DE8710082U1 - Vorrichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher und technischer Zusammenhänge - Google Patents
Vorrichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher und technischer ZusammenhängeInfo
- Publication number
- DE8710082U1 DE8710082U1 DE8710082U DE8710082U DE8710082U1 DE 8710082 U1 DE8710082 U1 DE 8710082U1 DE 8710082 U DE8710082 U DE 8710082U DE 8710082 U DE8710082 U DE 8710082U DE 8710082 U1 DE8710082 U1 DE 8710082U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scientific
- technical relationships
- illustrating
- circuit
- electronic components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/06—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
- G09B23/18—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
- G09B23/183—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits
- G09B23/185—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits for building block systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Algebra (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
Description
El. Ing. Kurt Hans Müller, Köhlerweg 3, D-7293 Pfalzgrafenweiler
Vorrichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher und
technischer Zusammenhänge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher
und technischer Zusammenhänge, insbesondere der Zusammenhänge von elektrischen und elektronischen Größen unter
Benutzung konkreter Schaltungsdarsteüungen.
In den vergangenen Jahren hat die Elektronik einen immer breitPr3n
Raum eingenommen. Die Entwicklung von neuen, modernen Halbleitern und anderen elektronischen !bauteilen haben diese Entwicklung begünstigt.
Rundfunk und Fernsehen, aber auch die Industrie-Elektronik und die Medizin wären ohne diese technischen Entwicklungen heute nicht
mehr vorstellbar.
Daraus folgt, daß auch die Zahl Derjenigen, die sich in ihrem Beruf
mit Elektronik befassen oder befassen müssen, immer größer wird. Die verschiedenen Techniken wie Steuerungs- und Regeltechnik, Hochfrequenztechnik,
Digital- und Datentechnik haben auch eine Reihe neuer Berufe entstehen lassen, die in ihrem Fachbereich eine besondere
Ausbildung benötigen.
Dementsprechend ist es a<ich erforderlich, einer immer größeren Zahl
von Menschen die für alle diese verschiedenen Tätigkeiten entscheidenden, grundlegenden Begriffe der Elektrotechnik und der Elektronik zu
vermitteln.
Es sind auch Geräte auf dem Markt, die anhand von elektrischen und
elektronischen Bauteilen und geeigneten Meßinstrumenten den Aufbau verschiedener funktionsfähiger Geräte gestatten, um Demjenigen, der
sich in die Materie einarbeiten wifl, ajch ein gewisses Maß an praktischem
Verständnis und praktischer Meßerfahrung tu geben.
i « « i
III >J ·« ·. * t ·
Solche Geräte erfordern z.B. eine Grundplatte, die an verschiedenen
Stellen, im Raster, mit Kontaktleisten oder Kreuzverblnduhgen versehen ist, auf die elektronische Bauteile Iri Form gefaßter Bausteine
aufgesteckt werden.
Derartige Geräte sind durch die aufwendigen Grundplatten relativ
teuer und unflexibel durch die vorgegebenen Raster der Kontaktleisten, insbesondere lassen sich diese Verbindungen zwischen den
Bausteinen bei Versuchen und Messungen nicht einfach auftrennen.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine kostengünstige Vorrichtung!
zu schaffen, die ohne kontaktierte Grundplatte auskommt und einen nach allen Seiten freien Aufbau ermöglicht der nicht an ein vorgegebenes
Kontaktraster gebunden ist und dessen Kontakte zur Öffnung der Signalwege for Experimente und Messungen von oben zugänglich
sind.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Elektronikbausteine mittels einer Magnethaftfolie auf einer handelsüblichen
Stahltafel haften, wobei die notwendigen Kontaktverbindungen auf der Oberseite der Elektronikbausteine mit genormten Steckbügeln
hergestellt werden.
Die Grundidee der erfindungsgemässen Lösung besteht also darin, daß
auf die kontaktierte Grundplatte verzichtet wird und an diese Stelle eine Magnethafttafel tritt, wobei die Form und die Beschaffenheit der
verwendeten Elektronikbausteine eine entscheidende Rolle spielt. Die Ausführung und Beschaffenheit der Elektronikbausteine wird nun
anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Il i
· · · «I ·
&igr; I < ·<··<· ti
Es zeigen:
Figur ? den Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung
Figur 2 den schematischen Aufbau eines Elektronikbaüsteins Figur 3 die Kontaktierung) als Verbindung der Elektronlkbausteine
Figur 1 sind die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemässen
Vorrichtung dargestellt.
Eine Magnethafttafel (10) trägt alle zur Darstellung einer elektronischen
Schaltung erfordsrliehen BsustsJns (9) das mit Kcr.tsktstsckbügeir:
(8) miteinander verbunden sind. Die Schaltsymbole (6) sind auf der Oberfläche der Bausteine aufgedruckt, sodaß sich beim Zusammenstecken
optisch ein Gesamtbild des Schaltschemas ergibt.
In Figur 2 ist der Schematische Aufbau eines Elektronikbausteins
dargestellt. Er ist in Sandwichbauweise aufgebaut, wobei eine untere
Platte (1) eine Magnethaftfolie (3) zur Haftung an der Tafel trägt, während eine obere Platte (4) das aufgedruckte Symbol (6) die Kontaktbuchsen
(7) und das elektronische Bauteil (11) trägt. Beide Platten (1) und (4) sind über Abstandshalter (5) miteinander fest verbunden.
In Figur 3 ist die leicht aufzutrennende Kontaktierung zwischen den
Elektronikbausteinen (9) mittels steckbarer Kontaktbügel dargestellt. Es zeigt die obere Platte (4) die Kontaktbuchse (7) und den Kontaktbügel
(8)
Eine v/eitere Ausbaustufe kann dadurch erfolgen, daß die obere Platte
durch eine gedruckte Leiterplatte ersetzt wird auf der sich bereits mehrere elektronische Bauteile als funktionstüchtige Schaltung befinden,
dies ermöglicht die Darstellung, komplexer Schaltungen.
- 3-
Claims (3)
1. Vonichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher und
technischer Zusammenhänge, die auch die Symbole der verwendeten elektrischen oder elektronischen Bauelemente enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein elektrisches oder elektronisches Bauelement (11) oder eine Schaltung zu einem Baustein
zusammengefaßt ist, der in Sandwichbauweise aufgebaut ist, wobei die untere Platte (1) einen Magneten oder eine Magnetfolie
(3) zur Befestigung auf einer Tafel und die obere Platte (4) das Bauelement (11) oder die Schaltung, mindestens eine
Kontaktbuchse (7) sowie das aufgedruckte Symbol (6) trägt.
2. Vorrichtung zur VtranschauMchung naturwissenschaftlicher und
technischer Zusammenhänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Platte mittels Abstandshalter
deckungsgleich übereinander liegen und entweder aus Kunststoff oder Metall besteht.
3. Vorrichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher und technischer Zusammenhänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Platte (1) mittels einer Klebeverbindung (2) ganzflächig mit der Magnetfolie (3) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710082U DE8710082U1 (de) | 1987-07-23 | 1987-07-23 | Vorrichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher und technischer Zusammenhänge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710082U DE8710082U1 (de) | 1987-07-23 | 1987-07-23 | Vorrichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher und technischer Zusammenhänge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8710082U1 true DE8710082U1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6810354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710082U Expired DE8710082U1 (de) | 1987-07-23 | 1987-07-23 | Vorrichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher und technischer Zusammenhänge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8710082U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3622497A4 (de) * | 2017-05-10 | 2021-03-31 | James Higgins | Pädagogische hilfe |
-
1987
- 1987-07-23 DE DE8710082U patent/DE8710082U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3622497A4 (de) * | 2017-05-10 | 2021-03-31 | James Higgins | Pädagogische hilfe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884039T2 (de) | Verbindungsverfahren zum Testen und Montieren von elektronischen Bauelementen. | |
DE2758140A1 (de) | Monolithisch integrierte halbleiterschaltungen tragender modul | |
CH667562A5 (de) | Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe. | |
DE1277595B (de) | Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen | |
EP0013335A1 (de) | Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Vielzahl von Anschlüssen | |
DE2717372C3 (de) | Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen | |
DE3627372A1 (de) | Kuehlkoerper fuer elektronische bauelemente | |
DE8710082U1 (de) | Vorrichtung zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher und technischer Zusammenhänge | |
EP0153990A1 (de) | Flachbaugruppe | |
DE1932380A1 (de) | Schaltungsaufbau | |
DE10228152A1 (de) | Selbsthaftende flexible Reparaturschaltung | |
EP0238915B1 (de) | Verbindungs- und Schaltungsanordnung | |
DE2424764A1 (de) | Einheitsmagazinverdrahtung | |
DE2812362A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer leiterplatten | |
DE8428437U1 (de) | Schaltungshybrid für elektronische Schaltungen | |
DE2432453C3 (de) | Speie herinhalts-Anzeigeeinrichtung | |
CH403896A (de) | Baustein zum automatischen Aufbau elektrischer Baustufen | |
EP0203544A2 (de) | Kontaktflächen für Schalteinrichtungen | |
DE3826460A1 (de) | Kompakte modulare leiterplatteneinheit | |
DD256038A1 (de) | Leiterplatte als traeger- und rueckverdrahtungselement | |
DE3805598A1 (de) | Planarer, insbesondere elektrolumineszierender anzeigenaufbau | |
DE3134385A1 (de) | Elektrische baugruppe mit mehreren parallelen leiterplatten | |
DD254790A1 (de) | Kontaktiereinrichtung zur elektrischen pruefung von bestueckten/unbestueckten feinleiterverdrahtungstraegern | |
DE3335615A1 (de) | Flachbaugruppe | |
DE9005696U1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung einer elektronischen Baugruppe mit einer Testbaugruppe |