[go: up one dir, main page]

DE8710110U1 - Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8710110U1
DE8710110U1 DE8710110U DE8710110U DE8710110U1 DE 8710110 U1 DE8710110 U1 DE 8710110U1 DE 8710110 U DE8710110 U DE 8710110U DE 8710110 U DE8710110 U DE 8710110U DE 8710110 U1 DE8710110 U1 DE 8710110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
microcomputer
heating device
resistor
programs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710110U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE8710110U priority Critical patent/DE8710110U1/de
Publication of DE8710110U1 publication Critical patent/DE8710110U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00971Control systems or circuits characterised by including features for locking or memorising of control modes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Hella KG hu«**, co
PoetfacH 28 -«0 4780 bppstadt
■■··■ ta · ■
E'-eschreibung
Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Steuergerät, das einen Mikrorechner und einen Speicher aufweist, wobei eine Mehrzahl von Programmen, Programmteilen und Parametern im Speicher abgelegt sind und mit Mitteln, durch die die Programire, Programmteil und Parameter auswählbar sind.
Eine derartige Heizvorrichtung ist aus der DE-PS 30 31 410 vorbekannt. Ein solcherart ausgebildetes Steuergerät kann zur Steuerung verschiedener Heizvorrichtungen mit unterschiedlichen elektromechanischen Eigenschaften verwendet werden. Die Einstellung auf verschiedene Heizvorrichtungen erfolgt durch entsprechende Belegung der zum Heizgerät führender. Anschlußteile des Steuergeräts.
Diese vorbekannte Heizvorrichtung hat jedoch Nachteile, weil dort ein Speicher vorgesehen ist, der alle Programme, Programmteile und Parameter aufweist, die zum Betrieb aller gewünschten Heizvorrichtungen erforderlich sind. Die schließlich zum Betrieb der einen ausgewählten Heizvorrichtung erforderlichen Progiamme, Programmteile und Parameter machen häufig nur einen kleinen Teil aller gespeicherten Programme, Programmteile oder Parameter aus, so daß ein möglicherweise großer Teil des Speichers ungenutzt bleibt. Das heißt, durch das Vorhandensein nur eines Speichers mit zwangsläufig relativ großer Speicherkapazität wird die vorbe'/annte Heizvorrichtung aufwendig und teuer.
Demgemäß hat die vorliegende Neuerung die Aufgabe, eine Heizvorrichtung zu schaffen, die einfacher und kostengünstiger als die vorbekannte Heizvorrichtung herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speicher aus einem im Inneren des Mikrorechners angeordneten ersten Speicherten und aus einem unabhängig vom Mikrorechner ausgebildeten zweiten Speichertet! besteht, daß das Mittel ein elektrischer Widersc&rtd im Inneren des Steuergeräts ist, der einerseits mit einem Anschluß des Mikrorechners
wU «»···! &igr; M t * Il
4 4 # ti» · ♦
&idiagr; 1 &igr; &igr; I i t ' I " " ' ' /
I· IMI Il III!
t ♦ I ' I Il
I UIIIf III
• till Il
lilt I · I II
2 I
und andererseits mit einem Vorgegebenen Potential verbunden ist, und |
daß durch das Vorhandensein des Widerstands ganz oder teilweise der |
Zugriff des Mikrorechners von einem Speicherteil auf den anderen I
Speicherteil umschaltbar ist* ',.
Heizvorricnxungen erroraerucn ist. uer zweite ajjeiwiBruen ist, unabhängig vom Mikrorechner ausgebildet und enthält einen zweiten Teil Programme, ProgrammteiIe und Parameter, der für den Betrieb der z. B4 elektromechanisch aufwendigeren Heizvorrichtungen erforderlich ist.
Zur Umschaltung des vollständigen oder tei\weisen Zugriffs des Mikrorechners von einem Speicherteil auf den anderen Speicherteil und damit von einem Satz Programme, Programrrteile oder Parameter auf den anderen, ist neuerungsgemäß ein Widerstand vorgesehen, der im Inneren des Steuergeräts angeordnet ist und der einerseits mit einem Anschluß des Mikrorechners und andererseits mit einem vorgegebenen Potential verbunden ist. Der Mikrorechner mißt an diesem Anschluß das anliegende Potential und hat dadurch die Information, ob ein externer zweiter Speicherteil vorhanden ist oder nicht.
Die neuerungsgemäße Heizvorrichtung hat den Vorteil, daß z. B. beim Betrieb des einfachsten oder der einfachsten Heizvorrichtungen der zweite Speicherteil nicht vorhanden sein muß, was zu einer Vereinfachung der Fertigung und zu einer Senkung der Fertigungskosten der neuerungsgemäßen Heizvorrichtung gegenüber dem Vorbekannten führt. Die Umschaltung oes Zugriffs des Mikrorechners von einem Speicherteil auf den anderen Speicherteil durch den Widerstand ist einfach und verursacht gegenüber dem Vorbekannten keine nennenswerten Mehrkosten.
Bei handelsüblichen Mikrorechnern sind derartige interne Speicher häufig vorgesehen und auch genügend groß, um die zum Betrieb der 3^ einfachen Heizvorrichtungen erforderlichen Programme, Programmteile oder Parameter zu enthalten, so daß die Aufteilung der Programme, Programmteile oder Parameter häufig möglich ist und zu einer möglichst vollständigen und damit kostensparenden Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes, fühpen..; .; .··.
Dabei enthält der im Inneren des Mikrorechners angeordnete erste
Speicherteil einen ersten Teil der Programme, ProgrammteiIe und ,,
Parameter, der z. B. zum Betrieb des einfachsten oder der einfachsten I
< · ··> ti t
I ·>··· aitt
« · I I &iacgr; « «t « » t t
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des neuerungsgemäßen Gegenstands gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des neuer~Ungsgemäßen Gegenstands ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Steuergerät einer neuerungsgemäßen Heizvorrichtun*1 für Kraftfahrzeug mit zwei Speicherteilen 10
Das Steuergerät nach der Figur ist über zwei nicht näher bezeichnete Anschlußklemmen seines Steckverbinders (ST) mit der Serienschaltung | einer Stromquelle (B), die als Kraftfahrzeugbatterie ausgebildet sein kann, und eines Schalters (S) verbunden. Wird der Schalter geschlossen, so wird das Steuergerät nach der Figur mit Strom versorgt.
Das Steuergerät weist einen Mikrorechner (MC) auf, der in seinem Inneren einen ersten Speicherteil (SP1) beinhaltet. Unabhängig vom Mikrorechner (MC) ist ein zweiter Speicherteil (SP2) angeordnet. Sowohl der Mikrorechner (MC) als auch der zweite Speicherteil (SP2) sind über die entsprechenden Anschlußklemmen des Steckverbinders (ST) bei geschlossenem Schalter (S) mit der Kraftfahrzeugbatterie (B) leitend verbunden. Ist der zweite Speicherteil (SP2) überhaupt vorhanden, so fehlt der in der Figur dargestellte Widerstand (R), der einerseits mit einem Anschluß (A1) des Mikrorechners (MC) und andererseits mit dem Minuspol der Kraftfahrzeugbatterie (B), der im allgemeinen der Fahrzeugmasse entspricht, verbunden ist. Ist dagegen der zweite Speicherten (SP2) nicht vorhanden, so ist statt dessen der
Widerstand (R) in der in der Figur dargestellten Weise beschaltet. 30
Das Steuergerät nach der Figur erhält über Eingangsklemmen (E) Eingangssignale. Stellvertretend für eine Vielzahl von Eingangsklemmen ist in der Figur eine Eingangsklemme dargestellt. Entsprechend der Zahl der Eingangsklemmen ist eine Zahl (1) von Eingangsleitungen zum Mikrorechner (MC) vorgesehen- Abhängig von der Beschaltung der Eingangsklemmen (E) und abhängig von den Eingangssignalen, die der Mikrorechner (MC) über die Eingangsklemmen (E) empfängt, wird über
MMt* ·· ·
eine Zahl (m) von Ausgangsklemmen (A) der in der Figur nicht dargestellte elektromeohanische Teil der Heizvorrichtung gesteuert*
Zwischen dem zweiten Speicherten (SP2) und dem Mikrorechner (MC) 1st eine Zahl (n) von Verbindungsleitungen (L) angeordnet, über die die im zweiten Speicherteil (SP2) gespeicherten Programme, Programmteile und Parameter vom Mikrorechner (MC) abgerufen werden können.
im Ausführungsbeispiei nach der Figur wird davon ausgegangen, daß der Anschluß (A1) am Mikrorechner (MC) hohes Potential aufweist, wenn der Anschluß (A1) unbeschaltet ist. Der Mikrorechner (MC) interpretiert dies dahingehend, daß kein zweiter Speicherteil (SP2) vorhanden ist. Der Mikrorechner (MC) greift in diesem Fall nur auf den internen ersten Speicherteil (SP1) zurück, in dem ein erster Teil von Programmen, Programmteilen oder Parametern abgelegt ist.
Ist der Widerstand (R) in der in der Figur dargestellten Weise mit dem Anschluß (A1) des Mikrorechners (MC) leitend verbunden, so weist der Anschluß (A1) negatives oder Massepotential auf, und der Mikrorechner (MC) interpretiert dies derart, daß ein zweiter Speicherteil (SP2) vorgesehen ist. Abhängig von einer gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen besonderer. Belegung der Eingangsklemmen (E) greift der Mikrorechner (MC) dann ganz oder zumindest teilweise auf die Programme, Programrpteile und Parameter des zweiten Speicherteils (SP2) zu.
Im Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Heizvorrichtung nach der Figur handelt es sich sowchl beim ersten Speicherteil (SP1) als auch beim zweiten Speicherteil (SP2) um nicht flüchtige Festwertspeicher, die die gespeicherten Programme, Programmteile oder Parameter auch öhre angelegte Versorgungsspannung weiterhin speichern.
Als zweiter Speicherteil (SP2) kann vorteilhaft ein EPROM oder verwendet werden, das neben den vorteilhaften Eigenschaften des nicht flüchtigen Festwertspeichers noch den weiteren Vorteil bietet, daß sein Speicherinhalt auf einfache Art und Weise änderbar ist.
Als erster Speicherteil (SP1) und als zweiter Speicherteil (SP2) kennen auch flüchtige Speicher verwendet werden, sofern sichergestellt ist,
25
30
&diams; * 0 · 9 fc « i
&bull; · * · · &diams; 4·»«
daß diese Speicherteile ständig mit einer Versorgungsspannung verbunden sind. Es ist weiterhin möglich, den Widerstand (R) auch dann vorzusehen, wenn der zweite Speicherteil (SP2) vorhanden ist, und diesen Widerstand (R) wegzulassenä wenn auch der zweite Speicherteil (SPk!) fehlt. Dies ist häufig von der Ausgestaltung der Eingänge des Mikrorechners (MC), insbesondere des Anschlusses (A1) des Mikrorechners (MC), abhängig.
Die neuerungsgemäße Heizvorrichtung bietet gegenüber dem Vorbekannten den Verteil} daß zusätzlich zur vielseitigen Verweiidbarkeit d?s Steuergerätes eine Anpassung des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes an den tatsächlichen Speicherplatzbedarf möglich ist. Statt nur eines zusätzlichen Speicherteils ist es natürlich auch möglich, mehrere zweite Speicherteile (SP2) vorzusehen, die durch entsprechende Beschaltung mehrerer Anschlüsse (A1) wählbar und ansprechbar sind.
Durch diese Maßnahme wird die Anpaßbarkeit des Steuergeräts der neuerungsgemäßen Heizvorrichtung an verschiedene Heizvorrichtungen und damit an verschiedenem Speicherplatzbedarf weiter erhöht.
20
35

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Steuergerät, das eiren Mikrorechner und einen Speicher aufweist, wobei eine Mehrzahl von Programmen, Programmteilen und Parametern im Speicher abgelegt sind und mit Mitteln, durch die die Programme, Progra.tmteile und Parameter auswählbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher aus einem im Inneren des Mikrorechners (MC) angeordneten ersten Speicherteil (SPD und aus einem, unabhängig vom Mikrorechner (MC), ausgebildeten zweiten Speicherteil (SP2) besteht, daß das Mittel ein elektrischer Widerstand (R) im Inneren des Steuergerätes ist, der einerseits mit einem Anschluß (A1) des Mikrorechners (MC) und andererseits mit einem vorgegebenen Potential verbunden ist, und daß durch das Vorhandensein des Widerstands (R) ganz oder teilweise der Zugriff des Mikrorechners (MC) von einem Speicherteil (SP1) auf den anderen Speicherteil (SP2) umschaltbar ist.
2. Heizvorricht.uno nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R) andererseits mit Masse (-) verbunden ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein des Widerstands (R) der Mikrorechner (MC) nur auf den ersten Speicherteil (SP1) zugreift.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherteile (SPI, SP2) nicht flüchtige Festwertspeicher sind.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicherten (SP2) ein EPROM oder ein EEPROM ist.
DE8710110U 1987-07-23 1987-07-23 Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE8710110U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710110U DE8710110U1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710110U DE8710110U1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710110U1 true DE8710110U1 (de) 1987-09-10

Family

ID=6810377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710110U Expired DE8710110U1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8710110U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031410C2 (de) * 1980-08-20 1985-01-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Steuergerät für Heizvorrichtungen
DE3502872C2 (de) * 1985-01-10 1987-06-04 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug, Ch
DE3446149C2 (de) * 1984-11-22 1987-06-11 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug, Ch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031410C2 (de) * 1980-08-20 1985-01-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Steuergerät für Heizvorrichtungen
DE3446149C2 (de) * 1984-11-22 1987-06-11 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug, Ch
DE3502872C2 (de) * 1985-01-10 1987-06-04 Lgz Landis & Gyr Zug Ag, Zug, Ch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Firmenschrift 8031/8051/8751 Single-Component 8-Bit Microcomputer, May 1981, AFN-01462C, S.1-15 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646162C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers
DE2703420C2 (de) Verfahren zum Einstellen des durch eine Röntgenröhre fließenden Röhrenstromes und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10115729B4 (de) Vielseitiges Boot-Verfahren für eine Anwendungs-Software eines Mikrocontrollers
DE69819961T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung
DE3543996A1 (de) Mehrrechnersystem
DE3018275A1 (de) Vorrichtung zur optimierung von daten und/oder programmen fuer programmierte steuergeraete
DE19964012A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Refresh des Speicherinhalts einer Speicherzelle eines Festwertspeichers
EP0997347A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Programmierung eines Steuergerätes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE69700379T2 (de) Elektrisch modifizierbarer nichtflüchtiger Mehrpegelspeicher mit internen Auffrischungsmitteln
EP0100772B1 (de) Elektrisch programmierbare Speichermatrix
DE8710110U1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19707436C2 (de) Steuergerät für Kraftfahrzeuge
EP0070461A2 (de) Zähler mit nichtflüchtiger Speicherung
DE4436371B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2131939C3 (de) Logisch gesteuerte Inverterstufe
DE1524897A1 (de) Schaltung zum Durchschalten und Speichern eines zyklisch auftretenden elektrischen Signals
DE19705507C1 (de) Steuergerät
EP1625663B1 (de) Integrierte schaltungsanordnung und verfahren zur programmierung einer integrierten schaltungsanordnung
DE2450688C3 (de) Elektronische Aufladesteuereinrichtung für elektrische Speicherheizgeräte
EP0066928B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlengenerators und Röntgenstrahlengenerator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69000800T2 (de) Vereinfachtes versorgungssystem fuer spannungsteiler im elektronischen aufzeichnen bei kraftfahrzeugsitzen und anderem.
EP0574976A2 (de) Speicheranordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2460894C3 (de) Programmierbares Festwertspeichersystem
DE2240186A1 (de) Heizflansch fuer elektrisch beheizte heisswasserbereitungsgeraete
DE2505285B2 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der information bei einem programmierbaren ecl-festwertspeicher