 70 Zylinderboden 6 und sind durch einen radial angeordneten Steckbolzen 9 mit dem Zylinderboden 6 verbunden, der an der Innenwand 10 des Blaszylindefs 5 anliegt. Bei den somit auf den Zylinderboden 6 übertragenen Schaltbewegungen gleitet das bewegliche Schaltstück 4 auf einem Führungsrohr 11.
An der dem feststehenden Schaltstück 4 zugekehrten Stirnseite des Blaszylinders 5 ist ein Düsenkörper 12 vorgesehen. Dieser begrenzt mit der Schaltstückspitze 13 des beweglichen Schältstücks 4 einen Ringspält 14 zur Führung des Löschgases. Der Blaszylinder 4 gleitet über den feststehenden Kolben 15, dessen obere Stirnfläche 16 auf gleicher Höhe wie die obere Stirnfläche 17 des Führungsrohres 11 liegt. Der Kolben 15 ist mit mehreren Stangen 18 in nicht weiter dargestellter Weise an einem ebenfalls nicht dargestellten, unter dem Porzellanschalt= gefäß 2 liegenden Getriebegehäuse abgestützt, das den Porzellanschaltgefäß 2 mit der Schaltkammer 1 trägt und den Antrieb für das bewegliche Schaltstück 4 und den Blaszylinder 5 enthält.
Der dünnwandige Blaszylinder aus Isolierstoff ist am Zylinderboden 6 mit Hilfe von genormten Zylinderkopfschrauben 19 mit Innensechskant befestigt. Diese sind in radialen Bohrungen 20 im Zylinderboden 6 eingeschraubt (siehe Figur 3). Jede Bohrung 20 enthält zwei Ansehungen 21, 22, von denen die äußere Ansenkung 21 einen größeren, durch Pfeile angedeuteten Durchmesser 23 aufweist, die zum Durchmesser des Zylinderkopfes 24 korrespondiert und zu diesem eine Gleit- oder Übergangspassung ergibt. Die ebenfalls durch Pfeile angedeutete Tiefe 25 der äußeren Ansenkung 21 beträgt nur einen Teil der Höhe 26 des Zylinderkopfes 24. Auf diese Weise ist die genormte Zylinderkopfschraube 19 genau in der radialen Bohrung 20 des Zylinderbodens 6 fixiert und positioniert.
Dabei ist die Einschraublänge der Zylinderkopfschraube 19 mit Hilfe der zweiten Ansenkung 22 der Bohrung 20 so dimensioniert,
02 04
* t · · * #4 t 4 4 * « tf * #
* i 4 *· aa&bgr; 4 ■ «a a # #
5 «pa 876 4 0?!
daß sie einerseits eindeutig zur Kräfteübertragung ausreicht und andererseits eine ritöglichst größe Dehhlänge der Zylinderkopf schraube AS ergibt, tö-^'ji'ch deren Befestigung im Zylinderboden 6 eine gute Sicherheit gegen Lösen erhalt. Durch diese Ansenkurig 22 ist also die Einschraublänge unabhängig van der genormten Gewindehöhe an der Zylinderkopfschraube 19 wählbar.
Im älaszylinder 5 sind entsprechend der Zahl der Zylinderkopfschrauben 19i die gleichmäßig entlang des Umfanges des Zylinderbodens 6 verteilt angeordnet sind, runde Durchtrittsöffnungen 27 vorgesehen, deren Durchmesser dem Durchmesser" 23 der atißeren Ansenkung 21 entspricht. Da die Zylinderköpfe 24 der Zylinderkopfschraube 19 jeweils über den äußeren Umfang des Zylinderbodens 6 hinausragen, durchsetzen sie die runden Dufchtrittsöffnungen 27 des Blaszylinders 5 und tragen diesen genau fixiert. Die abgerundeten Kanten 28 des Zylinderkopfes 24 ergeben eine günstige dielektrische Feldverteilung.
Infolge der Passung zwischen der Durchtrittsöffnung 27 und dem Zylinderkopf 24 ist auch eine gleichmäßige Kraftübertragung vom Zylinderboden 6 auf den Blaszylinder 5 garantiert, an der alle Zylinderkopfschrauben 19 beteiligt sind. Die Anzahl der Zylinderkopfschrauben 19 ist geradzahlig gewählt, so daß sich die Zylinderkopfschrauben 19 jeweils paarweise gegenüber stehen.
t 30 3 Ansprüche
i 3 Figuren
S
r
476 02 05

Claims (3)

876 4 0 78 Schutzansprüche
1. Elektrischer Druckgasschalter mit einem feststehenden Schaltstück und einem beweglichen Schaltstück und mit einer Blaseinrichtung, bestehend aus einem feststehenden Blaskolben und einem beweglichen Blaszylinder aus Isolierstoff, dessen Zylinderboden durch einen scheibenförmigen Ansatz des beweglichen Schaltstücks gebildet ist> und bei dem die Verbindung zwischen Zylinderboden und Blaszylinder über in radiale Bohrungen im Zylinderboden befestigte zylindrische Teile erfolgt, die in runde Durchtrittsöffnungen gleichen Durchmessers im Blaszylinder hineinragen, dadurch gekennzeichnet , daß als zylindrische Teile genormte Zylinderkopfschrauben (19) mit Innensechskant verwendet sind, die in Bohrungen (20) im Zylinderboden (6) eingeschraubt sind, daß jede Bohrung (20) jeweils zwei Ansenkungen (21, 22) enthält, von denen die äußere mit dem größeren Durchmesser (23), korrespondierend zum Durchmesser des Zylinderkopfes (24), als Tiefe (25) nur einen Teil der Höhe (26) des Zylinderkopfes (24) aufweist, und daß d,r Zylinderkopf (24) die Durchtrittsöffnungen (27) des Blaszylinders (5) durchsetzt.
2. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (23) der äußeren Ansenkung (21) zum Durchmesser des Zylinderkopfes (24) eine Gleit- oder Übergangspassung ergibt*
3. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Umfanges des Blaszylinders (5) gleichmäßig verteilt eine geradzahlige Anzahl von Zylinderkopfschrauben (19) vorgesehen sind, die jeweils paarweise einander gegenüberstehen.
01 01
DE8711961U 1987-09-01 1987-09-01 Elektrischer Druckgasschalter Expired DE8711961U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711961U DE8711961U1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Elektrischer Druckgasschalter
DE8888730185T DE3872802D1 (de) 1987-09-01 1988-08-17 Elektrischer druckgasschalter.
EP88730185A EP0306439B1 (de) 1987-09-01 1988-08-17 Elektrischer Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711961U DE8711961U1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Elektrischer Druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8711961U1 true DE8711961U1 (de) 1988-12-29

Family

ID=6811727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8711961U Expired DE8711961U1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Elektrischer Druckgasschalter
DE8888730185T Expired - Lifetime DE3872802D1 (de) 1987-09-01 1988-08-17 Elektrischer druckgasschalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888730185T Expired - Lifetime DE3872802D1 (de) 1987-09-01 1988-08-17 Elektrischer druckgasschalter.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0306439B1 (de)
DE (2) DE8711961U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103119A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Druckgasschalter
DE19522581C1 (de) * 1995-06-16 1996-09-19 Siemens Ag Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588407A (en) * 1967-07-31 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp Puffer piston gas blast circuit interrupter with insulating nozzle member and valve acting hollow contacts
DE1913969C3 (de) * 1969-03-14 1980-05-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2211617C3 (de) * 1972-03-07 1981-02-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0306439B1 (de) 1992-07-15
DE3872802D1 (de) 1992-08-20
EP0306439A1 (de) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993116A1 (de) Sicherungslastschaltleiste
EP0856860B1 (de) Tulpenkontaktstück für ein Hochspannungsschaltgerät und Kontaktanordnung
DE8711961U1 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3108290C2 (de) Bohrlehre
DE2551361A1 (de) Allseitig wirkender elektronischer tastkopf fuer messmaschinen
DE2434364C2 (de) Lastumschalter mit ueberschaltwiderstaenden fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
EP0310538B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
EP0303905A2 (de) Flanschverbindung
DE3239785C1 (de) Druckschalter
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE1454820A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen
DE2941482C2 (de) Mit einem Hilfsschaltkontakt versehenes Druckkontaktpaar für Kabelkupplungen von Fahrzeugen
EP0821440A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE20315688U1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE2948242A1 (de) Stempel fuer pressen mit einer kulissenfuehrung
DE723430C (de) Schalter mit einer Kontaktwalze zur Auswahl von mehr als vier Stromkreisen
DE565174C (de) Kontaktstoepsel mit durch kegelfoermigen Spreizkoerper aufspreizbarem Stoepselkoerper
DE69614724T2 (de) Elektrisches Gerät und ein dazugehörender Druckknopf zur Betätigung seines Mechanismus
DE29605985U1 (de) Elektrische Steckverbindungseinrichtung
DE8902044U1 (de) Näherungsschalter
EP0319678B1 (de) Türschild für Knauf- oder Drückerbefestigung
DE1440794C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE202024103310U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Schaltelements, sowie Bedienfeld