[go: up one dir, main page]

DE69000800T2 - Vereinfachtes versorgungssystem fuer spannungsteiler im elektronischen aufzeichnen bei kraftfahrzeugsitzen und anderem. - Google Patents

Vereinfachtes versorgungssystem fuer spannungsteiler im elektronischen aufzeichnen bei kraftfahrzeugsitzen und anderem.

Info

Publication number
DE69000800T2
DE69000800T2 DE9090401897T DE69000800T DE69000800T2 DE 69000800 T2 DE69000800 T2 DE 69000800T2 DE 9090401897 T DE9090401897 T DE 9090401897T DE 69000800 T DE69000800 T DE 69000800T DE 69000800 T2 DE69000800 T2 DE 69000800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
voltage
potentiometer
supply system
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090401897T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000800D1 (de
Inventor
Georges Droulon
Yannick Leroy
Philippe Lhomer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cousin Freres SA
Original Assignee
Cousin Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cousin Freres SA filed Critical Cousin Freres SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69000800D1 publication Critical patent/DE69000800D1/de
Publication of DE69000800T2 publication Critical patent/DE69000800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1472Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with potentiometer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37462Resistor, potentiometers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41142Compensation of servocontrol signals as function of changing supply voltage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45022Auto seat, dentist chair, roll wheel chair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vereinfachtes Stromversorgungssystem für Potentiometer zur Markierung der Stellung von elektronischen Speichermechanismen zur Einstellung der Position von Kraftfahrzeugsitzen und anderen entsprechenden Gegenständen.
  • Gegenwärtig ist jede elektronische Speichervorrichtung zur Einstellung von Sitzen durch ein Bündel von fünf Leitungen mit einem elektronischen Modul verbunden, der sich innerhalb oder außerhalb des Sitzes befindet.
  • In der Tat sind jeweils zwei Leitungen mit den Anschlüssen des Einstellmotors der betrachteten Vorrichtung verbunden, um den Motor durch die Spannung der Batterie mit Strom zu versorgen; zwei andere Leitungen sind darüber hinaus jeweils mit den Anschlüssen des Markierungspotentiometers verbunden, um dieses Potentiometer durch eine Spannung, die im allgemeinen eine geregelte Spannung in der Größenordnung von 5 Volt ist, mit Strom zu versorgen, während eine fünfte Leitung den Schleifer des Potentiometers mit dem elektronischen Modul verbindet, wobei das Signal, das der Einstellung des Schleifers entspricht, die Einstellposition bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Verbindung der beiden Stromversorgungsdrähte vom Potentiometer zum elektronischen Modul wegzulassen, indem diese beiden Leitungen direkt auf den Einstellmotor parallelgeschaltet werden.
  • Bei einer solchen Montage ist es überflüssig, eine besondere Stromversorgung für das Potentiometer vorzusehen, das auf diese Weise nur noch mit Strom versorgt wird, wenn der Motor selbst unter Spannung steht.
  • Weil die Polarität der auf den Motor gegebenen Spannung jedoch entsprechend der ihm auferlegten Drehrichtung umgeschaltet werden muß, liefert der Schleifer des Potentiometers, das durch dieselbe Spannung wie der Motor mit Strom versorgt wird, nicht jedesmal für eine gegebene Position des Schleifers die gleiche Angabe an die Elektronik.
  • Es sei beispielsweise eine Stromversorgung bei 12 Volt und bei einem Schleifer in 3/4-Weg-Stellung angenommen. Für eine Drehrichtung des Motors ist dann das vom Schleifer abgegebene Signal 9 Volt bezüglich Masse, während es nur 3 Volt ist bei der gleichen Stellung des Schleifers, wenn man die Polarität umgedreht hat, damit sich der Motor in der entgegengesetzten Richtung dreht. Daraus ersieht man also, daß das Programm für die Verarbeitung der Informationen so vorgesehen werden muß, daß das Spannungskomplement geliefert wird (d. h. im vorliegenden Fall 9 Volt anstatt 3 Volt) oder daß der gelesene Wert in Abhängigkeit von der Drehrichtung "komplementiert" wird.
  • Darüber hinaus kann die Versorgungsspannung, die von der elektrischen Energiequelle an die Elektronik geliefert wird, d. h. die Spannung der Fahrzeugbatterie, in erheblichem Ausmaß schwanken, z. B. entsprechend der Temperatur oder der mehr oder weniger hohen Ladestärke. In dieser Hinsicht ist davon auszugehen, daß eine 12-Volt-Batterie tatsächlich eine Spannung zwischen 8 und 20 Volt liefert. So sieht man beispielsweise, daß bei einem Schleifer in Mittenstellung das entsprechende vom Schleifer abgegebene Signal 4, 5 Volt beträgt, wenn die Batterie 9 Volt liefert, während das Signal 9 Volt beträgt wenn die Batterie 18 Volt liefert. Folglich kann der Wert des auf den Rechner gegebenen Signals ungewiß erscheinen, weil er nicht notwendigerweise dem unter identischen Bestimmungen gespeicherten Wert entspricht.
  • So ist die für einen gegebenen gespeicherten Wert an den Motor gegebene Information veränderbar, und folglich ändert sich die entsprechende Steuerung des Motors entsprechend.
  • Auch wenn die oben vorgeschlagene Anordnung, bei der die beiden Versorgungsdrähte des Potentiometers direkt auf den Motor parallelgeschaltet werden, effektiv die Anzahl der Leitungen verringert und durch sie eine weitere Spannung weggelassen werden kann, scheint sie folglich von vornherein nicht anwendbar zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie im Hauptanspruch wiedergegeben ist, ermöglicht dennoch die Realisierung dieser Anordnung. Weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung gehen im übrigen aus der folgenden näheren Beschreibung hervor und sind im zweiten Anspruch angegeben.
  • Eine Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung ist als nicht einschränkendes Beispiel in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt einen elektronischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Stromversorgungssystems.
  • In der Figur ist der Einstellmotor einer an sich bekannten Vorrichtung zur Speicherung der Stellung eines Sitzes mit 10 bezeichnet, dessen Positionsmarkierungspotentiometer mit 11 bezeichnet ist. Der Schleifer 12 legt auf dem Potentiometer 11 zwei Potentiometerbeziehungen fest, nämlich k und 1 -- k.
  • Erfindungsgemäß ist das Potentiometer 11 an den Enden des Motors 10 angeordnet, und dieser Motor wird unter einer Spannung Ualim mit Strom versorgt, die in erheblichem Ausmaß variieren kann, und z. B. zwischen 8 und 20 Volt, wenn Ualim der von einer 12 Volt-Batterie gelieferten Spannung entspricht, entsprechend der Temperatur oder der Ladestärke der Batterie, wie bereits oben erwähnt.
  • Auf diese Weise wird das Potentiometer 11 nur mit Strom versorgt, wenn der Motor 10 selbst unter Spannung ist. Man stellt in dieser Hinsicht fest, daß wenn man 1 und 2 die beiden Stromversorgungsdrähte des Motors 10 nennt, das Potential von 1 im Verhältnis zum Potential 2 je nach der Drehrichtung des Motors positiv oder negativ ist, wobei sich die Drehrichtung gemäß einer entsprechenden Umschaltung der Polarität von Ualim verändert.
  • Der Schleifer 12 des Potentiometers 11 ist mit dem Eingang In eines Analog-Digital- Wandlers 13 über eine Teilerbrücke 14 verbunden, deren einer Widerstand vom Wert R&sub1; mit dem Schleifer 12 verbunden ist und deren anderer Widerstand an der Masse des Stromversorgungssystems liegt und den Wert AR&sub1; hat, wobei A ein behebiger Multiplikationskoeffizient ist. Der Analog-Digital-Wandler 13 erhält also eine Spannung Uin, die von der Spannung Ualim abgeleitet ist und deren Wert demnach im allgemeinen veränderbar ist.
  • Der Ausgang Out des Analog-Digital-Wandlers 13 ist in an sich bekannter Weise mit einem elektronischen Modul 15 verbunden, das seiner Art nach in der Technik der Vorrichtungen zur elektronischen Speicherung der Positionssteuerung der Sitze bestens bekannt ist. Der elektronische Modul 15 ist intern oder extern an dem Sitz angebracht, dessen Position von dem Motor 10 eingestellt werden soll.
  • Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, wird dort der Analog-Digital-Wandler 13 in nicht üblicher Weise einer Referenzspannung unterworfen, die nicht festliegt. Tatsächlich ist der Referenzeingang Ref des Analog-Digital-Wandlers 13 über eine Teilerbrücke 16, deren einer Widerstand vom Wert R&sub2; mit der Stromversorgung Ualim verbunden ist und deren anderer Widerstand an Masse liegt und den Wert AR&sub2; hat, wobei A derselbe Multiplikationskoeffizient ist wie bei der Teilerbrücke 14, mit derselben Stromversorgung Ualim wie diejenige des Motors verbunden, d. h. mit einer gegebenenfalls veränderbaren Stromversorgung. Der Analog-Digital-Wandler 13 ist auf diese Weise der Spannung Uref unterworfen, die von der Spannung Ualim abgeleitet und deren Wert also im allgemeinen veränderbar ist.
  • Wie bereits weiter oben angegeben, muß man nun zwei Fälle je nach der Drehrichtung des Motors untersuchen.
  • Erster Fall - Das Potential der Leitung 1 ist im Verhältnis zum Potential der Leitung 2 positiv (erste Drehrichtung).
  • Der Analog-Digital-Wandler 13 erfüllt somit die Beziehung zwischen Uref und Uin (im allgemeinen auf 8 Bits aufgrund des elektronischen Moduls, mit dem er verbunden ist) derart, daß
  • Zweiter Fall - Das Potential der Leitung 2 ist positiv im Verhältnis zum Potential der Leitung 1 (zweite Drehrichtung).
  • Der Wandler erfüllt nun ebenfalls die Beziehung zwischen Uref und Uin derart, daß
  • Aus dem Vorstehenden ersieht man, daß sowohl im ersten als auch im zweiten Fall so die Beziehung zwischen den Spannungen Uref und Uin unabhängig von der Versorgungsspannung Ualim ist und nur von der Stellung des Schleifers 12 abhängt.
  • Diese Beziehung ist direkt eine Funktion der Präzision des Potentiometers 11, und bei einer bestimmten Stellung des Schleifers 12, die einem gegebenen, in dem elektronischen Modul 15 gespeicherten Wert entspricht, ist die auf den Motor 10 gegebene Information immer dieselbe und nicht von der Stromversorgungsquelle mit veränderbarer Spannung Ualim abhängig.
  • Es ist also möglich, die Einstellpositionen des Motors 10 präzise zu speichern, auch wenn Ualim sich ändert.
  • Für die Teilerbrücken 14 und 16 sollten jedoch Präzisionswiderstände verwendet werden. Wenn die Spannung umgekehrt ist, braucht man nur das Komplement zu 1 zu nehmen (etwa im Sedezimal-FF-Bereich), was der elektronische Modul 15 leicht ausführen kann, wenn er entsprechend und auf an sich bekannte Weise programmiert wurde.

Claims (2)

1. Vereinfachtes Stromversorgungssystem für Potentiometer zur Verwendung bei der elektronischen Speicherung der Stellung eines Motors zur Einstellung von Kraftfahrzeugsitzen, mit einem Markierungspotentiometer (11) zum Festlegen einer Einstellposition, wobei dieses Potentiometer mit den Anschlüssen eines Motors (10) verbunden ist, der von einer Spannung (Ualim) gespeist wird, die veränderbar ist und zwischen zwei inversen Polaritätszuständen je nach der Drehrichtung des Motors wechseln kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer einen Schleifer (12) aufweist, der über eine erste Teilerbrücke (14) mit dem Eingang eines Analog-Digital-Wandlers (13) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem elektronischen Modul (15) verbunden ist und der an einer Referenzspannung liegt, welche mit der Spannung (Ualim) über eine zweite Teilerbrücke (16) verbunden ist, daß die erste Teilerbrücke (14) einen ersten Widerstand (R1) aufweist, der mit dem Schleifer (12) des Potentiometers (11) verbunden ist, sowie einen zweiten Widerstand (AR1), der an der Masse des Versorgungssystems liegt, daß die zweite Teilerbrücke (16) einen dritten Widerstand (R2) aufweist, der an der Spannung (UVersorg) liegt, sowie einen vierten Widerstand (AR2), der an der Masse des Stromversorgungssystems liegt, und daß der Wert des zweiten (AR1) und vierten Widerstands (AR2) der ersten und zweiten Teilerbrücke (14, 16) gleich dem Wert des entsprechenden ersten (R1) und dritten (R2) Widerstands ist, jeweils multipliziert mit demselben Koeffizienten (A).
2. Vereinfachtes Versorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der elektronische Modul (15) ein interner oder externer Speichermodul für einen Sitz ist, dessen gespeicherte Einstellposition von dem Motor (10) geliefert wird.
DE9090401897T 1989-07-04 1990-06-29 Vereinfachtes versorgungssystem fuer spannungsteiler im elektronischen aufzeichnen bei kraftfahrzeugsitzen und anderem. Expired - Fee Related DE69000800T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8908952A FR2649503B1 (fr) 1989-07-04 1989-07-04 Systeme d'alimentation simplifiee des potentiometres dans la memorisation electronique des sieges automobiles et autres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000800D1 DE69000800D1 (de) 1993-03-04
DE69000800T2 true DE69000800T2 (de) 1993-08-19

Family

ID=9383434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090401897T Expired - Fee Related DE69000800T2 (de) 1989-07-04 1990-06-29 Vereinfachtes versorgungssystem fuer spannungsteiler im elektronischen aufzeichnen bei kraftfahrzeugsitzen und anderem.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0407281B1 (de)
JP (1) JPH0345192A (de)
AT (1) ATE84888T1 (de)
DE (1) DE69000800T2 (de)
ES (1) ES2040079T3 (de)
FR (1) FR2649503B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224307C2 (de) * 1992-07-23 2002-06-13 Hella Kg Hueck & Co Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004012383B3 (de) * 2004-03-13 2005-06-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Steuerungsmodul für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861150D1 (en) * 1977-07-29 1981-12-24 Bosch Gmbh Robert Positioning device for at least two adjusting mechanism, especially for car seats
DE2754689A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Krone Gmbh Vorrichtung zum motorischen verstellen eines personensitzes, vorzugsweise eines fahrzeugsitzes
DE3135889A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE3207068C2 (de) * 1982-02-26 1994-02-24 Kaltenbach & Voigt Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles
FR2592970B1 (fr) * 1986-01-13 1990-07-20 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de reglage de la position d'au moins une partie des elements d'un siege, notamment de vehicule automobile.
US4682088A (en) * 1986-04-10 1987-07-21 Chrysler Motors Corporation Power memory seat and mirror control system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2040079T3 (es) 1993-10-01
EP0407281B1 (de) 1993-01-20
DE69000800D1 (de) 1993-03-04
FR2649503A1 (fr) 1991-01-11
ATE84888T1 (de) 1993-02-15
FR2649503B1 (fr) 1991-10-25
EP0407281A1 (de) 1991-01-09
JPH0345192A (ja) 1991-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593925B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils
DE69222762T2 (de) Steuerungsteil und Fehlerverstärker enthaltende Vorrichtung mit einer Schaltung zum Messen der auf einen Spannungssollwert bezogenen Spannungsschwankungen
EP0593933B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
EP0386334A2 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung
DE4308030C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines beweglichen Teils
DE2364313C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Extremwertes von mehreren Meßwerten
DE69000800T2 (de) Vereinfachtes versorgungssystem fuer spannungsteiler im elektronischen aufzeichnen bei kraftfahrzeugsitzen und anderem.
DE69200655T2 (de) Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie.
EP0045737A2 (de) Temperaturregeleinrichtung für Klima- bzw. Heizanlagen, vorzugsweise in Eisenbahnfahrzeugen
DE19727193A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Zustandssignale eines resistiven Foliendrucksensors
DE69120507T2 (de) Rücksetzvorrichtung für Mikroprozessor, insbesondere für Fahrzeuganwendung
EP0666957B1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP0736956B1 (de) Bidirektionaler Gleichstrommotor
DE2832155C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE3142152C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abgleich der Kennlinie einer Ablenkeinheit
DE69719500T2 (de) Schnittstelle für einen schalter mit geringer stromaufnahme
DE10314842A1 (de) Stromerfassungsschaltung für einen DC/DC-Wandler
DE69218270T2 (de) Ausgangskontroll-Schaltkreis
DE2450688C3 (de) Elektronische Aufladesteuereinrichtung für elektrische Speicherheizgeräte
DE1288138B (de) Mit Stromuebernahme arbeitende Gatterschaltung
DE4020105A1 (de) Einrichtung zur verringerung des rauschens bei einer potentiometerauswertung
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE69401116T2 (de) Vorrichtung zum steuern von positionen von bewegungsachsen
DE19728037B4 (de) Vorrichtung zur Umsetzung eines Digitalwertes in einen Analogwert

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee