DE8709742U1 - Kipptorantrieb - Google Patents
KipptorantriebInfo
- Publication number
- DE8709742U1 DE8709742U1 DE8709742U DE8709742U DE8709742U1 DE 8709742 U1 DE8709742 U1 DE 8709742U1 DE 8709742 U DE8709742 U DE 8709742U DE 8709742 U DE8709742 U DE 8709742U DE 8709742 U1 DE8709742 U1 DE 8709742U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door leaf
- drive according
- cylinder
- guide rod
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010516 chain-walking reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Antrieb entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger bekannter Antrieb weist eine z.B. in einer
Garage Im Bereich der Decke montierte, in Längsrichtung verlaufende Führungsschiene auf, in der eine Antriebskette läuft,
die einen Schlitten antreibt, mit dem das Torblatt über eine Führungsstange verbunden ist. Die Führungsstange hat zwei
Zapfen, die in einer am Torblatt befestigten gebogenen Führungsschiene laufen.
Bis zur halb geöffneten Stellung des Torblattes bleibt die , Führungsstange eingefahren. Erst wenn sich das Torblatt in
Richtung der geöffneten Stellung bewegt, wird die Verbindungsstange aus der Führungsschiene gezogen, wodurch die lineare
die die Torblattvorderkante hebt zbw. senkt, wenn sich das
Ein Nachteil dieses Antriebs liegt darin, daß durch die gebogene Führungsschiene Höhe verlorengeht, die vor allem beim
nachträglichen Einbau eines solchen Antriebs in eine Garage benötigt wird. Von Nachteil ist auch, daß die Neigung des
Torblattes nur durch Höher- oder Tieferhängen des gesamten Antriebs einschließlich der Führungsschiene mit Antriebskette
möglich ist.
30
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß sich das Torblatt
beim Schließen ruckartig in Richtung der geschlossenen Stellung bewegen kann, da das Gewicht des Torblattes die Führungsschiene von der Führungsstange abzieht. Dieser Bewegungsvor-
gang kann eine erhebliche Gefährdung verursachen.
, Ungünstig ist auch, daß der Führungsmechanismus leicht verklemmt, wenn das Torblatt einseitig beiastet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Torblatt
gefahrlos geöffnet und geschlossen werden kann, ein einwandfreier Betrieb gesichert ist und auch nachträglich eingebaut
werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
rf ·
den Uiiteransprüchen.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung wird sichergestellt, daß sich das Torblatt beim Schließen nicht ruckartig in Richtung
der geschlossenen Stellung bewegt, da die Relativbewegung , zwischen Kolben und Zlinyder begrenzt ist. Durch den abgefedert geführten Kolben wird ein ruhiger Lauf des Torblattes
sichergestellt. Die erforderliche Kippbewegung beim Schließen
des Torblattes wird durch die Führungsrolle erreicht, die
auf der Führungsstange läuft, wenn durch den Antrieb eine
Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder einsetzt.
Zweckmäßigerweise wird die Anordnung so getroffen, daß sich das Torblatt in der geöffneten Stellung in einer Gleichgewichtslage befindet, aus der es beim Beginn der Schließbe-
wegung leicht gekippt werden kann.
Die Führungsstange ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie einen Abschnitt aufweist, der mit dem Kolben
schwenkbar verbunden ist und in der geöffneten Stellung des
schräg nach oben zur Antriebskette verläuft. Zwischen beiden Abschnitten befindet sich die Biegung, an der sich die
Führungsrolle in der geöffneten Stellung abstützt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 2
beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des in eine Garage
montierten Antriebs,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt des Antriebs der Fig. 1 . 5
Der in Fig. 1 gezeigte Antrieb ist für ein nicht vorspringendes Kipptor bestimmt, dessen Torblatt 11 durch seitliche Schwenkarme
12 und seitliche U-Schienen 13 geführt ist. Das Torblatt 11 ist durch eine Führungsstange 17 mit einer Antriebskette 16
verbunden, die einen Schlitten 15 antreibt, der in einer Schiene 14 geführt ist. Die Führungsstange 17 ist teleskopartig
ausgebildet, so daß ihre Länge einstellbar ist. Durch die Einstellung der Länge kann die Neigung und damit auch die
Gleichgewichtslage des Torblatts in der geöffneten Stellung eingestellt
werden.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Führungsstange bei 18 am Schlitten 15 und bei 19 an einem Kolben 23 angelenkt, der in einem Zylinder
22 gelagert ist, der am Torblatt 11 befestigt ist. Der
Zylinder 22 und der Kolben 23 verlaufen parallel zur Torblattebene.
Die Verbindungsstange 17 weist einen Abschnitt auf, der in der geöffneten Stellung des Torblatts 11 etwa horizontal verläuft,
sowie einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt. Beide Abschnitte sind durch eine Biegung 20 verbunden, an der sich
das Torbiatt 11 mit einer Führungsrolle 21 abstützt, die am Zylinder 22 befestigt ist.
Der Kolben 23 hat einen am einen Ende offenen Hohlraum, in dem eine Feder angeordnet ist, die sich einerseits am Kolben 23
und andererseits am Zylinder 22 abstützt.
An der Unterseite weist der Zylinder 22 eine öse 27 auf, durch
° die ein Seilzug 25 geführt ist, der zur Handbetätigung des
Torblattes dient, fall? der Antrieb ausfallen sollte.
In der in Fig. 2 gezeigten, geöffneten Stellung des Torblattes
t ♦
befindet sich letzteres in einer Gleichgewichtslage, au* der
es in eine gekippte Schräglage übergeht, sobald der Antrieb betätigt wird. Beim Beginn der Schließbewegung erfolgt eine
c Relativbewegung zwischen dem Kolben 23 und dem Zylinder 22,
so daß sich die Führungsrolle 21 aus der Biegung 20 entfernt und von dem schrägen Abschnitt der Verbindungsstange 17
angehoben wird. Dadurch kippt das Tor und nimmt die strichpunktiert gezeigte Stellung ein. Damit diese Kippbewegung
.Q durchgeführt werden kann, hat der Zylinder 22 einen sich nach
hinten und unten öffnenden Ausschnitt 26.
In der geöffneten Stellung ist die Feder 24 entspannt,
während sie in der ebenfalls gezeigten geschlossenen Stellung «~ des Torblattes 11 auf Druck beansprucht ist.
&igr; Da in der geöffneten Stellung des Torblattes über den
Zylinder 22 keine Teile nach unten vorstehen, weil der eine Abschnitt der Führungsstange 17 horizontal verläuft,
wird die Einbauhöhe des Antriebs im wesentlichen von dieser
Lage des Torblattes bestimmt.
Claims (1)
- ANSPRÜCHE1. Antrieb für ein nicht vorspringendes Kipptor, bei dem das Torblatt mit einer in einer Führungsschiene laufenden Antriebskette durch eine Führungsstange verbunden ist, gekennzeichnet durch einen am Torblatt (11) befestigten Zylinder (22), in dem ein Kolben (23) abgefedert geführt ist, der am dem Torblatt (11) abgewandten Ende schwenkbar mit der führungsstange (17) verbunden ist, die eine Abbiegung (20) aufweist, in der sich das Torblatt (11) in der geöffneten Stellung mit einer Führungsrolle (21) abstützt.2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (21) am Zylinder (22) befestigt ist.3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (22) im Bereich der Schwenkverbindung (19) mit der Führungstange (17) einen sich nach hinton und unten öffnenden Ausschnitt (26) aufweist.B»yerfiehe Vrtrl»Hl»b*nk München, Kto.Nr. 88*3495 (Bi.2 7&Lgr;&iacgr;&thgr;2&iacgr;7&Ogr;) .beuticne BSink München, Kto.Nr. 82/08050 IBLZ 70070010)Poitlchtckirrjf'Mijnchin^ fcto.Mr. <833W - 80S (BLZ 700100 80)\ H. Antrieb nach den Ansprüchen 1. bis 3-, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) einen am einen Ende offenen Hohlraum aufweist, in dem eine sich am Zylinder (22) abstützende Feder (24) angeordnet ist.5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) in der geöffneten Stellung des Torblattes (11) entspannt und in der geschlossenen Stellung auf Druck beansprucht ist.&iacgr;&ogr; ;6. 'Antrieb nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Torblatt (11) mit geöffneter Stellung in einer Gleichgewichtslage befindet und beim Obergang in die geschlossene Stellung aus dieser in eine Schräglage kippt.7. Antrieb nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Öse (27) am Zylinder (22), durch die ein Seilzug (25) zur Handbetätigung des Torblattes (11) geführt ist.8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsstange (17) einsteilbar ist.9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (17) einen am Kolben (23) angelenkten, in der geöffneten Stellung des Torblattes etwa horizontal verlaufenden Abschnitt und einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709742U DE8709742U1 (de) | 1987-07-15 | 1987-07-15 | Kipptorantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709742U DE8709742U1 (de) | 1987-07-15 | 1987-07-15 | Kipptorantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8709742U1 true DE8709742U1 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=6810092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8709742U Expired DE8709742U1 (de) | 1987-07-15 | 1987-07-15 | Kipptorantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8709742U1 (de) |
-
1987
- 1987-07-15 DE DE8709742U patent/DE8709742U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9406891U1 (de) | Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe | |
DE69612273T2 (de) | Mehrpunkt-Verriegelungsstruktur für einen Verschlussmechanismus mit Gleitschiene | |
EP3168398A1 (de) | Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile | |
DE3343366C2 (de) | ||
DE202016001634U1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE3723408C2 (de) | ||
DE1529652C2 (de) | Faltbare Schranktür | |
DE2352869B2 (de) | Hebe-schwenk-tuer | |
DE8709742U1 (de) | Kipptorantrieb | |
DE2940049A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren | |
EP3272981A1 (de) | Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels | |
CH655349A5 (de) | Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore. | |
DE2102937C3 (de) | Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern | |
WO1998051895A1 (de) | Schiebetür | |
DE2505511C3 (de) | Aufliegender Oberlichtöffner | |
DE6809279U (de) | Stuetzvorrichtung. | |
DE1584249C (de) | Über Kopf in eine deckennahe Offen stellung schwenkbarer Flügel, insbesondere Torflügel | |
DE3116291A1 (de) | Tuerdichtung | |
DE2221045C3 (de) | Torflügel | |
DE19839110A1 (de) | Garagentorantrieb mit Führungsschlitten | |
DE29500528U1 (de) | Türscharnier | |
DE1584249B1 (de) | UEber Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbarer Fluegel,insbesondere Torfluegel | |
DE1559829C (de) | Laufrollenblock für Schiebetüren oder Schiebefenster | |
DE8006392U1 (de) | Schwenkbeschlag fuer moebelfrontplatten | |
DE1811919A1 (de) | Stuetzvorrichtung |