[go: up one dir, main page]

DE8704718U1 - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter

Info

Publication number
DE8704718U1
DE8704718U1 DE8704718U DE8704718U DE8704718U1 DE 8704718 U1 DE8704718 U1 DE 8704718U1 DE 8704718 U DE8704718 U DE 8704718U DE 8704718 U DE8704718 U DE 8704718U DE 8704718 U1 DE8704718 U1 DE 8704718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microswitch
plunger
igr
pressure switch
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8704718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delaval Turbine 6361 Reichelsheim De GmbH
Original Assignee
Delaval Turbine 6361 Reichelsheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delaval Turbine 6361 Reichelsheim De GmbH filed Critical Delaval Turbine 6361 Reichelsheim De GmbH
Priority to DE8704718U priority Critical patent/DE8704718U1/de
Publication of DE8704718U1 publication Critical patent/DE8704718U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2635Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by adjustment of a motion transmitting system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

J I
t ♦ i * * *
Beschreibung, Druckschalter £' Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckschalter mit &rgr;
einer vom zu messenden Druckmedium beaufschlagten Druck- §
kammer und einem einen Schaltstift eines MikroschaIters |
betätigenden Stößel. Solche Druckschalter sind allgemein |
bekannt und gebräuchlich. §
Der Schaltpunkt von Druckschaltern dieser Art liegt kon- |
struktionsbedingt bei einem DrUclUufbau höher als bei I
einem Druckabbau, da der Schältstift nach Erreichen des |
Schaltpunktes bei Druckaufbau und anschließenden Druckab-' |
bau zunächst einen Differenzweg zurücklegen muß/ bevor §
der sogenannte Rückschaltpunkt erreicht ist. Diese Hyste- |
rsse kann man sich beispielsweise bei einer Drucksteue- i
rung mit einem solchen Druckschalter zunutze machen. |
Wenn zum Beispiel in einem Behälter ein Druck zwischen &iacgr; 130 und 160 bar aufrechterhalten werden soll, dann kann
man einen Druckschalter wählen, dessen MikroschaIter bei |
steigendem Druck bei 160 bar eine den Druck erzeugende j
Pumpe abschaltet und bei fallendem Druck bei 130 bar g
zurückschaltet, so daß die Pumpe wieder zu arbeiten |
beginnt. f
Wenn man bei MikroschaLtern eine hohe Genauigkeit der Schaltpunkte für steigenden und fallenden Druck vei—
langt, dann müssen die Mikroscha I ter mit den jeweils
gewünschten, genauen Schaltpunkten aus einer größeren
Anzahl von gefertigten Mikroscha I tern aussortiert wer-
den. Zusätzlich muß nach dem Zusammenbau des Druckschal-
ters auf dem Prüfstand der für eine bestimmte Hysterese
des Druckschalters erforderliche MikroschaLter ausge-
sucht werden. Deshalb sind Druckschalter mit festgeleg-
tem Ein- und Ausschaltpunkt wesentlich teurer als Druck- |
schalter mit nur einem festgelegten Scha Itpuhkt *
Das;AUSsöfti6reri geeigneter MikroschaIter für die Druckschalter kann man auch nicht dadurch vermei'den^ daß man durch Verändern der Federkraft ihrer ihren Stößel entgegen der Scha I tr &iacgr; chtung vorspannenden Stellfeder den Be-1 reich der Schaltpunkte nach oben oder unten verschiebt, weil diese Einsteilmöglichkeit für viele Anwendungsfälle nicht ausreicht, denn oftmals ist infolge von Toleranzen der Bereich zwischen Einschaltpunkt und Rückschaltpunkt größer oder kleiner als erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckschalter der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß nicht nur der Bereich zwischen Einschaltpunkt und Rückschaltpunkt als Ganzes verschoben, sondern auch der gegenseitige Abstand dieser Punkte veränderbar ist. |
Durch diese Zwischenschaltung eines Kipphebels zwischen dem Stößel des Druckschalters und dem Schaltstift des Mikroschalters wird die druckabhängige, axiale Verschiebung des Schaltstiftes entsprechend den Hebelverhältnissen des Kipphebels übersetzt. Durch die Verschiebbarkeit des MikroschaIters läßt sich dieses übersetzungsverhältnis verändern. Dadurch wird es möglich/ den Abstand des EinschaLtpunktes des Hikroschalters vom Rückschaltpunkt zu verändern, so daß sich der Differenzweg zwischen den Schaltstiftstellungen beim Schalten nicht nur durch die Stellfeder verschieben, sondern verklei-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zwischen dem Schaltstift und dem Stößel ein Kipphebel H
angeordnet ist, gegen den von einer Seite der Stößel und | von der gegenüberliegenden Seite der Schaltstift anliegen und daß der Mikroschalter mit seinem Schaltstift quer zu dem Stößel in Längserstreckungsrichtung des Kipphebels verschiebbar angeordnet ist.
• · · · i Il
hern öder Vergrößern Läßt. Dadurch kann man für dön er [&iacgr;&iacgr;hdungsgemäßen Druckschalter Mikroschälter mit groben Toleranzen verwenden und die genauen Scha I tpunkte jeweiLs e &igr; ns te LI en.
lim beim Verschieben des Hi krös cha 11 ers nicht zwangsläufig zugleich den Stößel und den Schaltstift axial zu yersGhieben;: ist es zweckmäßig^ wenn der Kipphebel quer rum Stößel in Verschieberichtung des MikroschaIters ausgerichtet ist.
Eine besonders große Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwisGhen der Verschiebung des Stößels und des Schaltstiftes läßt sich erreichen, wenn der Kipphebel an einer in Verschieberichtung des Kipphebels liegenden Seite des Gehäuses des MikroschaIters angelenkt ist. Diese große Veränderungsmöglichkeit des Übersetzungsverhältnisses fesuliert daraus, daß durch Verschieben des MikroschaLters die Schwenkachse des Kipphebels bis nahe über den Stößel geschoben werden kann, so daß geringe StößeLverschiebungen zu einer starken Verschwenkung des Kipphebels führen.
Die axiale Verschiebung des Stößels läßt sich wahlweise übersetzen oder untersetzen, wenn der Mikroschalter aus einer mit seinem Schaltstift zum Stößel fluchtenden Stellung in zwei entgegengesetzte Richtungen verschiebbar ausgebildet ist.
Die Verschiebbarkeit des MikroschaL te rs kann auf sehr unterschiedliche Weise erreicht werden. Ein besonders feinfühliges Verschieben des Mikroschalters ist möglich, wenn der Mikroschalter mit seiner Rückseite gegen eine Wandfläche anliegt und mittels zumindest einer durch ein Langloch in der Wandfläche führenden Befestigungsschraube mit einem in einirr in Verschieberichtung verlaufenden Bohrung hinter der Wandfläche angeordneten Gleitstück
. ·■ &igr;.
Verbunden ist Und wenn ferner Mit te L zum feinfühUtjen Verschiebefi des Gleitstückes bei gelockerter Befestigungsschraube vorgesehen sind.
Auch die Mittel zur Verstellung des Gleitstückes können sehr unterschiedlich gestaltet sein. Man könnte zum Beispiel das Gleitstück als Zahnstange ausbilden und zuit Verschieben des Gleitstückes ein in diese Zahnstange greifendes Ritzel vorsehen. Besonders einfach laut sicn das Gleitstück verschieben, wenn es gemäß einer änderen Ausgestaltung der Erfindung mit einem Teil seiner Mantelfläche in eine quer zur Verschieberichtung verlaufenden Bohrung zum Einsetzen eines Verstellwerkzeuges greift.
Auf eine Verzahnung am Gleitstück kann gänzlich verzichtet werden, wenn das Gleitstück aus einem im Vergleich zum Verstellwerkzeug weichen Werkstoff besteht und das Verstellwerkzeug ein Schrauber mit einer Mehrfachverzahnung ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckschalter,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Druckschalters,
Fig. 3 eine gegenüber den vorangegangenen Figuren vergrößerte Schnittdarstellung durch den Druckschalter im Bereich der Befestigung seines MikroschaLters .
Wie die Figur 1 erkennen Läßt, hat der erfindungsgemäße Druckschalter ein Gehäuse 1 mit einem Gewindestutzen 2 zum Einschrauben in eine nicht dargestellte Gewindebohrung des Bauteils, an dem er angebracht werden soll. Im Gewindestutzen 2 ist eine koaxiale Bohrung 3 vorgesehen, durch die das zu messende Druckmedium in einen Druckraum 4 bis vor die Stirnfläche eines Stempels 5 gelangen kann. Dieser Stempel 5 ist mittels einer Dichtung 6 zum Gehäuse 1 hin abgedichtet, so daß eine Druckbeaufschlagung des Druckraumes 4 zu einer Verschiebung des Stempels 5 in der Zeichnung gesehen nach rechts führt. Der Stempel 5 legt sich dabei gegen einen Stößel 7, der mit seiner gegenüberliegenden S(-ite gegen einen um eine Achse 8 schwenkbaren, quer zum Stößel 7 ausgerichteten Kipphebel 9 anliegt.
Eine Stellfeder 10 spannt den Stößel in Richtung des Stempels 5 vor, wozu sie gegen ein Schraubstück 11 abgestützt ist, welches zur Veränderung der Spannkraft der Stellfeder 10 mehr oder weniger weit in das Gehäuse 1 eingeschraubt werden kann.
Der Kipphebel 9 ist mit seiner Achse 8 am Gehäuse eines Mikroschalters 12 befestigt. Dieser MikroschaIter 12 hat einen Schaltstift 13, welcher auf der dem Mikroscha I ter 12 zugewandten Seite gegen den Kipphebel 9 anliegt und in der dargestellten Stellung mit dem Stößel 7 fluchtet. Für die Erfindung wesentlich ist, daß der MikroschaIter 12 quer zum Stößel 7 verschiebbar auf dem Gehäuse 1 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist er mittels zweier Befestigungsschrauben 14, 15 auf noch zu erläuternde Weise gegen eine Wandfläche 16 des Gehäuses 1 gehalten. Löst man diese Befestigungsschrauben 14/ 1"S Und schobt den Mikröschalter 12 in der Zeichnung gesehen nach unten/ dann drückt der Stößel 7 nähef zur Achse 8 gegen de-fi Kipphebel 9 als in der darges tel L ten Mitte Is te Iluhä. Eine geringe axiale Verschiebung de§ Stößels 1 führt
Fl I ■ &igr; &igr; Il t · i i i i
(I tti* 111
Il III«· I S
dadurch zu einer relativ starken Schwenkbewegung des Kipphebels 9 und damit zu einer entsprechend großen Verschiebung des Scha Ltstiftes 13, so daß es früher zu einem Schalten kommt.
Verschiebt man den Mikroscha I ter 12 in der Zeichnung gesehen nach oben, so tritt eine Weguntersetzung ein. Der Stößel 7 muß sich relativ weit axial verschieben, um eine geringe Verschiebung des Schaltstiftes 13 zu bewirken.
Die Figur 2 verdeutlicht die Gestaltung des Druckschalters. Zu erkennen ist, wie der Mikroscha I ter 12 mit den Befestigungsschrauben 14, 15 gegen die Wandfläche 16 anliegt. Weiterhin ist eine stirnseitige Bohrung 17 zu sehen, in der man einen Teil der Mantelfläche eines zylindrischen Gleitstückes 18 erkennt.
Die Figur 3 zeigt, daß dieses Gleitstück 18 in einer Bohrung 19 verschieb I ich angeordnet ist und die Befestigungsschrauben 14, 15 durch den MikroschaLter 12 hindurch in dieses Gleitstück 18 geschraubt sind. Ein nicht dargestelltes Langloch in der Wandfläche 16 ermöglicht eine Verschiebung des MikroschaIters 12 zusammen mit dem Gleitstück 18, sofern die Befestigungsschrauben 14, nicht festgezogen sind.
Zur feinfühligen Verschiebung des Gleitstückes 18 dient ein Schrauber 20, der an seinem unteren Ende einen Kegel 21 mit einer Mehrfachverzahnung 22 aufweist. Diesen Schrauber 20 steckt man in die Bohrung 17, so daß sich seine Mehrfachverzahnung 22 auf die Mantelfläche des Gleitstückes 18 setzt. Da das Gleitstück 18 aus einem weicheren Werkstoff bestehen soll als die Mehrfachverzahnung 22, drückt sich diese in die Mantelfläche des Gteitstüekes 18 airt, so daß dieses durch Drehen des SöhräUbefs 20 so Verschoben Werden kann, als ob es eine
m &Lgr; ti litt Il 4 I I * I * Il
Ii Ii ii< < · Il
I ■ tiff»
a &igr; ■ «
zahnstangenartige Verzahnung hätte. Man verschiebt in der Praxis das Gleitstück 18 und damit den Mikroscha I ttr 12 so weit und in eine solche Richtung, bis daß der Differenzweg des Druckschalters die erforderliche Größe aufweist.
s&ldquor; ■
Auf L &tgr; s tu ng der verwende ten.,...Be.zü.g'szeJ.ch.e.ri.
1 Gehäuse
2 Gewindestutzen
3 Bohrung
4 Druckraum
5 Stempel
6 Dich tung
7 Stößel
8 Achse
9 Kipphebel
Stellfeder Schraubstück Mikroschalter Schaltstift Befestigungsschraube Befestigungsschraube
16 Wandflache
17 Bohrung
18 Glei tstück
19 Boh rung
20 Schraube
21 Kegel
22 Mehrfachverzahnung

Claims (7)

Ansprüche
1. Druckschalter mit einer vom zu messenden Druckmedium beaufschlagten Druckkammer und einem einen Schaltstift eines Mikroschalters betätigenden Stößel, dadurch gekennzeichnet,, daß zwischen dem Schaltstift (13) und dem Stößel (7) ein Kipphebel (9) angeordnet ist, gegen den von einer Seite der Stößel (7) und von der gegenüberliegenden Seite der Schaltstift (13) anliegen und daß der Mikroschalter (12) mit seinem Schaltstift (13) quer zu dem Stößel (7) in Längserstreckungsrichtung des Kipphebels (9) verschiebbar angeordnet ist.-
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (9) quer zum Stößel (7) in Verschieberichtung des Mikroschalters (12) ausgerichtet ist.,
3. Druckschalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennze i chne t, daß der Kipphebel (9) an einer in Verschieberichtung des Kipphebels (9) liegenden Seite des Gehäuses (1) des Mikroschalters (12) angelenkt ist.,
4. Druckschalter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (12) aus einer mit seinem Schaltstift (13) zum Stößel (7) fluchtenden Stellung in zwei entgegengesetzte Richtungen verschiebbar ausgebildet ist./
5. Druckschalter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (12) mit seiner Rückseite gegen eine Wandfläche (16) anliegt Und mittels zumindest einer durch ein Langloch in der Wandfläche (16) führenden Befestigungsschraube (14, 15) mit einem in einer in Verschieberichtung verlaufenden Bohrung (19) hinter der Wandfläehe (16) angeordneten, axial verschiebbaren Gleitstück (18)
■ &igr; mi it &igr; mm ·
■&igr; &igr;&idiagr;&igr;&igr; < <·
&bull; &igr; «iiit &igr; ·
ve rbunden i s t. /
6. Druckscha L ter nach Anspruch 4, dadurch geker.nze i chne t, öaß das Gleitstück (18) mit einem Teil seiner HantelfLäche in eine quer zur Verschieberichtung verlaufenden Bohrung (17) zum Einsetzen eines Verstellwerkzeuges (Schrauber 20) greift. /
7. Druckschalter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (18) aus einem weichen Werkstoff besteht.
DE8704718U 1987-03-31 1987-03-31 Druckschalter Expired DE8704718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704718U DE8704718U1 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Druckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704718U DE8704718U1 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Druckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8704718U1 true DE8704718U1 (de) 1987-07-02

Family

ID=6806495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8704718U Expired DE8704718U1 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Druckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8704718U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910836A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Imo Ind Gmbh Vorrichtung mit einer dichtung
DE3910837A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Imo Ind Gmbh Elektrische schalteinrichtung
DE3919711A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Imo Ind Gmbh Elektrische schalteinrichtung
DE19818838A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Druckschalter
CN108962671A (zh) * 2018-07-26 2018-12-07 陕西奉航橡胶密封件有限责任公司 一种商用车差速锁压力开关

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910836A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Imo Ind Gmbh Vorrichtung mit einer dichtung
DE3910837A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Imo Ind Gmbh Elektrische schalteinrichtung
DE3919711A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Imo Ind Gmbh Elektrische schalteinrichtung
DE19818838A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Druckschalter
DE19818838C2 (de) * 1998-04-28 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Druckschalter
CN108962671A (zh) * 2018-07-26 2018-12-07 陕西奉航橡胶密封件有限责任公司 一种商用车差速锁压力开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817627C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung
EP0284948B1 (de) Druckschalter
EP1191888A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
EP0126273B1 (de) Barometer
DE2412812C2 (de) Elektrischer Schalter
DE8704718U1 (de) Druckschalter
EP0732715A1 (de) Rastelement mit integriertem Schalter
EP1014065A1 (de) Messsystem für ein Druckmessgerät sowie Druckmessgerät
EP0011681B1 (de) Barometer
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE69404894T2 (de) Differenzierte Kraft- und Wegtransmissionsvorrichtung eines Spanngerätes für mechanische Werkstücke
DE3605388A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE202007017951U1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten Baugruppe
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP0921338A1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
CH679094A5 (de)
DE8319124U1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Einstellvorrichtung für die Vorspannkraft einer Feder
DE19741926C1 (de) Schalter
DE2722173C2 (de) Uhr mit einem Druckstellknopf
DE3839911C1 (en) Electrical switch
DE19902910C2 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Schwenkhebelschalter
DE69614724T2 (de) Elektrisches Gerät und ein dazugehörender Druckknopf zur Betätigung seines Mechanismus
DE3120162C2 (de)
DE3631304C2 (de)