DE8711056U1 - Langfeldleuchte - Google Patents
LangfeldleuchteInfo
- Publication number
- DE8711056U1 DE8711056U1 DE8711056U DE8711056U DE8711056U1 DE 8711056 U1 DE8711056 U1 DE 8711056U1 DE 8711056 U DE8711056 U DE 8711056U DE 8711056 U DE8711056 U DE 8711056U DE 8711056 U1 DE8711056 U1 DE 8711056U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- socket
- holder
- frame
- luminaire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/02—Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
»I · 4 · i · &eacgr; i
*
i
4 * 44 4«· * *
I i i
tit* · · *
ft«** *· U ti i
17 G 1 5 1 k DE
Siemens Aktiengesellschaft
Langfeldleuchte
5
5
Technisches Gebiet
Die Neuerung bezieht sich auf eine Langfeldleuchte, bestehend | aus einem Leuchtengehäuse, einer in die Lichtaustrittsöffnung ■
des Leuchtengehäuses einsetzbaren Spiegelanordnung sowie im Bereich der Stirnwände des LcUchtenychäusss sowohl horizontal
als auch vertikal verstellbar angeordnete Fassungen für die Halterung und Kontaktierung wenigstens einer Leuchtstoffröhre.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Beispielsweise durch die Literaturstelle DE-GM 1 641 917 ist es
bekannt, die Leuchtstoffröhre so in ihren Fassungen im Leuchtengehäuse zu befestigen, daß hierbei nach Wunsch ihre Lage relativ
2Q zur Spiegelanordnung in vorgegebenen Grenzen verändert werden
kann. Auf diese Weise läßt sich die Strahlcharakteristik der Leuchte unterschiedlichen Anforderungen besser anpassen. Entsprechendes
gilt für den Fall., daß zur Typenbegrenzung wahlweise in ein Leuchtengehäuse mit fest vorgegebenen Abmessungen verschiedene
Spiegelanordnungen einsetzbar sind und hierbei jeder Spiegelanordnung eine fest vorgegebene Lage der Leuchtstoffröhre
zugeordnet ist, wobei diese Lage abhängig von der verwendeten Spiegelanordnung jeweils eine andere ist.
Die verstellbare Anordnung der Fassungen in der Weise, daß sie jeweils an einem verstellbaren oder schwenkbaren Hebel im Bereich
der Gehäusestirnwand befestigt sind, stellt einen relativ großen technischen Aufwand dar. Zwar besteht, wie die Literaturstelle
DE-OS 22 52 991 zeigt, die Möglichkeit, die Fassung an vorgegebenen verschiedenen Stellen an der Stirnwand des Leuchtengehäuses
dadurch nach Wahl zu befestigen, daß in der Stirnwand an den angegebenen Stellen teilweise ausgeschnittene
Jae 1 Mai / 12.08.87
03 01
03 01
87 G 1 5 H OE
Blechlappen vorgesehen werden. Je nach Notwendigkeit können diese Blechlappen zur Halterung einer Fassung in einer vorgegebenen
Lage hochgebogen und die Fassungen hierin verankert werfen. Eine solche Befestigung der Fassungen erschwert in
außerordentlicher Weise nachträglich wünschenswerte Lageänderungen und setzt außerdoin hierfür Spezialwerkzeug voraus.
Offenbarung der Neuerung
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Langefeldleuchte
der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung für eine Fassungsverstellung anzugeben, die mit einem Minimum
an technischem Mehraufwand auskommt, und zwar bei Gewährleistung einer schnell und ohne Werkzeug auszuführenden Verstellung.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die im Schutzan- | spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Neuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die in einem Leuchtengehäuse zu befestigende Fassung in der Regel von einem
Halter Gebrauch macht und es somit durch geeignete Gestaltung des Halters möglich ist, einerseits durch eine verschiebbare
Befestigung des Halters am Gehäuseboden des Leuchtengehäuses und andererseits der verstellbaren Anordnung der Fassung im
Zweckmäßiger Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Schutzanspruch
1 sind in den weiteren Schutzanspfüchen 2 bis 4 angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
35
35
In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Neuerung dienenden Figuren
03 02
Halter die gewünschte Verstellmöglichkeit in horizontaler J
und vertikaler Richtung in einfacher Weise wiederholbar und ohne Einsatz spezieller Werkzeuge zu verwirklichen.
87 G 1 5 H DE
3· i
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Langfeldleuchte mit
eingesetzter Spiegelanordnung,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Langfeldleuchte mit verstellbaren Fassungen im Längsschnitt, Fig. 3 bis 5 die Langfeldleuchte nach Fig. 2 im Querschnitt für
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Langfeldleuchte mit verstellbaren Fassungen im Längsschnitt, Fig. 3 bis 5 die Langfeldleuchte nach Fig. 2 im Querschnitt für
unterschiedliche Lagesteilung der Fassungen, Fig. 6 einen Ausschnitt der Langfeldleuchte nach Fig. 5 im
Bereich der verstellbaren Fassung,
Fig. 7 eine Aufsicht auf den Ausschnitt nach Fig. 6. 10
Bester Wsg zur Ausführung der Nsusrur.g
Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt im Querschnitt \ ein kastenförmiges Leuchtengehäuse 1 mit Seitenlängswänden
und einem Gehäuseboden 1.2, wie es üblicherweise für eine in a einer Zwischendecke einzubauende Langfeldleuchte vorgesehen
wird. Je nach Anforderungen an die Strahlcharakteristik einer solchen Langfeldleuchte, können von seiten der Lichtaustritts-Öffnung
in das Leuchtengehäuse 1 verschiedene Spiegelanordnungen eingesetzt werden. Die in Fig. 1 angegebene Spiegelanord-
£ nung besteht aus zwei parabolisch gekrümmten Seitenspiegeln 2 und 3 sowie quer hierzu angeordneten, lediglich in unterbrochener
Linie angedeuteten Spiegel-Raster-Lamellen 4. Die Leuchtstoffröhre 5 kann in ihrer Fassung zur Veränderung der Stra!~.l-.23
charakteristik vertikal nach unten in die durch den in unterbrochener
Linie gezeichneten Kreis 5.1 verstellt werden. Weiterhin deutet der unterbrochene Kreis 5.2 eine mögliche horizontale
Verstellung der Leuchtstoffröhre 5 an, die jedoch bei
der in Fig. 1 dargestellten Spiegelanordnung nicht in Frage kommt.
Eine mit einer solchen Fassungsverstellung ausgerüstete Langfeldleuchte
ist in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellt. Jeder der Fassungen 6, in die die Leuchtstoffröhre 5 eingesetzt ist,
ist hierbei ein Halter 7 zugeordnet, der dabei aus einem die Fassung 6 aufnehmenden vertikalen Rahmen 7.1 parallel zur
Stirnwand 1.2 und eine horizontal ausgerichtete Fußplatte 7.2 parallel zum Gehäuseboden 2 aufweist. Der Halter 7 ist mit
03 03
87 G 1 5 1 4 DE
t * IMI
A > &igr; &igr; &igr; &igr;
■ ^ I 111
seinem Rahmen 7.1, jeweils in unmittelbarer Nähe der Stirnwand
1.3 des Leuchtengehäuses 1 mit seiner Fußplatte 7.2 am Gehäuseboden
1.2 befestigt. Hierzu weist die Fußplatte 7.2 an ihrer Unterseite in Längsrichtung hintereinander zwei Klemmfüße 7.21
auf, mit denen sie in zwei in Fig. 7 dargestellte, parallel zu den Stirnwänden 1.3 verläufende Verschiebeschlitze 1.21 kraftschlüssig
eingreifen.
In der ersten Querschnittsdarstellung der Langfeldleuchte nach
iü Fig, 3 ist die Fassung 6 im Leuchtengehäuse 1 in der durch die
Leuchtstoffröhre 5 n3Qh FIg1 1 angegebenen Lage. Die Fassung,
die im Rahmen 7.1 des Halters 7 in vertikaler Richtung verstellbar einsetzbar ist, weist an ihrer Außenseite zwei sich gegenüberliegende
Haltestege 6.1 auf, mit denen sie entsprechend ihrer gewünschten vertikalen Lage in eines der Führungsnutpaare
7.11 und 7.12 des Rahmens 7.1 eingreift. In Fig. 3 hat die Fassung 6 zur Fußplstte 7.2 am Gehäuseboden 1.2 des Leuchtenge-häuses
1 den kleinsten Abstand und greift mit ihren Haltestegen 6.1 in das Nutführungspaar 7.12 des Rahmens 7.1 ein.
Die Darstellung der Langfeldleuchte nach Fig. A entspricht der nach Fig. 3 mit dem Unterschied, daß hier die Fassung 6 mit
ihren Haltestegen 6.1 in das Nutzführungspaar 7..Il eingreift, also nunmehr in Richtung der Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses
1 entsprechend der angegebenen Pfeilrichtung in eine Stellung übergeführt ist, die der Lage des Kreises 5.1
nach Fig. 1 entspricht.
Die Darstellung der Langfeldleuchte nach Fig. 5 entspricht der
nach Fig. 4 mit dem Unterschied, daß nunmehr die Fassung 6 in ihrem Halter 7 parallel zu den Stirnwänden 1.3 in Pfeilrichtung
nach rechts in den Verschiebeschlitzen 1.21 im Gehäuseboden 1.2 in die Lage verschoben ist, die in Fig. 1 durch den
Kreis 5.2 angegeben ist.
35
35
Wie der durch einen Kreis markierte und in Fig. 6 dargestellte Ausschnitt nach Fig. 5 und die in Fig. 7 dargestellte Aufsicht
auf diesen Aufschnitt erkennen lassen, weist die Fuß-
03 04
ItM · I · · t »
I lift · ·
iai it · · · ■
• t · · · a
87G1 5MDE
platte 7.2 an ihrer Unterseite auf beiden Seiten in Höhe eines Klemmfußes 7.21 zusätzlich einen Rastnocken 7.22 auf, deren
jeweiliger in Fig. 7 angegebener Abstand a zum zugehörigen Klemmfuß 7.21 gleich der maximalen Verschiebung des Halters 7
in den Verschiebeschlitzen 2.21 gewählt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim horizontalen Verschieben des Halters 7
in den Verschiebeschlitzen 2.21 bis zum Anschlag der Klemmfüße 7.21 an einem der beiden Enden der Verschiebeschlitze, die den
Klemmfüßen 7.21 zugehörigen Rastnocken an dem anderen der beiden Enden in die Verschiebeschlitze 1.21 eingreifen. Bei der
Darstellung nach den Figuren 6 und 7 sind es die beiden linken Rastnocken 7.22, die bei der angegebenen Verschiebestellung
des Halters 7 zusätzlich in trie Verschiebeschlitze 1.21 eingreifen.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Die beschriebene Langfeldleuchte kann in verschiedenen Bestückungsvarianten sowohl als Pendelleuchte als auch als
Deckeneinbauleuchte in Innenräumen zur Anwendung kommen.
4 Schutzansprüche
7 Figuren
7 Figuren
03 OS
Claims (4)
1. Langfeldleuchte, bestehend aus einem Leuchtengehäuse, einer ü in die Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses einsetzbaren
Spiegelanordnung sowie im Bereich der Stirnwände des Leuchten- ; gehäuses sowohl horizontal als auch vertikal verstellbar angeordnete
Fassungen für die Halterung und Kontaktierung wenigstens einer Leuchtstoffröhre,
dadurch gekennzeichnet, daß
j 10 jeder Fassung (6) ein Halter (7), bestehend aus einem die
Fassung aufnehmenden Rahmen (7.1) mit einer hierzu an dessen unteren Ende senkrecht ausgerichteten Fußplatte (7.2) zugeordnet
ist, daß ferner der Rahmen für einen Einsatz der Fassung in wenigstens zwei verschiedenen Abständen über der Fußplatte gestaltet
ist und daß die Fußplatte an ihrer Unterseite wenigstens
zwei in ihrer Längserstreckung in einem vorgegebenen Ab— stand hintereinander angeordnete federnde Klemmfüße (7.21) aufweist,
mit denen der Halter kraftschlüssig in Verschiebeschlitze (1.21) eingr&ift, die im Bereich der Gehäusestirnseiten
(1.3) und parallel hi;rzu im Gehäuseboden (1.2) des Leuchtengehäuses
(1) vorgesehen sind.
2. Langfeldleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verschiebeschlitze (1.21) mit ihren beiden jeweils
einen Anschlag für die in sie eingreifenden Klemmfüße (7.21) des Halters (7) abgebenden Enden die beiden Schiebestellungen
einer Fassung (6) in horizontaler Richtung festlegen.
30
30
3. Langfeldleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite der Fußplatte (7.2) in etwa den zweifachen Abstand (a) des Halters (7) zwischen seinen beiden Schiebestellungen in
horizontaler Richtung aufweist und zu beiden Seiten eines
Kleminfufles (7*21) in diesem Abstand (a) ebenfalls an der Unterseite
der Fußplatte eine Rastnocke (7*21) aufv,3ist und daß abhängig
von einer der gewählten Schiebestellungen des Halters
62b 02 01
87 G 1 5 M DE
in horizontaler Richtung der eine oder der andere der beiden
einem Klemmfuß zugeordneten Rastnocken im Sinne einer Verriegelung dieser gewählten Schiebestellung ebenfalls in den betreffenden
Verschiebeschlitz (1.21) eingreift.
4. Langfeldleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Fassung (6) aufnehmende Rahmen (7.1) des Halters (7) in
seiner Erstreckung auf gegenüber liegenden Seiten übereinander angeordnete und senkrecht zu seiner Erstreckung verlaufende
Führungsnutpaare (7.11, 7.12) aufweist und daß die Fassung an ihrer Außenseite zwei sich gegenüberliegende Haltestege (6.1)
hat, mit denen sie im in den Rahmen (7.1) eingesetzten Zustand, entsprechend einer gewünschten Verschiebestellung in vertikaler
Richtung, in eines der Führungsnutpaare eingreift.
02 02
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711056U DE8711056U1 (de) | 1987-08-13 | 1987-08-13 | Langfeldleuchte |
US07/202,306 US4811177A (en) | 1987-08-13 | 1988-06-06 | Long field lamp |
AT88113006T ATE77138T1 (de) | 1987-08-13 | 1988-08-10 | Langfeldleuchte. |
EP88113006A EP0303254B1 (de) | 1987-08-13 | 1988-08-10 | Langfeldleuchte |
DE8888113006T DE3871876D1 (de) | 1987-08-13 | 1988-08-10 | Langfeldleuchte. |
NO88883631A NO883631L (no) | 1987-08-13 | 1988-08-15 | Rekkemonterbar lampe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711056U DE8711056U1 (de) | 1987-08-13 | 1987-08-13 | Langfeldleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8711056U1 true DE8711056U1 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=6811064
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8711056U Expired DE8711056U1 (de) | 1987-08-13 | 1987-08-13 | Langfeldleuchte |
DE8888113006T Expired - Lifetime DE3871876D1 (de) | 1987-08-13 | 1988-08-10 | Langfeldleuchte. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888113006T Expired - Lifetime DE3871876D1 (de) | 1987-08-13 | 1988-08-10 | Langfeldleuchte. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4811177A (de) |
EP (1) | EP0303254B1 (de) |
AT (1) | ATE77138T1 (de) |
DE (2) | DE8711056U1 (de) |
NO (1) | NO883631L (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5111371A (en) * | 1990-10-22 | 1992-05-05 | Sterner Lighting Systems Incorporated | Arc-stream correcting lamp holder |
US6079849A (en) * | 1997-06-09 | 2000-06-27 | Baliozian; Mardick | Lighting device |
EP1159857B1 (de) * | 1999-09-17 | 2009-04-22 | Brightline L.P. | Verstellbare fluoreszierende beleuchtungsvorrichtung |
DE10303934A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-12 | Zumtobel Staff Gmbh | Haltevorrichtung für zwei Lampenfassungen |
US6945671B1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-09-20 | Toni F. Swarens | Compact fluorescent lighting unit with adjustable beam spread |
US7175312B2 (en) * | 2005-03-01 | 2007-02-13 | Hubbell Incorporated | Fluorescent wall wash luminaire with adjustable lamp automatically detented in position by a spring latch |
US20060198134A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Fowler Wilton L Jr | Fluorescent wall wash luminaire with a sliding mechanism for adjusting lamp position |
US9310037B2 (en) | 2012-02-08 | 2016-04-12 | Brightline, Inc. | Motorized lighting fixture with motor and light dimming control |
US10408394B2 (en) * | 2017-02-01 | 2019-09-10 | Current Lighting Solutions, Llc | LED retrofit lighting apparatus for a light fixture |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT160754B (de) * | 1936-01-21 | 1942-01-10 | Hans Kattwinkel | Lamellenbremse für schwere, schnellaufende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen. |
US2399531A (en) * | 1943-08-23 | 1946-04-30 | Gen Electric | Fixture for tubular lamps |
DE1641917U (de) * | 1952-05-24 | 1952-08-07 | Vulkan Ag | Leuchtstofflampen-leuchte mit lichtpunkteinstellvorrichtung. |
GB972721A (en) * | 1962-03-16 | 1964-10-14 | Lionel David Moss | Improvements in or relating to flourescent lamp holders and fittings |
FR1534064A (fr) * | 1967-06-16 | 1968-07-26 | Saunier Duval | Perfectionnements aux lanternes d'éclairage |
US3742203A (en) * | 1971-09-10 | 1973-06-26 | J Noe | Adjustably illuminated picture frame |
DE2252991A1 (de) * | 1972-10-28 | 1974-05-02 | Zeiss Ikon Ag | Leuchten fuer einen oder mehrere spiegel |
CA1061759A (en) * | 1977-02-25 | 1979-09-04 | Gerard E. Mulvey | Lighting fixture |
US4238815A (en) * | 1978-06-29 | 1980-12-09 | Edison Price, Incorporated | Recessed light fixture |
-
1987
- 1987-08-13 DE DE8711056U patent/DE8711056U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-06-06 US US07/202,306 patent/US4811177A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-10 DE DE8888113006T patent/DE3871876D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-10 AT AT88113006T patent/ATE77138T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-10 EP EP88113006A patent/EP0303254B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-15 NO NO88883631A patent/NO883631L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO883631D0 (no) | 1988-08-15 |
ATE77138T1 (de) | 1992-06-15 |
DE3871876D1 (de) | 1992-07-16 |
NO883631L (no) | 1989-02-14 |
EP0303254A1 (de) | 1989-02-15 |
US4811177A (en) | 1989-03-07 |
EP0303254B1 (de) | 1992-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628699T2 (de) | Becherhalter für einen geschlossenen Raum | |
DE19620209A1 (de) | Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe | |
DE29716229U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank | |
DE8711056U1 (de) | Langfeldleuchte | |
EP0569818B1 (de) | Scharnierband | |
EP0939981A1 (de) | Montageschiene für einen schaltschrank | |
DE19737489C1 (de) | Schaltschrank | |
EP0140058B1 (de) | Halter für eine Deckeneinbauleuchte | |
EP0116909B1 (de) | Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung | |
DE3248789A1 (de) | Belastungsanzeigevorrichtung | |
EP0092104B1 (de) | Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen | |
DE4021816C1 (de) | ||
EP1193822B1 (de) | Sammelschienenträger | |
DE3241016C2 (de) | Baugruppenträger für elektronische Baugruppen, insbesondere Leiterplatten | |
DE3606505C1 (en) | Supporting device for cable channels or the like | |
EP0927530A1 (de) | Ausziehführung für Schubladen | |
DE29614436U1 (de) | Halterung für die Befestigung eines optischen Moduls, insbesondere eines Buchsenteils für eine optische Steckverbindung auf einer Platine | |
DE69509447T2 (de) | Gerätechassis, insbesondere für ein elektrisches Gehäuse | |
DE3037703C2 (de) | Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen | |
DE29705680U1 (de) | Leuchte | |
DE29623555U1 (de) | Montageeinheit mit einer Montageschiene | |
DE2855441C2 (de) | Anordnung zur Halterung einer Einbauleuchte an Tragschienen | |
DE29609199U1 (de) | Profilleiste | |
DE19523964A1 (de) | Baugruppenträger | |
DE29723536U1 (de) | Schaltschrank |