DE3910837A1 - Elektrische schalteinrichtung - Google Patents
Elektrische schalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE3910837A1 DE3910837A1 DE3910837A DE3910837A DE3910837A1 DE 3910837 A1 DE3910837 A1 DE 3910837A1 DE 3910837 A DE3910837 A DE 3910837A DE 3910837 A DE3910837 A DE 3910837A DE 3910837 A1 DE3910837 A1 DE 3910837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- switching device
- plunger
- rocker arm
- supported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/26—Details
- H01H35/2657—Details with different switches operated at substantially different pressures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteinrich
tung mit einem axial verschieblichen Schaltstößel, gegen
den ein um eine gehäusefeste Schneide schwenkbarer, zur
Betätigung eines Mikroschalters ausgebildeter Kipphebel
abgestützt ist. Eine solche Schalteinrichtung ist Gegen
stand der US-PS 22 68 340.
Die bekannte Schalteinrichtung ist relativ großvolumig
aufgebaut. Sie hat nur einen einzigen Kipphebel und nur
einen von diesem betätigten Mikroschalter. Für viele
Anwendungsfälle ist es jedoch erforderlich, daß von
einem Schaltstößel bei unterschiedlichen Drücken zwei
Mikroschalter betätigt werden. Der Schaltstößel muß sich
dann auf insgesamt zwei Kipphebeln abstützen. Würde man
die bekannte Schalteinrichtung um einen zweiten Kipp
hebel und Mikroschalter ergänzen, dann nähme er für
viele Anwendungsfälle unerwünscht viel Platz ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltein
richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
sie möglichst kompakt aufgebaut ist und daß mit ihr bei
unterschiedlichen Drücken zwei Mikroschalter betätigbar
sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
symmetrisch zum Schaltstößel einander gegenüberliegend
zwei Kipphebel auf einem zwei Schneiden aufweisenden Ge
häuseoberteil angeordnet sind, welche sich jeweils mit
ihrem dem Schaltstößel zugewandten Hebelarm auf dem
Schaltstößel abstützen und mit ihrem anderen Hebelarm
jeweils gegen einen Mikroschalter anliegen.
Durch diese Gestaltung entsteht eine ganz besonders kom
pakte Schalteinrichtung mit zwei bei unterschiedlichen
Drücken betätigbaren Mikroschaltern. Die kompakte Bau
weise führt zugleich dazu, daß der Mikroschalter sehr
robust ist und unabhängig von Schwingungen arbeitet. Sie
eignet sich beispielsweise ganz besonders zum Einsatz in
Kraftfahrzeugen in Verbindung mit Antiblockiersystemen.
Konstruktiv besonders einfach ist die Schalteinrichtung
gestaltet, wenn das Gehäuseoberteil aus einer die Schnei
den aufweisenden Grundplatte und einer parallel zu den
Schneiden ausgerichteten Tragbrücke besteht, an deren
Seitenflächen die beiden Mikroschalter angeordnet sind.
Der Schaltpunkt bei Mikroschaltern liegt konstruktions
bedingt bei einem Druckaufbau höher als bei einem Druck
abbau, da der Schaltstift nach Erreichen des Schaltpunk
tes bei Druckaufbau und anschließendem Druckabbau zu
nächst einen Differenzweg zurücklegen muß, bevor der so
genannte Rückschaltpunkt erreicht ist. Der gegenseitige
Abstand zwischen den beiden Schaltpunkten der Mikro
schalter kann auf einfache Weise durch Veränderung des
Übersetzungsverhältnisses verändert werden, wenn gemäß
einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die
Mikroschalter jeweils einen in Richtung der jeweiligen
Schneide verlaufenden Schalthebel aufweisen, mit dem sie
gegen den Kipphebel anliegen, und wenn die Mikroschalter
jeweils in Längsrichtung der Schneiden verschieblich an
der Tragbrücke gehalten sind.
Besonders einfach ist die Verschiebbarkeit der Mikro
schalter zu erreichen, wenn in zwei parallel zu den
Schneiden verlaufenden Bohrungen der Tragbrücke jeweils
ein Gleitstück angeordnet ist, welches jeweils einen
Mikroschalter haltert.
Den Bereich der Schaltpunkte kann man als Ganzes nach
oben oder unten verschieben, wenn die Kipphebel jeweils
mit einer verstellbaren Einstellschraube auf dem Schalt
stößel abgestützt sind.
Zur Verminderung der Herstellungskosten der Schaltein
richtung trägt es bei, wenn das Gehäuseoberteil durch
Verstemmungen mit dem übrigen Gehäuse verbunden ist.
Besonders kompakt und robust ist die Schalteinrichtung
aufgebaut, wenn die Kipphebel als in der Draufsicht ge
sehen halbkreisförmige Scheiben ausgebildet sind, deren
gerade Kante den Schaltstößel teilweise überdecken, und
wenn zu beiden Seiten des Schaltstößels jeweils durch
eine Durchbrechung des Kipphebels eine Führungsschraube
in die Grundplatte führt, gegen deren Kopf jeweils eine
Feder abgestützt ist, die mit ihrem anderen Ende auf dem
Kipphebel aufliegt.
Eine Überbeanspruchung der Kipphebel und Mikroschalter
kann auf einfache Weise dadurch ausgeschlossen werden,
daß der Schaltstößel auf der den Kipphebeln abgewandten
Seite mit einem Schaltfortsatz in eine gehäusefeste An
schlagplatte greift, in welche von der anderen Seite her
ein druckbeaufschlagbarer Kolben geführt ist, und daß
die maximal mögliche Verschiebbarkeit des Kolbens durch
einen Bund der Anschlagplatte begrenzt ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine
davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nach
folgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schalteinrich
tung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Schalt
einrichtung entlang der Linie II-II in
Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Gehäuseoberteils
mit einem daran befestigten Mikroschalter.
Die in Fig. 1 als Ganzes dargestellte elektrische
Schalteinrichtung hat in einem Gehäuse 1 einen axial
verschieblichen Kolben 2, dessen untere Stirnfläche über
eine Gehäusebohrung 3 mit Druck zu beaufschlagen ist.
Die Abdichtung des Kolbens 2 zum Gehäuse 1 hin erfolgt
durch eine Dichtung 4. Bei Druckbeaufschlagung des Kol
bens 2 bewegt sich dieser in das Gehäuse 1 hinein und
verschiebt gegen die Kraft einer Schalterfeder 5 einen
Schaltstößel 6. Dieser Schaltstößel 6 vermag zwei Kipphe
bel 7, 8 zu verschwenken, die jeweils auf einer Schneide
9, 10 schwenkbar gehalten sind. Die Kipphebel 7, 8 ver
mögen jeweils einen Mikroschalter 11, 12 zu betätigen.
Um bei einem zu hohen Druck eine Überbeanspruchung der
Kipphebel 7, 8 und der Mikroschalter 11, 12 auszu
schließen, greift der Schaltstößel 6 mit einem Schalt
fortsatz 13 in eine abgestufte Bohrung 14 einer Anschlag
platte 15, welche fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
Die Bohrung 14 in der Anschlagplatte 15 ist nach unten
hin im Durchmesser erweitert, so daß der Kolben 2 sich
unter Verschiebung des Schaltfortsatzes 13 und damit des
Schaltstößels 6 so weit in diese hineinbewegen kann, bis
daß er gegen einen Bund 16 der Bohrung 14 und damit
gegen einen Anschlag gelangt.
Die beiden Kipphebel 7, 8 stützen sich mit jeweils einer
in sie hineingeschraubten Einstellschraube 17, 18 auf
der oberen Stirnfläche des Schaltstößels 6 ab. Sie wer
den gegen den Schaltstößel 6 durch auf ihrer Oberseite
vorgesehenen Federn 19, 20 gehalten, welche sich jeweils
einerseits gegen den Kopf einer Einstellschraube 21, 22,
andererseits gegen den jeweiligen Kipphebel 7, 8 ab
stützen. Die Führungsschrauben 21, 22 ihrerseits führen
durch die Kipphebel 7, 8 hindurch in ein Gehäuseoberteil
23, welches die Schneiden 9, 10 aufweist und durch Ver
stemmungen 24 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
Die Fig. 2 läßt die Gestaltung der Schalteinrichtung im
Bereich der Kipphebel 7, 8 deutlicher erkennen. Zu sehen
ist, daß diese Kipphebel halbscheibenförmig ausgebildet
sind und teilweise über die Stirnseite des Schaltstößels
6 greifen. Jeder Kipphebel 7, 8 hat zwei seitliche Durch
brechungen 25, 26 in Form eines zur geraden Seite des
Kipphebels 7, 8 hin offenen Schlitzes, durch welche
jeweils eine Führungsschraube 21, 21 b geführt ist. Die
Einstellschrauben 17 bzw. 18 befinden sich jeweils
zwischen diesen Führungsschrauben 21, 21 b bzw. 22, 22 b.
Die Schneiden 8, 9 sind in Fig. 2 teilweise sichtbar.
Die Fig. 3 läßt erkennen, daß das Gehäuseoberteil 23
aus einer Grundplatte 27 und einer Tragbrücke 28 be
steht. Wie die Fig. 1 zeigt, sind im horizontalen Quer
stück der Tragbrücke 28 zwei parallel zur Haupterstrek
kungsrichtung der Schneiden 9, 10 verlaufende Bohrungen
29, 30 vorgesehen, in denen jeweils ein verschiebbares
Gleitstück 31, 32 angeordnet ist, welches jeweils einen
der Mikroschalter 11, 12 haltert. In Fig. 3 ist am Bei
spiel des Mikroschalters 11 zu sehen, daß dieser zur Be
tätigung seines Schaltstiftes 33 einen auf ihn gelager
ten Schalthebel 34 hat. Gegen diesen Schalthebel 34
stützt sich der in Fig. 3 nicht gezeigte Kipphebel 7
ab. Verschiebt man den Mikroschalter 11 quer zum Kipp
hebel durch Verschieben des Gleitstückes 31 in der Boh
rung 29 in Fig. 3 gesehen nach rechts oder links, so
verändert sich der Abstand des Abstützpunktes des Kipp
hebels 7 vom Drehpunkt des Schalthebels 34 des Mikro
schalters 11. Dadurch verändert sich das Übersetzungsver
hältnis zwischen der Kipphebelbewegung und der Verschie
bung des Schaltstiftes 33, wodurch sich der Abstand
zwischen Schaltpunkt und Rückschaltpunkt verkleinern
oder vergrößern läßt.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichenliste
Auflistung der verwendeten Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Kolben
3 Gehäusebohrung
4 Dichtung
5 Schalterfeder
6 Schaltstößel
7 Kipphebel
8 Kipphebel
9 Schneide
10 Schneide
11 Mikroschalter
12 Mikroschalter
13 Schaltfortsatz
14 Bohrung
15 Anschlagplatte
16 Bund
17 Einstellschraube
18 Einstellschraube
19 Feder
20 Feder
21 Führungsschraube
22 Führungsschraube
23 Gehäuseoberteil
24 Verstemmung
25 Durchbrechung
26 Durchbrechung
27 Grundplatte
28 Tragbrücke
29 Bohrung
30 Bohrung
31 Gleitstück
32 Gleitstück
33 Schaltstift
34 Schalthebel
2 Kolben
3 Gehäusebohrung
4 Dichtung
5 Schalterfeder
6 Schaltstößel
7 Kipphebel
8 Kipphebel
9 Schneide
10 Schneide
11 Mikroschalter
12 Mikroschalter
13 Schaltfortsatz
14 Bohrung
15 Anschlagplatte
16 Bund
17 Einstellschraube
18 Einstellschraube
19 Feder
20 Feder
21 Führungsschraube
22 Führungsschraube
23 Gehäuseoberteil
24 Verstemmung
25 Durchbrechung
26 Durchbrechung
27 Grundplatte
28 Tragbrücke
29 Bohrung
30 Bohrung
31 Gleitstück
32 Gleitstück
33 Schaltstift
34 Schalthebel
Claims (8)
1. Elektrische Schalteinrichtung mit einem axial ver
schieblichen Schaltstößel, gegen den ein um eine gehäuse
feste Schneide schwenkbarer, zur Betätigung eines Mikro
schalters ausgebildeter Kipphebel abgestützt ist, da
durch gekennzeichnet, daß symmetrisch zum Schaltstößel
(6), einander gegenüberliegend zwei Kipphebel (7, 8) auf
einem zwei Schneiden (9, 10) aufweisenden Gehäuseober
teil (23) angeordnet sind, welche sich jeweils mit ihrem
dem Schaltstößel (6) zugewandten Hebelarm auf dem Schalt
stößel (6) abstützen und mit ihrem anderen Hebelarm je
weils gegen einen Mikroschalter (11, 12) anliegen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gehäuseoberteil (23) aus einer die
Schneiden (9, 10) aufweisenden Grundplatte (27) und
einer parallel zu den Schneiden (9, 10) ausgerichteten
Tragbrücke (28) besteht, an deren Seitenflächen die
beiden Mikroschalter (11, 12) angeordnet sind.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mikroschalter (11, 12) jeweils einen
in Richtung der jeweiligen Schneide (9, 10) verlaufenden
Schalthebel (34) aufweisen, mit dem sie gegen den Kipp
hebel (7, 8) anliegen, und daß die Mikroschalter (11,
12) jeweils in Längsrichtung der Schneiden (9, 10)
verschieblich an der Tragbrücke (28) gehalten sind.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß in zwei parallel zu den Schneiden (9, 10)
verlaufenden Bohrungen (29, 30) der Tragbrücke (28) je
weils ein Gleitstück (31, 32) angeordnet ist, welches
jeweils einen Mikroschalter (31, 32) haltert.
5. Schalteinrichtung nach zumindest einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipp
hebel (7, 8) jeweils mit einer verstellbaren Einstell
schraube (17, 18) auf dem Schaltstößel (6) abgestützt
sind.
6. Schalteinrichtung nach zumindest einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuseoberteil (23) durch Verstemmungen (24) mit dem
übrigen Gehäuse (1) verbunden ist.
7. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel
(7, 8) als in der Draufsicht gesehen halbkreisförmige
Scheiben ausgebildet sind, deren gerade Kante den Schalt
stößel (6) teilweise überdecken, und daß zu beiden Sei
ten des Schaltstößels (6) jeweils durch eine Durchbre
chung (25, 26) des Kipphebels (7, 8) eine Führungs
schraube (21, 22) in die Grundplatte (27) führt, gegen
deren Kopf jeweils eine Feder (19, 20) abgestützt ist,
die mit ihrem anderen Ende auf dem Kipphebel (7, 8) auf
liegt.
8. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt
stößel (6) auf der den Kipphebeln (7, 8) abgewandten
Seite mit einem Schaltfortsatz (13) in eine gehäusefeste
Anschlagplatte (15) greift, in welche von der anderen
Seite her ein druckbeaufschlagbarer Kolben (2) geführt
ist, und daß die maximal mögliche Verschiebbarkeit des
Kolbens (2) durch einen Bund (16) der Anschlagplatte
(15) begrenzt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910837A DE3910837A1 (de) | 1989-04-04 | 1989-04-04 | Elektrische schalteinrichtung |
EP19900100886 EP0391021A3 (de) | 1989-04-04 | 1990-01-17 | Elektrische Schalteinrichtung |
US07/501,285 US5089673A (en) | 1989-04-04 | 1990-03-30 | Pressure operated electrical switching device with plural lever actuated microswitches |
JP2088415A JPH0362424A (ja) | 1989-04-04 | 1990-04-04 | 電気スイツチング装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910837A DE3910837A1 (de) | 1989-04-04 | 1989-04-04 | Elektrische schalteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3910837A1 true DE3910837A1 (de) | 1990-10-11 |
Family
ID=6377808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3910837A Withdrawn DE3910837A1 (de) | 1989-04-04 | 1989-04-04 | Elektrische schalteinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5089673A (de) |
EP (1) | EP0391021A3 (de) |
JP (1) | JPH0362424A (de) |
DE (1) | DE3910837A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331130A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Demag Cranes & Components Gmbh | Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9209877U1 (de) * | 1992-07-22 | 1993-11-25 | Stöger, Helmut, 82362 Weilheim | Druckschalter |
US6611979B2 (en) | 1997-09-23 | 2003-09-02 | Hill-Rom Services, Inc. | Mattress having a retractable foot section |
KR100505150B1 (ko) * | 2000-04-17 | 2005-08-03 | 한국델파이주식회사 | 분리형 로드를 갖는 압력 스위치 |
ITRE20030092A1 (it) * | 2003-09-30 | 2005-04-01 | Arrow Line Srl | Pressostato a corsa smorzata. |
US7775966B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device |
US8066629B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-11-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure |
US7927270B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements |
US8016744B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External pressure-based gastric band adjustment system and method |
US7699770B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-04-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device |
US7775215B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data |
US7658196B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device orientation |
US8152710B2 (en) | 2006-04-06 | 2012-04-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger |
US8870742B2 (en) | 2006-04-06 | 2014-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | GUI for an implantable restriction device and a data logger |
US8187163B2 (en) | 2007-12-10 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods for implanting a gastric restriction device |
US8100870B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Adjustable height gastric restriction devices and methods |
US8377079B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-02-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Constant force mechanisms for regulating restriction devices |
US8142452B2 (en) | 2007-12-27 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8337389B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-12-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system |
US8192350B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-06-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system |
US8591395B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric restriction device data handling devices and methods |
US8221439B2 (en) | 2008-02-07 | 2012-07-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using kinetic motion |
US7844342B2 (en) | 2008-02-07 | 2010-11-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using light |
US8114345B2 (en) | 2008-02-08 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of sterilizing an implantable medical device |
US8057492B2 (en) | 2008-02-12 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Automatically adjusting band system with MEMS pump |
US8591532B2 (en) | 2008-02-12 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Automatically adjusting band system |
US8034065B2 (en) | 2008-02-26 | 2011-10-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8233995B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-07-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of aligning an implantable antenna |
US8187162B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reorientation port |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2268340A (en) * | 1940-10-18 | 1941-12-30 | Evarts G Loomis | Fluid pressure control device |
FR882291A (fr) * | 1941-05-31 | 1943-05-28 | Stotz Kontakt Gmbh | Interrupteur de feu d'arrêt d'automobile |
DE2243673A1 (de) * | 1971-09-09 | 1973-03-15 | Otehall Ltd | Elektrischer schalter, insbesondere mikroschalter |
DE2905792B1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-06-04 | Kostal Fa Leopold | Durch mechanischen,pneumatischen oder hydraulischen Druck zu betaetigender elektrischer Schalter |
DE8704718U1 (de) * | 1987-03-31 | 1987-07-02 | Delaval Turbine GmbH, 6361 Reichelsheim | Druckschalter |
DE3605388A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-08-27 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische schaltvorrichtung |
DE3627695A1 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-25 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische schaltvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895024A (en) * | 1957-09-12 | 1959-07-14 | Ben E Brown | Pressure switch |
US4493957A (en) * | 1983-03-11 | 1985-01-15 | Red Dot Corporation | Multimodal pressure switch |
DE3704718A1 (de) * | 1987-02-14 | 1988-08-25 | Thomson Brandt Gmbh | Geraet zur wiedergabe von daten |
DE3710645A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Delaval Turbine Gmbh | Druckschalter |
-
1989
- 1989-04-04 DE DE3910837A patent/DE3910837A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-17 EP EP19900100886 patent/EP0391021A3/de not_active Withdrawn
- 1990-03-30 US US07/501,285 patent/US5089673A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-04 JP JP2088415A patent/JPH0362424A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2268340A (en) * | 1940-10-18 | 1941-12-30 | Evarts G Loomis | Fluid pressure control device |
FR882291A (fr) * | 1941-05-31 | 1943-05-28 | Stotz Kontakt Gmbh | Interrupteur de feu d'arrêt d'automobile |
DE2243673A1 (de) * | 1971-09-09 | 1973-03-15 | Otehall Ltd | Elektrischer schalter, insbesondere mikroschalter |
DE2905792B1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-06-04 | Kostal Fa Leopold | Durch mechanischen,pneumatischen oder hydraulischen Druck zu betaetigender elektrischer Schalter |
DE3605388A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-08-27 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische schaltvorrichtung |
DE3627695A1 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-25 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische schaltvorrichtung |
DE8704718U1 (de) * | 1987-03-31 | 1987-07-02 | Delaval Turbine GmbH, 6361 Reichelsheim | Druckschalter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331130A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Demag Cranes & Components Gmbh | Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen |
US6972385B2 (en) | 2003-07-09 | 2005-12-06 | Demag Cranes & Components Gmbh | Operating device for manual actuation of hoisting equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5089673A (en) | 1992-02-18 |
EP0391021A3 (de) | 1991-04-10 |
JPH0362424A (ja) | 1991-03-18 |
EP0391021A2 (de) | 1990-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3910837A1 (de) | Elektrische schalteinrichtung | |
DE19600657C1 (de) | Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter | |
DE102008029214B4 (de) | Multidirektionale Betätigungsvorrichtung | |
DE102007007361A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE3013835C2 (de) | ||
EP0284948A2 (de) | Druckschalter | |
EP2862035B1 (de) | Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug | |
EP4013570B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102006040304A1 (de) | Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten | |
DE2228096C3 (de) | Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter | |
EP0678885B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE2101197A1 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE2754300C3 (de) | Schaltkopf für einen Endschalter | |
DE102009003757A1 (de) | Druckschalter | |
DE2717113B2 (de) | Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter | |
DE4326312A1 (de) | Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung | |
DE3126816C2 (de) | ||
DE19518094A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3508302C2 (de) | ||
DE675079C (de) | Zugschalter | |
AT393722B (de) | Umschaltmechanismus fuer ein umsteuer-sitzventil | |
DE29802820U1 (de) | Vorrichtung für das Ein- und Ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs | |
DE2850761B2 (de) | Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte | |
EP0613582A1 (de) | Flacher tastschalter | |
EP0321392A1 (de) | Kippschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |